EP1566454A1 - Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus sphäroguss und nach diesem hergestelltes Werkstück - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus sphäroguss und nach diesem hergestelltes Werkstück Download PDF

Info

Publication number
EP1566454A1
EP1566454A1 EP05450027A EP05450027A EP1566454A1 EP 1566454 A1 EP1566454 A1 EP 1566454A1 EP 05450027 A EP05450027 A EP 05450027A EP 05450027 A EP05450027 A EP 05450027A EP 1566454 A1 EP1566454 A1 EP 1566454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
temperature
bainitizing
celsius
cast iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05450027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Kehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Drivetrain AG and Co KG
Original Assignee
Magna Drivetrain AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Drivetrain AG and Co KG filed Critical Magna Drivetrain AG and Co KG
Publication of EP1566454A1 publication Critical patent/EP1566454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/04Cast-iron alloys containing spheroidal graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/006Graphite

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a workpiece made of bainitic nodular cast iron, starting from a nodular cast iron workpiece with spheroidal graphite by austenitizing and subsequent bainitizing.
  • Bainitic nodular cast iron has opposite ordinary nodular cast iron and forged steel thanks to its special structure at the same Elongation at break a higher tensile strength and above all a higher fatigue strength under dynamic load; only alloyed steel is enough Properties. Further advantages are lower specific weight, good damping properties. Its thermal expansion is bigger, similar to that of aluminum and its alloys, which when combined this two materials is an advantage. Therefore this material is suitable for shafts, gears, cams, control cams, gearboxes and chassis parts.
  • Ductile iron is from the standards DIN EN 1564 (1997), ASTM A 897-90 (1997) ("Standard Specification for Austempered Ductile Cast Iron"), SAE J 24770 (2002) and ISO 17804 (draft) and known in these specified. He usually, but not quite, as a Bainitic Ductile iron or better called "Austempered Ductile Cast Iron". at its production is based on alloyed ductile iron, the Austenitizing takes place in a protective gas atmosphere at temperatures between 800 and 900 degrees Celsius and lasts at least two hours, at Parts with large wall thicknesses considerably longer.
  • Austenitizing according to a) a residence time of 0.2 to 6 hours in one Atmosphere of 0.35 to 1.2 weight percent carbon (claim 2), where the lower value stands for very small and the higher value for very large and thick workpieces, such as a turbine rotor.
  • the carbon atmosphere Prevents decarburization of the edge zones, so that the Workpiece is homogeneous in its entire depth.
  • the speed at which cooling to room temperature according to b), should be chosen so that the cooling curve in the ZTU graph the "Perlitnase" just not touched (claim 3). That means, the Cooling can be done at a reduced cooling rate, which (depending on the workpiece thickness) with a gas stream (nitrogen, helium and their mixtures, or even air) can be achieved again with little equipment expense. This is despite the higher austenitizing temperature the risk of distortion much smaller. For lower requirements to the dimensional stability of the workpiece is also a cooling in the Oil bath possible. For workpieces that require maximum wear resistance arrives, or in which the Perlitnase projects far, the Cooling rate chosen so that the cooling curve also the "bainitnase" just not touched (claim 4)
  • the bainitizing according to c) then takes place "from below", wherein during 0.5 up to 4 hours at the temperature of 120 to 600 ° Celsius the strength properties be set (claim 5).
  • the duration is again depending on the size of the workpiece, for smaller shafts and gears it is rarely over an hour.
  • the mechanical workpiece properties by choice of temperature process-reliably precisely adjustable, and for maximum wear resistance between 120 and 250 ° Celsius (claim 6) and for high toughness and especially high fatigue strength between 250 and 600 ° Celsius (Claim 7).
  • the low risk of distortion also has a special advantage: the workpiece which is assumed to be made of ductile iron and can already be processed to its final form (claim 8), which in the ordinary spheroidal graphite iron, ie the unalloyed starting material in particular easy and fast goes (claim 9).
  • the process of the invention may be of ordinary ductile iron (For example, according to DIN EN 1563) go out (claim 9), which is no special Contains additional elements.
  • the properties of the workpiece through a modified composition be further improved.
  • Such an improved starting material Contains 2.8 to 3.6 weight percent carbon in addition to the iron and 2.7 to 4.0 weight percent silicon, balance unavoidable Impurities and impurities present in ordinary ductile iron (Claim 10).
  • the basic values of the areas of Carbon and silicon crosswise to each other: To the higher Carbon content belongs to the lower silicon content and vice versa, so corresponding to the carbon equivalent, a composition slightly above or below the eutectic setting.
  • the increased carbon content is due to the higher austenitizing temperature possible.
  • the increased silicon content prevents carbide formation while bainitizing.
  • An already existing in ordinary ductile iron Addition is about magnesium, from experience 0.03 to 0.06 weight percent is sufficient to form the carbon in spherical form bring to. Particularly good values were achieved when the workpiece 3.1 to 3.5 weight percent carbon and 3.0 to 3.5 weight percent Silicon contains (claim 11).
  • a workpiece As an example, the production of a workpiece according to the invention described. It can be a crankshaft, camshaft or balancer shaft an internal combustion engine to gears, cams, Parts of a machine tool, or highly stressed housing or Chassis parts of a motor vehicle act. So made parts can forged, case-hardened, nitrided, otherwise hardened or tempered Parts or such of a material according to the prior art replace.
  • Fig. 1 shows, for example, a balancing shaft with gear. It consists of a shaft 1, a one-piece with her gear and from the bearing surfaces 3.4. The workpiece in its original shape is brought into shape by casting as ductile iron. Then, the gear 2 and the bearing surfaces are processed 3,4, which is very easy and fast because of the good Zerspannles in this state. If the known increase in volume during bainitizing is taken into account, the cast workpiece can already have the final shape, including a coarser toothing. At best, then after the heat treatment, the bainitizing, no mechanical processing at all necessary.
  • Ductile iron is either a heat-treated ordinary invention Ductile iron according to DIN EN 1563 or one according to the invention modified and treated ductile iron. Such arises through Adding further elements (Ca, Ce, Ni) or by extending the Percentages of carbon and silicon. The following are typical analyzes concrete examples of both:
  • Example 1 Ordinary ductile iron
  • Example 2 modified ductile iron
  • the workpiece is made of ordinary or improved Ductile iron for austenitizing initially heated to 1000 ° C, to prevent superficial decarburization in carbon enriched The atmosphere. Due to the increased temperature, the increased Carbon content mostly in solution.
  • the bainitization follows by tempering at 120 to 600 ° Celsius and for 0.5 to 4 hours.
  • the temperature depends on the required mechanical and technological properties (hardness, toughness, Fatigue strength, tensile strength, etc), the time depends mainly from the mass to surface ratio of the workpiece.
  • FIG. 2 shows two, for example, courses.
  • the trapezoidal Curve 9 shows the temperature curve when bainitizing to 300 ° C, curve 10 when bainitizing to 530 ° C.
  • the mechanical properties of a treated according to the curve 9 at 300 ° C. Workpiece are high wear resistance due to hard surface (e.g., 56 HRC) at moderate elongation at break.
  • One after the curve 10 At 530 ° C treated workpiece shows about twice the fatigue strength of a spheroidal cast iron according to the prior art (DIN EN 1563), a high Core strength, because of the smaller modulus of elasticity, a very high noise damping capacity and because of the very small carbon spheres (SpPSithen) hardly notch effect and therefore high fracture toughness, lower weight (density 7.1 g / cm3, compared to 7.85 of steel), good castability and a coefficient of thermal expansion that the of aluminum comes very close. Because of the thermal expansion coefficient due to the noise damping capacity ideal for Gears and shafts running in a light metal housing.
  • Fig. 3 The resulting structure is shown greatly enlarged in Fig. 3 . It is a very fine mixture (gray in the picture) of austenite and bainite, with only a few martensite needles (white in the picture) and very small graphite beads (black in the picture).
  • Field A corresponds to the prior art bainitic nodular cast iron, B forged alloy steel, C forged mild steel, D ordinary nodular cast iron, and E a nodular cast iron bainitized according to the present invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus bainitischem Sphäroguss durch Austenitisieren und nachfolgendes Bainitisieren soll diesen verbilligen und verbessern. Es wird in folgenden Schritten vorgegangen: Austenitisieren bei einer Temperatur von 950 bis 1100° Celsius in einer C-haltigen Atmosphäre, dann Abkühlen auf Raumtemperatur, und schließlich Bainitisieren durch Erwärmen auf eine Anlasstemperatur von 150 bis 600° Celsius. Ein verbessertes Ausgangsmaterial enthält mehr C und Si und kann Ce und/oder Ca enthalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus bainitischem Sphäroguss, ausgehend von einem Werkstück aus Sphäroguss mit Kugelgraphit durch Austenitisieren und nachfolgendes Bainitisieren. Bainitischer Sphäroguss hat gegenüber gewöhnlichem Sphäroguss und geschmiedetem Stahl dank seines besonderen Gefüges bei gleicher Bruchdehnung eine höhere Zugfestigkeit und vor allem eine höhere Dauerfestigkeit bei dynamischer Belastung; nur legierter Stahl reicht an diese Eigenschaften heran. Weitere Vorteile sind geringeres spezifisches Gewicht, gute Dämpfungseigenschaften. Seine Wärmedehnung ist größer, ähnlich der von Aluminium und dessen Legierungen, was bei Kombination dieser beiden Werkstoffe ein Vorteil ist. Daher ist dieser Werkstoff geeignet für Wellen, Zahnräder, Kurvenscheiben, Steuemocken, Getriebegehäuse und Fahrwerksteile.
Sphäroguss ist aus den Normen DIN EN 1564 (1997), ASTM A 897-90 (1997) ("Standard Specification for Austempered Ductile Cast Iron"), SAE J 24770 (2002) und ISO 17804 (Entwurf) bekannt und in diesen spezifiziert. Er wird üblicherweise, nicht ganz zutreffend, als Bainitischer Sphäroguss oder besser " Austempered Ductile Cast Iron" genannt. Bei dessen Herstellung wird von legiertem Sphäroguss ausgegangen, das Austenitisieren erfolgt in einer Schutzgasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 800 und 900° Celsius und dauert mindestens zwei Stunden, bei Teilen mit großen Wandstärken erheblich länger. Zum darauffolgenden Bainitisieren wird das Werkstück von der Austenitisierungstemperatur in einem Salz- oder Metallbad auf eine Bainitisierungstemperatur von 235 bis 425° Celsius abgekühlt, während 1 bis 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und sodann abgeschreckt. Daran ist zunächst nachteilig, dass die Legierungselemente Molybdän, Kupfer und Nickel in den erforderlichen Mengen das Werkstück bereits vor der Wärmebehandlung schwer bearbeitbar machen und teuer sind. Viel teurer aber kommen die langen Verweilzeiten in besonderen aufwändigen Vorrichtungen (ein Spezialofen mit Schutzgasatmosphäre zum Austenitisieren und ein temperaturgeregeltes Salzbad zum Bainitisieren). Im Gefüge verbleibt aber noch ein fühlbarer Anteil an nadeligem Ferrit, der für die mechanischen Eigenschaften ungünstig ist.
Somit ist es Ziel der Erfindung, diesen Nachteilen zu begegnen und bainitischen Sphäroguss zu verbilligen und dessen Eigenschaften zu verbessern. Dazu wird ein Verfahren angegeben und begleitend werden zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften des Werkstückes Merkmale zur Zusammensetzung des Werkstückes vorgeschlagen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in den folgenden drei Schritten:
  • Austenitisieren bei einer Temperatur von 950 bis 1100° Celsius in einer C-haltigen Atmosphäre,
  • dann Abkühlen auf Raumtemperatur, und schließlich
  • Bainitisieren durch Erwärmen auf eine Anlasstemperatur von 120 bis 600° Celsius.
Durch die höhere Austenitisierungstemperatur geht in diesem Temperaturbereich erheblich mehr Kohlenstoff aus dem Kugelgraphit im sich bildenden Austenit in Lösung, und das in viel kürzerer Zeit. Die kurze erforderliche Haltezeit auf dieser erhöhten Temperatur verhindert die Bildung von versprödendem grobem Korn. Die Abkühlung auf Raumtemperatur ist unproblematisch und erfordert keine besonderen Vorkehrungen. So entsteht ein besonders feines Austenit - Gefüge. Der apparative Aufwand ist dadurch billiger und die Belegungszeit der Apparate kürzer. Beim Bainitisieren sind durch den breiten Temperaturbereich und die relativ kurze Verweilzeit die mechanischen Werkstückeigenschaften in einem weiten Bereich prozesssicher genau einstellbar. Insgesamt wird bei diesem Verfahren also zwischen Austenitisieren und Bainitisieren auf Raumtemperatur abgekühlt. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass das Bainitgebiet (auch "Bainitnase" genannt) im Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild (kurz: ZTU-Schaubild) nicht von oben oder von der Seite (wie beim Stand der Technik) sondern von unten, also bei ansteigender Temperatur erreicht wird. Dadurch bleibt kein Ferrit und nur soviel Martensit im Gefüge zurück, als sich aus dem im Austenit gebildeten Kohlenstoff bilden kann. Letzteres, weil die Martensitlinie wegen der hohen Austenitisierungstemperatur im ZTU - Schaubild und wegen des höheren Kohlenstoffgehaltes des Austenites tiefer liegt. Das bringt eine erhebliche Verbesserung des Gefüges und insgesamt der mechanisch-technologischen Eigenschaften mit sich.
Die folgenden Verfahrensparameter haben sich als günstig erwiesen: zum Austenitisieren gemäß a) eine Verweildauer von 0,2 bis 6 Stunden in einer Atmosphäre von 0,35 bis 1,2 Gewichtsprozent Kohlenstoff (Anspruch 2), dabei steht der tiefere Wert für sehr kleine und der höhere Wert für sehr große und dicke Werkstücke, etwa einen Turbinenrotor. Die Kohlenstoffatmosphäre beugt einer Entkohlung der Randzonen vor, sodass das Werkstück in seiner ganzen Tiefe homogen ist.
Die Geschwindigkeit, mit der das Abkühlen auf Raumtemperatur gemäß b) erfolgt, soll so gewählt werden, dass die Abkühlkurve im ZTU-Schaubild die "Perlitnase" gerade nicht berührt (Anspruch 3). Das heisst, die Abkühlung kann mit einer reduzierten Abkühlgeschwindigkeit erfolgen, die (je nach Werkstückdicke) mit einem Gasstrom (Stickstoff, Helium und deren Gemische, oder auch nur Luft) erzielbar ist, wieder mit geringem apparativen Aufwand. Dadurch ist trotz der höheren Austenitisierungstemperatur die Verzugsgefahr viel kleiner. Bei geringeren Anforderungen an die Maßhaltigkeit des Werkstückes ist auch eine Abkühlung im Ölbad möglich. Für Werkstücke, bei denen es auf höchste Verschleissfestigkeit ankommt, oder bei denen die Perlitnase weit vorspringt, wird die Abkühlgeschwindigkeit so gewählt, dass die Abkühlkurve auch die "Bainitnase" gerade nicht berührt (Anspruch 4)
Das Bainitisieren gemäß c) erfolgt dann "von unten", wobei während 0,5 bis 4 Stunden bei der Temperatur von 120 bis 600° Celsius die Festigkeitseigenschaften eingestellt werden (Anspruch 5). Die Dauer ist wieder von der Größe des Werkstückes abhängig, für kleinere Wellen und Zahnräder liegt sie selten über einer Stunde. In dem breiten Temperaturbereich sind die mechanischen Werkstückeigenschaften durch Wahl der Temperatur prozesssicher genau einstellbar, und zwar für höchste Verschleissfestigkeit zwischen 120 und 250° Celsius (Anspruch 6) und für große Zähigkeit und besonders hohe Dauerfestigkeit zwischen 250 und 600° Celsius (Anspruch 7).
Die geringe Verzugsgefahr hat noch einen besonderen Vorteil: das Werkstück von dem ausgegangen wird besteht aus Sphäroguss und kann bereits bis zu seiner endgültigen Form bearbeitet sein (Anspruch 8), was bei dem gewöhnlichen Sphäroguss, also dem unlegierten Ausgangsmaterial besonders leicht und schnell geht (Anspruch 9).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann von gewöhnlichem Sphäroguss (z.B. nach DIN EN 1563) ausgehen (Anspruch 9), der keine besonderen Zusatzelemente enthält. Darüber hinaus können in Weiterbildung der Erfindung die Eigenschaften des Werkstückes durch eine modifizierte Zusammensetzung noch weiter verbessert werden. Ein so verbessertes Ausgangsmaterial enthält nebst dem Eisen 2,8 bis 3,6 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 2,7 bis 4,0 Gewichtsprozent Silizium, Rest unvermeidliche Verunreinigungen und in gewöhnlichem Sphäroguss vorhandene Beimengungen (Anspruch 10). Dabei sind die Eckwerte der Bereiche von Kohlenstoff und Silizium einander kreuzweise zuzuordnen: Zum höheren Kohlenstoffgehalt gehört der tiefere Siliziumgehalt und vice versa , sodass sich entsprechend dem Kohlenstoffäquivalent eine Zusammensetzung leicht über oder unter der eutektischen einstellt.
Der erhöhte Kohlenstoffgehalt ist wegen der höheren Austenitisierungstemperatur möglich. Der erhöhte Siliziumgehalt vermeidet Karbidbildung beim Bainitisieren. Eine bereits in gewöhnlichem Sphäroguss vorhandene Beimengung ist etwa Magnesium, von dem erfahrungsgemäß 0,03 bis 0,06 Gewichtsprozent genügen, um den Kohlenstoff in sphärische Form zu bringen. Besonders gute Werte wurden erzielt, wenn das Werkstück 3,1 bis 3,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 3,0 bis 3,5 Gewichtsprozent Silizium enthält (Anspruch 11).
Enthält das Werkstück weiters 0,03 bis 0,06 Gewichtsprozent Kalzium und/oder Cer (Anspruch 12), so werden die Kügelchen aus Kugelgraphit und die Abstände zwischen ihnen besonders klein. Das ergibt ein besonders feines und gleichmäßiges Gefüge. Soll zusätzlich zu den bereits erheblich verbesserten mechanischen Eigenschaften auch noch die statische Streckgrenze besonders hoch sein, kann das Werkstück schließlich doch noch 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent Nickel enthalten (Anspruch 13), aus Kostengründen vorzugsweise 0,2 bis 0,35.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1:
Ein erfindungsgemäßes Werkstück als Beispiel,
Fig. 2:
das erfindungsgemäße Verfahren im ZTU - Schaubild,
Fig. 3:
das erfindungsgemäß erzielte Gefüge im Schliffbild,
Fig. 4:
einen Vergleich der Festigkeitseigenschaften des neuen Werkstoffes mit dem Stand der Technik,
Fig. 5:
ein Schaubild der beim Bainitisieren einstellbaren Härte.
Als Beispiel wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Werkstückes beschrieben. Es kann sich um eine Kurbelwelle, Nockenwelle oder Ausgleichswelle eines Verbrennungsmotors, um Zahnräder, Kurvenscheiben, Teile einer Werkzeugmaschine, oder hoch beanspruchte Gehäuse- oder Fahrwerksteile eines Kraftfahrzeuges handeln. So hergestellte Teile können geschmiedete, einsatzgehärtete, nitrierte, anders gehärtete oder vergütete Teile oder solche aus einem Werkstoff nach dem Stand der Technik ersetzen.
Fig. 1 zeigt beispielsweise eine Ausgleichwelle mit Zahnrad. Sie besteht aus einer Welle 1, einem mit ihr einstückigen Zahnrad und aus den Lagerflächen 3,4. Das Werkstück in seiner Ausgangsform wird durch Giessen als Sphäroguss in Form gebracht. Dann wird das Zahnrad 2 und werden die Lagerflächen 3,4 bearbeitet, was wegen der guten Zerspannbarkeit in diesem Zustand sehr leicht und schnell geht. Wenn die bekannte Volumszunahme beim Bainitisieren berücksichtigt wird, kann das gegossene Werkstück bereits die - entsprechend vorgehaltene - Endform haben, einschließlich einer gröberen Verzahnung. Günstigstenfalls ist dann nach der Wärmebehandlung, dem Bainitisieren, überhaupt keine mechanische Bearbeitung mehr nötig.
Der Sphäroguss ist entweder ein erfindungsgemäß wärmebehandelter gewöhnlicher Sphäroguss nach DIN EN 1563 oder ein erfindungsgemäß modifizierter und behandelter Sphäroguss. Ein solcher entsteht durch Hinzufügen weiterer Elemente (Ca, Ce, Ni) oder durch Erweiterung der Prozentbereiche von Kohlenstoff und Silizium. Es folgen typische Analysen konkreter Beispiele beider:
Beispiel 1: Gewöhnlicher Sphäroguss
C = 3,74 % Ni = 0,0 %
Si = 2,83 % Mg = 0,056 %
Mn= 0,2 %
Rest Fe und unvermeidliche Beimengungen.
Beispiel 2 : modifizierter Sphäroguss
C = 3,33 % Mg = 0,031 %
Si = 3,77 % Ca = 0,04 %
Mn= 0,11 % Ce = 0,03 %
Ni = 0,29 %
Rest Fe und unvermeidliche Beimengungen.
Werkstücke mit diesen beiden Analysen wurden dann der erfindungsgemäßen aus zwei Phasen bestehenden thermischen Behandlung unterzogen, die wie das konventionelle Einsatzhärten in herkömmlichen Kammeröfen oder Durchstoßöfen erfolgen kann. Besondere Metall- oder Salzbäder sind nicht erforderlich.
Im ZTU - Schaubild der Fig. 2 ist auf der Ordinate die Zeit und auf der Abszisse die Temperatur aufgetragen. Die den verschiedenen Gefügestrukturen zugeordneten Felder sind mit A (=Austenit), B (=Bainit), F (=Ferrit), M (=Martensit), P (=Perlit) und mit Ms (=Martensitstartlinie) bezeichnet. Die Bainitisierung nach dem Stand der Technik erfolgt entlang der strichlierten Kurven a, b und c.
Erfindungsgemäß wird das Werkstück aus gewöhnlichem oder verbessertem Sphäroguss zur Austenitisierung zunächst auf 1000° Celsius erhitzt, um eine oberflächliche Entkohlung zu verhindern in mit Kohlenstoff angereicherter Atmosphäre. Durch die erhöhte Temperatur geht der erhöhte Kohlenstoffanteil großteils in Lösung. Deren Wirkung ist durch ein Zahlenbeispiel darzutun, das (nach Darwish und Elliott) den Kohlenstoffgehalt Cy im so gebildeten Austenit für dasselbe Werkstück vergleicht: Bei 900° Celsius und einer Verweilzeit von 330 Minuten Cy = 1,27 %, Bei 1000° Celsius und einer Verweilzeit von 60 Minuten Cy = 1,16 %, Bei 1050° Celsius und einer Verweilzeit von 60 Minuten Cy = 1,32 %, Dem gemäß wird das beispielsweise Werkstück 0,2 bis 2 Stunden auf einer Temperatur von 1050° Celsius gehalten.
In der Folge wird es beschleunigt, aber zur Vermeidung von Verzug des Werkstückes nicht zu schnell, auf Raumtemperatur abgekühlt, entsprechend der Kurve 7, bis zum Punkt 8. Man sieht dass sie weit an der "Perlit-Nase", die unbedingt zu meiden ist, aber sehr nahe an der "BainitNase" B vorbeiführt, bis zu einer Linie Ms-neu, die wegen dem bei der höheren Austenitisierungstemperatur höheren Gehalt an Kohlenstoff tiefer liegt. Wegen der tiefen Linie Ms-neu ist der Martensitgehalt und daher auch die Versprödung sehr gering. Dazu trägt auch der Gehalt an Restaustenit bei, der eine duktile Matrix bildet. Das Abkühlen erfolgt je nach Umständen und Größe des Werkstückes durch Öl- oder Hochdruckgas.
Schließlich folgt die Bainitisierung durch Anlassen auf 120 bis 600° Celsius und während 0,5 bis 4 Stunden. Die Temperatur richtet sich nach den geforderten mechanischen und technologischen Eigenschaften (Härte, Zähigkeit, Dauerfestigkeit, Zugfestigkeit, etc), die Zeitdauer hängt vorwiegend von dem Verhältnis Masse zu Oberfläche des Werkstückes ab. In Fig. 2 sind zwei beispielsweise Verläufe eingezeichnet. Die trapezförmige Kurve 9 zeigt den Temperaturverlauf beim Bainitisieren auf 300°C, Kurve 10 den beim Bainitisieren auf 530°C.
Die mechanischen Eigenschaften eines nach der Kurve 9 bei 300°C behandelten Werkstückes sind hohe Verschleissfestigkeit durch harte Oberfläche (z.B. 56 HRC) bei mäßiger Bruchdehnung. Ein nach der Kurve 10 bei 530°C behandeltes Werkstück zeigt etwa die doppelte Dauerfestigkeit eines Sphäroguss nach dem Stand der Technik (DIN EN 1563), eine hohe Kernfestigkeit, wegen des kleineren Elastizitätsmoduls ein sehr hohes Geräuschdämpfungsvermögen und wegen der sehr kleinen Kohlenstoffltügelchen (Sphärolithen) kaum Kerbwirkung und daher hohe Bruchzähigkeit, geringeres Gewicht (Dichte 7,1 g/cm3, gegenüber 7,85 von Stahl), gute Gießbarkeit und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der dem von Aluminium sehr nahe kommt. Wegen des Wärmeausdehnungskoeffizienten aufgrund des Geräuschdämpfungsvermögens ideal geeignet für Zahnräder und Wellen, die in einem Leichtmetallgehäuse laufen.
Fig. 5 zeigt schließlich noch den Zusammenhang zwischen der Anlasstemperatur = Bainitisierunstemperatur und der damit eingestellten Oberflächenhärte (HB). Wie zu erwarten sinkt die Härte mit der Anlasstemperatur.
Das dabei entstehende Gefüge ist in Fig. 3 stark vergrößert abgebildet. Es ist eine sehr feine Mischung (im Bild grau) aus Austenit und Bainit, mit nur wenigen Martensit - Nadeln (im Bild weiß) und sehr kleinen Graphitkügelchen (im Bild schwarz).
Zum Vergleich sind die Eigenschaften Bruchdehnung und Zugfestigkeit verschiedener Werkstoffe in Fig. 4 einander gegenübergestellt, erstere auf der Ordinate und zweitere auf der Abszisse. Das Feld A entspricht dem bainitischem Sphäroguss nach dem Stand der Technik, B geschmiedetem legiertem Stahl, C geschmiedetem unlegiertem Stahl, D gewöhnlichem Sphäroguss und E einem erfindungsgemäß bainitisierten Sphäroguss.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus bainitischem Sphäroguss mit Kugelgraphit ausgehend von einem Werkstück aus Sphäroguss durch Austenitisieren und nachfolgendes Bainitisieren, dadurch gekennzeichnet, dass in folgenden Schritten vorgegangen wird:
    a) Austenitisieren bei einer Temperatur von 950 bis 1100° Celsius in einer C-haltigen Atmosphäre,
    b) dann Abkühlen auf Raumtemperatur, und schließlich
    c) Bainitisieren durch Erwärmen auf eine Anlasstemperatur von 120 bis 600° Celsius.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Austenitisieren gemäß a) eine Verweildauer von 0,2 bis 6 Stunden in einer Atmosphäre von 0,35 bis 1,2 Gewichtsprozent Kohlenstoff gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen auf Raumtemperatur gemäß b) mit einer derart gewählten Geschwindigkeit erfolgt, dass die Abkühlkurve (7) im Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild (Fig.2) die "Perlitnase" (P) gerade nicht berührt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen auf Raumtemperatur gemäß b) mit einer so gewählten Geschwindigkeit erfolgt, dass die Abkühlkurve (7) im Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild (Fig.2) die "Bainitnase" (B) gerade nicht berührt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bainitisieren gemäß c) während 0,5 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 600° Celsius die Festigkeitseigenschaften eingestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bainitisieren gemäß c) bei einer Temperatur von 120 bis 250° Celsius erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bainitisieren gemäß c) bei einer Temperatur von 250 bis 600° Celsius erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück von dem ausgegangen wird, bereits bearbeitet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück, von dem ausgegangen wird, aus gewöhnlichem Sphäroguss besteht.
  10. Werkstück aus Sphäroguss, dadurch gekennzeichnet, dass es nebst dem Eisen 2,8 bis 3,6 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 2,7 bis 4,0 Gewichtsprozent Silizium, Rest unvermeidliche Verunreinigungen und in gewöhnlichem Sphäroguss vorhandene Beimengungen enthält.
  11. Werkstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es 3,1 bis 3,5 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 3,0 bis 3,5 Gewichtsprozent Silizium enthält.
  12. Werkstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es weiters 0,03 bis 0,06 Gewichtsprozent Kalzium und/oder Cer enthält.
  13. Werkstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es weiters 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent Nickel enthält.
EP05450027A 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus sphäroguss und nach diesem hergestelltes Werkstück Withdrawn EP1566454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9804U 2004-02-10
AT982004 2004-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1566454A1 true EP1566454A1 (de) 2005-08-24

Family

ID=34705513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450027A Withdrawn EP1566454A1 (de) 2004-02-10 2005-02-10 Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus sphäroguss und nach diesem hergestelltes Werkstück

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1566454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2092088A1 (de) * 2006-12-16 2009-08-26 Indexator AB Verfahren zur herstellung mindestens eines teils einer vorrichtung für eine erdbau- oder fördermaschine unter verwendung von bainitischem gusseisen mit kugelgraphit
EP4050116A1 (de) * 2016-12-19 2022-08-31 Saint-Gobain Pam Canalisation Verfahren zur herstellung eines gegenstands aus gusseisen mit kugelgraphit und entsprechendes element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702269A (en) * 1971-01-22 1972-11-07 Int Nickel Co Ultra high strength ductile iron
DE2428822A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Goetzewerke Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
JPS60177125A (ja) * 1984-02-22 1985-09-11 Toyota Motor Corp 強靭鋳鉄の製造方法
EP0622466A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Mercedes-Benz Ag Verfahren zum Härten von Kugelgraphitgusseisenteilen
DE10101159A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Siempelkamp Gmbh & Co Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen
WO2003057937A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-17 Georg Fischer Fahrzeugtechnik Ag Sphärogusslegierung
EP1384794A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Erre-Vis S.p.A. Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702269A (en) * 1971-01-22 1972-11-07 Int Nickel Co Ultra high strength ductile iron
DE2428822A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Goetzewerke Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
JPS60177125A (ja) * 1984-02-22 1985-09-11 Toyota Motor Corp 強靭鋳鉄の製造方法
EP0622466A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Mercedes-Benz Ag Verfahren zum Härten von Kugelgraphitgusseisenteilen
DE10101159A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Siempelkamp Gmbh & Co Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen
WO2003057937A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-17 Georg Fischer Fahrzeugtechnik Ag Sphärogusslegierung
EP1384794A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Erre-Vis S.p.A. Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIESENBERG O ET AL: "HOCHFESTES GUBEISEN MIT KUGELGRAPHIT AUF DER GRUNDLAGE VON VERGUETUNGS UND BAINITISCHEN GUBGEFUEGEN", GIESSEREITECHNIK, LEIPZIG, DE, vol. 26, no. 12, 1980, pages 359 - 363, XP000934042, ISSN: 0016-9803 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 023 (C - 325) 29 January 1986 (1986-01-29) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2092088A1 (de) * 2006-12-16 2009-08-26 Indexator AB Verfahren zur herstellung mindestens eines teils einer vorrichtung für eine erdbau- oder fördermaschine unter verwendung von bainitischem gusseisen mit kugelgraphit
EP2092089A1 (de) * 2006-12-16 2009-08-26 Indexator AB Bainitisches gusseisen mit kugelgraphit, herstellungsverfahren dafür und dieses eisen umfassendes bauteil
EP2092089A4 (de) * 2006-12-16 2010-08-11 Indexator Ab Bainitisches gusseisen mit kugelgraphit, herstellungsverfahren dafür und dieses eisen umfassendes bauteil
EP2092088A4 (de) * 2006-12-16 2010-08-11 Indexator Ab Verfahren zur herstellung mindestens eines teils einer vorrichtung für eine erdbau- oder fördermaschine unter verwendung von bainitischem gusseisen mit kugelgraphit
EP4050116A1 (de) * 2016-12-19 2022-08-31 Saint-Gobain Pam Canalisation Verfahren zur herstellung eines gegenstands aus gusseisen mit kugelgraphit und entsprechendes element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016369T2 (de) Kalt bearbeitbarer stahldraht oder stahlstab und verfahren
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
EP1276915B1 (de) Wälzlagerbauteil
DE60019165T2 (de) Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE102010034161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
EP1905857A2 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
EP2111475B1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstoffhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
WO2009090228A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
SE542672C2 (en) Method for producing an ausferritic steel austempered during continuous cooling followed by annealing
DE102008032024B4 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
EP3591081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einsatzgehärteten stahlbauteils
DE102019122638A1 (de) Werkzeugstahl für Kaltarbeits- und Schnellarbeitsanwendungen
DE10309386B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gusseisenwerkstoffes mit gezieltem Restkarbidanteil
DE102018129828A1 (de) Hochfester bainitischer stahl
DE60003553T3 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
KR100536660B1 (ko) 저온충격 특성이 우수한 냉간압조용 강선과 그 제조 방법
EP1566454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus sphäroguss und nach diesem hergestelltes Werkstück
EP3225702B1 (de) Stahl mit reduzierter dichte und verfahren zur herstellung eines stahlflach- oder -langprodukts aus einem solchen stahl
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
Farayibi et al. Heat treatment optimisation of supersolidus sintered steel compounds
DE3509709A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zwischenstufenvergueteten gusseisenkoerpers mit kugelgraphit und der dabei erhaltene koerper
DE102008050152B4 (de) Hochfeste, duktile Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012017143B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit bainitischem Gefüge und entsprechendes Bauteil
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050913

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110901