DE1288195B - Einrichtung zum Speichern einer Anzeige oder Information - Google Patents

Einrichtung zum Speichern einer Anzeige oder Information

Info

Publication number
DE1288195B
DE1288195B DEI24734A DEI0024734A DE1288195B DE 1288195 B DE1288195 B DE 1288195B DE I24734 A DEI24734 A DE I24734A DE I0024734 A DEI0024734 A DE I0024734A DE 1288195 B DE1288195 B DE 1288195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
energy source
elements
rotatable
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI24734A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrichx Franciscus Joa Julia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1288195B publication Critical patent/DE1288195B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/003Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories
    • B07C3/005Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories the transport holders of objects being provided with means for storing the destination signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/16Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using magnetic detecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung drehbare Elemente 2 und 3. Die Magnetisierungszum Speichern einer Anzeige oder Information mit- einrichtung 1 enthält einen Kern 4 mit einer Wicktels eines mit einem senkrecht zur Drehachse aus- lung 5, die über Umschaltkontakte 7, 8 an einer tretenden magnetischen Feld versehenen drehbaren Gleichspannungsquelle 6 liegt. Die magnetischen EIe-Elementes, das ein oder mehrere Polpaare und eine 5 mente2 und 3 sind um die Achsen 9 und 10 drehmagnetische Energiequelle besitzt, die zum Drehen bar. Die Umschaltkontakte 7 und 8 gehören zu einer des Elementes dient. Die Stellung des drehbaren EIe- nicht dargestellten Handbetätigungstaste für zwei stamentes entspricht hierbei dem Inhalt der Anzeige bile Stellungen, und zwar eine Ruhestellung, in der bzw. Information. die Kontakte 7 und 8 sich in der in F i g. 1 darge-Eine magnetische Einrichtung zum Speichern einer io stellten Lage befinden, und eine Arbeitsstellung, in Anzeige oder Information ist bereits bekannt, bei der der diese Kontakte sich in der entgegengesetzten Lage das magnetische Element normalerweise nicht magne- befinden. Im folgenden wird angenommen, daß in tisiert ist und dem Feld einer Magnetisierungsein- der Ruhestellung der nicht dargestellten Taste der richtung unterworfen wird, um durch die Magnetisie- Kern 4 so magnetisiert ist, daß sein unteres Ende rung den Zustand der Magnetisierungseinrichtung an- 15 einen Nordpol enthält.
zuzeigen. Eine solche Magnetisierung erfordert ein Jedes der magnetischen Elemente 2 und 3 kann
verhältnismäßig großes magnetisches Feld, wenn zwi- 2 m magnetische Pole besitzen, wobei m eine ganze
sehen der Magnetisierungseinrichtung und dem ma- Zahl und größer als Null ist. Im folgenden wird aber
gnetischen Feld keine mechanische Berührung er- angenommen, daß Elemente mit nur zwei Polen verfolgt, ao wendet werden. Die eine radiale Hälfte des Elementes
Eine andere bekannte Anordnung dient zum An- bildet den einen und die andere radiale Hälfte den
zeigen und Übertragen von Meßwerten. Sie besitzt anderen Pol.
Merkmale, die auch die Einrichtung besitzt, auf die Die magnetischen Elemente 2. und 3 liegen dicht sich die Erfindung bezieht, doch ist dort die magne- nebeneinander, so daß unter stabilen Zuständen deren tische Energiequelle beweglich angeordnet und wird as gegenüberliegende Pole notwendigerweise entgegenentsprechend dem anzuzeigenden oder zu übertragen- gesetzt sind und sich anziehen, während die Pole den Meßwert an einer Reihe von mehreren dreh- gleicher Polarität einander abzustoßen versuchen und baren Elementen vorbeigeführt. Eine Speicherung des dadurch eine Drehung des Elementes hervorrufen. Meßwertes nach dem Entfernen der magnetischen Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Es wird ange-Energiequelle ist dort nicht vorgesehen. 30 nornmen, daß die Elemente 2 und 3 sich in den dar-Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Ein- gestellten Stellungen befinden, d.h. daß ihre Südrichtung der eingangs genannten Art ein zweites, dem pole zum Kern 4 zu gerichtet sind. Der Südpol des ersten ähnliches drehbares und mit einem magneti- magnetischen Elementes 2 wird dann durch den sehen Feld versehenes Element vorgesehen und in ge- Nordpol an der Unterkante des Kernes 4 kräftig anringem Abstand vom ersten Element achsparallel mit 35 gezogen, wenn sich die Kontakte 7 und 8 in ihrer diesem derart gelagert ist, daß von ihm das erste Ruhestellung befinden. Wenn die Taste in ihre Element in der durch die magnetische Energiequelle Arbeitsstellung gebracht wird, kommen auch die eingestellten Lage gehalten wird. Kontakte 7 und 8 ebenfalls in ihre Arbeitsstellungen Die magnetische Energiequelle und das erste ma- und der Kern 4 wird ummagnetisiert und zeigt an gnetische Element sind zweckmäßigerweise so zuein- 40 seinem unteren Ende einen Südpol. Dieser Südpol ander angeordnet, daß der Vektor eines magnetischen versucht den Südpol des magnetischen Elementes 2 Feldes, das sich aus den Feldern der magnetischen abzustoßen und dieser versucht, da er frei drehbar Energiequelle und des ersten Elementes ergibt, nicht ist, sich um die Achse 9 in der angezeigten Richtung durch die Mitte dieses Elementes hindurchgeht. Die zu drehen. Diesem Drehen wirkt die Anziehungskraft Energiequelle kann ein Permanentmagnet oder ein 45 zwischen dem Nordpol des magnetischen Elementes 2 Elektromagnet sein. Ein Permanentmagnet ist um und des Südpols des magnetischen Elementes 3 enteine mittlere, senkrecht zur Richtung des Feldes ver- gegen. Die magnetische Einrichtung 1 und die magnelaufende Achse schwenkbar. Ein Elektromagnet muß tischen Elemente sind so gewählt, daß ohne Rückmit seiner Wicklung in beiden Richtungen an die sieht auf die Wirkung des magnetischen Elementes 3 Erregerstromquelle anschließbar sein. Besondere Be- 50 das magnetische Element 2 sich zu drehen beginnt deutung besitzt die Einrichtung nach der Erfindung und, wenn sich der Südpol des magnetischen EIebei der Verwendung in Verbindung mit Förder- mentes 2 dem Südpol des magnetischen Elementes 3 anlagen zum Speichern der Information des Zielkenn- nähert, wird das Element 3 abgestoßen und beginnt zeichens oder anderer Sortiermerkmale. sich in der angezeigten Richtung zu drehen. Schließ-Die Erfindung wird mit Hufe der Zeichnung an 55 lieh werden die magnetischen Elemente 2 und 3 in Hand von Ausführungs- und Anwendungsbeispielen einer Lage verbleiben, in der die Nordpole beider beschrieben. In den Zeichnungen ist ^--^ Elemente gegen den aktiven Südpol des Kernes 4 der
F i g. 1 eine Einrichtung zur Eingabe einer Anzeige Magnetisierungseinrichtung 1 gerichtet sind.
oder Information an eine Speichereinrichtung, Die magnetischen Elemente 2 und 3 können somit
Fig. 2 eine Einrichtun^jxim Entnehmen uei An- 60 in einen von zwei stabilen Zuständen gebracht wer-
zeige oder Information "aus der Speichereinrichtung den. Der Zustand der Magnetisierungsquelle bleibt
und stabil in den Elementen aufgezeigt, auch wenn diese
Fig. 3 eine Anordnung mit Einrichtungen zum außerhalb des Bereichs des Einflusses der Magneti-
Eingeben und Entnehmen von Informationen in Ver- sierungseinrichtung gebracht werden. Im Nullzustand
bindung mit einer Förderanlage. 65 sind die magnetischen Elemente mit ihr gekoppelt
Fig. 1 zeigt eine magnetische bistabile Einrich- und werden auch in den Nullzustand gebracht und
rung mit einer Magnetisierungseinrichtung 1 und zwei ihre Südpole werden gegen den Kern 4 gerichtet.
ring- oder rollenförmigen Permanentmagneten als Wenn andererseits die Einrichtung sich im Zustand 1
befindet und die Kontakte 7 und 8 ihre Arbeitsstellung einnehmen, werden die magnetischen Elemente ebenfalls in den Zustand 1 gebracht und ihre Nordpole gegen den Kern 4 gerichtet.
Das magnetische Element 3 verhindert zunächst das Drehen des magnetischen Elementes 2, dreht sich aber dann mit ihm. Es besteht aus einer Halteeinrichtung für das magnetische Element 2 und verhindert, daß sich dieses aus der Nullstellung in die Stellung 1 unter Einfluß der Kräfte, die andere als die der Magnetisierungseinrichtung 1 sind, dreht. Wenn das magnetische Element 2 zwei Pole besitzt und einer solchen äußeren Kraft unterworfen wird, wird das Element in einen neuen Zustand nur dann gebracht, wenn die äußere Kraft bewirkt, daß das Element eine Drehung von 180° unterschreitet. Bei einem Element mit vier Polen würde dieser Sicherheitsrand gleich 90° usw. sein, d. h. der Sicherheitsrand wird mit größer werdender Polzahl kleiner.
F i g. 1 zeigt, daß die Ebene A-A durch den Mittelpunkt der magnetischen Elemente 2 und 3 hindurchgeht und nicht mit dem Verlauf der mittleren Ebene B-B durch den Kern 4 ausgerichtet sein darf, da in diesem Fall der Vektor der magnetischen Kraft sich aus den Feldern der Magnetisierungseinrichtung 1 und des magnetischen Elementes 2 ergibt und durch die Mitte des Elementes 2 hindurchgeht und somit keine Drehung dieses Elementes hervorruft.
Eine solche Vorsichtsmaßnahme ist nicht notwendig, wenn die magnetischen Elemente 2 und 3 relativ zur Magnetisierungseinrichtung bewegt werden, wobei mehrere Stellungen vorhanden sind, und der Vektor der resultierenden magnetischen Kraft nicht durch die Mitte des magnetischen Elementes 2 hindurchgeht. Ein Element im Nullzustand wird stets versuchen, sich in den Zustand 1 zu drehen, wenn sich der Schalter in Arbeitsstellung befindet.
F i g. 2 zeigt eine Einrichtung zum Feststellen des Zustandes, der in den beiden magnetischen Elementen 2 und 3 vorher aufgezeichnet worden ist. Diese Einrichtung enthält einen Schalter, dessen Kontakte 11-12 in einem dichten Gehäuse 13 untergebracht und dicht an ihm befestigt sind. Parallel zu den Kontakten 11-12 befindet sich ein Permanentmagnet 14, der an seinem oberen und unteren Ende einen Nord- bzw. Südpol zeigt. Durch diese Polarisation des Permanentmagneten 14 zeigen die Teile der Kontakte 11-12, die einander gegenüberstehen, einen Südpol, so daß sie einander abzustoßen versuchen. Dadurch wird der Kontakt 11-12 normalerweise geöffnet und der Permanentmagnet 14 bringt den Schalter 13 in den offenen oder Nullzustand.
Der Südpol des magnetischen Elementes 2 erzeugt einen Nordpol am unteren Ende des Kontaktes 12 und einen Südpol an dessen oberen Ende, so daß die bereits bestehende abstoßende Wirkung zwischen den Kontakten 11 und 12 noch größer wird. Wenn sich die Elemente 2 und 3 im Zustand 1 befinden, d. h. mit ihren Nordpolen zum Schalter 13 gerichtet sind, wie gezeigt wird, wird dagegen der Nordpol des magnetischen Elementes 2 am unteren Ende des Kontaktes 12 einen Südpol und somit einen Nordpol an dessen oberen Ende erzeugen. Das magnetische Feld des Elementes 2 ist größer gewählt als das des Permanentmagneten 14, so daß ein Nordpol am oberen Ende des Kontaktes 12 erzeugt wird. Somit ziehen die Kontakten und 12 einander an und schließen den Schalter.
Im Fall der Verwendung mit einer Fördereinrichtung werden die Elemente 2 und 3 entlang einer horizontalen Ebene a-a, die senkrecht zur mittleren Ebene B-B des Kernes verläuft, oder entlang einer kreisförmigen Ebene b-b verschoben.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung mit Einrichtungen nach den Fig. 1 und 2 in Verbindung mit einer Förderanlage. Diese enthält eine Fördereinrichtung 15, mehrere Eingebegeräte 18, eine Zwischenspeicheranordnung 17, eine Hauptspeicheranordnung 16 und eine Detektoreinrichtung 19.
Die Zwischenspeicheranordnung 17 besteht aus einer Trommel 20, die sich um eine Achse 21 in der gezeigten Richtung drehen kann, und mehreren Achsen 22 und 23, die parallel zur Drehachse 21 der Trommel verlaufen, die parallel zur Fördereinrichtung 15 verläuft. An jeden der Achsen 22, 23 sind drei Satz mit je fünf magnetischen Elementen 24,25 angeschraubt. Die Elemente 24 entsprechen den Elementen 2 und die Elemente 25 den Elementen 3 in Fig. 1. Sie sind einander gleich und können beispielsweise einen Durchmesser von 20 mm besitzen. Der Abstand zwischen zwei Elementen an ein und derselben Achse beträgt 25 mm.
An der Fördereinrichtung 15 befindet sich ein Träger 26 für mehrere parallele starre Achsen 27 und 28, die parallel zum Förderer 15 und quer zu ihm verlaufen. An jeder dieser Achsen 27,28 befinden sich drei Satz von je fünf magnetischen Elementen 29 und 30. Die Elemente 29 entsprechen den Elementen 2 und die Elemente 30 den Elementen 3 in Fig. 1. Diese magnetischen Elemente können beispielsweise einen Durchmesser von 12 mm besitzen und der Abstand zwischen zwei Elementen an ein und derselben Achse 25 mm und der Abstand zwischen zwei Achsen 27 etwa 40 mm betragen. Mehrere Schalterkontaktpaare 11 und 12 liegen in Serie mit der Wicklung eines Elektromagneten 30 an den Polen einer Gleichspannungsquelle 31. Auf diese Weise kann der Elektromagnet 31 nur dann betätigt werden, wenn alle Schalter gleichzeitig betätigt worden sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Speichern einer Anzeige oder einer Information mittels eines mit einem senkrecht zur Drehachse austretenden magnetischen Feld versehenen drehbaren Elementes mit einem oder mehreren Polpaaren und einer magnetischen Energiequelle, die zum Drehen des Elementes dient, wobei die Stellung des drehbaren Elementes dem Inhalt der Anzeige bzw. der Information entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites (3), dem ersten (2) ähnliches, drehbares und mit einem magnetischen Feld versehenes Element vorgesehen und in geringem Abstand von dem ersten Element (2) achsparallel mit diesem gelagert ist, derart, daß von ihm das erste Element (2) in der durch die magnetische Energiequelle (1) eingestellten Lage gehalten wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Energiequelle (1) und das erste magnetische Element (2)
so zueinander angeordnet sind, daß der Vektor des magnetischen Feldes, der sich aus den Feldern der magnetischen Energiequelle und des ersten Elementes (2) ergibt, nicht durch die Mitte dieses Elementes hindurchgeht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Elektromagneten als Energiequelle des Erregerstromes umkehrbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Permanentmagneten als Energiequelle . dieser Magnet um eine mittlere, senkrecht zur Richtung seines Feldes verlaufende Achse drehbar ist.
5..^Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere von zwei drehbaren Elementen (2, 3) enthaltende Einheiten an einem bewegbaren Träger (17) so befestigt sind, daß bei dessen Bewegung diese Einheiten einzeln an der Energiequelle (18) vorbeigeführt werden.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bewegungsbahn des Trägers (17) eine aus zwei drehbaren Elementen (29,30) bestehende Einheit (16) angeordnet ist, die als Indikator für die Einstellung der auf dem Träger angeordneten Elemente (24, 25) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI24734A 1962-11-12 1963-11-08 Einrichtung zum Speichern einer Anzeige oder Information Pending DE1288195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285390 1962-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288195B true DE1288195B (de) 1969-01-30

Family

ID=19754221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI24734A Pending DE1288195B (de) 1962-11-12 1963-11-08 Einrichtung zum Speichern einer Anzeige oder Information

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3370278A (de)
BE (1) BE639745A (de)
CH (1) CH415751A (de)
DE (1) DE1288195B (de)
GB (1) GB988758A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252867A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Albert Steinmeier Kg Messgeraet fuer bewegungen und diese verursachende groessen
US4581525A (en) * 1982-07-19 1986-04-08 Horstmann Frank R Magnetic coding arrangement for workpiece-carriers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460115A (en) * 1965-08-16 1969-08-05 Ex Cell O Corp Magnetic pin information storage system
US3445825A (en) * 1965-11-26 1969-05-20 Daymarc Corp Magnetically bistabilized mechanical memory device
CH471432A (de) * 1967-01-25 1969-04-15 Europ Handelsges Anst Magnetischer Informationsspeicher
US3447105A (en) * 1967-09-21 1969-05-27 Shlesinger Jr Bernard E Polarized magnetic cable switch programming system and apparatus
ITPN20080053A1 (it) * 2008-06-30 2010-01-01 Stem Srl Sensore magnetico di prossimita' bistabile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918499C (de) * 1952-02-24 1954-09-27 Standard Elek Zitaets Ges A G Speichereinrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Schaltbefehlen, insbesondere fuer Foerderanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770796A (en) * 1952-02-23 1956-11-13 Int Standard Electric Corp Registering device for receiving and sending connecting orders, particularly for conveying plants
US2827531A (en) * 1955-05-31 1958-03-18 North American Aviation Inc Magnetically operated switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918499C (de) * 1952-02-24 1954-09-27 Standard Elek Zitaets Ges A G Speichereinrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Schaltbefehlen, insbesondere fuer Foerderanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252867A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Albert Steinmeier Kg Messgeraet fuer bewegungen und diese verursachende groessen
US4581525A (en) * 1982-07-19 1986-04-08 Horstmann Frank R Magnetic coding arrangement for workpiece-carriers

Also Published As

Publication number Publication date
US3370278A (en) 1968-02-20
BE639745A (de)
GB988758A (en) 1965-04-14
CH415751A (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE1146412B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ferneinstellen eines Zeichens aus einer Gruppe
DE1288195B (de) Einrichtung zum Speichern einer Anzeige oder Information
Schlüter Die Berechnung der Übergangswahrscheinlichkeiten von Seriengrenzkontinua mit schweren Edelgase. Mit 4 Textabbildungen
DE1537592B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeige gerat fur zwei unterschiedliche Betriebs zustande eines angeschlossenen Verbrauchers
DE1566801B1 (de) Einrichtung zur Anzeige von waehlbaren Schauzeichen
DE1134150B (de) Schrittmotor
DE2139405C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis
DE1935678B2 (de) Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE1301839B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb
DE1566801C (de) Einrichtung zur Anzeige von wahlbaren Schauzeichen
DE320753C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
DE1223022B (de) Elektrischer Messstellenumschalter
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE3433062A1 (de) Magnetniveaustandsanzeiger
DE2042384C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE527002C (de) Elektromagnetische Vorrichtung fuer Gleich- oder Wechselstrom, vorzugsweise fuer Schauzeichen, bestehend aus einem festen Magnetsystem mit wenigstens drei Magnetpolen und einem Drehanker, der auf einem der Magnetpole angeordnet ist und die magnetische Polaritaet dieses Pols annimmt
DE2047070A1 (de) Schaltvorrichtung mn einem kreuz formigen Teil
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE1789007C (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung
CH665283A5 (de) Schwimmer in einem magnetischen niveauanzeiger.
DE663327C (de) Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
DE149237C (de)