DE1288248B - Abstandshalter fuer Abstand voneinander aufweisende Waende zwei- oder mehrwandiger Behaelter - Google Patents

Abstandshalter fuer Abstand voneinander aufweisende Waende zwei- oder mehrwandiger Behaelter

Info

Publication number
DE1288248B
DE1288248B DE1966ST025692 DEST025692A DE1288248B DE 1288248 B DE1288248 B DE 1288248B DE 1966ST025692 DE1966ST025692 DE 1966ST025692 DE ST025692 A DEST025692 A DE ST025692A DE 1288248 B DE1288248 B DE 1288248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
spacer
piece
wall surfaces
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966ST025692
Other languages
English (en)
Inventor
Adams Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steffens Karl GmbH
Original Assignee
Steffens Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffens Karl GmbH filed Critical Steffens Karl GmbH
Priority to DE1966ST025692 priority Critical patent/DE1288248B/de
Publication of DE1288248B publication Critical patent/DE1288248B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/16Component parts thereof; Accessories therefor, e.g. stay-bolt connections

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandshalter für Abstand voneinander aufweisende Wände zwei- oder mehrwandiger Behälter, bei welchen ein Temperaturgefälle zwischen den Wänden besteht, insbesondere für das Halten des Abstandes des Außenrohres von dem Innenrohr bei Drehrohröfen, namentlich solchen für die Zementindustrie.
  • Es ist beispielsweise bei Drehrohröfen für die Zementindustrie erforderlich, das Außenrohr und das Innenrohr bzw. den Außenring und den Innenring in einem möglichst gleichmäßigen Abstand voneinander zu halten, weil auf dem äußeren Zylinder eine mit geringstem Abstand gleitende Ringdichtung angeordnet ist. -Die bisher verwandten Mittel zum Einhalten eines möglichst gleichmäßigen Abstandes erfüllen den ihnen zugedachten Zweck nicht einwandfrei. Sie besitzen z. B. die Form von Flacheisen, welche in zweckentsprechenden Abständen jeweils gleichmäßig auf den Umfang verteilt an den einander zugewandten Rohrflächen angeschweißt sind. Abstandshalter dieser Art reißen entweder in den Schweißnähten ab oder führen sogar zum Reißen der Bleche. Außerdem bedingen sie eine im Laufe der Zeit sich einstellende unerwünschte Urrundheit. Der Grund für diese Mißhelligkeiten ist in den großen Temperaturunterschieden zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr zu suchen, welche beispielsweise bei Drehrohröfen herrschen. Auch durch eine Z-förmige Ausbildung oder eine geschlitzte Ausführung der Abstandshalter lassen vorgenannte Mängel sich nicht beheben.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Abstandshalter zu schaffen, der die Abstandshaltung ohne Auswirkung der Temperaturunterschiede zwischen den im Abstand voneinander zu haltenden Wänden zuläßt und hierbei so ausgebildet sein kann, daß sich eine Sicherung sowohl gegen radiale Verschiebungen als auch gegen axiale Verschiebungen der im Abstand voneinander zu haltenden Teile gegeneinander ergibt.
  • Nach der Erfindung sind zur Lösung vorgenannten Problems nach Art von Nut und Feder beweglich ineinandergreifende Abstandsstücke vorgesehen, von denen das eine sich an der einen und das andere sich an der anderen der einander zugewandten Wandflächen befindet.
  • Hierdurch ist erreicht, daß der aus den beiden Abstandsstücken zusammengesetzte Abstandshalter Bewegungsspiel hat, welches ihm die Möglichkeit gibt, den durch die Temperaturunterschiede verschiedenen Ausdehnungen und Schrumpfungen der Wände Rechnung zu tragen, ohne innere Beanspruchungen zu erfahren oder eine Beanspruchung der Befestigungsstellen an den Wandflächen zu verursachen. Gleichzeitig ergibt sich eine Festlegung der Wandflächen in der Umfangsrichtung gegeneinander.
  • Das eine Abstandsstück kann erfindungsgemäß durch ein hochkant stehendes Flachstück aus Stahl und das andere Abstandsstück durch eine dieses Flachstück aufnehmende, an dem einen der in Hochkantrichtung des Flachstückes weisenden Ränder geschlossenen Tasche gebildet sein.
  • Der geschlossene Taschenrücken ergibt eine Sicherung gegen Verschiebung in axialer Richtung. Zweckmäßig liegt der geschlossene Taschenrücken abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite des von der Tasche aufgenommenen Flachstückes. Auf diese Weise ist eine Sicherung gegen Verschieben in beiden Richtungen der Achse gewährleistet.
  • Es ist möglich, die Anordnung so zu treffen, daß die die aufgenommenen Flachstücke und die aufnehmenden Flachtaschen wechselweise an der einen und an der anderen der einander zugewandten Wandflächen angebracht sind.
  • Im einzelnen kann die Ausbildung so sein, daß an der einen der einander zugewandten Wandflächen ein auf dieser hochkant stehendes rechteckiges Flachstahlstück, vornehmlich durch Schweißen, und an der anderen der einander zugewandten Wandflächen eine dem Flachstahlstück gleichgerichtete, mit dem geschlossenen Rücken in dessen Hochkantrichtung weisende sowie das Flachstahlstück aufnehmende Taschen aus einem in U-Form übergeführten Flachstahlstück, gleichfalls vornehmlich durch Schweißen, angebracht ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • A b b. 1 läßt im Längsschnitt einen Ausschnitt der Auslaufseite eines Drehrohrofens mit Innenring und Außenring erkennen; A b b. 2 gibt einen Schnitt nach der Linie 11-II in A b b.1 wieder.
  • A b b. 3 läßt die Anordnung der in Umfangsrichtung einander benachbarten Abstandshalter erkennen. Der als Ausführungsbeispiel ausschnittsweise in seiner unteren Hälfte wiedergegebene Drehrohrofen ist für die Zementindustrie bestimmt. Der Ofeninnenring oder Ofeninnenzylinder ist mit 1 und der Ofenaußenring mit 2 bezeichnet. Die Richtung des Luftdurchganges ist durch den Pfeil 3 angedeutet. Die Luft dient hauptsächlich zur Kühlung des Innenmantels und der den höchsten Temperaturen ausgesetzten hitzebeständigen Teile an der Stirnseite des Ofens.
  • Zwischen den beiden Ringen 1 und 2 sind Abstandshalter vorgesehen.
  • Die Abstandshalter bestehen aus einem in radialer Richtung hochstehenden Flachstahlstück 4 rechteckiger Form und einer dieses Flachstück aufnehmenden Tasche 5 aus einem in U-Form gebogenen Flachstahlstück, deren geschlossener U-Rücken 6 in der radialen Richtung liegt. Die Abstandshalter sind in Umfangsrichtung in regelmäßigem Abstand voneinander vorgesehen.
  • Bei dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Flachstahlstücke an der Innenfläche des Außenringes 2 und die Taschen mit ihren Schenkeln an der Außenfläche des Innenringes 1 angeschweißt. Die Anbringung kann auch umgekehrt oder im Wechsel vorgenommen sein.
  • Die Taschen sind so angeordnet, daß, wie es A b b. 3 erkennen läßt, in Umfangsrichtung gesehen, eine geschlossene Taschenseite mit einer offenen Taschenseite wechselt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Abstandshalter für Abstand voneinander aufweisende Wände zwei- oder mehrwandiger Behälter, bei welchen ein Temperaturgefälle zwischen den Wänden besteht, insbesondere für das Halten des Abstandes des Außenrohres von dem Innenrohr bei Drehrohröfen, namentlich solchen für die Zementindustrie, g e k e n n -zeichnet durch nach Art von Nut und Feder beweglich ineinandergreifende Abstandsstücke (4, 5) von denen das eine sich an der einen und das andere sich an der anderen der einander zugewandten Wandflächen (1, 2) befindet.
  2. 2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Abstandsstück durch ein hochkant stehendes Flachstück (4) und das andere Abstandsstück durch eine dieses Flachstück aufnehmende, an dem einen der in Hochkantrichtung weisenden Ränder geschlossenen Tasche (5) gebildet ist.
  3. 3. Abstandshalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Taschenrücken (6) abwechselnd auf der einen und auf der anderen Hochkantseite des von der Tasche aufgenommenen Flachstückes (4) liegt.
  4. 4. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgenommenen Flachstücke (4) und die aufnehmenden Flachtaschen (5) wechselweise an der einen und an der anderen der einander zugewandten Wandflächen angebracht sind.
  5. 5. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen der einander zugewandten Wandflächen ein auf dieser hochkant stehendes rechteckiges Flachstahlstück (4), vornehmlich durch Schweißen, und an der anderen der einander zugewandten Wandflächen eine dem Flachstahlstück (4) gleichgerichtete, mit dem geschlossenen Rücken (6) in dessen Hochkantrichtung weisende sowie das Flachstahlstück (4) aufnehmende Tasche (5) aus einem in U-Form übergeführten Flachstahlstück, gleichfalls vornehmlich durch Schweißen, angebracht ist.
DE1966ST025692 1966-07-27 1966-07-27 Abstandshalter fuer Abstand voneinander aufweisende Waende zwei- oder mehrwandiger Behaelter Pending DE1288248B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025692 DE1288248B (de) 1966-07-27 1966-07-27 Abstandshalter fuer Abstand voneinander aufweisende Waende zwei- oder mehrwandiger Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST025692 DE1288248B (de) 1966-07-27 1966-07-27 Abstandshalter fuer Abstand voneinander aufweisende Waende zwei- oder mehrwandiger Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288248B true DE1288248B (de) 1969-01-30

Family

ID=7460664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST025692 Pending DE1288248B (de) 1966-07-27 1966-07-27 Abstandshalter fuer Abstand voneinander aufweisende Waende zwei- oder mehrwandiger Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288248B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132578A1 (de) * 1981-08-18 1983-04-28 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Drehtrommel
EP0546955A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 Maguin Hochtemperatur-Trommelofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132578A1 (de) * 1981-08-18 1983-04-28 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Drehtrommel
EP0546955A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 Maguin Hochtemperatur-Trommelofen
FR2685068A1 (fr) * 1991-12-13 1993-06-18 Maguin Four tubulaire tournant a haute temperature.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854656C (de) Anordnung bei Waermeaustauschern der Spiralblechbauart mit zwei ineinander verlaufenden und einseitig an gegenueberliegenden Stirnseiten geschlossenen Spiralkanaelen
DE2222264C3 (de) Bewegliches Verbindungselement für aus einzelnen Leitungsabschnitten gebildete rechteckige Leitungen
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
AT6277U1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
DE1501586B2 (de) Wärmeaustauscher
DE1288248B (de) Abstandshalter fuer Abstand voneinander aufweisende Waende zwei- oder mehrwandiger Behaelter
DE1259002B (de) Absperrklappe fuer Luft- und Rauchgaskanaele bei Regenerativwaermetauschern
DE2537159B1 (de) Stützwalze zum Abstützen von heißen metallischen Teilen
DE1576357B2 (de) Sammelabschnitt der abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE2557413C2 (de) Drehrohrofen mit Satellitenkühler
DE2144893A1 (de) Schieber, insbesondere heisswindschieber
DE2411756A1 (de) Dichtungsplatte eines schiebers fuer heisse gase
DE2518074C3 (de) Hochtemperaturschieber, insbesondere Heißwindschieber für einen Hochofen
DE3526346C2 (de) Schachtofen
DE3015350C2 (de) Wärmetauscher
DE581184C (de) Rohrausgleicher, bei dem die beide Ausgleicherhaelften verbindende biegsame Abdichtungswand auf einer Seite an Stuetzrostsektoren anliegt
DE2647782C3 (de) Flanschverbindung für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen
DE453906C (de) Rohr zum Fortleiten heisser Medien
DE2126318A1 (de) Wärmetauscher
DE472461C (de) Geschlossener Eisenbeton-Streckenausbau
DE102006004890A1 (de) Staurohr des großen Durchmessers
DE3131535C2 (de)
DE1934408U (de) Absperrschieber, insbesondere heisswindschieber, mit einem aus mehreren teilen zusammengeschweissten gehaeuse.
DE674019C (de) Heisshaltevorrichtung
DE467320C (de) Stopfbuechsenpackung