DE1287594B - Waermebehandlung von Gussstuecken aus weisserstarrendem Gusseisen - Google Patents
Waermebehandlung von Gussstuecken aus weisserstarrendem GusseisenInfo
- Publication number
- DE1287594B DE1287594B DE1959R0024872 DER0024872A DE1287594B DE 1287594 B DE1287594 B DE 1287594B DE 1959R0024872 DE1959R0024872 DE 1959R0024872 DE R0024872 A DER0024872 A DE R0024872A DE 1287594 B DE1287594 B DE 1287594B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- percent
- weight
- castings
- heat treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C37/00—Cast-iron alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Es ist bekannt, durch besondere Wärmebehandlung von Gußstücken aus weißerstarrendem Gußeisen den
Graphit in zahllosen feinen Körnchen zu verteilen und dadurch die mechanischen Eigenschaften der Gußstücke
so zu verbessern^ daß das· Gußeisen in zahlreichen Fällen als vollgültiger Ersatz für Stahl dienen
kann. Dieses Ergebnis wird im wesentlichen durch eine Wärmebehandlung erreicht, bei der die Gußstücke
erst auf Umgebungstemperatur abgekühlt, dann aus der Form entnommen und anschließend einem Lösungsglühen
bei etwa 840° C zur Austenitbildung unterworfen
werden. Daran sehließen sich folgende Phasen
an: Martensithärtunig, 'Erhitzung auf eine kritische
Keimbildungstemperatur, alsdann Graphitierung bei höherer Temperatur als für Eutektoidumwandlung.
Der so behandelte Temperguß führt bei Gußstücken bis zu etwa 70 mm Dicke "zu einer sehr gleichmäßigen
Graphitverteilung bei-völlig weißer.Struktur. Bei einer
Dicke von etwa 80 mm und mehr ist die Graphitausscheidung aber nicht mehr völlig gleichmäßig. Dem- so
gemäß sind auch die mechanischen Eigenschaften schlechter.
Aufgabe der Erfindung ist es, das erwähnte Verfahren auch für Gußstücke größerer Dicke, z. B.
Kurbelwellen für Brennkraftmaschinen, brauchbar zu machen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß die Gußstücke bei einer Temperatur zwischen 750 und 1000° C aus der Form entnommen, dann
sofort in einen Ofen, dessen Temperatur zwischen 740 und 850°C liegt, gebracht, anschließend in Öl auf
eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und 200° C oder im Salzbad auf eine Temperatur zwischen 150
und 250° e abgekühlt"Werden, worauf eine Anlaßbehandlung
zwischen 425 und 500° C von 1 bis 48 Stunden und schließlich eine Glühung bei einer Temperatur
zwischen 850 und 1100° C von 15 Minuten bis 8 Stunden erfolgt.
Vorzugsweise erfolgt die Abkühlung auf eine Temperatur
zwischen —10 und —195° C.
Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren läßt man also erfindungsgemäß die Gußstücke nicht mehr
auf Zimmertemperatur abkühlen, sondern läßt die Wärmebehandlung sofort bei Gießereiwärme beginnen.
Die Gußstücke werden also bei einer Temperatur, die höher als die Temperatur der eutektischen Umwandlung
liegt, aus der Form ausgestoßen. Anschließend wird die Temperatur sofort in einem Ofen auf 740 bis
855° C stabilisiert, woraufhin die Martensithärtung beginnt. Man erhält auf diese Weise Gußstücke, die
insbesondere bei größerer Dicke (bis 80 mm) eine wesentlich feinere und gleichmäßigere Graphitverteilung
und demgemäß erheblich überlegene mechanische Eigenschaften gegenüber den in bekannter
-Weise behandelten Gußstücken aufweisen.
Das Neuartige der vorliegenden Erfindung besteht in den nicht ohfie weiteres vorauszusehenden Wirkungen,
die sich zugleich aus der Härtung des ungekühlten Abgusses und aus der Gegenwart von Härtungselementen
ergeben.
Eine systematische Untersuchung unter Zugrundelegung der »Jominyschen Stirnabschreckprobe« hat
nämlich gezeigt, daß der Einfluß der klassischen Martensithärtungselemente bei Ausnutzung der Gießtemperatur,
bei der die Austenitbildung schon in der Schmelze erfolgt ist, sehr wesentlich größer ist als der
Einfluß derselben Elemente, die durch Widererhitzen der kalten Abgüsse für die Austenitbildung auf die
klassische, um 50 bis 100° C über dem Umwandlungspunkt beim Glühen liegende Temperatur erzielt
werden.
Der Einfluß der folgenden Elemente, zahlenmäßig ausgedrückt in zusätzlicher Martensithärtungstiefe
je °/0 eines Elementes, geht aus nachstehender Tabelle hervor, in die die Ergebnisse für die Härtung des nicht
gekühlten Abgusses und andererseits für eine Austenitbildung durch Wiedererhitzen des abgekühlten Abgusses
auf 830°C mit anschließender Härtung eingetragen sind:
Austenitbildung | Austenit | |
durch Wiedererhitzen | bildung bei nicht | |
des abgekühlten Ab | gekühltem | |
gusses auf 830° C mit | Abguß | |
anschließender | '-- | |
Härtung | 16 mm | |
Fürjel°/0Mn .. | 6mm | 6 mm |
Fürjel°/0Cu .. | 1,4 mm | 68 mm |
Für je 1% Mo .. | 7 mm | |
Die Folge dieser Ergebnisse ist die Erzielung hoch martensitisch härtbarer Gußeisenwerkstoffe durch die
Anwendung geringer Mengen von Härtungselementen.
Ein greifbares Anwendungsbeispiel sei nachstehend angegeben:
In Sand mit Formkernen gegossene Werkstücke mit einem Durchmesser von 60 mm, einer Länge von
.200 mm und folgender Zusammensetzung:
C 2,58%
Si 1,34%
Mn 1,08%
Mo 0,35%
S 0,009%
P 0,044%
Mg, 0,029%
Fe Rest
werden 10 Minuten nach Abguß aus der Form gelöst, 5 Minuten an der ruhigen Luft gekühlt, dann zwecks
Stabilisierung der Temperatur 5 Minuten in einen Ofen bei 780° C eingesetzt, dann 7 Minuten lang in Öl von
180° C abgeschreckt und schließlich an der ruhigen Luft abgekühlt. Der gehärtete Abguß ist in seiner
ganzen Masse weiß, ohne Spuren von Graphit. Sein Mikrogefüge besteht aus Martensit mit 10 bis 20%
Austenit ohne Perlit in seiner ganzen Masse.
Der Abguß wird alsdann 4 Stunden bei 450° C für die Keimbildung gewärmt, alsdann 8 Stunden bei
950°C für die Graphitausscheidung geglüht. Nach der Abkühlung weist der Abguß von der Mitte bis an die
Oberfläche eine sehr homogene Struktur und eine Graphitkörnchenzahl von 3000 je Quadratmillimeter
auf. ---■-'-■
Die mechanischen Kennwerte eines solchen Werkstoffes erreichen:
90 kg/mm2 Bruchlast,
70 kg/mm2 Elastizitätsgrenze,
6% Dehnung,
40 kg/mm2 Ermüdungsgrenze.
40 kg/mm2 Ermüdungsgrenze.
Diese Charakteristiken lassen sich nicht bei Abgüssen solcher Abmessungen (Durchmesser 60 mm)
beobachten, die weder einen Zusatz an einem Weißmacher, wie etwa Magnesium, noch die Wärmebehandlung
mit den vorgenannten Phasen, darunter
die Härtung aus der Gießtemperatur heraus, erhalten hätten.
Claims (2)
1. Wärmebehandlung von Gußstücken aus weißerstarrendem Gußeisen mit
2 bis 3 Gewichtsprozent Kohlenstoff, 1 bis 2,5 Gewichtsprozent Silizium,
0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent Mangan, 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent Kupfer, 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Molybdän,
0,03 bis 0,2 Gewichtsprozent Magnesium, 0,01 bis 0,20 Gewichtsprozent Schwefel, 0,02 bis 0,15 Gewichtsprozent Phosphor,
Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen, wobei Magnesium ganz oder teilweise durch Tellur,
Selen, Zinn, Wismut, Antimon, Kalzium, ferner Molybdän ganz oder teilweise durch Nickel,
Kupfer, Mangan, Wolfram, Vanadium ersetzt, sowie die Wirkung des Silizium durch Zusatz von
Titan bis 0,5%, Zirkon bis 0,5 % und/oder Aluminium bis 0,2% ergänzt werden kann, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gußstücke bei einer Temperatur zwischen 750 und
10000C aus der Form entnommen, dann sofort in
einen Ofen, dessen Tempertur zwischen 740 und 8500C liegt, gebracht, anschließend in Öl auf eine
ίο Temperatur zwischen Raumtemperatur und 2000C
oder im Salzbad auf eine Temperatur zwischen 150 und 25O0C abgekühlt werden, worauf eine Anlaßbehandlung
zwischen 425 und 5000C von 1 bis 48 Stunden und schließlich eine Glühung bei einer
Temperatur zwischen 850 und HOO0C von 15 Minuten
bis 8 Stunden erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung auf eine Temperatur
zwischen -10 und -1950C erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR757661 | 1958-02-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287594B true DE1287594B (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=8705684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959R0024872 Pending DE1287594B (de) | 1958-02-06 | 1959-01-30 | Waermebehandlung von Gussstuecken aus weisserstarrendem Gusseisen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE574550A (de) |
DE (1) | DE1287594B (de) |
GB (1) | GB904753A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3542160B2 (ja) * | 1993-06-08 | 2004-07-14 | 本田技研工業株式会社 | カムシャフト |
RU2451103C1 (ru) * | 2011-06-17 | 2012-05-20 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Чугун |
RU2460818C1 (ru) * | 2011-09-30 | 2012-09-10 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Низколегированный чугун |
CN102392178B (zh) * | 2011-11-16 | 2013-05-08 | 天津重型装备工程研究有限公司 | 离心复合铸造轧辊 |
CN104561755A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 铜陵市经纬流体科技有限公司 | 一种易切削的软密封闸阀阀体及其制备方法 |
CN104561757A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 铜陵市经纬流体科技有限公司 | 一种硼强化珠光体软密封闸阀阀体及其制备方法 |
CN110923562A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-03-27 | 西安合力汽车配件有限公司 | 一种球磨铸铁产品及其制备方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE589257C (de) * | 1929-08-02 | 1933-12-04 | Eugen Piwowarsky Dr Ing | Verfahren zur Herstellung hochwertigen Tempergusses |
GB525478A (en) * | 1938-02-23 | 1940-08-29 | Gen Motors Corp | Improved manufacture of malleable iron |
GB569468A (en) * | 1941-01-06 | 1945-05-25 | Gen Motors Corp | Improved manufacture of malleable iron |
US2651570A (en) * | 1949-11-19 | 1953-09-08 | Wisconsin Alumni Res Found | Manufacture of malleablized white cast iron |
GB783461A (en) * | 1954-05-20 | 1957-09-25 | Regie Nationaledes Usines Rena | Process for production of large castings from cast iron graphitised by annealing |
FR1147249A (fr) * | 1956-03-30 | 1957-11-20 | Renault | Fonte à haute ténacité à graphite sphéroïdal |
DE973051C (de) * | 1949-09-02 | 1959-11-19 | Mond Nickel Co Ltd | Die Verwendung eines Temperrohgusses zur Herstellung von Schwarzkern-Temperguss |
DE1081034B (de) * | 1954-05-20 | 1960-05-05 | Renault | Temperguss |
-
1959
- 1959-01-08 BE BE574550A patent/BE574550A/fr unknown
- 1959-01-21 GB GB227459A patent/GB904753A/en not_active Expired
- 1959-01-30 DE DE1959R0024872 patent/DE1287594B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE589257C (de) * | 1929-08-02 | 1933-12-04 | Eugen Piwowarsky Dr Ing | Verfahren zur Herstellung hochwertigen Tempergusses |
GB525478A (en) * | 1938-02-23 | 1940-08-29 | Gen Motors Corp | Improved manufacture of malleable iron |
GB569468A (en) * | 1941-01-06 | 1945-05-25 | Gen Motors Corp | Improved manufacture of malleable iron |
DE973051C (de) * | 1949-09-02 | 1959-11-19 | Mond Nickel Co Ltd | Die Verwendung eines Temperrohgusses zur Herstellung von Schwarzkern-Temperguss |
US2651570A (en) * | 1949-11-19 | 1953-09-08 | Wisconsin Alumni Res Found | Manufacture of malleablized white cast iron |
GB783461A (en) * | 1954-05-20 | 1957-09-25 | Regie Nationaledes Usines Rena | Process for production of large castings from cast iron graphitised by annealing |
DE1081034B (de) * | 1954-05-20 | 1960-05-05 | Renault | Temperguss |
FR1147249A (fr) * | 1956-03-30 | 1957-11-20 | Renault | Fonte à haute ténacité à graphite sphéroïdal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB904753A (en) | 1962-08-29 |
BE574550A (fr) | 1959-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812624A1 (de) | Kugelgraphit-gusseisen und verfahren zur herstellung | |
DE102019131442A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gusseisengusses mit feinem Graphit und Aufhängungsteil | |
DE1287594B (de) | Waermebehandlung von Gussstuecken aus weisserstarrendem Gusseisen | |
DE2347059A1 (de) | Aluminiumlegierung hoher festigkeit | |
DE102018129828A1 (de) | Hochfester bainitischer stahl | |
DE2310316C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Mahlkugeln | |
DE2023446B2 (de) | Aluminium-Gußlegierung mit hoher Festigkeit | |
DE102008050152B4 (de) | Hochfeste, duktile Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3509709C2 (de) | ||
DE1758820C3 (de) | Verwendung einer AlZnCuMg-Legierung | |
DE2757114A1 (de) | Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses | |
DE689192C (de) | Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges | |
DE1097691B (de) | Verwendung von aushaertbaren und verformungsfaehigen phosphorhaltigen Kupferlegierungen fuer auf Gleitung und Verschleiss beanspruchte Gegenstaende | |
DE1012317B (de) | Herstellung von Tempergussstuecken hoher Zaehigkeit | |
DE418124C (de) | Verfahren zum Verfeinern des Kornes von Stahl | |
DE1250643C2 (de) | Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer gussbaustuecke mit lamellarer graphitausbildung, hoher zaehigkeit und hoher waermeleitfaehigkeit bzw. hoher verschleissfestigkeit im gusszustand | |
EP1566454A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus sphäroguss und nach diesem hergestelltes Werkstück | |
DE1081034B (de) | Temperguss | |
AT134243B (de) | Verfahren zur Erzielung von veredelten hochprozentigen Magnesiumlegierungen. | |
AT214156B (de) | Goldlegierung und Verfahren zu ihrer Wärmebehandlung | |
DE490191C (de) | Verfahren zum Graphitisieren von weissem oder halbiertem Roheisen mittels Gluehens | |
DE1121639B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kokille gegossenen, hoechstens 25 mm dicken Gusseisenstuecken sehr hoher Zaehigkeit | |
DE675051C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Gussstuecken aus Aluminiumlegierungen | |
DE1125462B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von weisserstarrtem Gusseisen bei der Erzeugung von sehr zaehem, z.B. perlitischem Temperguss | |
AT146808B (de) | Verfahren zur Herstellung von gußeisernen, durch Nitrieren zu härtenden Gegenständen. |