DE1118408B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas

Info

Publication number
DE1118408B
DE1118408B DEG29672A DEG0029672A DE1118408B DE 1118408 B DE1118408 B DE 1118408B DE G29672 A DEG29672 A DE G29672A DE G0029672 A DEG0029672 A DE G0029672A DE 1118408 B DE1118408 B DE 1118408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
channel
sheet
graphite
glass sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29672A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernard Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G B D Holding SA
Original Assignee
G B D Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G B D Holding SA filed Critical G B D Holding SA
Publication of DE1118408B publication Critical patent/DE1118408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/246Transporting continuous glass ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • C03B17/061Forming glass sheets by lateral drawing or extrusion
    • C03B17/062Forming glass sheets by lateral drawing or extrusion combined with flowing onto a solid or gaseous support from which the sheet is drawn

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G29672VIb/32a
ANMELDETAG: 13. MAI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. NOVEMBER 1961
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas, dessen Oberfläche dieselbe Feuerpolitur aufweist wie das kontinuierliche, aus einer Schmelze ausgehobene Tafelglas.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches Glasblatt, das glattere Oberflächen und eine gleichmäßigere Dicke als das nach den bekannten Verfahren hergestellte Tafelglas aufweisen soll, nach einem Verfahren herzustellen, bei dem sich das kontinuierlich gezogene Glasblatt bei der Berührung mit Wänden aus Graphit oder amorphem Kohlenstoff formt und verfestigt. Die Verwendung von porösem Graphit oder porösem, amorphem Kohlenstoff für Glasblaseformen ist an sich bekannt.
So wurde bereits vorgeschlagen, einen Glasstrom auf eine von unten geheizte, geneigte Graphittafel fließen zu lassen und ein Glasblatt zu formen, indem der Glasfluß auf dem Tisch abgekühlt wird.
Die Durchführung eines solchen Verfahrens ist aus den beiden nachfolgend aufgeführten Gründen praktisch nicht möglich:
1. Durch die reduzierende Wirkung des Graphits auf das Glas werden beträchtliche Gasmengen frei, die im Glasblatt zahlreiche Blasen bilden.
2. Der Zustand der Graphtittafel, die auf ihrer Unterseite durch Brenner und auf ihrer Oberseite durch das Glas erhitzt wird, verschlechtert sich durch die Oxydation schnell.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß eine flüssige Glasmasse unter Druck in einen Kanal eingeleitet wird, dessen Boden und Seitenwände aus gekühlten, vollkommen ebenen Platten aus porösem Graphit oder porösem amorphem Kohlenstoff bestehen, wobei ein Wärmeverlust nach oben durch eine entsprechende Isolierung der Kanaldecke weitgehend verhindert und im Inneren des Kanals eine inerte Atmosphäre aufrechterhalten wird, und daß das Glasblatt über den Kanalboden gezogen wird, wobei die durch die Reaktion des Glases mit dem Kohlenstoff des Kanalbodens und der Kanalwände frei gewordenen Gase durch die Wandungen hindurch abgesaugt werden, und daß hernach das Glasblatt in bekannter Weise gekühlt wird.
Hierdurch wird ein Glasblatt erhalten, dessen Oberflächenbeschaffenheit sowie dessen optische Eigenschaften mit den gleichen Eigenschaften eines Glasblattes vergleichbar sind, das als »Spiegelglas« bezeichnet wird und dessen Oberflächen mechanisch geschliffen und poliert werden. Unter einem »porösen« Graphit oder amorphen Kohlenstoff wird ein Material verstanden, das offene Poren besitzt, die unterein-Verf ahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas
Anmelder:
G. B. D. Societe anonyme Holding, Luxemburg
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 15. Mai 1959 (Nr. 794 804) -
Dr. Bernard Long, Paris, ist als Erfinder genannt worden
ander in Verbindung stehen. Dieses Material weist außerdem eine gewisse Durchlässigkeit auf, die für den Gasdurchgang wichtig ist.
Der aus Graphit oder amorphem Kohlenstoff bestehende Kanal erleichtert die Bildung des Glasblattes, insbesondere die Bildung seiner Ränder, denn das geschmolzene Glas benetzt weder den Graphit noch den amorphen Kohlenstoff.
Durch Kühlung des Bodens und der Seitenwände des Kanals erhält das Glasblatt sofort die erforderliche Beschaffenheit, um in Längsrichtung weiterbewegt werden zu können, da der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche des Kanalbodens und der Unterseite sowie den verfestigten Rändern des Glasblattes sehr klein ist.
Da außerdem die flüssige Glasschicht, aus der sich das Blatt bildet, unter Druck aus einem Wannenofen
109 747/138
3 4
läuft und deshalb das schon festgewordene Glas vor Atmosphäre ist, wie schon vorher erwähnt, erfin-
sich her schiebt, ist die notwendige Kraft, um das dungsgemäß frei von Sauerstoff und kohlensaurem
Glasblatt in Längsrichtung voranzubewegen, äußerst Gas. Eine solche Atmosphäre kann leicht erzeugt
gering. werden mit Hilfe der jetzt auf dem Markt befind-
Diese Kraft kann fast ausschließlich von den 5 liehen Spezialapparate für Klimaanlagen. Auf diese
unteren Schichten des Glasflusses verbraucht werden, Weise kann z. B. rund um den Kanal eine Stickstoff-
denn erfindungsgemäß ist die Decke des Kanals gegen atmosphäre von 99,99% Reingehalt aufrechterhalten
Wärmeverlust nach außen ün isoliert, so daß die werden.
oberen Glasschichten noch sehr beweglich sind, wenn Die Abkühlung der unteren Fläche des Glasblattes sich die unteren Schichten schon beträchtlich ver- io geht schnell vor sich, während die Abkühlung der
festigt haben. oberen Fläche relativ langsam erfolgt. Dies ist eine
Die weiteren Vorzüge, die sich aus dieser Art der Folge der Tatsache, daß jsich über der Oberfläche des
Abkühlung ergeben/werden später beschrieben. Glases eine ruhige Atmosphäre befindet, deren Tem-
Die Wahl der Anfangstemperatur des Glases hängt peratur etwas höher liegt als die der Glasoberfläche, von den folgenden drei Faktoren ab: 15 Man vermeidet auf diese Weise den unter der Be-
1. Um das Freiwerden der Gase, die durch Reak- zeichnung »Hämmerung« bekannten Fehler der tion des Graphits oder des amorphen Kohlen- Oberfläche, der von der ungleichmäßigen Abkühlung stoffes entstanden sind, in mäßigen Grenzen zu herrührt, welche durch die auf die Glasoberfläche halten, ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur auftreffenden Dämpfe, die eine sehr viel niedrigere der flüssigen Glasschicht, die aus dem Wannen- ao Temperatur aufweisen, verursacht wird. Dieses Phäofen kommt, relativ niedrig ist, nomen ist auch bei der Herstellung von gezogenem
2. hängt die Produktionsgeschwindigkeit eines Glas bekannt.
Glasblattes von gegebener Dicke, das nach dem Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß die Decke
Verfahren gemäß dieser Erfindung hergestellt des Kanals stark wärmeisoliert. Ebenso ist die Zone wird, von der Temperatur eben dieser Glas- a$ zwischen dem Glasblatt und der Decke in Längsrich-
schicht ab, und rung in eine gewisse Anzahl von Kammern unterteilt,
3. spielt die Dicke des hergestellten Glasblattes bei und das Gas (das weder Sauerstoff noch Kohlensäure der Wahl der Anfangstemperatur des Glases eine enthält), das in jede Kammer unter die Decke geleitet Rolle. wird, wird vorher auf die gleiche oder eine etwas
Unter diesen Umständen kann die Temperatur des 3° höhere Temperatur als die normale, die das Glasblatt
Glases bei seinem Eintritt in den Kanal etwa zwischen in dieser Kammer aufweist, erhitzt.
1000 und 1300° C liegen, was ungefähr einer Vis- Da die Unterschiede des Glasblattes fast ohne
kosität von 104 bis 102·5 Poise entspricht. Reibung über den Boden des Kanals hinweggleitet,
Dieser Temperaturbereich gilt für die Kalk-Natron- genügt schon eine geringe Kraft, um es zu ziehen;
Gläser, die gewöhnlich zur Herstellung der Glas- 35 daraus ergibt sich, daß die unteren Schichten des
blätter aller Arten verwendet werden. Selbstverständ- Glases in der Zone der beginnenden Verfestigung nur
lieh kann er für Spezialgläser auch wesentlich anders einer ganz geringen Zugbeanspruchung unterworfen
sein, während die Viskosität genau die gleiche bleibt. sind.
Bei den üblichen Kalk-Natron-Gläsern wird vor Unter diesen Umständen zeigt die untere Fläche allen Dingen durch Einwirkung des Graphits oder des 40 des Glasblattes nach dem Festwerden keine Oberamorphen Kohlenstoffes auf diese Gläser Schwefel- flächenfehler auf Grund thermischer Einwirkung dioxyd (SO2) erzeugt; Schwefeldioxyd entsteht in um (keine sogenannten Stries).
so größeren Mengen, je größer der Gehalt der Gläser Wenn die obere Fläche des Glasblattes eine Teman Schwefelsäureanhydrid (SO3) ist. Durch passende peratur von etwa 700° C aufweist, ist die untere Wahl des Verhältnisses von Natriumsulfat zu Kohle 45 Fläche — ganz gleich, wie dick das Glasblatt sein im Gemenge kann man erreichen, daßderSO3-Gehalt mag — durch Regelung der Abkühlung des Kanalauf ein Mindestmaß beschränkt wird. bodens auf eine genügend niedrige Temperatur geWenn das Glas einen geringen Prozentsatz von bracht worden, um ohne Schaden die Berührung mit Arsen- oder von Antimonoxyd aufweist, kann durch den Transportwalzen eines Kühlmittels aushalten zu die reduzierende Wirkung des Graphits oder des 50 können.
amorphen Kohlenstoffes ein Verflüchtigen des Arsens Nach einem in der Tafelglasfabrikation wohl-
oder des Antimons erreicht werden; dieses Verfluch- bekannten Verfahren stellt man im ersten Abschnitt
tigen kann, wenn es hinderlich ist, nur dadurch ver- des Kühlkanals die thermische Homogenität in der
mieden werden, indem dem Glas diese Oxyde, die Dicke und der Breite des Glasblattes wieder her,
nicht unbedingt notwendig sind, nicht zugesetzt 55 worauf man im zweiten Abschnitt die althergebrachte
werden. langsame Abkühlung vornimmt.
Gemäß der Erfindung wird ein Eindringen der frei An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielswerdenden Gase oder Dämpfe in das Glas vermieden, weise näher erläutert.
indem man sie durch die porösen Wände, an denen Fig. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt den Aussie gebildet werden, absaugt. 60 tritt der flüssigen Glasschicht aus dem Wannenofen,
Das Absaugen wird in hohem Maße erleichtert, ferner den Kanal, der das Glasblatt formt, mit seiner
wenn der Boden und die Seitenwände des Kanals, in Hilfsausrüstung (Absauge- und Kühlvorrichtung) und
dem das Glasblatt gezogen wird, aus Graphit oder seiner Decke sowie den Kühlkanal;
amorphem Kohlenstoff von besonders poröser Be- Fig. 2 zeigt den Querschnitt des Kanals, der das
schaffenheit hergestellt sind. 65 Glasblatt formt, entsprechend der Linie H-II in Fig. 1;
Durch das Absaugen wird auch die Atmosphäre Fig. 3 zeigt den Längsschnitt einer Abänderung der in dem Kanal durch den Graphit bzw. den amorphen Vorrichtung, die das Glasblatt formt, bei der ein geKohlenstoff hindurch in Umlauf gebracht. Diese wisser Abschnitt des Kanals durch die aus Graphit
oder amorphem Kohlenstoff bestehenden Tragewalzen ersetzt ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, fließt die flüssige Glasmasse 1, die aus dem Bad 2 kommt, durch die Öffnung 3, die sich unter der Wand 4 befindet.
Diese Glasmasse breitet sich auf dem Formgebungskanalboden 5 aus, der aus Graphit- oder amorphen Kohlenstoffplatten besteht und seitlich mit Rändern 6 versehen ist.
In dem Teil des Kanals, in dem sich die flüssige Glasmasse ausbreitet, wird der Boden durch die Rohre 7 mit Wasserumlauf gekühlt; zwischen diesen Kühlrohren befinden sich die Rohre 8, die die Gase absaugen, die von der Reaktion des Graphits oder des amorphen Kohlenstoffs mit dem Glas herrühren.
Der Kanal ist durch eine Metallumhüllung 9 umschlossen, in die man durch die Rohre 10 ein Gas, wie z. B. Stickstoff, einführt, das frei von Sauerstoff und Kohlensäure ist und in der Hitze nicht mit Graphit und amorphem Kohlenstoff reagiert. Die Decke 11, die stark wärmeisoliert ist, wird von den Pfeilern 12 getragen (Fig. T).
Auf gleicher Höhe mit der Unterseite der Kanaldecke münden die Rohre 13, die in den Raum 14 über dem Glasblatt die Gase (ζ. Β. Stickstoff) leiten, die weder Sauerstoff noch Kohlensäure enthalten und die eine Zerstörung des Graphits bzw. des amorphen Kohlenstoffs verhüten. Der Raum 14 wird durch die Trennwände 15 in einzelne Abteilungen unterteilt.
In die Kammer 16, die sich über dem äußersten Ende des Kanals befindet, leitet man durch die Rohre 17 einen vertikalen Stickstoffstrom, der eine Temperatur von etwa 700° C hat. Dieser erzeugt in der Kammer einen leichten Überdruck und verhindert jeden Zutritt von Luft in den Raum über dem Blatt.
Das Glasblatt 18 gleitet bei Verlassen des Kanals auf die Walzen 19, die nicht höher liegen als der Kanal; danach gleitet das Glasblatt auf die Transportwalzen 20 im Kühlkanal 21. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Dicke des erzeugten Glasblattes in hohem Maße von der Viskosität der flüssigen Glasmasse abhängig ist, die durch die Öffnung 3 einströmt und sich in dem abgekühlten Kanal ausbreitet, bei dessen Berührung sich die Unterseite und die Ränder des Glasblattes sofort verfestigen.
Im allgemeinen muß die Viskosität gering sein, um ein Blat von geringer Dicke zu erzeugen. Tatsächlich bedingt das erfindungsgemäße Verfahren, das die Erzeugung eines Glasblattes anstrebt, dessen Oberflächen die geringstmöglichen Unebenheiten thermischen Ursprungs aufweisen, daß das Glas der unteren verfestigten Schichten nur einem schwachen Zug ausgesetzt wird.
Dieses Ergebnis wird erreicht infolge der außerordentlich geringen Reibung zwischen dem Glas und dem Graphit bzw. dem amorphen Kohlenstoff und infolge einer Produktionsgeschwindigkeit des Glasblattes, die im Vergleich zu den Geschwindigkeiten, die bei der eigentlichen Ziehtechnik erreicht werden, absichtlich herabgesetzt ist.
Offensichtlich wird der Glasfluß durch die Öffnung 3 in Abhängigkeit von der festgesetzten Dicke des Glasblattes und der Produktionsgeschwindigkeit reguliert.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß der Formgebungskanal 5 die erhöhten Ränder 6 hat, unter denen sich die Kühlrohre 22 befinden. Diese abgekühlten Ränder begrenzen seitlich die Ausbreitung der flüssigen Glasschicht und bringen infolgedessen die Ränder des Glasblattes zum Erstarren.
Die waagerechte Lage des Kanalbodens wird mit Hilfe von Schraubengewinden 23 reguliert.
Die Ansaugöffnungen der vier Rohre 8 sind durch eine mit Asbest ausgelegte Fuge zwischen den Rändern der Rohrperipherie und dem Graphit bzw. amorphen Kohlenstoff in wirksamen Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Kanalbodens.
Das Absaugen der Gase von der äußeren Oberfläche der erhöhten Ränder 6 geschieht durch die Rohre 24.
Die wärmeisolierte Decke 11 des Kanals wird seitlich von den Pfeilern 12 getragen.
In Fig. 3 ist die Länge des Formgebungskanals 5 vermindert. Hinter dem Kanal sind Walzen 25 aus Graphit oder amorphem Kohlenstoff eingebaut, und zwar von der Stelle ab, wo die unteren Schichten des Glasblattes einen gewissen Grad der Verfestigung erreicht haben. Diese Walzen werden durch ein Rohr mit Wasserumlauf axial gekühlt. Auf diese Weise ist es möglich, den zum Weitertransport des Glasblattes während der Erstarrung der unteren Glasschichten erforderlichen Kraftaufwand weiter herabzusetzen.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas, dessen Oberfläche dieselbe Feuerpolitur aufweist wie das von der Oberfläche eines Schmelzbades kontinuierlich gezogene Tafelglas, dadurch gekennzeichnet, daß eine flüssige Glasmasse unter Druck in einen Kanal, dessen Boden und Seitenwände aus gekühlten, vollkommen ebenen Platten aus porösem Graphit oder porösem amorphen Kohlenstoff bestehen, eingeleitet, ein Wärmeverlust nach oben durch eine entsprechende Isolierung der Kanaldecke weitgehend verhindert und im Inneren des Kanals eine inerte Atmosphäre aufrechterhalten wird und beim Ziehen des Glasblattes über den Kanalboden die frei gewordenen Gase, die durch die Reaktion des Glases mit dem Kohlenstoff des Kanalbodens und der Kanalwände entstehen, durch die Wandungen hindurch abgesaugt werden und hernach das Glasblatt in bekannter Weise gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Glasblattes beim Durchgang durch den Kanal auf etwa 700° C abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal eine 99,99°/oige Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, das zur Aufrechterhaltung der inerten Atmosphäre in den Kanal eingeleitet wird, auf eine Temperatur erhitzt wird, die gleich oder etwas höher als die Temperatur der Glasoberfläche ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintritt des Glases in den Kanal eine Glasviskosität von 104 bis 102·5 Poise aufrechterhalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Natriumsulfat zu Kohle im Ge-
menge so gewählt wird, daß der Gehalt des Glases an Schwefelsäureanhydrid auf ein Minimum beschränkt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasblatt weder Arsen- noch Antimonoxyd enthält.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- und Kühleinrichtung
Walzen (19, 20) aufweist, deren horizontale formbildende Auflageflächen in gleicher Höhe mit dem Kanalboden (5) angeordnet sind.
.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kanalbodens (5) aus nebeneinander angeordneten Walzen (25) aus Graphit oder amorphem Kohlenstoff besteht und in diesen Walzen (25) sich axial angeordnete Kühlrohre befinden, die an eine Kühleinrichtung angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 747/138 11.61
DEG29672A 1959-05-15 1960-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas Pending DE1118408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR794804A FR1235544A (fr) 1959-05-15 1959-05-15 Procédé de fabrication d'une feuille continue de verre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118408B true DE1118408B (de) 1961-11-30

Family

ID=8714854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29672A Pending DE1118408B (de) 1959-05-15 1960-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3140164A (de)
BE (1) BE590768A (de)
DE (1) DE1118408B (de)
FR (1) FR1235544A (de)
GB (1) GB874534A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128905C (de) * 1962-04-04
BE637184A (de) * 1962-09-12
US3332759A (en) * 1963-11-29 1967-07-25 Permaglass Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed
US3450516A (en) * 1965-10-19 1969-06-17 Ppg Industries Inc Process for melting glassmaking ingredients on a molten metal bath
US3520670A (en) * 1967-07-14 1970-07-14 Ford Motor Co Method of and chamber for the manufacture of float glass
US3520669A (en) * 1967-07-14 1970-07-14 Ford Motor Co Method of and chamber for the manufacture of float glass
NL6800695A (de) * 1968-01-17 1969-07-21
US3833347A (en) * 1970-11-27 1974-09-03 Eastman Kodak Co Method for molding glass lenses
US3900328A (en) * 1970-11-27 1975-08-19 Eastman Kodak Co Method and apparatus for molding glass lenses
US3775087A (en) * 1972-03-06 1973-11-27 Libbey Owens Ford Co Apparatus for conveying and heat treating hot glass with a roller conveyor
KR101383604B1 (ko) * 2010-08-12 2014-04-11 주식회사 엘지화학 플로트 유리 제조용 플로트 배스 및 플로트 배스 냉각 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US814631A (en) * 1904-06-07 1906-03-06 Frank L O Wadsworth Manufacture of glass.
US1255450A (en) * 1912-04-04 1918-02-05 Thomas J Mccoy Glass manufacture.
US1554267A (en) * 1920-04-05 1925-09-22 Libbey Owens Sheet Glass Co Drawing sheet glass
US1489823A (en) * 1921-06-06 1924-04-08 Libbey Owens Sheet Glass Co Drawing continuous sheet glass
US1735595A (en) * 1926-05-15 1929-11-12 Libbey Owens Glass Co Sheet-glass-forming apparatus
US1657214A (en) * 1926-06-09 1928-01-24 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for rolling glass
US1884926A (en) * 1929-02-06 1932-10-25 Willard L Van Ness Glass manufacture
US2386820A (en) * 1941-12-22 1945-10-16 Raytheon Mfg Co Method of forming seals
US2612726A (en) * 1950-04-21 1952-10-07 Corning Glass Works Method of making ultraviolettransmitting high-silica glasses
US2717474A (en) * 1952-11-12 1955-09-13 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for and method of continuously forming a ribbon of glass
GB769692A (en) * 1953-12-10 1957-03-13 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
US2902796A (en) * 1955-09-27 1959-09-08 Western Electric Co Method and apparatus for sealing metal to glass

Also Published As

Publication number Publication date
US3140164A (en) 1964-07-07
GB874534A (en) 1961-08-10
BE590768A (fr) 1960-09-01
FR1235544A (fr) 1960-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403909B (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolytischen bildung einer oxidbeschichtung auf einer heissen glasunterlage
DE1118408B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas
DE2626118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von flachglas
DE1471936A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas in Platten- und Bandform
DE3315332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Metall- oder Metallverbindungsüberzugs auf der Oberfläche eines heißen Glassubstrats
DE2220139C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glasmaterialchargen für die Herstellung von Floatglas
DE2127491A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas
DE102007009495B4 (de) Drossbox
DE2747549A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flachglas mit einer feuerfesten glasfoerdereinrichtung
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE2255398A1 (de) Giesspulver zur verwendung beim stranggiessen von stahl
DE102008041661B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Floatbadvorrichtung
DE2234780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE1105116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Glasschmelze in Wannenoefen, insbesondere in deren Laeuterungszone
DE1596609B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas
DE1771596B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Gasblasen in einem Metallschmelzebad für die Herstellung von Tafelglas
DE1206555B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasbandes durch Aufgiessen von geschmolzenem Glas auf eine Traegerfluessigkeit
DE1796137C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE2011827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2309445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas
DE1796141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1033861B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glas
AT237820B (de) Vorrichtung zum horizontalen oder fast horizontalen Ausziehen einer Glasfolie
DE1471937C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafelglas