DE1287534B - Bohrstange fuer Erdbohrgeraete - Google Patents

Bohrstange fuer Erdbohrgeraete

Info

Publication number
DE1287534B
DE1287534B DE19681758024 DE1758024A DE1287534B DE 1287534 B DE1287534 B DE 1287534B DE 19681758024 DE19681758024 DE 19681758024 DE 1758024 A DE1758024 A DE 1758024A DE 1287534 B DE1287534 B DE 1287534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innermost
boring
ring
drill
boring bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681758024
Other languages
English (en)
Inventor
Kehrberger Achim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority to DE19681758024 priority Critical patent/DE1287534B/de
Publication of DE1287534B publication Critical patent/DE1287534B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

oberen Enden der Teleskoprohre und des innersten io Teleskoprohre verwendet werden. Bohrstangenglieds außen Anschlagringe angebracht In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am
Bohrstangen für Erdbohrgeräte sollen besonders bei Bohrgeräten zum Gründungsbau eine Bohrung möglichst ohne Verlängern der Bohrstange während des Bohrens, also ohne Montage, durchführen können. Deshalb werden vorteilhaft Teleskopbohrstangen eingesetzt.
Diese Bohrstangen arbeiten in der Weise, daß
unteren Ende des innersten Bohrstangengliedes ein Ring angeschweißt, auf dem der Dämpfungsring lose aufliegt.
Zur einfacheren Montage können die Dämpfungsringe, besonders die im inneren der Teleskoprohre, geschlitzt ausgeführt sein.
Endlich ist der Dämpfungsring am oberen Ende des innersten Bohrstangengliedes mit einem Bolzen
zunächst mit zusammengeschobener Bohrstange ge- 20 befestigt, an den gleichzeitig der Seilwirbel angreift.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine zusammengeschobene Bohrstange im
F i g. 3 eine ausgefahrene Bohrstange, Fig. 4 eine Alternativlösung nach Fig. 1, 2, 3.
Es wird zunächst auf F i g. 1 und 2 Bezug genom
bohrt wird, wobei das Bohrseil am innersten Bohrstangenglied angreift. Je nach Bohrfortschritt wird
das erste und zweite, evtl. auch dritte Teleskoprohr
durch die Schwerkraft ausgefahren. Die Kraftübertragung vom Bohrtisch auf die Bohrstange erfolgt 25 Schnitt,
immer über das äußerste Teleskoprohr. F i g. 2 einen Schnitt nach H-II in F i g. 1,
Die handelsüblichen Teleskopbohrstangen, sogenannte Kelleystangen, haben in der Nähe des oberen
Endes des innersten Bohrstangengliedes einen Anschlagring. Über dieses innerste Bohrstangenglied 30 men. Das innerste Bohrstangenglied 1 trägt am untewird von unten das erste Teleskoprohr, das am un- ren Ende 2 den Bohrer 3 und am oberen Ende 4 den teren Ende innen einen Anschlagring hat, darüber Seilwirbel 5, der mit einem Bolzen 6, der zusätzlich geschoben und mit einem Flansch, der wiederum den Dämpfungsring 7 hält, befestigt ist. Der Dämpden Anschlag für das zweite Teleskoprohr bildet, am fungsring 7 verhindert auch gleichzeitig das Auseinoberen Ende verschraubt. 35 andergleiten der Bohrstange 20.
Das zweite Teleskoprohr hat wieder am unteren Auf einem Ring 8, der mit dem Bohrstangen-
Ende innen einen Anschlagring und wird von unten glied 1 verschweißt ist, liegt der Dämpfungsring 9, über das erste Teleskoprohr geschoben, um am der in eine Platte 10 eingearbeitet ist, lose auf. Von oberen Ende mit einem Flansch verschraubt zu wer- der Platte 10 werden das erste Teleskoprohr 11 und den, der nach innen und außen übersteht, um einer- 40 das zweite Teleskoprohr 12 getragen. An den TeIeseits ein Auseinandergleiten der Bohrstange zu ver- skoprohren 11, 12 sind außen jeweils zwei Mithindern und andererseits eine Auflage auf dem
Bohrtisch zu haben. Diese Ausführung hat den
Nachteil, daß die Verschraubungen sehr viel Arbeitszeit erfordern und somit teuer sind. Ein weiterer 45
Nachteil ist darin zu sehen, daß beim Ausfahren der
Teleskoprohre die Anschlagstücke auf die Flansche
metallisch aufschlagen und dadurch die Schrauben
lockern, die dann zwischen die Teleskoprohre fallen
können. Dadurch kann sich die Bohrstange verklem- 50
men und eine kostspielige Reparatur hervorrufen.
Nach einer bekannten Ausführung gemäß der USA-Patentschrift 2 007 666 wird am unteren Ende des innersten Bohrstangengliedes ein Flansch angenehmerleisten 13 und am unteren Ende innen Führungssegmente 14, 15, die gleichzeitig als Anschlagstücke dienen, angeschweißt.
Am ersten Teleskoprohr 11 ist am oberen Ende ein Anschlagring 16 angeschweißt, an dem ein Dämpfungsring 17 anliegt, der bei ausgefahrenem Zustand der Bohrstange gemäß F i g. 3 auf das Führungssegment 15 des zweiten Teleskoprohres 12 schlägt.
Mit dem an das zweite Teleskoprohr 12 angeschweißten Flansch 18 hängt die Bohrstange 20 im schematisch dargestellten Bohrtisch 19, der wiederum mit Halterungen 22 an einem nicht dargestellten
schraubt, auf dem die Teleskoprohre aufliegen und 55 Führungsschlitten befestigt ist.
an den unteren Enden der Teleskoprohre innen und In F i g. 3 ist die Bohrstange 20 in ausgefahrenem
an den oberen Enden der Teleskoprohre und des innersten Bohrstangengliedes außen Anschlagringe angebracht. Die Anschlagringe an den oberen Enden
Zustand dargestellt.
Der Dämpfungsring 7 liegt auf den Führungssegmenten 14, der Dämpfungsring 17 auf den Füh-
der Teleskoprohre sind als Rohrverschraubungen 60 rungssegmenten 15 auf. Daraus ist ersichtlich, daß ausgebildet. Diese Verbindung ist zwar dauerhafter der Dämpfungsring 17 auch an den Führungsseg-
als die durch verschraubte Flansche, aber die harten metallischen Schläge können nicht vermieden werden, und die Verschraubungen sind aufwendig und schwierig.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Teleskopstange zu schaffen, die kostspielige Schraubverbindungen oder störanfällige Hydraulikeinrich-
mentenl5 befestigt sein könnte. Das Bohrseil 21 läuft in den Teleskoprohren 11, 12 zum Seilwirbel 5 am Ende des innersten Bohrstangengliedes 1. In F i g. 4 ist eine Alternativlösung zu F i g. 1 bis 3 gezeigt.
An Stelle der runden Rohre wurden Vierkantrohre verwendet. Die Bezeichnungen sind sinngemäß,
aber mit ' bezeichnet. Durch diese Ausführung können die Mitnehmerleisten 13 eingespart und günstigere Fertigungsmöglichkeiten erzielt werden.
Bei der Montage wird nicht wie bei den handelsüblichen Stangen mit dem innersten Bohrstangenglied begonnen, sondern in das zweite Teleskoprohr 12 mit Flansch 18 und Führungssegmenten 15 wird von oben das erste Teleskoprohr 11 mit Führungssegmenten 14, Anschlagring 16 und Dämpfungsring 17 geschoben, danach wird das innerste Bohrstangenglied 1 mit lose aufliegendem Dämpfungsring 9 und Platte 10 von unten eingeschoben und dann der Dämpfungsring 7 mit dem Bolzen 6 befestigt. Der Dämpfungsring 7 dient gleichzeitig als Anschlagring, um ein Auseinandergleiten der Bohrstange 20 zu verhindern.
Beim Bohren wird zunächst mit zusammengeschobener Bohrstange 20 gearbeitet. Dann fährt nach Erreichen der entsprechenden Tiefe das erste Teleskoprohr 11 durch Schwerkraft und dann wiederum bei entsprechender Tiefe das innerste Bohrstangenglied 1 aus.
Zum Entleeren wird der Bohrer 3 immer wieder mit dem Bohrseil 21, das über den Seilwirbel 5 am innersten Bohrstangenglied 1 angreift, herausgezogen. Dabei schiebt sich die Bohrstange 20 teleskopartig zusammen. Die Teleskoprohre 11 und 12 liegen auf der Platte 10 auf, die zusammen mit dem Dämpfungsring 9 den Stoß mildert.
Beim Wiedereinführen des Bohrers 3 fallen die einzelnen Teile bei schlappem Bohrseil 21 in oben beschriebener Reihenfolge durch Schwerkraft ins Bohrloch und schlagen bei jeweiliger Endstellung sehr stark aufeinander. Diese Schläge werden durch die Dämpfungsringe 17 und 7 sehr stark gemildert.
Der Hauptvorteil der Erfindung liegt nun in der sehr viel einfacheren Montage, in dem Verzicht auf Schraubverbindungen mit entsprechenden Toleranzforderungen und der dadurch wesentlich billigeren Herstellung.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist in dem gedämpften Aufschlagen der Bohrstangenteile mit der Folge einer wesentlich längeren Lebensdauer der Bohrstange und damit verbundener geringer Störanfälligkeit und Entlastung des Bohrseiles sowie von Getriebe, Übergangselementen und Führungsglieders des Bohrtisches zu sehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bohrstange für Erdbohrgeräte, die teleskopartig ausfahrbar ist, deren innerstes Bohrstangenglied an einem Ende den Bohrer trägt und das am anderen über einen Seilwirbel am Ausleger-Hubseil des Bohrgerätes hängt, bei der am unteren Ende des Bohrstangenglieds ein Ring fest angebracht ist, auf dem die Teleskoprohre der Bohrstange aufsitzen, und bei der an den unteren Enden der Teleskoprohre innen sowie an den oberen Enden der Teleskoprohre und des innersten Bohrstangenglieds außen Anschlagringe angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring am unteren Ende (2) des innersten Bohrstangenglieds (1) als Dämpfungsring (9) ausgebildet ist, und an den oberen Enden der Teleskoprohre und des innersten Bohrstangenglieds (1) außen zusätzlich lösbare Dämpfungsringe (7,17) angebracht sind.
2. Bohrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) am unteren Ende (2) des innersten Bohrstangenglieds (1) angeschweißt ist, und der Dämpfungsring (9) lose auf diesem aufliegt.
3. Bohrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsringe (9,17) geschlitzt ausgeführt sind.
4. Bohrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsring (7) am oberen Ende (4) des innersten Bohrstangengliedes (1) mit einem Bolzen (6) befestigt ist, an dem gleichzeitig der Seilwirbel (5) angreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681758024 1968-03-22 1968-03-22 Bohrstange fuer Erdbohrgeraete Withdrawn DE1287534B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758024 DE1287534B (de) 1968-03-22 1968-03-22 Bohrstange fuer Erdbohrgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1287534 1968-03-22
DE19681758024 DE1287534B (de) 1968-03-22 1968-03-22 Bohrstange fuer Erdbohrgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287534B true DE1287534B (de) 1969-01-23

Family

ID=25751629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758024 Withdrawn DE1287534B (de) 1968-03-22 1968-03-22 Bohrstange fuer Erdbohrgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287534B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314623C1 (de) * 1983-04-22 1984-08-23 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Bohreinrichtung mit teleskopierbarem Bohrgestänge und Verfahren zum Hestellen von Erd- und Gesteinsbohrungen mit einem teleskopierbaren Bohrgestänge
EP0376239A2 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Bohrgestänge
DE102004033706A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Reiner Monsees Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen von Gründungsbohrungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007666A (en) * 1933-10-14 1935-07-09 Caisson Contracting Company Water-tight telescopic kelly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007666A (en) * 1933-10-14 1935-07-09 Caisson Contracting Company Water-tight telescopic kelly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314623C1 (de) * 1983-04-22 1984-08-23 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Bohreinrichtung mit teleskopierbarem Bohrgestänge und Verfahren zum Hestellen von Erd- und Gesteinsbohrungen mit einem teleskopierbaren Bohrgestänge
EP0376239A2 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Bohrgestänge
EP0376239A3 (de) * 1988-12-30 1991-04-24 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Bohrgestänge
DE102004033706A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Reiner Monsees Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen von Gründungsbohrungen
DE102004033706B4 (de) * 2004-07-13 2010-07-29 Reiner Monsees Vorrichtung zum Niederbringen von Gründungsbohrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962443B2 (de) Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
EP1445418B1 (de) Teleskopierbares Bohrgestänge
WO2009118198A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE1287534B (de) Bohrstange fuer Erdbohrgeraete
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE60006566T2 (de) Buchse für eine bohranlage
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE4209854C1 (en) Stripper for earth auger for excavator - incorporates spring blade between turns of spiral, moving axially as spiral rotates
DE2622468C3 (de) Schildausbaugestell
EP3517727B1 (de) Kernbohrwerkzeug
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE6604249U (de) Bohrstange fuer erdbohrgeraete.
DE3727780C2 (de) Stahlrohrstütze für Deckenschalungen oder dergleichen
EP0133241B1 (de) Schubkolbenantrieb
DE2227471B2 (de) Fahrbare Teleskophebeeinrichtung
DE1533575C (de) Tiefbohrer mit einer Exzenterbohrkrone
DE1533575B1 (de) Tiefbohrer mit einer exzenterbohrkrone
DE1281375B (de) Fuehrungs- und Aufhaengevorrichtung fuer den Meissel eines Seilschlagbohrgeraetes
DE3548C (de) Bohrapparat mit Hohlgestänge zum Betriebe mit Wasserspülung
DE2100504A1 (de) Einrichtung zur Entwicklung einer Be lastung der Bohrlochsohle beim Bohren
DE2225639C3 (de) Hohlstütze
AT334852B (de) In einem bohrloch verankerbares bohrlochgerat
DE3201042C2 (de) Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrlöchern
DE1963239C (de) Kernbohreinrichtung
DE8102432U1 (de) Strassenschieber

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee