DE29504687U1 - Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender - Google Patents

Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender

Info

Publication number
DE29504687U1
DE29504687U1 DE29504687U DE29504687U DE29504687U1 DE 29504687 U1 DE29504687 U1 DE 29504687U1 DE 29504687 U DE29504687 U DE 29504687U DE 29504687 U DE29504687 U DE 29504687U DE 29504687 U1 DE29504687 U1 DE 29504687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
calendar
front leg
binding
rear leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29504687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29504687U priority Critical patent/DE29504687U1/de
Publication of DE29504687U1 publication Critical patent/DE29504687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like

Landscapes

  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

DrEISS,
D-70188 STUTTGART PATENTANWÄLTE HANSLANGOSCHt
GEROKSTRASSE &bgr; EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Oipl-lng. (1963-1981)
«(0711)247961 (4UNES) MANDATAIRES AGREES EUROPEENS UWEDREISS
TELEFAX (07)1) 247164 BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ZUGEUSSENE VERTRETER prof. Dr. jur. Dtpl.-lng. M. Sc
0HEINZHOSENTHiEN fOrBesucher Dr.-!ng. Oipl.-lnfl,
JÖRN FUHLENDORF Dipl.-lng.
JOSEFSTEIMLE
Dipl.-lng,
Anmelder:
1. Herr 2. Herr
Rüdiger Schulze Andreas Titze
Rotzeilstraße 6 Oberjesingerstraße 13
70794 Filderstadt 71154 Nufringen
4024 001 D/SCh 17.03.1995
WP95/7
Titel: Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen eines Kalenders oder dergleichen Druckerzeugnisses, dessen Blätter mittels eines verdickten Heftrandes, einer Heftspirale oder dergleichen Heftelements zusammengehalten sind, wobei sich die Heftspirale oder dergleichen am im Gebrauch oberen Ende des Kalenders oder dergleichen befindet. Der Einfachheit halber wird nachstehend davon ausgegangen, daß das Druckerzeugnis ein Kalender mit einer Heftspirale am oberen Rand der Kalenderblätter ist, ohne daß dies einschränkend verstanden werden darf.
Wenn die Blätter eines Kalenders mittels einer Heftspirale zusammengehalten sind, so bedarf es einer Lochung jedes
Postbank Stuttgart 50771-705 (BLZ 600 100 70) · 'DWedÄÄr ETa1Kk StAfgart fti9tS4 00 (ßCZ 6ÖÖ 800 00) S.W.i.F.T.-adress DRES DE FF
Blattes am oberen Rand. Der Begriff "Heftspirale" ist hierbei in weitestem Sinne zu verstehen, d.h. es handelt sich um ein vorzugszweise aus Draht hergestelltes langgestrecktes Element mit einzelnen Windungen oder vergleichbaren Elementen, die je durch ein Loch der Lochung hindurchgeführt sind. Durch mindestens ein Teil der Spiralwindungen oder dergleichen Elemente ist ein Draht längs hindurchgesteckt, dessen mittlerer Bereich als Aufhängeschlaufe ausgebildet ist. Zum Versand wird sie gegen die Kalenderblätter hin umgeschlagen, weswegen letztere im mittleren Bereich eine entsprechende Ausnehmung aufweisen müssen. Insgesamt entsteht somit ein recht technischer, dem ästhetischen Empfinden aber nicht gerecht werdender oberer Bereich eines solchen Kalenders.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, eine Vorrichtung zum Aufhängen eines derartigen Kalenders oder dergleichen zu schaffen, die diesen technischen Bereich vollständig überdeckt, am Kalender leicht anzubringen und zum Zwecke der Wiederverwendung auch einfach wieder abzunehmen ist, wobei sie insbesonder auch einfach montierbar und preiswert herzustellen sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Kennzeichnungsmerkmale des ersten Anspruchs aufweist. Aus Gründen der Herstellung ist die Profilschiene nicht lediglich nach einer Seite, sondern nach beiden Seiten hin randoffen.
Man kann somit den oberen verdickten Bereich des Kalenders von links oder von rechts in die Profilschiene einschieben. Weil deren zumindest durch den vorderen und hinteren Schenkel gebildete Hohlraum sich nach unten hin verengt, wobei die Engstelle schmäler ist als der Kalender im Bereich seiner Heftspirale, kann er nach unten nicht herausfallen und bei stabiler Ausbildung auch nicht herausgezogen werden. Der vordere Schenkel ist so zu dimensionieren, daß bei eingeschobenem Kalender dessen Heftmechanik und Lochung nicht mehr sichtbar ist, und somit ein ansprechendes, dem meist wertvollen Kalender entsprechendes Erscheinungsbild gewährleistet ist. Die Profilschiene läßt sich problemlos an der Wand befestigen oder an der Decke aufhängen. Im Falle einer Heftmechanik lassen sich die einzelnen Blätter in bekannter Weise abreißen, ohne daß es hier zu einer Abnahme des Kalenders von der Profilschiene bedarf. Bei einem Kalender mit verdicktem Heftrand kann man gegebenenfalls die untere Kante des vorderen Schenkels in sehr vorteilhafterweise als Abrißkante ausbilden.
Der vordere Schenkel der Profilschiene ist in Weiterbildung der Erfindung als flache, insbesondere rechteckige Schiene ausgebildet. Ihre Ebene erstreckt sich im Gebrauch etwa parallel zur Kalenderebene bzw. Ebene des jeweils vordersten Blattes.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 3. Auf die genaue Form des dort angesprochenen hinteren Schenkels kommt es nicht wesentlich an. Wichtig ist nur, daß er zusammen mit dem vorderen Schenkel einen nach unten offenen Hohlraum bildet, der sich an seinem unteren Ende so verengt, daß die Kalenderblätter nach unten heraustreten können, der verdickte Rand oder die Spirale aber im Inneren dieses Hohlraums selbst beim Abreißen der einzelnen Kalenderblätter sicher gehalten werden.
Eine andere, in gleicher Weise wirksame Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Der Gesamtquerschnitt kann dabei als etwa U-förmig bezeichnet werden, wobei die beiden Schenkel leicht geneigt zueinander stehen, um die Verengung des Hohlraums nach unten hin zu erzielen. Die Breite des kurzen Zwischenschenkels entspricht etwa der Dicke des Kalenders außerhalb seines verdickten Heftrandes oder dergleichen.
Nicht zuletzt aus Gründen der Materialersparnis ist es sehr von Vorteil, daß der im Gebrauch vordere Schenkel den hinteren Schenkel nach unten hin überragt, oder anders ausgedrückt, der hintere kurzer ist als der vordere. Letzterer kann den hinteren Schenkel beispielsweise in der Größenordnung von 0,5 bis 3 cm überragen.
Zum Luftdurchtritt aber auch zur Gewichtsreduzierung ist es besonders zweckmäßig, daß der im Gebrauch obere Winkelschenkel
• ♦ ·
oder Bogenbereich des hinteren Schenkels bzw. des Zwischenschenkels mit einer Lochung versehen ist. Es kann sich dabei um eine feine Lochung mit einer Vielzahl von insbesondere in parallelen Reihen angeordneten Bohrungen handeln.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 7. Desweiteren sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß sich an den seitlichen Enden zumindest des vorderen Schenkels wenigstens je ein Loch zum Durchtritt eines Befestigungselements befindet. Sofern fluchtend mit dem vorderen Loch jeweils noch ein hinteres Loch am hinteren Winkelschenkel vorgesehen ist, kann man bei entsprechender Dimensionierung der fluchtenden Löcher und Auswahl des Befestigungselements die Befestigung nur über den hinteren Schenkel vornehmen, so daß von vorne beispielsweise ein Schraubenkopf nicht mehr sichtbar ist. Wenn aber der hintere Schenkel kürzer ist als der vordere, und infolgedessen die Befestigung nur über den vorderen Schenkel erfolgt, so muß die Länge der Profilschiene größer sein als die Breite des Kalenders, so daß die Befestigungselemente links und rechts an den vertikalen Kalenderrändern vorbei in die Wand eingebracht werden können.
Alternativ oder zusätzlich kann man die Vorrichtung gemäß Anspruch 8 weiterbilden. Insbesondere wenn der Kalender über Fäden, insbesondere Nylonfäden, an der Decke aufgehängt werden
• ·
soll, so kann man unten an den Nylonfäden je einen Haken oder dergleichen anbringen, der dann einfach in einen zugeordneten Durchbruch des vorderen Schenkels eingehängt wird. Ansich reicht hierzu ein mittlerer Durchbruch aus, jedoch ist es vorteilhafter, wenn man dem linken und rechten Bereich je einen Durchbruch zuordnet, damit das Ausrichten gegenüber einer gedachten Horizontallinie und auch das Einhalten dieser Position sicher gewährleistet wird.
Die Profilschiene wird in besonders vorteilhafter Weise aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Aluminium, gebildet, wobei es sich um Abschnitte von Meterware handeln kann, was die Herstellung unterschiedlich langer Vorrichtungen problemlos möglich macht, so daß für jede Kalenderbreite schnell eine genügend lange Aufhängevorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann. Falls es sich um kein gezogenes Profil handelt, kann man es selbstverständlich auch ein Abkantprofil verwenden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1 eine abgebrochene Vorderansicht der Aufhängevorrichtung;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
Figur 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit angedeutetem Kalender.
Bei der Aufhängevorrichtung handelt es sich um eine Profilschiene mit einem im Gebrauch vorderen Schenkel l sowie einem hinteren Schenkel 2. Beide bilden gemäß Figur 3 einen nach unten hin offenen Hohlraum 3, der außerdem auch nach links und rechts hin seitlich offen ist (Figur 1). Außerdem verengt sich der Hohlraum 3 an seinem im Gebrauch unteren Ende, wobei die Weite des unteren Austrittsschlitzes 4 (Figur 3) etwa der Dicke 5 der Gesamtheit aller Blätter eines Kalenders 6 oder dergleichen Druckerzeugnisses entspricht. Es ist ohne weiteres auch möglich, daß dieser Austrittsschlitz 4 nach dem Einschieben des Kalenders senkrecht zur Bildebene in Figur 3 durch den Kalender etwas aufgeweitet wird. Auf jeden Fall befindet sich aber der verdickte obere Heftrand oder eine stattdessen verwendete Heftspirale 7 im Hohlraum 3, und dadurch wird das Herausfallen des Kalenders aus der Aufhängevorrichtung im Sinne des Pfeils 8 wirkungsvoll und sicher verhindert.
Der vordere Schenkel 1 der Profilschiene ist als flache im Ausführungsbeispiel rechteckige Schiene ausgebildet. Der hintere Schenkel 2, welcher beim Ausführungsbeispiel mit dem vorderen Schenkel unmittelbar verbunden bzw. einstückig
hergestellt ist, hat dort eine im Querschnitt winkelförmige Gestalt. Außerdem sieht das Ausführungsbeispiel vor, daß der vordere Schenkel 1 den hinteren Schenkel 2 in der Gebrauchsstellung nach unten hin überragt, beispielsweise um 0.5 bis 3 cm.
Der im Gebrauch obere Bogen- oder Winkelschenkel 9 des hinteren Schenkels 2 ist gemäß Figur 2 mit einer Lochung 10 versehen. Insoweit ist allerdings die Darstellung nur beispielsweise zu verstehen. Sowohl die Zahl wie auch die Größe und Anordnung der einzelnen Löcher dieser Lochung kann vom Ausführungsbeispiel stark abweichen.
Desweiteren ergibt sich aus Figur 1, daß zumindest an den seitlichen Enden des vorderen Schenkels 1 wenigstens je ein Loch 11 angebracht ist, welches zum Durchtritt eines Befestigungselements dienen kann. Wenn es sich unterhalb der freien Kante 12 des hinteren Schenkels 2 befindet, so sind an letzterem fluchtende Löcher zwangsläufig nicht vorhanden. Wenn sich aber am hinteren Schenkel 2 jeweils ein mit dem vorderen Loch fluchtendes weiteres Loch befindet, so kann man das vordere etwas größer wählen als das hintere, und dann die Befestigung der Vorrichtung nur unter Zuhilfenahme der hinteren Löcher vornehmen, die Montage aber über die vorderen Löcher bewerkstelligen.
Anstelle der Löcher 11 oder zusätzlich zu diesen kann man am vorderen Schenkel 1, insbesondere an dessen oberem Bereich, zumindest links und rechts noch je einen Durchbruch 13 vorsehen, in welchen man beispielsweise einen Haken am unteren Ende eines Aufhängefadens einhängen kann. Im übrigen ist die Profilschiene aus Kunststoff oder Metall hergestellt. Im vorliegenden Falle kommt vor allen Dingen Aluminium, insbesondere eloxiertes Aluminium, in Frage, welches eine farbliche Anpassung an den Kalender oder d ergleichen ermöglicht.

Claims (9)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Vorrichtung zum Aufhängen eines Kalenders oder dergleichen Druckerzeugnisses, dessen Blätter mittels eines verdickten Heftrandes, einer Heftspirale oder dergleichen Heftelements zusammengehalten sind, wobei sich die Heftspirale oder dergleichen am im Gebrauch oberen Ende des Kalenders oder dergleichen befindet, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Profilschiene mit einem im Gebrauch vorderen Schenkel (1) sowie hinteren Schenkel (2), die einen nach unten sowie nach mindestens einer Seite hin offenen Hohlraum (3) für die Aufnahme der Heftspirale oder dergleichen bilden, der sich am unteren Ende (4) oder Endbereich auf etwa die Kalenderdicke (5) verengt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Schenkel (1) als flache, insbesondere rechteckige Schiene ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Schenkel (2) mit dem vorderen Schenkel (1) unmittelbar verbunden, insbesondere einstückig gefertigt und im Querschnitt winkel- oder bogenförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Schenkel (2) mit dem vorderen Schenkel (1) über einen kurzen Zwischenschenkel verbunden und als flache rechteckige Schiene ausgebildet ist, deren Ebene geneigt zur derjenigen des vorderen Schenkels verläuft.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gebrauch vordere Schenkel (1) den hinteren Schenkel (2) nach unten hin überragt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gebrauch obere Winkelschenkel (9) oder Bogenbereich des hinteren Schenkels (2) bzw. des Zwischenschenkels mit einer Lochung (10) versehen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den seitlichen Enden, zumindest des vorderen Schenkels (1), wenigstens je ein Loch (11) zum Durchtritt eines Befestigungselements befindet.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich am oberen Bereich oder Ende des vorderen Schenkels (1) mindestens
ein Durchbruch (13) zur Aufnahme eines Aufhängehakens oder dergleichen Elements befindet.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Aluminium gebildet ist.
DE29504687U 1995-03-18 1995-03-18 Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender Expired - Lifetime DE29504687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504687U DE29504687U1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504687U DE29504687U1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29504687U1 true DE29504687U1 (de) 1996-07-11

Family

ID=8005578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504687U Expired - Lifetime DE29504687U1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29504687U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355928A (en) * 1999-11-05 2001-05-09 At A Glance Inc Hangable calendar assembly
GB2374803A (en) * 1999-11-05 2002-10-30 Mead Corp Hangable sheet paper assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355928A (en) * 1999-11-05 2001-05-09 At A Glance Inc Hangable calendar assembly
GB2355928B (en) * 1999-11-05 2002-10-02 At A Glance Inc Hangable sheet paper assembly
GB2374803A (en) * 1999-11-05 2002-10-30 Mead Corp Hangable sheet paper assembly
GB2374803B (en) * 1999-11-05 2003-07-23 Mead Corp Hangable sheet paper assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
DE102004009847A1 (de) Türhaken mit ineinandergreifenden Hakensegmenten
DE2619931A1 (de) Falschdecke oder blendwand
DE8911083U1 (de) Tisch
DE202016106174U1 (de) Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür
DE69920857T2 (de) Verbindung von senkrechten Zaunelementen
DE4210998A1 (de) Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
DE29504687U1 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für einen Kalender
DE29614006U1 (de) Verbindung zwischen Rolladenkasten und Fensterrahmen-Schenkel
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE8802075U1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE19519448B4 (de) Schubkastenführungen für ausziehbare Möbelteile
DE19823173C2 (de) Aufhängeleiste zum Aufhängen von Rahmen
DE4004158C2 (de) Halteblock für Konsolen
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE203213C (de)
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE8700989U1 (de) Befestigung für Vorhänge
DE29809330U1 (de) Befestigungselement zum Aufhängen von Rahmen
DE2252384C3 (de)
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE3721869A1 (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980609

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020101