DE1289265B - Gardinenaufhaenger - Google Patents

Gardinenaufhaenger

Info

Publication number
DE1289265B
DE1289265B DEN28988A DEN0028988A DE1289265B DE 1289265 B DE1289265 B DE 1289265B DE N28988 A DEN28988 A DE N28988A DE N0028988 A DEN0028988 A DE N0028988A DE 1289265 B DE1289265 B DE 1289265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
leg
threading
indentation
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN28988A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOELLE KUNSTSTOFFWERK HEINRICH
Original Assignee
NOELLE KUNSTSTOFFWERK HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOELLE KUNSTSTOFFWERK HEINRICH filed Critical NOELLE KUNSTSTOFFWERK HEINRICH
Priority to DEN28988A priority Critical patent/DE1289265B/de
Publication of DE1289265B publication Critical patent/DE1289265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/04Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gardinenaufhänger, insbesondere aus Kunststoff, mit einer Einfädelspitze für die Gardinenschlaufe, die in einer Kehle des Aufhängeteiles einliegt.
Die bekannten Gardinenaufhänger dieser Art, sei es Rollaufhänger oder Gleitaufhänger, gewährleisten keine sichere Einlagerung der auch möglichst kleinzuhaltenden Gardinenschlaufe im Aufhängerteil. Es sind deshalb schon andere Ausführungsformen bekanntgeworden, bei denen das Aufhängeteil nach Einfädeln der Gardinenschlaufe durch eine Verbindung der beiden Schenkel des Aufhängeteiles verschlossen werden können. Eine bekannte Ausgestaltung dieser Art, weist eine quergerichtete Bohrung in dem einen Schenkel auf, in welche beim Verschließen ein am anderen Schenkel angeordneter, ebenfalls qeurgerichteter Zapfen eintritt. Die diesbezüglichen Bauformen besitzen den Nachteil, daß sich der Verschluß bei den Zugbeanspruchungen, die vielfach auf die Gardine beim Verschieben derselben ausgeübt werden, leicht öffnet, zumal diese Zugbeanspruchungen eine in Öffnungsrichtung weisende Komponente erzeugen. Es sind deshalb bereits weitere Ausführungsformen bekanntgeworden, bei denen die Hanglast der Gardine die Verschlußstelle zwischen beiden Schenkeln in Schließrichtung belastet. Die diesbezüglichen Ausführungsformen sind herstellungstechnisch und vor allem anbringungstechnisch von erheblichem Nachteil. Abgesehen davon, daß das Verschließen der beiden Schenkel untereinander grundsätzlich einen zeitraubenden Arbeitsschritt erfordert, ist bei diesen Ausgestaltungen zu berücksichtigen, daß der diesbezügliche Arbeitsschritt auch noch eine gewisse Fingerfertigkeit verlangt. Bei der außerordentlich großen Anzahl der an jeder Gardine zu befestigenden Gardinenaufhänger fällt dieser Nachteil erheblich ins Gewicht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, insbesondere die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Gardinenaufhänger zu schaffen, bei welchem zufolge einer zwangläufig von der Gardinenschlaufe zu durchlaufenden, Iabyrinthförmigen Einfädelungsöffnung ohne· zusätzliche Verschlußteile zwischen den einzelnen Schenkeln sicheres Einhängen der Gardinenschlaufe in der Aufhängekehle gewährleistet ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Aufhängekehle ein Einfädelschlitz vorgeordnet ist, der als Zwischenraum zwischen zwei, in kurzem Abstand voneinander verlaufenden, sich nahezu über die ganze Länge des Aufhängeteiles erstreckenden freiendigen Schenkeln gebildet ist und der in einer vertieften Einbuchtung endet, in welche das Ende des einen Schenkels ragt und welche zur Aufhängekehle hin von einem über die Einbuchtung nach oben hin vorstehenden Nocken begrenzt ist.
Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei erfindungsgemäß darin, daß der als Einfädelspitze ausgebildete Schenkel zum freien Ende hin nach auswärts gebogen ist.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Gardinenaufhänger geschaffen, der bei einfacher Bauform und leichter Montage eine sichere Einlagerung der Gardinenschlaufe im Aufhängeteil bringt. Der Einfädelschlitz, welcher der entsprechend ausgebildeten vertieften Einbuchtung vorgeordnet ist, in die das Ende des einen Schenkels ragt, bringt in Verbindung mit dem sich in Einfädelrichtung anschließenden Nocken einen Iabyrinthförmigen Einfädelschlitz, der es unter Berücksichtigung aller auftretenden Verlagerungs-Beanspruchungen der Gardinenschlaufe gewährleistet, daß diese sich keinesfalls selbsttätig aus dem Gardinenaufhänger ausfädeln kann. Die Montage der Gardinenaufhänger am Gardinenband kann unter geringstem Zeitaufwand und ohne Beschädigungsgefahr für die Gardinenschlaufe vorgenommen werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
A b b. 1 eine Vorderansicht des Gardinenaufhänger in natürlichem Maßstab,
A b b. 2 eine Vorderansicht in vergrößertem Maßstab,
A b b. 3 eine Seitenansicht in gleichermaßen vergrößertem Maßstab wie A b b. 1 und
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
ao Der Gardinenaufhänger besteht vollständig aus Kunststoff. Er besitzt das Aufhängeteil 1 und das Lagerteil 2 für die Rollenachse 3. Die Rollenachse 3 wird durch den Schlitz 4 unter elastischer Abspreizung des Schenkelendes 2' in die Lageröffnung 5 eingesprengt.
An der Rollenachse 3 sitzen fest angeformt die Rollen 6 und 7.
Das Ende 2" des durch den Schlitz 4 nach außen hin offenen ringförmigen Lagerteiles 2 setzt sich fort in einen abwärts gerichteten Schenkel 8 des Aufhängeteiles. Dieser ist an seinem unteren Ende um 90° zurückgebogen in den Schenkel 9. An eine weitere Abbiegung um 90° schließt sich der Schenkel 10 an, welcher in die sich zum freien Ende hin verjüngende Einfädelspitze 11 ausläuft, die nach auswärts gebogen ist.
Vom Abschnitt 2" geht durch Gabelung der abwärts gerichtete Schenkel 12 des Aufhängeteiles 1 aus.
Schenkel 10 und 12 erstrecken sich nahezu über die ganze Länge χ des Aufhängeteiles 1 und verlaufen in kurzem Abstand voneinander. Der Schenkel 10 liegt hierbei außenseitig des Schenkels 12. Die Schenkel 10 und 12 lassen zwischen sich den Einfädelschlitz 13 frei. Dieser verjüngt sich ausgehend von der Einfädelspitze 11 nach unten hin trichterförmig. Er mündet in eine vertiefte, gerundete Einbuchtung 14. In diese ragt das Ende 12' des einen Schenkels 12.
Der Einbuchtung 14 ist ein frei nach innen und aufwärts vorstehender Nocken 15 benachbart mit gerundeter Scheitelfläche. Dieser Nocken 15 begrenzt die vertiefte Einbuchtung 14 zur Aufhängekehle 16 hin für die strichpunktiert dargestellte Gardinenschlaufe 17.
Insbesondere die Schenkel 8 und 9 des Aufhängeteiles 1 weisen mindestens eine innere Stabilität auf, welche ausreicht, um die Hanglast der Gardine einschließlich etwaiger Zugbelastungen, die auf die Gardine ausgeübt werden, auszuhalten. Zu diesem Zweck sind sie vorzugsweise mit den im Abstand voneinander verlaufenden Rippen 18 und 19 ausgestattet, die auf beiden Seiten der Schenkel angeordnet sind.
Die Rippen 18 und 19 erstrecken sich hierbei mindestens über den Bereich der Aufhängekehle 16 im Schenkel 9.
Die der vertieften Einbuchtung 14 und dem Nokken 15 gegenüberliegende äußere Randkante 20 der
Übergangsstelle zwischen Schenkel 9 und Schenkel 10 ist abgerundet ausgebildet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gardinenaufhänger, insbesondere aus Kunststoff, mit einer Einfädelspitze für die Gardinenschlaufe, die in einer Kehle des Aufhängeteiles einliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängekehle (16) ein Einfädelschlitz (13) vorgeordnet ist, der als Zwischenraum zwischen zwei, in kurzem Abstand voneinander verlaufenden, sich nahezu über die ganze Länge (x) des Aufhängeteiles (1) erstreckenden freiendigen Schenkeln (10 und 12) gebildet ist und der in einer vertieften Einbuchtung (14) endet, in welche das Ende (12') des einen Schenkels (12) ragt und welche zur Aufhängekehle (16) hin von einem über die Einbuchtung (14) nach oben hin vorstehenden Nocken (15) begrenzt ist.
2. Gardinenaufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einfädelspitze (11) ausgebildete Schenkel (10) zum freien Ende hin nach auswärts gebogen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN28988A 1966-08-06 1966-08-06 Gardinenaufhaenger Pending DE1289265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28988A DE1289265B (de) 1966-08-06 1966-08-06 Gardinenaufhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28988A DE1289265B (de) 1966-08-06 1966-08-06 Gardinenaufhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289265B true DE1289265B (de) 1969-02-13

Family

ID=7344881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28988A Pending DE1289265B (de) 1966-08-06 1966-08-06 Gardinenaufhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289265B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007003C2 (nl) * 1997-09-11 1999-03-12 Forest Group Nederland Bv Glijder met van opsluitmiddelen voorziene haakopening.
USD409478S (en) 1998-03-11 1999-05-11 Forest Group Nederland B.V. Slider for a curtain rail

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007003C2 (nl) * 1997-09-11 1999-03-12 Forest Group Nederland Bv Glijder met van opsluitmiddelen voorziene haakopening.
USD409478S (en) 1998-03-11 1999-05-11 Forest Group Nederland B.V. Slider for a curtain rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206265C2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
DE1289265B (de) Gardinenaufhaenger
DE2311159A1 (de) Lichtdurchlaessiger panzer fuer rolltore od. dgl
DE102015003609A1 (de) Schiene zur Anbringung im Laderaum eines Nutzfahrzeuges
DE19519448B4 (de) Schubkastenführungen für ausziehbare Möbelteile
DE2752836C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE1509219C3 (de)
CH359057A (de) Laufschiene für Roll- und Gleitorgane, für geräuscharmen Lauf derselben
DE921828C (de) Verschluss fuer die an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen vorgesehene Bohrung zum Einfuehren und Herausnehmen der Laufrollenaufhaenger
DE2306670C3 (de) Gardinenaufhänger, insbesondere mit Rollen
DE1056801B (de) Innengleiter aus Kunststoff fuer Vorhanghohlschienen
AT253756B (de) Rolladenleiste aus Kunststoff oder Metall
DE958151C (de) Verschlusshuelse mit Laengsschlitz zum Einfuehren und Herausnehmen der rollenden oder gleitenden Aufhaenger an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen
DE2635701A1 (de) Rasterdecke
DE2053129C3 (de) Schachtabdeckung
DE2306388A1 (de) Dachrandprofil
DE2406575A1 (de) Profilstabkonstruktion, insbesondere fuer fluegel von kippfensterrahmen
DE2100369A1 (de) Aufhänger für Gardinen, Vorhänge oder dergleichen
DE7736244U1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE1159606B (de) Rollender oder gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE7520911U (de) Ankerschiene
DE29504687U1 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender
DE7237412U (de) Lasthaken
DE1189951B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengetaschen