DE1286785B - Vakuumzentrifuge - Google Patents

Vakuumzentrifuge

Info

Publication number
DE1286785B
DE1286785B DEC33097A DEC0033097A DE1286785B DE 1286785 B DE1286785 B DE 1286785B DE C33097 A DEC33097 A DE C33097A DE C0033097 A DEC0033097 A DE C0033097A DE 1286785 B DE1286785 B DE 1286785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
chamber
container
rotor
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33097A
Other languages
English (en)
Inventor
Stallmann Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Sepatech GmbH
Original Assignee
Heraeus Christ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Christ GmbH filed Critical Heraeus Christ GmbH
Priority to DEC33097A priority Critical patent/DE1286785B/de
Priority to US461043A priority patent/US3327938A/en
Priority to GB19394/65A priority patent/GB1108694A/en
Publication of DE1286785B publication Critical patent/DE1286785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/08Other accessories for centrifuges for ventilating or producing a vacuum in the centrifuge

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

1 2
Es ist eine Vakuumzentrifuge mit einer durch In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist dabei
Schmieröl gedichteten Durchführung für die Rotor- vorgesehen, daß zwischen dem Vorratsbehälter und welle in die evakuierbare Rotorkammer bekannt, dem weiteren Behälter ein Magnetventil liegt, das bei welcher das zu Dichtungszwecken dienende Öl zeitlich verzögert nach dem Belüften der Rotordurch eine Pumpe in die stopfbüchsenartige Durch- 5 kammer öffnet. Eine kurze Betrachtung der Wirführung hineingedrückt wird. Unvermeidbar tritt ein kungsweise einer solchen Zentrifuge zeigt zugleich Teil des Öles in den evakuierten Raum der Kammer, ihre Vorteile gegenüber den bekannten Zentrifugen: wird dort gesammelt und durch die Pumpe wieder Während des Zentrifugierens unter Vakuum stehen in das Stopfbuchsenlager eingedrückt. Bei dieser auch die Ringkammer und das Sammelgefäß sowie bekannten Zentrifuge ist von Vorteil, daß das auf io der geschlossene Behälter unter Vakuum. Durch diese Weise umlaufende zu Dichtungszwecken Schwerkraft läuft das sich im Ringraum sammelnde dienende Schmieröl mit keinen weiteren Behältern öl in den Sammelbehälter. Beim Öffnen des Zentriin Berührung kommt, so daß eine Verschmutzung fugendeckels drückt der nun herrschende Luftdruck des Öls nicht zu befürchten ist. Nachteilig ist aber, das Öl aus dem Sammelbehälter durch die Leitung, daß wegen des Druckgefälles von einer Atmosphäre 15 die von dessen Unterseite ausgeht, in den weiteren billige Schwinganker- oder Membranpumpen nicht Behälter. Nach einer zeitlichen Verzögerung gegenverwendet werden können, sondern die Anwendung über dem Öffnen des Deckels der Rotorkammer einer Zahnradpumpe od. dgl. mit eigenem Antriebs- wird das Ventil zwischen dem weiteren Behälter motor erforderlich ist. Ein weiterer schwerwiegender und dem Vorratsbehälter geöffnet, so daß unter der Nachteil ist darin zu sehen, daß die erforderlichen ao Wirkung der Schwerkraft das nunmehr dort befind-Zahnradpumpen insbesondere dann, wenn das . liehe Lecköl wieder in den Vorratsbehälter gelangt, anstehende Öl eingesaugt ist, bei Leerlauf nicht mehr Es ist also die automatische Wirkungsweise erreicht, hochvakuumdicht sind. Die dadurch auftretenden bei der keine Gefahr besteht, daß durch unsach-Lufteinbrüche sind deswegen nachteilig, weil eine gemäße Handhabung das öl verschmutzt werden geringe Erhöhung des Drucks in der Rotorkammer 2s kann, während andererseits die sonst aufwendigen bei schnellaufendem Rotor sofort wegen der auf- Pumpen mit eigenem Antrieb u. dgl. vermieden tretenden Reibung eine Temperaturerhöhung be- werden. Die für die Förderung des Lecköls erforderwirken, liehe Arbeit wird außerdem allein von der Vakuum-Es ist auch eine Vakuumzentrifuge mit einer durch pumpe geliefert, wodurch der bei der eingangs beSchmieröl gedichteten Durchführung für die Rotor- 30 schriebenen bekannten Vaküumzentrifuge notwendige welle in die evakuierbare Rotorkammer bekannt, die relativ hohe apparative Aufwand sehr gering wird. . eine das rotorkammerseitige Ende der Durchführung.... .. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der umgebende evakuierte Ringkammer aufweist, aus Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert, welcher das aus der Durchführung in die Ring- deren einzige Figur die Einrichtung nach der Erfinkammer gelangte Lecköl in ein evakuierbares 35 dung schematisch darstellt.
Sammelgefäß abläuft. Bei dieser Zentrifuge wird Die Rotorkammer 1 ist mit einem Deckel 2 ver-
zwar der bei der anderen beschriebenen bekannten schlossen und durch eine Vakuumdichtung 3 abge-Zentrifuge auftretende Nachteil beseitigt, der durch dichtet. Diese Kammer wird über eine Rohrleitung 4 die Pumpen bedingt ist, es ist aber die Verschnürt- durch ein Pumpenaggregat 5 evakuiert. Der Druck zungsgefahr erheblich größer, da bei dieser Vakuum- λο in der Kammer:! wird auf etwa 10~4 Torr abgesenkt, zentrifuge das sich in der Ringkammer sammelnde um eine Drehzahl von 60 000 U/min zu erreichen. Öl durch eine Vakuumpumpe in ein Gefäß gesaugt Der Rotor 6 wird über seine Welle 7 durch ein wird. Von diesem Gefäß muß dann das Öl durch Antriebsaggregat 8 angetrieben. Die Stopfbuchse 9 Umschütten od. dgl. wieder in das Vorratsgefäß für wird über eine Ölleitung 10 aus einem Behälter 11 das Schmieröl verbracht werden. 45 mit Öl versorgt Dieser Behältern ist etwas höher
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine angeordnet als die Stopfbuchse 9, so daß das öl Vakuumzentrifuge von derjenigen Gattung zu schaf- durch sein Eigengewicht zur Stopfbuchse fließt, fen, bei welcher in der oben beschriebenen Weise Oberhalb der Stopfbuchse 9 befindet sich eine ringdas aus der Durchführung austretende Lecköl in eine förmige Kammer 12, durch welche die Rotorwelle? Ringkammer gelangt, und aus dieser wieder heraus- So nindurchtritt. Die ringförmige Kammer 12 ist über gefördert wird, wobei aber die Vorteile der beiden eine Leitung 13 mit einem Behälter 14 verbunden.
bekannten Zentrifugen erreicht werden sollen, ohne Vom Boden des Behälters 14 führt eine Leitung 15
daß deren Nachteile auftreten. Die Erfindung bezieht von vorzugsweise relativ geringem Querschnitt zu sich damit auf eine Vakuutnzentrifuge mit einer . einem Behälter 16, der wiederum etwas höher als durch Schmieröl gedichteten Durchführung für die 55 der Behälter 11 angeordnet ist. Rotorwelle in die evakuierbare Rotorkammer und Der Behälter 16 ist an seinem Boden über eine
einer das rotorkammerseitige Ende der Durchführung Rohrleitung 17, in welcher ein Magnetventil 18 vorumgebenden evakuierten Ringkammer, aus welcher gesehen ist, mit dem Behälter 11 verbunden. Das das aus der Durchführung in die Ringkammer Magnetventil 18 ist während des Betriebes der gelangte Lecköl in ein evakuiertes Sammelgefäß 60 Zentrifuge geschlossen, so daß die Rohrleitung 13, abläuft, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das der Behälter 14, die Rohrleitung 15 und der Behälter Sammelgefäß über die Ringkammer mit der Rotor- 16 bis zum Rohrstück 17 unter Vakuum stehen. Das kammer in Verbindung steht und daß vom Boden in die Ringkammer 12 austretende Lecköl fließt des Sammelgefäßes eine Leitung zu einem oberhalb durch Schwerkraft über die Leitung 13 in den Beeines die Durchführung mit Öl versorgenden Vor- 65 hälter 14 und zum Teil auch in die Leitung 15. ratsbehälters angeordneten geschlossenen weiteren Wenn am Ende des Zentrifugiervorganges die Behälter führt, der über ein absperrbares Ventil mit Vakuumpumpe 5 abgeschaltet und die Kammer 1 dem Vorratsbehälter verbunden ist. über ein Ventil 19 belüftet wird, dann preßt die
eintretende Luft das im Behälter 14 angesammelte Öl durch die Rohrleitung 15 in den Behälter 16, welcher vom vorherigen Zentrifugiervorgang noch evakuiert ist. Der Behälter 14 wird durch das in den Behälter 16 fließende Öl entleert und ist dadurch zur Aufnahme weiteren Lecköls beim nächsten Lauf bereit. Das in der Leitung 17 vorgesehene Ventil 18 öffnet sich mit einer geringen zeitlichen Verzögerung und gestattet so das Fließen des im Behälter 16 angesammelten Öls in den Vorratsbehälter 11. Dieses zeitlich verzögerte Öffnen des Ventils 18 kann in bekannter Weise durch ein dem Ventil 19 nachgeschaltetes Verzögerungsglied vorgenommen werden oder durch eine andere, zwangsweise etwas später erfolgende Funktion des Gerätes, z. B. in Abhängigkeit der Öffnung des Deckels 2. Ersichtlich ist bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Zentrifuge das lästige Nachfüllen des Öls von Hand nicht mehr erforderlich.
Analog kann die gemäß der Erfindung ausgebildete ao ölrückführung auch bei Zentrifugen mit hängendem Rotor angewendet werden, d. h. bei einer Anordnung, bei der sich das Antriebsaggregat oberhalb der Kammer befindet. Auf der Zentrifugenwelle würde in diesem Falle dann ein Schleuderteller angebracht, der das Lecköl in eine der ringförmigen Kammer 12 analoge Kammer fördert, und von dort in einen Behälter, der dem Behälter 14 des dargestellten Ausführungsbeispieles entspricht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vakuumzentrifuge mit einer durch Schmieröl gedichteten Durchführung für die Rotorwelle in die evakuierbare Rotorkammer und einer das rotorkammerseitige Ende der Durchführung umgebenden evakuierten Ringkammer, aus welcher das aus der Durchführung in die Ringkammer gelangte Lecköl in ein evakuiertes Sammelgefäß abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelgefäß (14) über die Ringkammer (12) mit der Rotorkammer (1) in Verbindung steht und daß vom Boden des Sammelgefäßes (14) eine Leitung (15) zu einem oberhalb eines die Durchführung mit öl versorgenden Vorratsbehälters (11) angeordneten geschlossenen weiteren Behälter (16) führt, der über ein absperrbares Ventil (18) mit dem Vorratsbehälter (11) verbunden ist.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (11) und dem weiteren Behälter (16) ein Magnetventil (18) liegt, das zeitlich verzögert nach dem Belüften der Rotorkammer (1) öffnet.
3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnen des Magnetventils (18) durch einen Schalter erfolgt, der beim öffnen des Deckels (2) der Rotorkammer betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC33097A 1964-06-10 1964-06-10 Vakuumzentrifuge Pending DE1286785B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33097A DE1286785B (de) 1964-06-10 1964-06-10 Vakuumzentrifuge
US461043A US3327938A (en) 1964-06-10 1965-06-03 Vacuum centrifuge
GB19394/65A GB1108694A (en) 1964-06-10 1965-06-09 Vacuum centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33097A DE1286785B (de) 1964-06-10 1964-06-10 Vakuumzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286785B true DE1286785B (de) 1969-01-09

Family

ID=7020649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33097A Pending DE1286785B (de) 1964-06-10 1964-06-10 Vakuumzentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3327938A (de)
DE (1) DE1286785B (de)
GB (1) GB1108694A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080250A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Westfalia Separator Ag Separator mit hydrohermetischer abdischtung der spindel
DE202005001539U1 (de) * 2005-02-01 2006-06-14 Westfalia Separator Ag Separator mit einem Kurzspindelantrieb
CN102189042A (zh) * 2010-03-16 2011-09-21 上海市离心机械研究所有限公司 卧螺离心机与液压站的一体式配置结构

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746247A (en) * 1970-12-23 1973-07-17 Electro Nucleonics Ultracentrifuge with rotor speed identification
DE2113460A1 (de) * 1971-03-19 1973-06-07 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge mit evakuierbarem gehaeuse
DE2122464C3 (de) * 1971-05-06 1978-10-26 Heraeus-Christ Gmbh, 3360 Osterode Lageranordnung für eine Ultrazentrifuge
US3942716A (en) * 1973-01-15 1976-03-09 Beckman Instruments, Inc. Flow-thru vacuum bushing for ultracentrifuges
US4018304A (en) * 1975-10-08 1977-04-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Lubrication system for a centrifugal liquid processing system
US4205779A (en) * 1979-03-14 1980-06-03 Beckman Instruments, Inc. Pressure bypass ports for an ultracentrifuge drive system in a vacuum environment
US4196844A (en) * 1979-03-15 1980-04-08 Beckman Instruments, Inc. Closing structure for centrifuge vacuum chamber
FR2567208B1 (fr) * 1984-07-05 1988-12-09 Cit Alcatel Pompe rotative a vide eleve
WO1988003840A1 (en) * 1986-11-20 1988-06-02 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie "B Centrifuge
US5217572A (en) * 1989-03-20 1993-06-08 Jouan Centrifugal evaporator-concentrator for concentrating specimens by evaporation of the solvent
US5137604A (en) * 1990-07-06 1992-08-11 Savant Instruments, Inc. Apparatus for drying biological specimens
SE533562C2 (sv) 2009-03-06 2010-10-26 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator
JP5218857B2 (ja) * 2009-07-27 2013-06-26 日立工機株式会社 遠心分離機
JP5854216B2 (ja) * 2012-01-18 2016-02-09 日立工機株式会社 遠心分離機
JP5854218B2 (ja) * 2012-01-24 2016-02-09 日立工機株式会社 遠心分離機
CN103406214B (zh) * 2013-08-30 2015-04-22 安徽信灵检验医学科技有限公司 生物标本安全离心机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014349B (de) * 1953-09-10 1957-08-22 Anschuetz & Co Gmbh Ultrazentrifuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733857A (en) * 1956-02-07 beams
US2347751A (en) * 1941-06-02 1944-05-02 Phillips Petroleum Co Pumping system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014349B (de) * 1953-09-10 1957-08-22 Anschuetz & Co Gmbh Ultrazentrifuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080250A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Westfalia Separator Ag Separator mit hydrohermetischer abdischtung der spindel
DE10212808A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Westfalia Separator Ag Separator
DE10212808B4 (de) * 2002-03-22 2004-07-29 Westfalia Separator Ag Separator
US6988980B2 (en) 2002-03-22 2006-01-24 Westfalia Separator Ag Separator with bearing lubrication arrangement
AU2003219063B2 (en) * 2002-03-22 2007-10-18 Westfalia Separator Ag Separator with a hydrohermetically sealed spindle
DE202005001539U1 (de) * 2005-02-01 2006-06-14 Westfalia Separator Ag Separator mit einem Kurzspindelantrieb
CN102189042A (zh) * 2010-03-16 2011-09-21 上海市离心机械研究所有限公司 卧螺离心机与液压站的一体式配置结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108694A (en) 1968-04-03
US3327938A (en) 1967-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286785B (de) Vakuumzentrifuge
DE3015650C2 (de) Notschmiereinrichtung für Gasturbinenanlagen
DE135995C (de)
DE3742079A1 (de) Anordnung zum abdichten einer propellerwelle eines schiffes
DE2803367B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Pumpenturbine
DE2648097A1 (de) Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen
DE1803293C3 (de)
DE820764C (de) Verfahren zur Entlueftung der stroemenden Dichtungsfluessigkeit bei wasserstoffgekuehlten Maschinen
DE924722C (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen
DD142890A5 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine kammer,insbesondere die kuehlkammer einer anlage zur trockenen kokskuehlung
DE3209804C2 (de)
DE2539168C2 (de) Einrichtung an Kreiselgebläsen
DE343551C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager von unter Wasser arbeitenden Maschinen
DE673782C (de) Fuelleinrichtung
DE2725028C2 (de) Mischgefäß, insbesondere für Flüssigkeiten
DE1958768A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete,beispielsweise fuer den Entleerfoerderer des Korntanks von Maehdreschern
DE413267C (de) Stopfbuechse mit kreisendem dichtenden Fluessigkeitsring zur Abdichtung sich rasch drehender Maschinenteile
AT232328B (de) Zentral-Öl-Schmiervorrichtung
DE1073261B (de) Spindelabdichtung insbesondere an Armaturen fur Kernenergieanlagen
DE746114C (de) Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Turbomaschinen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE943865C (de) Anordnung der Stopfbuchse und des Lagers bei sich drehenden senkrechten Wellen an Gefaessen
DE1097224B (de) Wellendichtung
DE935944C (de) Verschleissfeste Wellendurchfuehrung durch den Boden eines Fluessigkeitsbehaelters
DE1525417C3 (de) Pumpenaggregat
AT315604B (de) Verfahren zum Innenemaillieren eines zweiseitig offenen Hohlkörpers