DE1291424B - Bremsanordnung fuer einen Steuer- und/oder Abschaltstab eines Kernreaktors - Google Patents

Bremsanordnung fuer einen Steuer- und/oder Abschaltstab eines Kernreaktors

Info

Publication number
DE1291424B
DE1291424B DEI32539A DEI0032539A DE1291424B DE 1291424 B DE1291424 B DE 1291424B DE I32539 A DEI32539 A DE I32539A DE I0032539 A DEI0032539 A DE I0032539A DE 1291424 B DE1291424 B DE 1291424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rod
locking
locking sleeve
brake arrangement
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEI32539A
Other languages
English (en)
Inventor
Mundt Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DEI32539A priority Critical patent/DE1291424B/de
Publication of DE1291424B publication Critical patent/DE1291424B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/20Disposition of shock-absorbing devices ; Braking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanordnung für eine Hubstange eines vertikal bewegten Steuer- und/oder Abschaltstabes eines Kernreaktors, die in einem Führungsrohr geführt wird ' und mit diesem einen sich durch die Fallbewegung der Hubstange verkleinernden, mit einem Druckmittel gefüllten Hohlraum bildet und bei ihrer Fallbewegung axial beabstandete öffnungen im Führungsrohr für den Durchtritt des Kühlmittels schrittweise verschließt.
  • Eine derartige Bremsanordnung ist aus der deutschen Auslegeschrift 1162 006 bekannt. Die - bekannte-Anordnung bietet jedoch keine Möglichkeit, den Absorberstab in der Spaltzone zu-verriegeln.
  • Die Steuer- und/oder Abschaltstäbe von Kernreaktoren werden im Gefahrenfalle mit hoher Geschwindigkeit in die Spaltzone geschossen. Zur Vermeidung von Schäden, die bei einem plötzlichen Aufschlagen auf festen Anschlägen an den Steuer-und/oder Abschaltstäben oder an deren Befestigungsteilen auftreten können, werden die in die Spaltzone geschossenen Steuer- und/oder Abschaltstäbe durch besondere Anordnungen gebremst. Für diesen Zweck sind mehrere Bremsanordnungen bekannt. Ferner ist durch J. W. Chastain in »US-Research Reactors«, Reading USA., 1958, S.54, eine Bremsanordnung bekanntgeworden, bei der die Hubstange eines Regelstabes durch eine Kompressionsfeder gebremst wird.
  • Weiterhin ist aus der Zeitschrift Nukleonik, Bd. 5, 1963, Heft 3, S. 124 bis 133, ein Verklinkungsmechanismus eines hydraulischen Regelstabantriebes bekanntgeworden, bei der- ein--Druckmittel- auf eine kolbenartige Verriegelungshülse einwirkt, .,die vgn der Gegenseite mit einer Feder beäufschlagt ist, und durch einen bestimmten Druck des Druckmittels ild einer Stellung gehalten werden kann, in der ein oder mehrere Sperrkörper die freie Bewegung einer Hubstange gestatten und bei der die Feder die Verriegelungshülse bei einem geringeren Druck 'im Druckmittel in eine Stellung zurücktreibt, in der sie die Sperrkörper gegen auf der Hubstange befindliche EinräststeIlen drückt. Nachteilig bei dieser Breni§x anordnung, bei der eine einen koaxial angeordneten Dämpfungsraum umschließendeKolbenglocke schrittweise arretierbar ist, ist die notwendige und aufwendige Konstruktion, da das verdrängte Arbeitsmedium nicht in den Reaktorraum gelangt.
  • Bei in Schiffen oder anderen Fahrzeugen eingebauten Kernreaktoren .besteht die.Gefahr, daß sich in der Spaltzone befindliche- Steuer- und/öder Abschaltstäbe bei einer Kopflage des Kernreaktors aus der Spaltzone entfernen und daß der Kernreaktor -wieder kritisch- wird. --Durch -einen solchen -Vorgangkönnen unübersehbare Schäden auftreten. Zur Verhinderung unbeabsichtigten Eritfeineris -von Steuer- _ und/oder Abschaltstäben aus der Spaltzone sind schon Verriegelungen vorgesehen worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanordnung für eine in einem Führungsrohr geführte Hubstange eines Steuer- und/oder Abschaltstabes eines Kernreaktors zu schaffen, die eine allzeit sichere und zuverlässige Verriegelung des Steuer-und/oder Abschaltstabes in der Spaltzone eines Kernreaktors bei geringem konstruktivem Aufwand gestattet, der eines aufwendigen gesonderten Drucksystems nicht bedarf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckmittel auf die eine Stirnseite einer am unteren, verschlossenen Ende des Führungsrohres angeordneten, axial beweglichen, kolbenartigen Verriegelungshülse einwirkt, deren andere Stirnseite mit einer Druckfeder beaufschlagt wird und die an der Innenseite Ausnehmungen aufweist, zwischen der Verriegelungshülse und der Hubstange axial unverschiebbare Sperrkörper gelagert sind, die während der Fallbewegung, in die Ausnehmungen der in diesem Zeitraum in der untersten Stellung befindlichen Verriegelungshülse einrücken, und die Hubstange EinraststelIen aufweist, in die die Sperrkörper_am'Ende der Fallbewegung infolge der durch die Druckfeder bewirkten Bewegung der Verriegelungshülse in die oberste Stellung einrasten.
  • Die fallende Hubstange treibt die Verriegelungshülse in eine untere Endstellung, wobei der Fall der Hubstange durch die Federkraft bis zum Stillstand gebremst wird. Die gespannte Feder entspannt sich nach dem Bremsen der Hubstange wieder und treibt die Verriegelungshülse in die obere Verriegelungsstellung, in der sie einen oder mehrere Sperrkörper in Einraststellen des in_ seiner Abschaltstellung gebliebenen Hubkörpers hält. Diese Anordnung verbindet eine Bremsanordnung mit einer bei Schiffsreaktoren erforderlichen Verriegelungsanordnung in sehr einfacher Weise.
  • Die Hubstange ist bei dem unten beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem Kolben versehen, der kurz vor dem Erreichen der Abschaltstellung -mehrere hintereinander angeordnete, dem Entweichen des in dem Führungsrohr befindlichen Mediums dienende öffnungeri -überfährt.- In Abschaltrichtung hinter diesen öffnungen ist eine. wesentlich kleinere: Öffnung für den Durchlaß des Mediumrestes vorhanden. Bei der Abschaltbewegung der Hubstange entweicht das unter dem Kolben befindliche Medium durch die hintereinander angeordneten öffnungen, wobei deren gesamte Querschnittsfläche ' verringert und der Fall der Hubstange gebremst wird. Durch diese Anordnung-wird der' Bremsweg- verlängert und die Abbremsung weicher. Die bereits erwähnte Federkraft braucht nur noch eine -geringe'- Restenergie 'aufzunehmen und danach die Verriegelungshülse in die Verriegelungsstellung treiben.
  • In einer vorteilhaften`Ausgeealtung der oben beschriebenen Bremsanordnung ist an dem Führungsrohr ein Abschlußteil befestigt, in dem ein der Führung der Hubstange dienender und mit radial gerichteten Ausnelzmungen:-;für. die Aufnahme der Sperrkörper 'versehener Lagerkörper gehalten ist. Ferner ist die mit Dichtungsringen versehene Verriegelungshülse zwischen dem Abschlußteil und dem Lagerkörper -angeordnet-und gegen diese abgedichtet. Der Lagerkörper-.ist zu diesem Zweck mit, einem Rücksprung `versehen. ' Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der oben beschriebenen. Bremsanordnung sind die Sperrkörper beim Regelbetrieb -. durch die zylindrische Innenfläche der Verriegelungshülse in in der Hubstange eingearbeitete Längsnuten gehalten und bei der.-Fallbewegung der Hubstange durch unterhalb der Einraststellen befindliche Notenunterbrechungen in die Ausnehmungen der Verriegelungshülse drückbar.
  • In der Verriegelungsstellung sind die Sperrkörper durch die Wand der durch die Druckfeder nach oben zurückgedrängten Verriegelungshülse in den Einraststellen gehalten. Diese Teile bewirken eine sichere Verriegelung der Hubstange nach einer erfolgten Abschaltung. Die federnd gelagerte Verriegelungshülse wird beim Abbremsen der Hubstange in die untere Endstellung getrieben.
  • In dem Abschlußteil sind unterhalb der Verriegelungshülse eine oder mehrere radial gerichtete Druckmittelöffnungen für den beim Bewegen der Verriegelungshülse erforderlichen Volumenausgleich vorhanden. Die Verriegelung ist mittels einer Druckmittelbeaufschlagung der Verriegelungshülse entgegen dem Druck der Schraubenfeder lösbar. Bei der unteren Endlage der Verriegelungshülse läßt sich die Hubstange zurückziehen, wobei die Sperrkörper durch die Nutenunterbrechung in die Ausnehmungen der Verriegelungshülse geschoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Bremsanordnung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert: Das aus zwei Lagen bestehende Führungsrohr 1 ist mit an der Trennfuge vorhandenen längsgerichteten Ausnehmungen 1 c versehen, von der aus mehrere Öffnungen 1 a in das Innere des Führungsrohres 1 münden. Eine weitere Öffnung 1 b befindet sich dicht oberhalb des an dem Führungsrohr 1 befestigten Abschlußteiles 2, in dem ein auf seiner äußeren Wand mit Ansätzen 3 a für die Abstützung der Schraubenfeder 5 und für die Führung der Verriegelungshülse 4 versehener Lagerkörper 3 angeordnet ist. In diesem Lagerkörper 3 sind mehrere radial gerichtete Ausnehmungen 8 für die Aufnahme der Sperrkörper 6 eingearbeitet. Diese ragen während des Regelbetriebes in die Längsnuten 9 a der mit einem Kolben 10 versehenen Hubstange 9 und werden kurz vor dem Beendigen des Abbremsens der Hubstange 9 durch die Nutenunterbrechung 9 c in die Ausnehmungen 7 der heruntergedrückten Verriegelungshülse 4 geleitet. Nach dem Bremsen treten sie in die Einraststellen 9 b oberhalb der Nutenunterbrechung 9 c zurück, wo sie durch die Wand der Verriegelungshülse 4 gehalten sind. Die Dichtungsringe 4 a dichten die Verriegelungshülse 4 gegen den Lagerkörper 3 und den Abschlußteil 2 ab, in dem radial gerichtete Druckmittelöffnungen 2 a vorhanden sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bremsanordnung für eine Hubstange eines vertikal bewegten Steuer- und/oder Abschaltstabes eines Kernreaktors, die in einem Führungsrohr geführt ist und mit diesem einen sich durch die Fallbewegung der Hubstange verkleinernden mit einem Druckmittel gefüllten Hohlraum bildet und bei ihrer Fallbewegung axial beabstandete Öffnungen im Führungsrohr für den Durchtritt des Kühlmittels schrittweise verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel auf die eine Stirnseite einer am unteren, verschlossenen Ende des Führungsrohres angeordneten, axial beweglichen, kolbenartigen Verriegelungshülse (4) einwirkt, deren andere Stirnseite mit einer Druckfeder (5) beaufschlagt ist und die an der Innenseite Ausnehmungen (7) aufweist, zwischen der Verriegelungshülse (4) und der Hubstange (9) axial unverschiebbare Sperrkörper (6) gelagert sind, die während der Fallbewegung in die Ausnehmungen (7) der in diesem Zeitraum in der untersten Stellung befindlichen Verriegelungshülse einrücken, und die Hubstange Einraststellen (9 b) aufweist, in die die Sperrkörper am Ende der Fallbewegung infolge der durch die Druckfeder bewirkten Bewegung der Verriegelungshülse in die oberste Stellung einrasten. z. Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsrohr (1) ein Abschlußteil (2) befestigt ist, in dem ein der Führung der Hubstange (9) dienender und mit radial gerichteten Ausnehmungen (8) für die Aufnahme der Sperrkörper (6) versehener Lagerkörper (3) gehalten ist. 3. Bremsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (4) zwischen dem Abschlußteil (2) und dem Lagerkörper (3) angeordnet und mittels Dichtungsringen (4 a) gegen diese abgedichtet ist. 4. Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (6) beim Regelbetrieb durch die zylindrische Innenfläche der Verriegelungshülse (4) in in der Hubstange (9) eingearbeitete Längsnuten (9c) gehalten und bei der Fallbewegung der Hubstange durch unterhalb der Einraststellen (9 b) befindliche Nutenunterbrechungen (9 c) der Hubstange in die Ausnehmungen (7) der Verriegelungshülse (4) drückbar sind. 5. Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (5) auf einen Ansatz (3 a) des Lagerkörpers (3) abstützt, der am unteren Ende des Lagerkörpers angeordnet ist. 6. Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abschlußteil (2) unterhalb der Verriegelungshülse (4) eine oder mehrere radialgerichtete Druckmittelöffnungen (2 a) vorhanden sind. 7. Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung mittels des die Verriegelungshülse (4) entgegen dem Druck der Druckfeder (5) verschiebenden Druckmittels lösbar ist.
DEI32539A 1966-12-17 1966-12-17 Bremsanordnung fuer einen Steuer- und/oder Abschaltstab eines Kernreaktors Withdrawn DE1291424B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI32539A DE1291424B (de) 1966-12-17 1966-12-17 Bremsanordnung fuer einen Steuer- und/oder Abschaltstab eines Kernreaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI32539A DE1291424B (de) 1966-12-17 1966-12-17 Bremsanordnung fuer einen Steuer- und/oder Abschaltstab eines Kernreaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291424B true DE1291424B (de) 1969-03-27

Family

ID=7188166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI32539A Withdrawn DE1291424B (de) 1966-12-17 1966-12-17 Bremsanordnung fuer einen Steuer- und/oder Abschaltstab eines Kernreaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1291424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311082A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Schiffsent- oder -belader

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162006B (de) * 1959-07-17 1964-01-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Atomkernreaktoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162006B (de) * 1959-07-17 1964-01-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Atomkernreaktoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311082A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Schiffsent- oder -belader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721890C3 (de) Hydraulische Stoßbremse fur Rohrleitungssysteme
DE2129810A1 (de) Steuerstabantrieb fuer einen wassergekuehlten Atomreaktor
DE1184865B (de) Vorrichtung zur Erzeugung geradliniger gesteuerter Bewegungen
DE1291424B (de) Bremsanordnung fuer einen Steuer- und/oder Abschaltstab eines Kernreaktors
DE1114684B (de) Federbelastetes UEberdruckventil fuer Fluessigkeiten, vorzugsweise zur Verwendung bei Teleskop-Grubenstempeln
DE1227574B (de) Regelvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE2202451C2 (de) Fender
DE2732903C3 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE4215031C2 (de) Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge
DE1169596B (de) Absorberstabantrieb fuer Kernreaktoren
DE4111834A1 (de) Ver- und entriegelungsvorrichtung fuer einen pressenstoessel
DE3033591C2 (de) Puffereinrichtung zum Bremsen eines in einem Kernreaktor vertikal angeordneten Linear-Bewegungsantriebs
DE1950646A1 (de) Steuerstabantrieb fuer Kernreaktoren
DE1539789A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen Kernreaktor
DE1210960B (de) Regel- oder Absorberstabantrieb
DE4424927C2 (de) Teleskop-Spreader für die Container-Verladung
DE3023704C2 (de) Umlaufender Getränkefüller mit höhenbeweglichen Füllorganen
DE1155994B (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Schiffen unter Einsatz gesteuerter, einziehbarer Flossen
DE3322796A1 (de) Federelement
DE2547919B2 (de) Regelstabantrieb für einen Kernreaktor
DE2110130A1 (de) Elektrisches Hochspannungsgerät mit einem bewegbaren Schleusenrohr
DE1169780B (de) Hydraulischer Stellzylinder mit Verriegelungs-einrichtung
DE1525844B1 (de) Hilfsdichtung fuer Wasserturbinen,insbesondere fuer Rohrturbinen
DE1246135B (de) Absorberstabantrieb fuer Kernreaktoren
DE738876C (de) Verstellstrebe, insbesondere zur Betaetigung von Flugzeugbauteilen, z.B. einziehbaren Fahrwerken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee