DE1290420B - Endloses Metallsieb fuer die Siebpartie einer Papiermaschine - Google Patents

Endloses Metallsieb fuer die Siebpartie einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE1290420B
DE1290420B DEW39543A DEW0039543A DE1290420B DE 1290420 B DE1290420 B DE 1290420B DE W39543 A DEW39543 A DE W39543A DE W0039543 A DEW0039543 A DE W0039543A DE 1290420 B DE1290420 B DE 1290420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
screen
sieve
wires
paper machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW39543A
Other languages
English (en)
Inventor
Bangert
Kurtz
Dr Lothar
Dipl-Ing Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANGNER HERMANN
Original Assignee
WANGNER HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANGNER HERMANN filed Critical WANGNER HERMANN
Priority to DEW39543A priority Critical patent/DE1290420B/de
Priority to NL6609562A priority patent/NL6609562A/xx
Priority to ES0328817A priority patent/ES328817A1/es
Priority to US564662A priority patent/US3432126A/en
Priority to GB31438/66A priority patent/GB1105688A/en
Publication of DE1290420B publication Critical patent/DE1290420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • D21F1/12Seams thereof
    • D21F1/14Seams thereof welded

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein endloses Metallsieb für voneinander angeordneten, eingewobenen oder nach-
die Siebpartie einer Papiermaschine, dessen Sieb- . träglich angebrachten Drähten besitzt, die mindestens
drahte aus rostfreiem Stahl, Bronze, Tombak oder in ihrer äußeren Schicht aus einem vom Material des
aus einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen Siebes verschiedenen, als Opferelektrode oder Aktiv- und das eine gelötete Quernaht aus Edelmetall bzw. 5 elektrode wirkenden Metall, beispielsweise aus Zink
einer Edelmetallegierung, vorzugsweise einer Silber- oder Magnesium, bzw. Legierungen davon bestehen,
Legierung oder einer Gold-Legierung, aufweist. das gegenüber dem Siebmetall unedler ist.
In Papiermaschinen beginnt die Blattbildung mit Die vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen dem Auflaufen der wäßrigen Stoffsuspension auf ein Siebs erklärt sich daraus, daß die mechanische Widerendloses, sich meist waagerecht fortbewegendes Sieb, ίο Standsfähigkeit der Lötstelle durch die Korrosionsdas beispielsweise aus Phosphorbronze oder Stahl wirkung erheblich verringert wird, so daß bei Anbesteht. Die Sieblänge kann dabei bis zu 70 m be-' Wendung des kathodischen Schutzes das Auftreten tragen und richtet sich nach der Art der herzustellen- des Bruches an der Lötstelle hinausgezögert wird, den Papiere und nach der Bandgeschwindigkeit, die Die im Einzelfall vorliegenden Verhältnisse hängen bis zu 1000 m/min erreicht. 15 von vielen, schwer zu übersehenden Faktoren ab, wo-
Derartige Siebbänder unterliegen einem starken bei Siebe gleicher Zusammensetzung auf verschiedemechanischen Verschleiß, und man hat deshalb die nen Papiermaschinen oft sehr unterschiedliche Bänder aus rostfreiem Stähl hergestellt und durch Lebensdauer haben.
Schweißen zu einem endlosen Band geformt. Dabei Durch das erfindungsgemäße Metallsieb wird ein stellte sich jedoch heraus, daß durch das Erhitzen 20 Schutz kritischer Siebteile, d. h. der Lötstelle erzielt,
des Metalls an der Schweißstelle über seinen Schmelz- indem andere Siebteile, die an weniger kritischen
punkt ein grobes Korn im Metallgefüge erhalten Stellen des Siebes liegen, d. h. die keinen Teil der
wurde, wodurch die Schweißnaht sehr ermüdungs- Lötstelle bilden, bewußt einer höheren Korrosion
anfällig wurde und ihre Lebensdauer nicht den Er- ausgesetzt werden, als dies bei Fehlen des katho-
wartungen entsprach. 25 dischen Schutzes zu erwarten wäre. Dieser Gedanke
Man hat deshalb versucht, die Beständigkeit der wird bei keiner der bekannten Schutzanordnungen
Verbindungsstelle dadurch zu erhöhen, daß man die verwendet, da dort nirgends eine absichtliche Schwä-
Verbindung der beiden Bandenden mittels einer chung bestimmter Teile des zu schützenden Objekts
Lötung vornahm, wobei als Lot eine Edelmetall- in Kauf genommen wird.
legierung, beispielsweise Gold- oder Silber-Legie- 30 Durch die Erfindung wird es möglich, einen Kom-
rungen, verwendet wird. Jedoch treten auch bei promiß zwischen der Forderung nach erhöhtem Schutz
diesen Sieben wiederum Brüche an der Lötstelle auf* und der Zulässigkeit einer Schwächung des Schutzes
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Auf- an bestimmten Stellen zu schließen, um dadurch ins-
gabe zugrunde, bei derartigen Siebbändern, die unter gesamt eine erhebliche Verbesserung der Lebensdauer
Verwendung einer Lötstelle aus Edelmetall bzw. einer 35 des Siebes zu erzielen.
Edelmetallegierung hergestellt sind, den Bruch an der Die Erfindung wird anschließend an Hand der Lötstelle zu verzögern. Dies wird dadurch erreicht, daß Zeichnungen erläutert. In den Figuren zeigt die Nahtstelle des Bandes durch einen kathodischen F i g. 1 a das endlose Sieb mit der Quernaht a, Schutz geschützt wird, durch welchen eine elektro- F i g. 1 b eine Draufsicht auf den Siebrand, chemische Korrosion der Quernaht, die in Verbin- 40 F i g. 2 a einen einzelnen Draht des Siebes im Querdung mit dem Stoffwassergemisch der Papiermaschine schnitt, der mit einer Schutzschicht aus unedlerem auftritt, eingedämmt bzw. verhindert wird. Metallüberzogen ist, und
Die Anwendung eines kathodischen Schutzes ist Fig. 2b einen Draht im Querschnitt, der ganz aus aus vielen Gebieten der Technik bekannt, jedoch diesem unedleren Metall besteht, wurde ein derartiger Schutz bisher bei Sieben für 45 In der Fig. Ib sind die normalen Kettendrähte Papiermaschinen nicht eingesetzt, vermutlich, weil mit b und die Kettendrähte in einer Ausführung nach es dabei bisher infolge der hohen Abnutzung des der Fig. 2a und 2b mit c bezeichnet. Der Siebrand Siebes ohnehin immer zu einem mechanischen Bruch ist in den F i g. 1 a und 1 b mit d bezeichnet, des Siebes an der Naht bzw. Lötstelle kam, bevor Die als Opferelektrode wirksamen Siebdrähte beeine merkliche Korrosion an der gesamten Siebober- 50 stehen vorzugsweise aus Zink, während dag Sieb fläche auftrat. Außerdem sehen die bekannten katho- selbst aus rostfreiem Stahl, aus Bronze oder Tombak dischen Schutzanordnungen, soweit es sich dabei gefertigt ist. Dabei können die zur Erzielung des ebenfalls um bewegliche Objekte, wie beispielsweise^ kathodischen Schutzes„angeordneten Drähte entweder Schiffswände, handelt, Elektroden vor, die daran nur einen Überzug aus dem gegenüber dem Sieb unmontiert sind. Beim Schutz von Schiffswänden sind 55 edleren Metall aufweisen oder ganz aus diesem undabei stabförmige Elektroden an der Schiffswand edleren Metall bestehen.
derart montiert, daß sie von dieser abstehen und ihr Unter »unedler« soll verstanden werden, daß das
gegenüber isoliert sind. Bei einem umlaufenden Sieb Potential des unedleren Metalls gegenüber der
besteht nun keine Möglichkeit, am Sieb Elektroden Normalwasserstoffelektrode niedriger ist als das des
anzubringen und diese gegenüber dem Sieb elektrisch 60 edleren Metalls. Zum Beispiel beträgt das Potential
zu isolieren. Dies dürfte mit maßgebend dafür sein, des Zinks (bezogen auf die Normalwasserstoff-
daß der aus vielen Gebieten der Technik bekannte elektrode = 0,0 Volt) —0,76 V und das des Kupfers
kathodische Schutz bisher in Verbindung mit Papier- (ebenfalls bezogen auf die Normalwasserstoffelektrode
maschinensieben nicht verwendet wurde, obwohl = 0,0 Volt) +0,51 V (laut Egg er t, Lehrbuch der
gerade hier ein dringender Wunsch nach einem 65 physikalischen Chemie, 3. Auflage). Zink ist demnach
Korrosionsschutz der Lötstelle des Siebes bestand. unedler als Kupfer.
Das erfindungsgemäße Sieb ist dadurch gekenn- Für das Zustandekommen einer elektrochemischen
zeichnet, daß das Sieb eine Anzahl von in Abständen Korrosion sind drei Voraussetzungen erforderlich,
nämlich das Vorhandensein eines Lokalelements, das durch zwei räumlich getrennte Stellen mit verschiedenem Potential gebildet wird, die leitend miteinander verbunden sind, sowie eine leitende Verbindung der beiden als Elektroden wirkenden Stellen durch einen Elektrolyten. Im vorliegenden Fall werden die beiden Elektroden durch die an der Lötstelle miteinander verbundenen Teile des Lötmetalls und des Siebmetalls gebildet, während als Elektrolyt die vom Sieb ablaufende, meist saure Wasserschicht dient.
Durch das auf diese Weise gebildete Lokalelement tritt an der Verbindungsstelle des Lots mit dem Sieb eine elektrochemische Korrosion auf, durch welche das Siebmetall, also etwa der rostfreie Stahl, welcher die Anode des Systems darstellt, abgetragen wird, so daß es zu einer Schwächung der Lötstelle kommt. Die elektrochemische Korrosion ist um so größer, je höher der Potentialunterschied zwischen den beiden Elektroden des lokalen Elements ist. Dabei ist es für die elektrochemische Korrosion nicht notwendig, daß das korrodierende Metall in eine größere Flüssigkeitsmenge eintaucht, sondern zur Aufrechterhaltung der Korrosion genügt bereits ein Flüssigkeitsfilm.
Durch die Anordnung der als Opferelektrode wirkenden Drähte im Sieb wird das Material des Siebes mit einem unedlen Metall verbunden, das zum Schutz des Siebes als Anode wirkt und sich allmählich auflöst. Um diese Auflösung zu bremsen, können diese Drähte teilweise mittels einer Deckschicht, beispielsweise einer Schicht aus Lack oder Kunststoff (z. B. Epoxydharze, PVC-Lacke oder säurehärtende Lacke), abgedeckt werden. Die Teilabdeckung kann dabei unter Ausbildung von Haarrissen im Lack erfolgen. Die als Opferelektrode wirkenden Drähte können sowohl als Kette oder Schuß angeordnet sein. Vorzugsweise kann jeder vierte bis sechste Kettendraht als Opferelektrode ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Drähte aus unedlerem Metall in einem Randstreifen des Siebes vorzusehen, der entweder mit dem Sieb verwoben oder nachträglich am Sieb angebracht wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Endloses Metallsieb für die Siebpartie einer Papiermaschine, dessen Siebdrähte aus rostfreiem Stahl, Bronze, Tombak oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen und das eine gelötete Quernaht aus Edelmetall bzw. einer Edelmetallegieiung, vorzugsweise einer Silber-Legierung oder einer Gold-Legierung, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb eine Anzahl von in Abständen voneinander angeordneten, eingewobenen oder nachträglich angebrachten Drähten besitzt, die mindestens in ihrer äußeren Schicht aus einem vom Material des Siebes verschiedenen, als Opferelektrode oder Aktivelektrode wirkenden Metall, beispielsweise aus Zink oder Magnesium, bzw. Legierungen davon bestehen, das gegenüber dem Siebmetall unedler ist.
2. Metallsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des als Opferelektrode wirkenden Drahtes zum Erzielen einer Auflösungsbremsung teilweise von einer Kunststoff- oder Lackschicht abgedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW39543A 1965-07-13 1965-07-13 Endloses Metallsieb fuer die Siebpartie einer Papiermaschine Pending DE1290420B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW39543A DE1290420B (de) 1965-07-13 1965-07-13 Endloses Metallsieb fuer die Siebpartie einer Papiermaschine
NL6609562A NL6609562A (de) 1965-07-13 1966-07-07
ES0328817A ES328817A1 (es) 1965-07-13 1966-07-07 Criba metalica sin fin para la partida de cribado de una maquina de papel.
US564662A US3432126A (en) 1965-07-13 1966-07-12 Endless metallic screen for the screen portion of a paper machine
GB31438/66A GB1105688A (en) 1965-07-13 1966-07-13 Endless metallic screen for the screen portion of a paper machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW39543A DE1290420B (de) 1965-07-13 1965-07-13 Endloses Metallsieb fuer die Siebpartie einer Papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290420B true DE1290420B (de) 1969-03-06

Family

ID=7602146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39543A Pending DE1290420B (de) 1965-07-13 1965-07-13 Endloses Metallsieb fuer die Siebpartie einer Papiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3432126A (de)
DE (1) DE1290420B (de)
ES (1) ES328817A1 (de)
GB (1) GB1105688A (de)
NL (1) NL6609562A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332922A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckzerkleinerung körnigen feuchten Gutes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635813A (en) * 1969-03-03 1972-01-18 Us Navy Anode system for cathodic protection of stretched chain

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331814A (en) * 1943-02-06 1943-10-12 Wilson Wire Works Inc Seam for woven wire fabrics and method of making same
US2605201A (en) * 1951-02-07 1952-07-29 Us Rubber Co Wire tire fabric and cable
US2851233A (en) * 1955-09-07 1958-09-09 Hayden Wesley Seam for joining ends of stainless steel wire cloth
US3260661A (en) * 1965-04-01 1966-07-12 Koppers Co Inc Sacrificial metal pipe coverings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332922A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckzerkleinerung körnigen feuchten Gutes

Also Published As

Publication number Publication date
ES328817A1 (es) 1967-04-16
US3432126A (en) 1969-03-11
NL6609562A (de) 1967-01-16
GB1105688A (en) 1968-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337111A1 (de) Leiterplatte zur Vorbeschichtung mit Lötmetallschichten sowie damit vorbeschichtete Leiterplatte
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
DE3337005T1 (de) Oxidanode zur Verwendung für kathodischen Korrosionsschutz bei aufgeprägtem Strom
DE3305952A1 (de) Verfahren zum anbringen einer platte mit integrierter schaltung auf einem substrat
DE3625543C2 (de)
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
DE1290420B (de) Endloses Metallsieb fuer die Siebpartie einer Papiermaschine
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen
DE859338C (de) Elektrode, Platte od. dgl. mit Anschlussglied und elektrolytischer Kondensator
DE1764365B1 (de) Radioaktives praeparat
DE1178533B (de) Kontaktanordnung mit einer auf einem Traeger aufgebrachten Schicht aus Kontaktmaterial
DE2419043C3 (de) Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3700089C2 (de)
DE3107665A1 (de) "metallhalbzeug"
CH648937A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE8225078U1 (de) Verbindungselement in Form einer Schraube und/oder einer Mutter
DE2350000A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkristallzellen, danach hergestellte fluessigkristallzellen und anwendung der fluessigkristallzellen als anzeigeelemente
DE1209845B (de) Anodenanordnung fuer kathodische Schutzeinrichtungen
CH664650A5 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme.
EP0418562A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators in Chip-Bauweise mit Sicherungselement
DE337289C (de) Freileitungsisolator fuer Hochspannung
DE102012201449B4 (de) Flexibles LED-Modul und Verfahren zu dessen Fertigung
DE2519257B2 (de) Elektrischer Kontakt, der gegen das Aufkriechen von Fremdstoffen geschützt ist, vorzugsweise Edelmetallverbundkontaktniet
DE2036461C3 (de) Keramische Baugruppe mit elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2909176C2 (de)