DE1289192B - Verfahren zum Verloeten eines Silizium-Halbleiterkoerpers - Google Patents
Verfahren zum Verloeten eines Silizium-HalbleiterkoerpersInfo
- Publication number
- DE1289192B DE1289192B DEM59522A DEM0059522A DE1289192B DE 1289192 B DE1289192 B DE 1289192B DE M59522 A DEM59522 A DE M59522A DE M0059522 A DEM0059522 A DE M0059522A DE 1289192 B DE1289192 B DE 1289192B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- silicon
- plates
- semiconductor
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/06—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
- C23C16/16—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/54—Apparatus specially adapted for continuous coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
1 2
Die halbleitende Einheit gewisser Gleichrichter dann im Gegenstrom von dem Gemisch aus gas-
und Dioden besteht aus einem Einkristall von SiIi- förmigem Nickelcarbonyl und dem inerten Gas
zium mit einem inneren pn-übergang und mit umströmt.
plattenförmigen Metallkontakten an Oberflächen, Nach dem Aufbringen des Nickelfilms können die
die parallel zum pn-übergang verlaufen. Elektrische 5 Silizium-Halbleiterplatten in einzelne Halbleiter-Leiter
sind an diesen Metallplatten angelötet, und elemente aufgeteilt werden. Vor dem Plattieren mit
häufig bildet einer dieser Leiter einen Teil des Ge- Nickel können die Halbleiterkörper gereinigt werden,
häuses, welches die Halbleiteranordnung umschließt. um etwa vorhandene Verunreinigungen von Silizium-Metallüberzüge
sind erforderlich, weil das übliche dioxyd und/oder Silikaten zu entfernen. Lötmaterial das Silizium nicht gut genug benetzt, io Beim Löten wird das Lötmaterial direkt mit dem
um ein direktes Verlöten mit den Leitungen zu er- Silizium verbunden, wobei keine Flußmittel außer
möglichen. dem Nickelfilm erforderlich sind. Auch wenn das
Nach einem bekannten Verfahren bringt man Silizium lediglich mit einem dünnen Nickelfilm übereinen
ersten Nickelüberzug auf die Siliziumscheiben zogen ist, wird in der Regel ein gutes Benetzen der
auf, indem man sie in ein Nickelplattierbad ein- 15 Einheiten durch das Lötmittel erreicht. Silizium mit
taucht. Dann werden die Platten erhitzt, um die einem dünnen Überzug aus Nickel, der durch ZerHaftung
des Nickels an ihnen zu verbessern. Über Setzung von Nickelcarbonyl entstanden ist, wird von
dem ersten Überzug wird dann ein zweiter Nickel- den meisten Lötmitteln gut benetzt und enthält weniüberzug
aufgebracht, wobei man immer so verfährt, ger Verunreinigungen als Überzüge, die durch Bedaß
man die Platten in Plattierbäder eintaucht und ao handeln mit den üblicherweise in der Halbleiterzwischen
den einzelnen Plattierschritten spült und technik verwendeten Lösungen erhalten worden
trocknet. Dieses recht komplizierte Verfahren zum sind.
Naßplattieren mit Lösungen bringt einen wesent- Siliziumplatten für die Herstellung von halbleiten-
lichen Teil der Kosten bei der Herstellung von Halb- den Gleichrichtern können nach beliebigen bekannleiteranordnungen.
Die Überzüge enthalten ferner 25 ten Verfahren hergestellt werden. Bei einem dieser
häufig Verunreinigungen, die aus den Plattierbädern Verfahren läßt man einen Siliziumkristall wachsen
stammen und die elektrischen Eigenschaften der und teilt ihn dann zu dünnen flachen Platten. Diese
Halbleiteranordnungen ungünstig beeinflussen. Solche Platten werden dann geschliffen, poliert oder anders-Verunreinigungen
verursachen mitunter einen höhe- artig behandelt, bis sie die gewünschte Dicke und
ren Rückstrom bei Gleichrichtern als erwünscht ist. 30 eine glatte, saubere Oberfläche haben. Solche Platten
Es ist ferner bekannt, bei der Herstellung von haben in der Regel eine Dicke von 0,2 bis 0,3 mm.
pn-Übergängen dünne Verbindungsschichten durch Die Zeichnungen zeigen beispielsweise einige Ausgemeinsames
Legieren und Diffundieren herzustellen. führungsformen der Erfindung. Es zeigt Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich nicht F i g. 1 eine Siüziumkristallplatte, die das Aus-
um die Herstellung von ohmschen Kontakten, jedoch 35 gangsmaterial für das Verfahren nach der Erfinwerden
dabei bereits dünne Metallfilme, insbeson- dung ist,
dere auch Nickel, zum Zwecke der besseren Be- Fig. 2 ein Flußdiagramm für das Verfahren zur
netzung des aufzulegierenden Metalls mit dem Halb- Überführung solcher Platten in Halbleiterbauleiterkörper
verwendet. elemente,
In anderem Zusammenhang ist es auch bekannt, 40 Fig. 3 einen Teil der Anlage, die man zum Gasdünne Nickelschichten durch Zersetzung von Nickel- plattieren verwenden kann,
carbonyl in der Gasphase herzustellen. F i g. 4 den Schritt, bei welchem das Silizium-
Ein Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung des element mit den anderen metallischen Teilen verlötet
Verfahrens zur Herstellung ohmscher Verbindungen wird.
an Halbleiterbauelementen aus Silizium unter Ver- 45 Das Flußdiagramm nach Fig.2 zeigt, daß zumeidung
des nassen Plattierens, und zwar zur Her- nächst eine Diffusion vorgenommen wird, um in der
stellung gelöteter elektrischer Verbindungen am SiIi- Platte einen pn-übergang herzustellen und um an
ziummaterial der Halbleiter; diese Verbindungen sind den Oberflächen des Siliziums Zonen geringen
mechanisch und elektrisch zuverlässig und enthalten Widerstandes zu bilden. Solche Diffusionsverfahren
praktisch keine Verunreinigungen. 50 sind in der Halbleitertechnik bekannt und sollen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlöten im einzelnen hier nicht beschrieben werden. Bei
eines Silizium-Halbleiterkörpers mit einer Metall- einem typischen Verfahren läßt man Phosphor auf
platte, bei dem auf die zu verlötenden Seiten des der einen Seite der Platte und Bor auf der entgegen-Halbleiterkörpers
eine als Lötgrund dienende Nickel- gesetzten Seite eindiffundieren. Hierzu streicht man
schicht aufgebracht wird. Das Verfahren ist dadurch 55 auf die eine Seite der Platte eine organische Lösung
gekennzeichnet, daß die als Netzmittel für das Lot von Bordioxyd und auf die andere Seite der Platte
dienende Nickelschicht in einer Stärke von 2,5 bis eine organische Lösung von Phosphorpentoxyd auf.
50 X 10~6 cm, vorzugsweise 12,5 X 10~6 cm, in in Diese Aufstriche dienen als Quellen für Bor und
anderem Zusammenhang bekannter Weise aus einem Phosphor bei der Diffusion. Eine Anzahl der so begasförmigen
Gemisch von Nickelcarbonyl mit einem 60 handelten Platten wird dann in einem Diffusionsofen
diesem gegenüber inerten Gas auf den erhitzten in einer Gasatmosphäre, üblicherweise in Sauerstoff,
Halbleiterkörper niedergeschlagen wird, und der so auf eine Temperatur von etwa 1300° C erhitzt, wobehandelte
Halbleiterkörper anschließend mit der bei Bor und Phosphor in die Platten eindiffundieren.
Metallplatte verlötet wird, wobei sich das Lot Wenn als Ausgangsmaterial ein η-leitendes Silizium
unmittelbar mit dem Silizium verbindet. 65 verwendet wird, so bildet die Zone, in welche das
Vorzugsweise werden die Sihzium-Halbleiterkörper Bor eindiffundiert ist, einen pn-übergang mit der
in Form ungeteilter Platten kontinuierlich in einer Hauptmasse der Platte, und die Zone, in welche
inerten Gasatmosphäre zugeführt und erhitzt und der Phosphor eindiffundiert ist, bildet eine Verbin-
3 4
dung geringen Widerstandes zu der Hauptmasse der Inertgas. Die Platten 10 werden erhitzt, während sie
Platte. Wird als Ausgangsmaterial ein p-leitendes sich durch den rechten Teil des Rohres bewegen.
Silizium verwendet, so bildet die Zone, in welche Zum Heizen kann beispielsweise eine Widerstands-
der Phosphor eindiffundiert ist, die gleichrichtende heizung 17 verwendet werden, man kann aber auch
Verbindung, und die Zone, in welche das Bor ein- 5 eine Infrarotheizung oder eine Induktionsheizung
diffundiert ist, bildet eine Verbindung geringen verwenden.
Widerstandes. Während ihrer Bewegung durch das Rohr bleiben
Während der Diffusion bilden sich glasartige die Platten heiß, wobei die Glasträger hierzu bei-
Silikatschichten auf den Oberflächen der Platte. Auf tragen, da sie ihre Wärme langsamer verlieren als
einer Seite entsteht ein Borsilikatglas und auf der io die Platten. In der linken Seite des Rohres wird das
anderen Seite ein Phosphorsilikatglas. Verschiedene Nickelcarbonyl thermisch an den Platten zersetzt,
geeignete Verfahren zur Entfernung dieser Silikate Hierbei entstehen als Zersetzungsprodukte metal-
sind in der Technik bekannt. Bei einem dieser Ver- lisches Nickel und Kohlenstoffmonoxyd. Das Nickel
fahren taucht man die Platten in Fluorwasserstoff- wird auf den Platten niedergeschlagen, während das
säure während mindestens 15 Minuten, spült dann 15 Kohlenmonoxyd durch den Auslaß 14 entweicht,
und taucht sie dann kurz in eine Ätzlösung, welche Nachdem die Platten auf diese Art einseitig mit
noch geringe Mengen von Silizium von den Platten Nickel überzogen sind, werden sie umgedreht und
entfernt. Eine geeignete Ätzlösung kann 5 Teile SaI- erneut durch das System geführt, um auch die
petersäure, 1 Teil Fluorwasserstoffsäure und 4 Teile andere Seite mit Nickel zu überziehen.
Essigsäure enthalten. so Wie schon oben gesagt, muß der Nickelüberzug
Auch eine heiße wäßrige Lösung eines Alkali- auf den Platten sehr dünn sein, um eine feste Bin-
metallhydroxyds ist eine geeignete Ätzlösung. Für dung des Lötmaterials mit dem darunterliegenden
manche Zwecke genügt es, die Platten in Fluor- Silizium zu erreichen. Um eine zufriedenstellende
wasserstoffsäure zu tauchen und sie dann mit einem Verlötung zu erhalten, muß der Nickelüberzug etwa
Sandstrahl zu behandeln, um das Silizium frei- 25 2,5 bis 50Xl0~ecm dick sein. Die beste Verlötung
zulegen. Wenn man die Platten schließlich durch wird erzielt, wenn der Nickelüberzug eine Dicke von
Anreißen und Brechen zu Halbleitereinheiten zerlegt, etwa 12,5 X 10~6 cm hat.
so ist das Zweistufenätzverfahren vorzuziehen, weil Die Dicke des Nickelüberzuges kann bei einer An-
mit Sandstrahl behandelte Platten leichter nach dem lage nach F i g. 3 durch die Fortbewegungsgeschwin-
Anreißen zerbrechen. 3° digkeit des Förderers 13, die Temperatur, auf welche
Erfindungsgemäß besteht der nächste Schritt in die Platten 10 durch die Heizanlage 17 erwärmt
dem Überziehen der Platten mit einer sehr dünnen werden, und durch die Konzentration des Nickel-Schicht
aus Nickel. Hierbei arbeitet man in der Gas- carbonyls in der Atmosphäre geregelt werden,
phase, wobei Nickelcarbonyl thermisch zersetzt wird Nickelcarbonyl zersetzt sich bei etwa 150 bis
und metallisches Nickel auf den Platten nieder- 35 300° C. Die Platten müssen hoch genug erhitzt wergeschlagen
wird. F i g. 3 zeigt schematisch ein ge- den, um Temperaturverluste bei ihrer Förderung von
eignetes System zur kontinuierlichen Durchführung der Heizzone zu der Plattierzone auszugleichen,
dieses Verfahrens. Eine Anzahl von Platten 10 wird Nickelüberzüge der gewünschten Dicke entstehen,
auf Trägern 11 mittels des Förderers 13 durch das wenn die Platten durch die Heizvorrichtung auf etwa
Rohr 12 hindurchbewegt. Die Träger und das Rohr 40 3000C erwärmt werden, wenn die Fördervorrich-12
können aus Glas bestehen. Nach der F i g. 3 be- tung sich mit einer Geschwindigkeit von 875 bis
wegen sich die Träger 11 mit den Platten durch das 1250 cm/min bewegt und wenn die Konzentration
Rohr 12 von rechts nach links hindurch. Von beiden des Nickelcarbonyle 0,1 bis 2% beträgt. Durch
Enden des Rohres 12 wird Gas eingeleitet, welches Änderung dieser Arbeitsbedingungen kann die Dicke
durch den Auslaß 14, der nach der F i g. 3 etwa in 45 des Nickelüberzuges geregelt werden,
der Mitte des Rohres angeordnet ist, abfließt. Die Der Nickelüberzug auf den Platten ist außer-Atmosphäre sollte keinen Zutritt zum Rohr 12 haben, ordentlich rein. Er enthält keinen Phosphor, keinen was durch Anordnung von Luftschleusen an jedem Schwefel und keine anderen Verunreinigungen, die Ende des Rohres erreicht wird. Die aus dem Auslaß in Nickelüberzügen aus den üblichen Bädern ent-14 austretenden Gase können verbrannt werden, ein 50 halten sind. Ein geringer Gehalt von Kohlenstoff in Teil von ihnen kann aber auch, falls es gewünscht den Überzügen ist nicht schädlich und kann sogar wird, in das System zurückgeführt werden. die Verlötbarkeit des Siliziums verbessern.
der Mitte des Rohres angeordnet ist, abfließt. Die Der Nickelüberzug auf den Platten ist außer-Atmosphäre sollte keinen Zutritt zum Rohr 12 haben, ordentlich rein. Er enthält keinen Phosphor, keinen was durch Anordnung von Luftschleusen an jedem Schwefel und keine anderen Verunreinigungen, die Ende des Rohres erreicht wird. Die aus dem Auslaß in Nickelüberzügen aus den üblichen Bädern ent-14 austretenden Gase können verbrannt werden, ein 50 halten sind. Ein geringer Gehalt von Kohlenstoff in Teil von ihnen kann aber auch, falls es gewünscht den Überzügen ist nicht schädlich und kann sogar wird, in das System zurückgeführt werden. die Verlötbarkeit des Siliziums verbessern.
Gasförmiges Nickelcarbonyl wird im System durch Die plattierten Platten werden dann zu scheibendie
Leitung 16 zugeführt. Das Nickelcarbonyl wird förmigen halbleitenden Einheiten aufgeteilt. Hierfür
mit Hilfe eines Trägergases gefördert und kann mit 55 sind verschiedene Verfahren bekannt. Man kann
diesem in einem üblichen Blasenapparat gemischt z. B. die Platten mit Diamanten in rechtwinklig zuwerden.
Das Trägergas und das Gas, welches an einander verlaufenden Linien anritzen, wobei
den Enden des Rohres eingeführt wird, dürfen mit quadratische oder rechtwinklige Halbleitereinheiten
Nickelcarbonyl nicht reagieren; geeignete derartige entstehen. Dann kann die Platte entlang den einGase
sind beispielsweise Helium, Argon und 60 geritzten Linien durch Druck gebrochen werden.
Kohlendioxyd. Man kann aber auch durch Ultraschall, durch Sägen
Das gasförmige Nickelcarbonyl aus der Leitung 16 oder durch Ätzen die Platten in an sich bekannter
wird mit dem Inertgas gemischt, das am linken Ende Art in die gewünschten Einheiten überführen,
des Rohres eintritt; dieses Gasgemisch fließt dann Die einzelnen Halbleitereinheiten werden dann zum Auslaß 14. Wie die Figur zeigt, ist also Nickel- 65 mit den Verbindungselementen und dem Lötmaterial carbonyl nur in dem Teil des Rohres enthalten, das vereinigt, worauf das Ganze zum Verlöten der Versich links von dem Auslaß 14 befindet; rechts von bindungselemente mit dem Silizium erhitzt wird. Eine dem Auslaß 14 enthält das Rohr lediglich das reine typische derartige Anordnung ist beispielsweise in
des Rohres eintritt; dieses Gasgemisch fließt dann Die einzelnen Halbleitereinheiten werden dann zum Auslaß 14. Wie die Figur zeigt, ist also Nickel- 65 mit den Verbindungselementen und dem Lötmaterial carbonyl nur in dem Teil des Rohres enthalten, das vereinigt, worauf das Ganze zum Verlöten der Versich links von dem Auslaß 14 befindet; rechts von bindungselemente mit dem Silizium erhitzt wird. Eine dem Auslaß 14 enthält das Rohr lediglich das reine typische derartige Anordnung ist beispielsweise in
der F i g. 4 gezeigt. Hierbei wird die halbleitende Einheit 21 am Boden mit einem Metallglied 22 verlötet,
welches die Unterlage für das gesamte halbleitende Gebilde bildet. Die andere Seite der Einheit
21 wird mit einer Metallscheibe 23 verlötet, die ihrerseits mit einer elastischen Leitung 24 verlötet
wird. Für manche Zwecke bestehen die Teile 22, 23 und 24 aus Kupfer, da es eine gute Wärmeleitfähigkeit
besitzt. Man kann aber natürlich auch andere Metalle verwenden. In manchen Fällen besteht die
Scheibe 22 aus Molybdän, dessen thermische Ausdehnung der des Halbleiters aus Silizium 21 sehr
ähnlich ist.
Das Lötmittel 25, 26 und 27 wird in Form von Scheiben verwendet. Alle üblicherweise in der Halbleitertechnik
verwendeten Lötstoffe sind geeignet. Typische Lötstoffe für Halbleiter enthalten beispielsweise
60% Blei und 40% Zinn oder 95% Blei und 5% Zinn. Wenn man bei 430 bis 4900C in einer
reduzierenden oder inerten Atmosphäre lötet, so so wird eine genügende Haftung des Lötmetalls an dem
Silizium 21 erreicht. Der Nickelüberzug auf dem Silizium ist so dünn, daß er strukturell in dem gesamten
Aggregat keine Rolle spielt. Er wirkt nur als Netzmittel während des Verlötens, so daß das
Lötmittel netzt und sich mit dem Silizium verbindet. Die erhaltene Verbindung hat ohmschen Charakter.
Der Rückstrom in Siliziumgleichrichtern, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt worden
sind, ist wesentlich geringer als der Rückstrom bei Gleichrichtern, die nach dem üblichen Naßverfahren
hergestellt sind. Typische Gleichrichter, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt sind, haben
einen Rückstrom von etwa 0 bis 100 mA, im Mittel von 30 bis 50 mA, bei 40 V5 während die bekannten
Gleichrichter, die nach dem Naßverfahren hergestellt sind, einen Rückstrom von 0 bis 1000 mA, im Durchschnitt
von 300 mA, bei 40 V, haben. Dieser Fortschritt kann mit der Reinheit des Nickels und mit
der Abwesenheit absorbierter Verunreinigungen gegenüber dem bekannten Verfahren erklärt werden.
Claims (3)
1. Verfahren zum Verlöten eines Silizium-Halbleiterkörpers mit einer Metallplatte, bei
dem auf die zu verlötenden Seiten des Halbleiterkörpers eine als Lötgrund dienende Nickelschicht
aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die als Netzmittel dienende
Nickelschicht in einer Stärke von 2,5 bis 50 X 10~6 cm, vorzugsweise 12,5 X 10~e cm, in
in anderem Zusammenhang bekannter Weise aus einem gasförmigen Gemisch von Nickelcarbonyl
mit einem diesem gegenüber inerten Gas auf den erhitzten Halbleiterkörper niedergeschlagen
wird, und der so behandelte Halbleiterkörper anschließend mit der Metallplatte verlötet wird, wobei sich das Lot unmittelbar
mit dem Silizium verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Silizium- Halbleiterplatten
kontinuierlich in einer inerten Gasatmosphäre zugeführt und erhitzt werden und dann im
Gegenstrom von dem Gemisch aus gasförmigem Nickelcarbonyl und dem inerten Gas umströmt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die SiHzium-Halbleiterplatten
nach dem Aufbringen des Nickelfilms in einzelne Halbleiterelemente aufgeteilt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25142163A | 1963-01-14 | 1963-01-14 | |
US461936A US3271851A (en) | 1963-01-14 | 1965-06-07 | Method of making semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1289192B true DE1289192B (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=26941599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM59522A Pending DE1289192B (de) | 1963-01-14 | 1964-01-14 | Verfahren zum Verloeten eines Silizium-Halbleiterkoerpers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3271851A (de) |
BE (1) | BE642048A (de) |
DE (1) | DE1289192B (de) |
FR (1) | FR1378631A (de) |
GB (1) | GB1064290A (de) |
NL (1) | NL6400206A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1107620A (en) * | 1966-03-29 | 1968-03-27 | Matsushita Electronics Corp | Method of manufacturing semiconductor devices |
US3735208A (en) * | 1971-08-26 | 1973-05-22 | Rca Corp | Thermal fatigue lead-soldered semiconductor device |
DE3344958C1 (de) * | 1983-12-13 | 1984-07-19 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Verfahren zum Verloeten eines Stromanschlusselementes mit dem Stromzufuehrungsleiter einer heizbaren Glasscheibe |
US5476211A (en) | 1993-11-16 | 1995-12-19 | Form Factor, Inc. | Method of manufacturing electrical contacts, using a sacrificial member |
US7073254B2 (en) | 1993-11-16 | 2006-07-11 | Formfactor, Inc. | Method for mounting a plurality of spring contact elements |
US6835898B2 (en) | 1993-11-16 | 2004-12-28 | Formfactor, Inc. | Electrical contact structures formed by configuring a flexible wire to have a springable shape and overcoating the wire with at least one layer of a resilient conductive material, methods of mounting the contact structures to electronic components, and applications for employing the contact structures |
US6336269B1 (en) * | 1993-11-16 | 2002-01-08 | Benjamin N. Eldridge | Method of fabricating an interconnection element |
US20070228110A1 (en) * | 1993-11-16 | 2007-10-04 | Formfactor, Inc. | Method Of Wirebonding That Utilizes A Gas Flow Within A Capillary From Which A Wire Is Played Out |
US6727579B1 (en) | 1994-11-16 | 2004-04-27 | Formfactor, Inc. | Electrical contact structures formed by configuring a flexible wire to have a springable shape and overcoating the wire with at least one layer of a resilient conductive material, methods of mounting the contact structures to electronic components, and applications for employing the contact structures |
US20100065963A1 (en) | 1995-05-26 | 2010-03-18 | Formfactor, Inc. | Method of wirebonding that utilizes a gas flow within a capillary from which a wire is played out |
US8033838B2 (en) | 1996-02-21 | 2011-10-11 | Formfactor, Inc. | Microelectronic contact structure |
US6821888B2 (en) * | 2000-07-07 | 2004-11-23 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Method of copper/copper surface bonding using a conducting polymer for application in IC chip bonding |
FR2848339B1 (fr) * | 2002-12-05 | 2005-08-26 | St Microelectronics Sa | Procede d'adhesion de deux elements, en particulier d'un circuit integre, par exemple une encapsulation d'un resonateur, et circuit integre correspondant |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE865160C (de) * | 1951-03-07 | 1953-01-29 | Western Electric Co | Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper |
US2781481A (en) * | 1952-06-02 | 1957-02-12 | Rca Corp | Semiconductors and methods of making same |
US2793420A (en) * | 1955-04-22 | 1957-05-28 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical contacts to silicon |
DE1109002B (de) * | 1955-06-22 | 1961-06-15 | Union Carbide Corp | Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch Gasplattieren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2877138A (en) * | 1956-05-18 | 1959-03-10 | Ind Rayon Corp | Method of heating a filament to produce a metal coating in a decomposable gas plating process |
US2913357A (en) * | 1956-09-20 | 1959-11-17 | Union Carbide Corp | Transistor and method of making a transistor |
NL241641A (de) * | 1958-07-25 | |||
GB917517A (en) * | 1960-03-11 | 1963-02-06 | Clevite Corp | Method for providing contacts on semiconductor devices |
NL260635A (de) * | 1960-04-25 |
-
1963
- 1963-12-16 GB GB49605/63A patent/GB1064290A/en not_active Expired
- 1963-12-30 FR FR958826A patent/FR1378631A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-01-02 BE BE642048A patent/BE642048A/xx unknown
- 1964-01-14 NL NL6400206A patent/NL6400206A/xx unknown
- 1964-01-14 DE DEM59522A patent/DE1289192B/de active Pending
-
1965
- 1965-06-07 US US461936A patent/US3271851A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE865160C (de) * | 1951-03-07 | 1953-01-29 | Western Electric Co | Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper |
US2781481A (en) * | 1952-06-02 | 1957-02-12 | Rca Corp | Semiconductors and methods of making same |
US2793420A (en) * | 1955-04-22 | 1957-05-28 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical contacts to silicon |
DE1109002B (de) * | 1955-06-22 | 1961-06-15 | Union Carbide Corp | Verfahren zum Vernickeln oder Verchromen von Aluminiumgegenstaenden durch Gasplattieren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6400206A (de) | 1964-07-15 |
US3271851A (en) | 1966-09-13 |
GB1064290A (en) | 1967-04-05 |
FR1378631A (fr) | 1964-11-13 |
BE642048A (de) | 1964-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1289192B (de) | Verfahren zum Verloeten eines Silizium-Halbleiterkoerpers | |
AT403909B (de) | Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen bildung einer oxidbeschichtung auf einer heissen glasunterlage | |
DE1086512B (de) | Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper | |
DE2508224A1 (de) | Verbessertes verfahren zum verbinden von metall mit keramik | |
DE1006492B (de) | Hochohmiger elektrischer Widerstand und Herstellungsverfahren dafuer | |
DE1521401B2 (de) | Verfahren zum verbessern der loetbarkeit einer im wesentlichen aus nickel bestehenden oberflaeche eines koerpers | |
DE1614306C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlüsse auf einer Oberfläche eines elektronischen Bauelementes und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Bauelement | |
DE3837788C2 (de) | Verfahren zur unmittelbaren Verbindung einer Kupferfolie mit einem Substrat aus elektrisch isolierendem Material | |
DE2727788C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers | |
DE1066267B (de) | ||
DE1291139B (de) | Glaselektrode | |
DE1118408B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas | |
DE3633907C2 (de) | ||
GB1429908A (en) | Method of making coloured photomasks | |
DE1044287B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen mit p-n-UEbergaengen | |
DE1237400C2 (de) | Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang | |
DE2237616C3 (de) | Verfahren zum Einschmelzen eines Halbleiterelements in ein Glasgehäuse | |
DE1803237A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften | |
DE1544318C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen dotierter Zonen in Halbleiterkörpern | |
DE2061209C (de) | Verfahren zum Herstellen von inte gnerten Halbleiterbauelementen m.t mehr schichtigem Verdrahtungsaufbau | |
DE2011827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafelglas | |
DE2624513A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors | |
DE1614760C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1958800A1 (de) | Mehrfachschutzschichten zur Passivierung von Halbleiterbauelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPS57196585A (en) | Manufacture of high-speed mesa type semiconductor device |