DE1291786B - Elektronischer Sicherheitsspeicher - Google Patents

Elektronischer Sicherheitsspeicher

Info

Publication number
DE1291786B
DE1291786B DE1964C0034300 DEC0034300A DE1291786B DE 1291786 B DE1291786 B DE 1291786B DE 1964C0034300 DE1964C0034300 DE 1964C0034300 DE C0034300 A DEC0034300 A DE C0034300A DE 1291786 B DE1291786 B DE 1291786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
multivibrator
output
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0034300
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gerard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE1291786B publication Critical patent/DE1291786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/08Operation of gates; Combined operation of gates and signals
    • B61L29/18Operation by approaching rail vehicle or rail vehicle train
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsspeicher, welcher aus einem Multivibrator mit zwei über je einen Kondensator kreuzweise rückgekoppelten Transistoren besteht, die an eine Gleichspannungsquelle und über eine Ausgangselektrode eines der Transistoren an einen Ausgangskreis angeschlossen sind.
  • Die erforderlichen Sicherheitsbedingungen, welche man sowohl an Industrieanlagen im allgemeinen als auch an den schienengebundenen Verkehr im besonderen stellt, machen in ihrem Betrieb außerordentlich sichere Nachrichtenmittel notwendig Es ist wichtig, daß bei einer Störung, z. B. Kurzschluß oder Unterbrechung eines beliebigen Teiles des Sicherheitsspeichers, dieser am Ausgang mit Sicherheit keine Schwingung erzeugt.
  • Die bekannten Speicher der obengenannten Art, welche beispielsweise bei der logischen Behandlung von Informationen verwendet werden, haben den Nachteil, daß im Falle eines Kurzschlusses oder einer unbeabsichtigten Störung eines Elementes, beispielsweise eines Transistors, die Ausgangsinformation zu einem Signal führt, welches in keinem Falle von demjenigen Signal unterschieden werden kann, welches durch die Zustände der Leitung oder Nichtleitung des ins Auge gefaßten Transistors erzeugt wird, wobei es sich hierbei um Zustände handelt, die bei normalem Betrieb durch die in den Speicher eingespeisten Eingangssignale erzeugt werden.
  • Selbst wenn bei dem Multivibrator des bekannten Speichers der Kondensator in der einen oder anderen Rückkopplungsleitung zwischen den beiden Transistoren des Multivibrators kurzgeschlossen ist, kann am Ausgang des Speichers eine Schwingung auftreten, die von einer dem Speicher nachgeordneten Schaltung mit der vom Speicher im Normalbetrieb abgegebenen Schwingung verwechselt werden kann. Bei Kurzschluß des erwähnten Kondensators ist es bei dem bekannten Speicher nämlich möglich, daß die durch die Übergangsstellen Emitter-Basis oder Kollektor-Basis der beiden Transistoren des Multivibrators gebildeten Kapazitäten eine Stör- bzw. Parasitschwingung aufrechterhalten, deren Frequenz zwar von der der normalen Schwingung verschieden ist, aber dennoch von der dem Speicher nachgeordneten Schaltung als Ausgangssignal zu einem irreführenden Signal integriert werden kann.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Mängeln abzuhelfen und einen Sicherheitsspeicher zu schaffen, welcher im Falle einer Störung eines Teiles der Speicherschaltung, z. B. Kurzschluß oder Unterbrechung, ein bestimmtes, im Sinne der größten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert, d. h. jede Ausgangsschwingung mit Sicherheit unterdrückt.
  • Bei einem Speicher der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der beiden Rückkopplungsleitungen des Multivibrators mit der Ausgangselektrode und die andere über einen Kondensator mit der Steuerelektrode eines zusätzlichen Transistors verbunden ist, dessen Eingangselektrode direkt und dessen Steuerelektrode über einen Widerstand am Massepol der Gleichspannungsquelle liegt, daß die mit der Ausgangselektrode des Transistors verbundene Rück- i kopplungsleitung über einen Auslöseschaltkreis mit dem Massepol der Gleichspannungsquelle verbindbar ist und daß eine der Ausgangselektroden des Multivibrators an einen Schaltkreis zur Rückstellung des Multivibrators in den Ruhezustand angeschlossen ist.
  • Durch diese Schaltung wird erreicht, daß das aus dem zusätzlichen Transistor und dem ersten Transistor des Multivibrators bestehende Transistorenpaar sich wie eine monostabile Kippstufe und das aus dem zusätzlichen Transistor und dem zweiten Transistor des Multivibrators bestehende Transistorenpaar sich wie eine astabile Kippstufe verhält. Demzufolge führt diese Sicherheitsspeicherschaltung eine Dauerschwingung aus, sobald an die Ausgangselektrode des zusätzlichen Transistors ein Steuerimpuls angelegt worden ist. Diese am Ausgangskreis der Schaltung abgenommene und einen der beiden Speicherzustände kennzeichnende Dauerschwingung wird aufgehoben, wenn an einer der Ausgangselektroden des Multivibrators ein den entsprechenden Transistor blockierendes Potential während einer größeren Dauer als eine Schwingungsperiode angelegt wird, oder wenn irgendeines der Organe des Sicherheitsspeichers gestört, d. h. kurzgeschlossen oder unterbrochen ist. Das Fehlen von Schwingungen am Ausgangskreis stellt den zweiten Zustand des Sicherheitsspeichers dar und ruft das Auslösen eines Signals hervor, das z. B. im Eisenbahnverkehr im Sinne der größten Sicherheit wirkt.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheitsspeicher kann z. B. zur Betätigung einer Bahnschranke verwendet werden. Dabei ist der Ausgang des Sicherheitsspeichers mit einer Steuerschaltung für den Antriebsmotor der Bahnschranke verbunden, derart, daß die Bahnschranke geöffnet bzw. geschlossen ist, wenn am Ausgang des Speichers Schwingungen bzw. keine Schwingungen auftreten. Der Schaltkreis zur Rückstellung des Multivibrators in den Ruhezustand ist dann, in Fahrtrichtung des Zuges gesehen, vor der Bahnschranke und der Auslöseschaltkreis nach der Bahnschranke am Bahnkörper angeordnet und kann vom vorbeifahrenden Zug betätigt werden. Unter der Voraussetzung, daß der erfindungsgemäße Speicher Schwingungen erzeugt, werden beim Vorbeifahren des Zuges am Rückstellungsschaltkreis die Schwingungen unterbrochen, so daß die Bahnschranke schließt und erst wieder öffnet, wenn der Zug an dem der Bahnschranke nachgeordneten Auslöseschaltkreis vorbeigefahren ist, der den Speicher wieder in Schwingungen versetzt. Bei einer Störung des Speichers, z. B. durch Kurzschluß oder Unterbrechung eines der Organe des letzteren, wird ebenfalls die Schwingung unterdrückt. Auch bei Ausfall der Speisespannung des Speichers fallen die Schwingungen aus und können auch bei Wiederanlegen der Speisespannung nicht von selbst wieder auftreten. Der Speicher muß dann entweder von Hand aus bzw. durch einen an der Bahnschranke nachgeordneten Auslöseschaltkreis vom vorbeifahrenden Zug angestoßen werden, damit wieder Schwingungen auftreten und die Bahnschranke öffnet. Somit ist für alle möglichen Störungsfälle die größtmöglichste Sicherheit für den Eisenbahnbetrieb gewährleistet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unterpatentansprüchen ersichtlich. An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 das elektrische Schaltschema eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Sicherheitsspeichers mit Transistoren, F i g. 2 ein elektrisches Schaltschema eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Schaltkreises zur Rückstellung des Multivibrators in den Ruhezustand, F i g. 3 ein anderes elektrisches Schaltschema des Rückstellungskreises des Multivibrators und F i g. 4 das elektrische Schaltschema eines Ausgangssicherheitskreises zur Steuerung eines dem Speicher nachgeschalteten Relais.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Speicher besitzt im wesentlichen drei Transistoren 1, 2 und 3.
  • Der Transistor 1 wirkt als Verstärker. Die Transistoren 2 und 3 sind kreuzweise gekoppelt und wirken als Multivibrator.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Transistoren 2 und 3 des Multivibrators vom Typ PNP, sie können aber auch vom Typ NPN sein.
  • Die Transistoren 2 und 3 sind auf gemeinsamen Emitter geschaltet. Der Emitter 4 des Transistors 2 und der Emitter 5 des Transistors 3 sind am Massepol 6 des Speichers angeschlossen, wobei der Massepol 6 mit der positiven Klemme einer nicht dargestellten Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Der Kollektor 7 des Transistors 2 ist über einen Widerstand 8 mit der negativen Klemme 9 derselben Gleichspannungsquelle verbunden. Ebenso ist der Kollektor 10 des Transistors 3 über einen Widerstand 11. an die negative Klemme 9 der Spannungsquelle angeschlossen.
  • Die Basis 12 des Transistors 2 ist über einen Kondensator 13 mit dem Kollektor 10 des Transistors 3 verbunden. Der Kollektor 7 des Transistors 2 ist über einen Kondensator 15 an die Basis 14 des Transistors 3 angeschlossen.
  • Die Basis 14 ist ebenfalls über einen Widerstand 16 mit der negativen Klemme 9 der Gleichspannungsquelle verbunden.
  • Der Emitter 17 des Transistors 1 ist an die Masse 6 bzw. die positive Klemme der Gleichspannungsquelle angeschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Transistor 1 vom Typ PNP. Er könnte ebensogut vom Typ NPN sein.
  • Die Basis des Transistors 1 ist über einen Kondensator 19 mit dem Kollektor 7 des Transistors 2 verbunden.
  • Der Kollektor 20 des Transistors 1 ist einerseits über einen Widerstand 21 an die Basis 12 des Transistors 2 und andrerseits über einen Widerstand 22 an die negative Klemme 9 der Gleichspannungsquelle angeschlossen.
  • Die Polarisation der Basis 18 des Transistors 1 wird durch einen Widerstand 23 bewirkt, der zwischen diese Basis 18 und die Masse 6 bzw. die positive Klemme der Gleichspannungsquelle geschaltet ist.
  • Ein Auslöseschalter 24 ist zwischen den Kollektor 20 des Transistors 1 und der Masse 6 bzw. der positiven Klemme der Glechspannungsquelle eingebaut. Dieser Schalter 24 bildet das wesentliche Organ des Auslöseschaltkreises des Speichers und ist mit einem nicht dargestellten Organ verbunden, welches in aufeinanderfolgender Weise und ohne Verzögerung das Schließen und das Öffnen des Schalters 24 gestattet.
  • Falls der Speicher im Eisenbahnbetrieb verwendet wird, kann der Schalter 24 durch einen mechanischen Schalter gebildet werden, der ein elastisches Rückstellorgan besitzt und beim überfahren einer bestimmten Stelle eines Eisenbahngleises durch eine Wagenachse betätigt wird, derart, daß der Schalter 24 geschlossen und nachher wieder geöffnet wird.
  • Der Schalter 24 kann auch ein elektromagnetischer Schalter sein, der z. B. durch ein Vorbeifahrtanzeigegerät betätigt wird. Ebenso kann der Schalter 24 durch einen anderen Impulsgeber, der mit einer den Umständen angepaßten Steuervorrichtung versehen ist, ersetzt werden.
  • Bei dem in F i g. 1 dargestellten Speicher besteht der Schaltkreis zum Rückstellen des Multivibrators 2, 3 in den Ruhezustand aus einem Schalter 37, der zwischen den Kollektor 7 des Transistors 2 und der Masse 6 eingebaut ist.
  • Dieser Schalter 37 kann von derselben Bauart, d. h. von mechanischer, elektromagnetischer oder anderer Art, wie der Schalter 24 sein, aber mit dem Unterschied, daß das Öffnen des Schalters 37 verzögert ist, und zwar um eine Zeitspanne, die mindestens der Schwingungsperiode des Multivibrators 2, 3 gleich ist. Durch die Betätigung des Schalters 37 kann also in aufeinanderfolgender Weise ein Schließen und ein verzögertes Öffnen des Schalters 37 bewirkt werden.
  • Der Grund für diese Verzögerung wird nachstehend bei der Beschreibung der Wirkungsweise des Speichers näher erläutert.
  • Es ist gleichgültig, ob der Schalter 37 an den Kollektor 7 des Transistors 2 oder an den Kollektor 10 des Transistors 3 des in F i g. 1 dargestellten Speichers angeschlossen ist.
  • Die F i g. 2 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel des Schaltkreises zur Rückstellung des Multivibrators in den Ruhezustand dar, wobei dieser Schaltkreis an den in F i g. 1 dargestellten Speicher angepaßt ist.
  • Dieser Schaltkreis besitzt im wesentlichen einen Schalter 38, der zwischen der negativen Klemme 9 der Gleichspannungsquelle und dem Widerstand 8 eingebaut ist. Dieser Schalter ist im Hinblick auf seine Bauart, seine Verwendung und seine Wirkungsweise mit dem Schalter 37 identisch.
  • Es ist gleichgültig, ob der Schalter 38 zwischen dem Widerstand 8 und der negativen Klemme 9 oder zwischen dem Widerstand 11 und der negativen Klemme 9 eingebaut ist.
  • Die F i g. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Schaltkreises zur Rückstellung des Multivibrators in den Ruhezustand; auch dieser Schaltkreis ist an den in F i g. 1 dargestellten Speicher angepaßt. Dieser Schaltkreis besitzt einen Filterkondensator mit vier Klemmen, von denen zwei zwischen dem Widerstand 8 und der Masse 6 eingebaut sind, eine Diode 40 und eine dazu in Reihe geschaltete Sekundärwicklung 41 eines Transformators 42, wobei die dritte Klemme des Kondensators 39, welche der mit dem Widerstand 8 verbundenen Klemme entspricht, mit der Diode 40 in Reihe geschaltet ist und wobei die vierte Klemme, welche der mit der Masse 6 verbundenen Klemme entspricht, in Reihe mit der Sekundärwicklung 41 geschaltet ist.
  • Die Primärwicklung 43 des Transformators 42 wird durch eine nicht dargestellte Wechselstromquelle gespeist. Die Diode 40 ist derart geschaltet, daß der Widerstand 8 von einem Gleichstrom durchflossen wird.
  • Der Filterkondensator 39 mit vier Klemmen bzw. Ausgängen verhindert das Auftreten einer Störspannung im Kollektor 7 des Transistors 2, wenn einer der Ausgänge des Kondensators 39 unterbrochen wird. Die Speisung der Sekundärwicklung -41 muß während einer mindestens' der Schwingungsperiode des Multivibrators gleichen Dauer unterbrochen werden. Der Spannungswert an den Klemmen der Sekundärwicklung 41 des Transformators 42 muß dazu ausreichen, daß der Multivibrator während dieser Dauer im Ruhezustand gehalten wird.
  • Es ist gleicl4 ob der in F i g. 3 dargestellte Schaltkreis an den Widerstand 8 oder den Widerstand 11 angeschlossen wird.
  • Die F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Sicherheitausgangskreises des erfindungsgemäßen Speichers, wobei dieser Schaltkreis zur Steuerung eines Relais oder eines anderen Geräts dient, derart, daß dieses die Sicherheitsstellung einnimmt, wenn irgendeines der Organe des Schaltkreises gestört wird.
  • Dieser Schaltkreis besitzt einen Transistor 44, dessen Basis 45 an einen der Ausgänge des eigentlichen Speichers angeschlossen ist. Dieser Transistor 44 ist vom Typ PNP, dessen Emitter 46 an die positive Klemme einer zweiten, ebenfalls nicht dargestellten Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Der Kollektor 48 ist über einen Widerstand 49 an die negative Klemme 50 derselben zweiten Gleichspannungsquelle angeschlossen, während die positive Klemme 47 der letzteren an die Masse gelegt ist: Der Kollektor 48 des Transistors 44 ist auch an einen Kondensator 51 angeschlossen, der wiederum über eine Diode 52 mit der Masse 47 bzw. der positiven Klemme der Gleichspannungsquelle verbunden ist. Die an die Diode 52 angeschlossene Klemme des Kondensators 51 ist über eine Diode 54 mit einem der vier Ausgänge des Kondensators 53 verbunden, dessen zweiter Ausgang an die positive Klemme 47 der Gleichstromquelle angeschlossen ist, während ein Relais 55 mittels der zwei weiteren Ausgänge des Kondensators 53 parallel zu letzterem geschaltet ist.
  • Es ist gleichgültig, ob man die Basis 45 des Transistors 44 an den Kollektor des einen oder anderen der Transistoren 1, 2, 3 anschließt.
  • Die Funktionsweise des in F i g.1 dargestellten Speichers ist die folgende: Beim Unterspannungssetzen des Speichers ist der Transistor 1 gesperrt, und die Kondensatoren 13, 15 und 19 sind nicht aufgeladen. Die Transistoren 2, 3 sind leitend, denn ihre Basis ist stark negativ gepolt.
  • Der Steuerschalter 24 wird nun kurzzeitig geschlossen, so daß der Kollektor 20 des Transistors 1 auf das in bezug auf die Klemme 9 positive Potential ; der Masse 6 gebracht wird. Die Basis 12 des Transistors 2 wird dabei ebenfalls positiv gepolt, so daß der Transistor 2 sperrt. Gleichzeitig wird der Kondensator 19 über den aus - Gleichspannungsquelle und Widerstand 23 bestehenden Stromkreis aufgeladen, während der Transistor 1 kurzgeschlossen ist.
  • Der Transistor 3 bleibt in seinem Leitzustand, da seine Basis 14 über den Widerstand 16 an die negative Klemme 9 der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist.
  • Wenn man mit 1" den binären Zustand eines Transistors bezeichnet, an dessen Kollektor ein negatives Potential angelegt ist, und mit 0 den binären Zustand eines Transistors bezeichnet, dessen Kollektor positiv gepolt ist, so befinden sich die Transistoren 1, 2, 3 in den entsprechenden binären Zuständen 1, 0, 0 nach der Unterspannungssetzung des Speichers, und in den Zuständen 0, 1, 0 nach dem Schließen des Schalters 24.
  • Am Ende der Betätigung ist der Schalter 24 wieder geöffnet und der Kollektor 20 des Transistors 1 wird über den Widerstand 22 auf negatives Potential gesetzt. Der Transistor 1 sperrt am Ende der Aufladung des Kondensators 19, denn die Basis 18 des Transistors 1 wird über den Widerstand 23 positiv gepolt.
  • Gleichzeitig wird der Transistor 2 leitend, so daß sich der Kondensator 19 entlädt und die Sperrung des Transistors 1 betätigt.
  • Der wieder leitend gewordene Transistor 2 bewirkt die Entladung des Kondensators 15, der nun die Basis 14 des Transistors 3 auf ein positives Potential bringt.
  • Dieser Transistor 3 sperrt, und der Kondensator 13 wird über den Stromkreis, bestehend aus Widerstand 11, Gleichspanungsquelle, Emitter 4 und Basis 7:2 des Transistors 2, aufgeladen.
  • Am Ende - der Entladung des Kondensators 15 wird der Transistor 3 wieder leitend, so daß sich nun der Kondensator 13 entlädt und die Basis 12 des Transistors 2 auf positives Potential bringt.
  • Der Transistor 2 sperrt. Der Kondensator 19 lädt sich auf und. gestattet dem Transistor 1 leitend zu werden, Am Ende der Aufladung des Kondensators 19- sperrt der Transistor 1 ... und der Zyklus beginnt von neuem wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Am Ende des Anstoßes des Multivibrators, d. h., wenn der Schalter 24 wieder geöffnet ist, haben die Transistoren 1, 2 und 3 die entsprechenden binären Zustände 1, 0, 1, dann 0, 1, 0 durchlaufen, womit der erste Zyklus beendet ist.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt zusammenfassend die aufeinanderfolgenden binären Zustände der Transistoren 1, 2 und 3 seit der Unterspannungssetzung des Speichers.
    Unter- Beginn des Ende des Anstoßens,
    spannungs- Anstoßens, öffnen des Aufeinanderfolgende Zyklen
    - setzung Schließen des Schalters 24
    des Speichers Schalters 24
    Transistor 1 ....... 1 0 1 0 1 0 - 1 0
    Transistor 2 ....... 0 1 0 1 0 1 - 0 1
    Transistor 3 ....... 0 0 1 0 1 0 - 1 0
    1. Zyklus 2. Zyklus n-ter Zyklus
    Sofort nach Ende des Anstoßens beginnt der Speicher zu oszillieren und ruft dadurch das Zustandekommen der verschiedenen Zyklen hervor.
  • Die Unterbrechung dieses Schwingungszustandes wird durch Schließen des Schalters 37 bewirkt, wobei der Speicher in den Ruhezustand übergeführt wird.
  • Damit der Speicher in den Ruhezustand zurückkehrt, muß der Kollektor 7 oder der Kollektor 10 auf positives Potential gebracht werden und auf diesem Potential während einer Zeitspanne verharren, die größer als die Aufladungsdauer der Kondensatoren 13, 15 und 19 ist. Am Ende dieser Zeitspanne ist der Transistor 1 gesperrt, die Transistoren 2 und 3 sind leitend, und die entsprechenden binären Zustände der Transistoren 1, 2 und 3 sind 1, 0, 0.
  • Man erhält auf diese Weise für die Transistoren 1, 2, 3 die entsprechenden binären Zustände 1, 0, 0, welche den Ruhezustand des Speichers kennzeichnen, wenn dieser unter Spannung steht.
  • Wenn man die Verbindung des Kollektors 7 oder 10 mit der Masse 6 unterbricht, d. h., wenn man den Schalter 37 öffnet, so können sich die entsprechenden binären Zustände der Transistoren 1, 2, 3 nicht mehr ändern, und der Speicher bleibt in dem Zustand, der den Ruhezustand kennzeichnet (Fehlen von Schwingungen). Man kann die in den F i g. 2 und 3 dargestellten Schaltvorrichtungen zur Rückstellung des Speichers in den Ruhezustand verwenden. Die Wirkungsweise dieser Schaltvorrichtungen ist mit der soeben beschriebenen identisch.
  • Anstatt des Steuerschalters 24 kann man einen Impulsgeber oder einen Transistor oder jedes andere geeignete Steuerorgan verwenden. Zur Erreichung des beabsichtigten Zwecks genügt jedes Organ, daß das Anlegen eines Impulses gestattet, der den Transistor 1 vorübergehend leitend macht.
  • Die nachstehende Tabelle faßt die verschiedenen möglichen Störungen, die die Organe des Speichers beeinflussen können und die dadurch entstehenden Ausgangssignale (Vorhandensein oder Fehlen der Schwingungen) zusammen. In dieser Tabelle wird das Fehlen von Schwingungen als Ausgangssignal Null bezeichnet.
    Kurzschluß Unterbrechung
    Transistor 1 Ausgangssignal Null. Kollektor 20 liegt Ausgang über schwachen Widerstand 22
    über den Transistor 1 an Masse. auf negativem Potential. Ausgangssignal
    Null.
    Transistor 2 Entspricht einem normalen Befehl zur Die Kondensatoren 15 und 19 können
    Rückkehr des Speichers in die Ruhe- sich nicht mehr entladen. Der Transistor3
    stellung. Ausgangssignal Null. bleibt leitend und der Transistor 1 ist ge-
    sperrt. Ausgangssignal Null.
    Transistor 3 Entspricht einem normalen Befehl zur Der Kondensator 13 kann nicht mehr ent-
    Rückkehr des Speichers in die Ruhe- laden werden. Der Transistor 2 bleibt
    Stellung. Ausgangssignal Null. leitend. Ausgangssignal Null.
    Kondensator 19 Transistor 1 ständig leitend. Ausgangs- Transistor 1 bleibt ständig gesperrt. Aus-
    im Null. gangssignal Null.
    Kondensator 15 Transistor 3 ständig gesperrt durch den Transistor 3 leitend. Transistor 2 kann
    leitenden Transistor 2. Ausgangssignal nicht mehr gesperrt werden. Ausgangs-
    Null. Signal Null.
    Kondensator 13 Transistor 2 ständig durch leitenden Tran- Transistor 2 kann nicht mehr durch einen
    sistor 3 gesperrt. Ausgangssignal_ Null. Impuls des Transistors 3 gesperrt werden.
    Ausgangssignal Null.
    Widerstand 22 Ausgang auf negative Klemme kurzge- Transistor 1 außer Betrieb. Kondensator
    schlossen. Ausgangssignal Null. 13 kann sich nicht mehr entladen. Aus-
    gangssignal Null.
    Widerstand 8 Transistor 2 zerstört. Transistor 3 bleibt Entspricht einem normalen Befehl zur
    leitend. Transistor 1 gesperrt. Ausgangs- Rückstellung des Speichers in die Ruhe-
    signal Null. Stellung. Ausgangssignal Null.
    Widerstand 11 Transistor 3 zerstört. Transistor 2 bleibt Entspricht einem normalen Befehl zur
    leitend. Transistor 1 gesperrt. Ausgangs- Rückstellung des Speichers in die Ruhe-
    signal Null. Stellung. Ausgangssignal Null.
    Widerstand 23 Transistor 1 ständig gesperrt. Ausgangs- Kondensator 19 kann sich nicht mehr ent-
    signal Null. laden. Transistor 1 bleibt gesperrt. Aus-
    gangssignal Null.
    Widerstand 21 Der Impuls des Transistors 3 strebt die Die Transistoren 1 und 2 sind gesperrt.
    Sperrung des Transistors 2 an, während Der Transistor 3 ist leitend. Ausgangs-
    gleichzeitig der Transistor 1 auf Potential Signal Null.
    0 V gezwungen wird; da der Widerstand
    22 schwach ist, reicht die im Konden-
    sator 13 angespeicherte Energie nicht dazu
    aus, den Transistor 2 leitend zu machen.
    Ausgangssignal Null.
    Widerstand 16 Transistor 3 zerstört (negatives Potential Kondensator 15 kann sich nicht entladen.
    direkt auf Basis geschaltet). Ausgangs- Transistor 3 bleibt gesperrt. Ausgangs-
    signal Null. Signal Null.
    Nachstehend soll die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Speichers bei Auftreten einer der vielen möglichen Störungen näher beschrieben werden. Dabei sei z. B. der Fall herausgegriffen, bei dem der Kondensator 15 plötzlich kurzgeschlossen wird, wenn sich der Speicher im Schwingungszustand befindet. Würde der Speicher nur die den Multivibrator bildenden Transistoren 1 und 2 aufweisen, so könnte die durch Kollektor 7 und Basis 12 des Transistors 2 gebildete Kapazität gemeinsam mit der Rückkopplungsleitung des Kondensators 13 eine Stör-bzw. Parasitschwingung aufrechterhalten, deren Frequenz nicht im voraus bestimmt werden kann, die aber zu Ausgangsschwingungen führt, die das Endorgan, z. B. ein Relais zur Steuerung einer Bahnschranke, nicht von - den normalen Schwingungen unterscheiden kann.
  • Beim Erfindungsgegenstand wird dieser Nachteil vermieden, und zwar mit Hilfe des zusätzlichen Transistors 1. Bei Kurzschluß des Kondensators 15 wird der Transistor 3 blockiert, da an dessen Basis über den leitenden Transistor 2 ein positives Potential gelegt wird. Gleichzeitig wird über den Kondensator 19 die Basis 18 des Transistors positiv polarisiert, wodurch letzterer ebenfalls blockiert wird. In diesem Zustand bestätigt der Transistor 1 über die Spannungsquelle und die- Widerstände 22 und 21 den Leitzustand des Transistors 2, der somit ständig leitend bleibt, und demzufolge die ständige Blockierung des Transistors 3. Da die Transistoren 1, 2, 3 ihre Zustände nicht ändern können, ist auch mit Sicherheit gewährleistet, daß der Speicher keine irgendwie gearteten Schwingungen abgeben kann und somit auch keine Stör- bzw. Parasitschwingungen.
  • Das Schwingen des durch Transistoren gebildeten Speichers stellt den Zustand der »gespeicherten Information« dar und kann von irgendeinem der Kollektoren der Transistoren 1, 2, 3 abgenommen werden.
  • Die Verwendungsarten der im Speicher in der Form einer Schwingung aufgespeicherten Information sind zahlreich und liegen nicht außerhalb der Grundidee der Erfindung.
  • Das in F i g. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Sicherheitsausgangsschaltkreises deutet eine dieser Verwendungsarten an und besitzt keinen einschränkenden Charakter, obwohl dieses Ausführungsbeispiel sich besonders gut an den erfindungsgemäßen Speicher anpaßt und diesen in vorteilhafter Weise ergänzt.
  • Der Speicher liefert ein zinnenartiges Ausgangssignal in Form von Impulsen. Der in F i g. 4 dargestellte Ausgangskreis gestattet, dieses rechteckförmige Signal in ein kontinuierliches Signal umzuwandeln, das geeignet ist, ein Relais, ein Kontrolllicht oder irgendeine andere elektrische oder elektromagnetische Vorrichtung zu speisen.
  • Die Wirkungsweise dieses Ausgangskreises ist die folgende: Wenn der Transistor 44 erregt ist, d. h., wenn seine Basis 45 von den von einem Ausgang des Speichers kommenden rechteckförmigen Impulsen durchflossen wird, so ergibt sich am Kollektor 48 des Transistors eine zinnenförmige Spannung mit erhöhter Amplitude.
  • Der Transistor 44 wirkt als Verstärker. Während der Sperrperiode des Transistors 44 wird der Kondensator 51 über den Stromkreis Widerstand 49, Gleichstromquelle, Diode 52 aufgeladen.
  • Während der Zeitspanne, bei der der Transistor 44 leitend ist, entlädt sich der Kondensator 51 über den Stromkreis, bestehend aus Diode 54, Belastungswiderstand oder Relais 55, Masse 47, Emitter 46 -und Kollektor 48.
  • Der Entladestrom des Kondensators 51 gelangt über die Klemme 56 in das Relais 55, so daß diese Klemme 56 gegenüber dem Potential der Masse positives Potential besitzt.
  • Die Dioden 52 und 54 sind so geschaltet, daß der vom Kondensator 51 übertragene rechteckförmige Impulsstrom in einen Gleichstrom mit dem Impulsstrom gleicher Amplitude umgewandelt wird, wobei dieser Gleichstrom das Relais 55 durchfließt.
  • Die Kapazität des Kondensators 51 muß groß sein, damit ein Maximum an Energie übertragen werden kann.
  • Die nachstehende Tabelle faßt die verschiedenen möglichen Störungen der einzelnen Organe des Ausgangsstromkreises zusammen und zeigt die damit verbundenen Ausgangssignale auf.
    Kurzschluß Unterbrechung
    Kondensator 53 Das Belastungsorgan 55 ist kurzgeschlos- Der Kondensator hat vier Ausgänge. Bei
    sen. Ausgangssignal Null. Unterbrechung eines der vier Ausgänge
    wird das Belastungsorgan55 abgeschaltet.
    Ausgangssignal Null.
    Diode 54 Die an der Klemme 57 auftretenden Im- EntsprichtderAbschaltungdesBelastungs-
    pulse werden durch den Kondensator 53 organs 55. Ausgangssignal Null.
    hoher Kapazität kurzgeschlossen. Aus-
    gangssignal Null.
    Diode 52 Das Potential an den Klemmen 56, 57 DerKondensator 51 kann sich nicht mehr
    bleibt Null. Ausgangssignal Null. aufladen. Demzufolge ist der Stromfluß
    und das Ausgangssignal Null.
    Kondensator 51 Stromfluß von der Klemme 57 zur Übertragung der Eingangsimpulse unmög-
    Klemme 56 unmöglich. Ausgangssignal lieh. Ausgangssignal Null.
    Null. -
    Transistor 44 Unterbrechung der Übertragung der Ein- Unterbrechung der Übertragung der Ein-
    gangsimpulse. Ausgangssignal Null. gangsimpulse. Ausgangssignal Null.
    Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß bei einer Störung, welcher Art sie auch immer sei, die Spannung an der Klemme 56 verschwindet und das Relais 55 von keinem Strom durchflossen wird.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß im Falle einer Störung im eigentlichen Speicher das Ausgangssignal desselben Null wird, so daß das Endrelais 55 von keinem Strom durchflossen wird. Dies ist ebenso der Fall, wenn in den dem Speicher nachgeschalteten Ausgangsstromkreis eine Störung auftritt. Die Sicherheitsstellung der Vorrichtung ist somit ständig gewährleistet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, der erfindungsgemäße Speicher kann auch mit Hilfe von Trioden an Stelle der hier verwendeten Transistoren aufgebaut werden. Transistoren und Trioden können allgemein insofern als technisch äquivalent angesehen werden, als Emitter und Katode als Eingangselektrode, Basis und Gitter als Steuerelektrode und Kollektor und Anode als Ausgangselektrode wirken.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronischer Sicherheitsspeicher, welcher aus einem Multivibrator mit zwei über je einen Kondensator kreuzweise rückgekoppelten Transistoren besteht, die an eine Gleichspannungsquelle und über eine Ausgangselektrode eines der Transistoren an einen Ausgangskreis angeschlossen sind, und welcher im Falle einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses eines Teils der Speicherschaltung ein bestimmtes, im Sinne der größten Sicherheit wirkendes, vorgegebenes Ausgangssignal liefert, d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine (13) der beiden Rückkopplungsleitungen (13, 15) des Multivibrators (2 und 3) mit der Ausgangselektrode (20) über einen Widerstand (21) und die andere (15) über einen Kondensator (19) mit der Steuerelektrode (18) eines zusätzlichen Transistors (1) verbunden ist, dessen Eingangselektrode (17) direkt und dessen Steuerelektrode über einen Widerstand (23) am Massepol (6) der Gleichspannungsquelle (-9) liegt, daß die mit der Ausgangselektrode (20) des Transistors (1) verbundene Rückkopplungsleitung (13) über einen Auslöseschaltkreis (24) mit dem Massepol (6) der Gleichspannungsquelle verbindbar ist und daß eine der Ausgangselektroden (7, 10) des Multivibrators an einen Schaltkreis (37 oder 38 oder 39, 40, 42) zur Rückstellung des Multivibrators in den Ruhezustand angeschlossen ist.
  2. 2. Elektronischer Sicherheitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zur Rückstellung des Multivibrators (2, 3) in den Ruhezustand aus einem Schalter (37) besteht, der zwischen der Ausgangselektrode (7 oder 10) und der Eingangselektrode (4 oder 5) eines der Transistoren (2 oder 3) des Multivibrators geschaltet ist, wobei dessen Öffnen nach dem Schließen für eine mindestens der Schwingungsperiode des Multivibrators gleiche Dauer verzögerbar ist.
  3. 3. Elektronischer Sicherheitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zur Rückstellung des Multivibrators (2, 3) in den Ruhezustand aus einem Schalter (38) besteht, der zwischen einer der Ausgangselektroden (7 oder 10) des Multivibrators und der Gleichspannungsquelle (-9) angeordnet ist.
  4. 4. Elektronischer Sicherheitsspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektrode (7 oder 10 oder 20) eines der drei Transistoren (1, 2, 3) mit einem Sicherheitsausgangskreis (44, 49, 51, 52, 53, 54) verbunden ist.
  5. 5. Elektronischer Sicherheitsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschaltkreis aus einer Wechselstromquelle, einem Transformator (42), dessen Primärwicklung (43) von der Wechselstromquelle speisbar ist, einer Diode (40) und einem Filterkondensator (39) mit vier Ausgängen besteht und daß die Sekundärwicklung (44) des Transformators (42) über die Diode (40) an zwei der vier Ausgänge des Kondensators (39) angeschlossen ist, dessen restliche Ausgänge zwischen die Masse (6) und den Transistor (2) des Multivibrators gelegt sind.
  6. 6. Elektronischer Sicherheitsspeicher nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsausgangskreis aus einem Transistor (44) besteht, der über zwei Dioden (52, 54) einen Kondensator (53) mit vier Ausgängen speist, und daß ein Endausgangsrelais (55) an die Ausgänge des Kondensators (53) angeschlossen ist.
DE1964C0034300 1963-11-08 1964-11-06 Elektronischer Sicherheitsspeicher Pending DE1291786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR953154A FR1382332A (fr) 1963-11-08 1963-11-08 Mémoire électronique de sécurité

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291786B true DE1291786B (de) 1969-04-03

Family

ID=8816137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0034300 Pending DE1291786B (de) 1963-11-08 1964-11-06 Elektronischer Sicherheitsspeicher

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE655341A (de)
DE (1) DE1291786B (de)
FR (1) FR1382332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723239A1 (fr) * 1994-07-26 1996-02-02 Geay Michel Dispositif de securite routiere pour arreter un vehicule s'engageant a contre sens sur une route a sens unique de circulation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921094C (de) * 1943-01-26 1954-12-09 Alfred Dr-Ing Bigalke Elektronenroehrenrelais mit Schwingungskreis zur Erzielung eines sprunghaft einsetzenden Nutzstromes durch Impulssteuerung
DE1050376B (de) * 1959-02-12 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft Berlin und Erlangen Einrichtungen an bistabilen HaIbleiterkippschaltungen als Gedächtniselemente in Steuer und Regelanlagen zur Vermeidung von Fch'kommandos nach Netzspannungsausfallen
DE1070225B (de) * 1958-11-07 1959-12-03 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050376B (de) * 1959-02-12 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft Berlin und Erlangen Einrichtungen an bistabilen HaIbleiterkippschaltungen als Gedächtniselemente in Steuer und Regelanlagen zur Vermeidung von Fch'kommandos nach Netzspannungsausfallen
DE921094C (de) * 1943-01-26 1954-12-09 Alfred Dr-Ing Bigalke Elektronenroehrenrelais mit Schwingungskreis zur Erzielung eines sprunghaft einsetzenden Nutzstromes durch Impulssteuerung
DE1070225B (de) * 1958-11-07 1959-12-03 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723239A1 (fr) * 1994-07-26 1996-02-02 Geay Michel Dispositif de securite routiere pour arreter un vehicule s'engageant a contre sens sur une route a sens unique de circulation

Also Published As

Publication number Publication date
FR1382332A (fr) 1964-12-18
BE655341A (de) 1965-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2318437B2 (de) Anordnung zum Abschalten und erneuten Starten eines Betriebssystems in Abhängigkeit von Spannungsausfallbedingungen einer das Betriebssystem speisenden Primärspannungsquelle
EP0132850A1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
DE2524642A1 (de) Treiberanordnung fuer einen schalttransistor
DE1179250B (de) Steuerschaltung fuer eine bistabile Kippschaltung
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE1960170C3 (de) Störungssichere Torschaltung
DE3537050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des sperrzustandes eines abschaltbaren thyristors
DE2167212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
DE3238396C1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE1291786B (de) Elektronischer Sicherheitsspeicher
DE1111237B (de) Gleisstromkreis fuer Eisenbahn-Signalanlagen
DE19532677A1 (de) Überwachungsschaltung für eine Versorgungsspannung
DE1488971A1 (de) Kurzschluss-Sicherungsschaltung fuer lastgefuehrte Wechselrichter
DE1455392A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Triebfahrzeugen
DE2230915A1 (de) Verfahren und anordnung zum zaehlen der anzahl der betriebsmaessigen schweissvorgaenge eines kondensatorentladungs-bolzen schweissgeraetes
DE2516624B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1564092A1 (de) Elektrozaun mit Ausloeseeffekt
DE3002482C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verknüpfung wechselspannungsförmiger Eingangssignale
DE2017037A1 (de) Kapazitiv ansprechender Schaltkreis
DE2002325C (de) Überstrom-Schutzschaltung für eine im Normalbetrieb einen kapazitiven Reihenschwingkreis speisende Wechselrichter-
AT257743B (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Frequenzabweichungen
DE1923310C (de) Anordnung zur Pilotüberwachung für Systeme der Nachnchtenubertragungstechnik
DE1136855B (de) Magnetische Torschaltung