DE1286704B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern

Info

Publication number
DE1286704B
DE1286704B DEO11774A DEO0011774A DE1286704B DE 1286704 B DE1286704 B DE 1286704B DE O11774 A DEO11774 A DE O11774A DE O0011774 A DEO0011774 A DE O0011774A DE 1286704 B DE1286704 B DE 1286704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parison
mold
air
cooling air
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO11774A
Other languages
English (en)
Inventor
Cook John Everett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1286704B publication Critical patent/DE1286704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/20Blowing glass; Production of hollow glass articles in "vacuum blowing" or in "vacuum-and-blow" machines
    • C03B9/22Rotary-table machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkörpern, wobei das an einem rotierenden Halter, insbesondere der rotierenden Pfeife einer Saug-Blas-Maschine, hängende Külbel durch sein Eigengewicht gestreckt und dabei außen mit Kühlluft beaufschlagt wird und vor dem Schließen der Form die Rotation des Halters unterbrochen wird.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf Westlake-Maschinen anwendbar, die beispielsweise in der USA.-Patentschrift 1527 556 beschrieben sind. Beim normalen Betrieb einer Westlake-Maschine wird die das Külbel tragende Pfeife üblicherweise um ihre vertikale Achse gedreht, und die Kühlluft wird konstant und kontinuierlich gegen eine Seite des Külbels geblasen, und zwar während der gesamten Herstellungsdauer.
  • Bei der Herstellung von Glasartikeln mit verhältnismäßig schweren Böden oder anhängenden Füßen muß das Külbel stärker gestreckt werden als bei der Herstellung leichterer Gegenstände. Die gleichzeitige Wirkung der Drehung, die eine Zentrifugalkraft auf das Külbel ausübt, und des Anblasens von Kühlluft gegen eine Seite des sich drehenden Külbels steuert die Streckung des Külbels durch Schwerkraft bis zum gewünschten Ausmaß.
  • Die Drehung der Pfeife wird üblicherweise unterbrochen, bevor die Form sich um das Külbel schließt. Auf diese Weise entsteht im Herstellungszyklus ein Zeitraum, in welchem das Külbel nicht der Zentrifugalkraft unterworfen ist, so daß das in plastischem Zustand befindliche Glas unter der Einwirkung der Schwerkraft stärker nach unten fließt. Das dabei auftretende Problem besteht darin, daß das kontinuierliche Blasen von Kühlluft gegen die Seite des Külbels bei unterbrochener Drehung des Külbels zu einer ungleichmäßigen Abkühlung führt, so daß beim nachfolgenden Blasen des Külbels in der Blasform ein Glasgegenstand erhalten wird, der eine ungleichmäßige Wandstärkenverteilung aufweist. Dies beruht darauf, daß beim nachfolgenden Blasen die heißere Seite des Külbels stärker als die kühlere Seite gestreckt wird.
  • Die Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der für die Entwicklung des Külbels verwendeten Kühlluft zu schaffen, insbesondere zur Anwendung bei einer Westlake-Maschine, durch die sich insbesondere bei Glasgegenständen mit schweren Böden eine gleichmäßigere Wandstärkenverteilung ergibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs angegebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beaufschlagung des Külbels mit Kühlluft während des Stillstandes des Halters unterbrochen wird. Dadurch wird eine einseitige Abkühlung des Külbels und die Ausbildung einer dadurch bedingten ungleichmäßigen Wandstärke des herzustellenden Hohlglaskörpers verhindert.
  • Vorzugsweise wird die Kühlluftbeaufschlagung des Kopfes des Halters während der Unterbrechung der Kühlluftbeaufschlagung des Külbels aufrechterhalten.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen mit dem Halter bewegbaren Luftverteiler zum Anblasen von Kühlluft in zwei Strömen gegen den Halter bzw. das Külbel, und eine vom Luftverteiler getragene Strömungssteuereinrichtung,, die ein im Luftverteiler angeordnetes Ventil zur Steuerung des auf das Külbel auftreffenden Luftstromes, mit dem Ventil verbundene Betätigungsmittel und von der Form getragene Mitnehmer, die mit den Betätigungsmitteln in Eingriff treten, wenn die Form auf gleiche Höhe mit dem Külbel gebracht ist, aufweist.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung mit Haltern, die von einem Träger von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen Bearbeitungsstation befördert werden und als Pfeifen ausgebildet sind, so daß ein hohles Külbel an der Pfeife aufgehängt und durch aus der Pfeife eingeblasene Luft aufgeweitet werden kann, einer an der Bearbeitungsstation angeordneten, in Abschnitte unterteilten Form, die abwechselnd mit den Pfeifen zusammenarbeitet, und an der Station angeordneten bewegbaren Mitteln zum Anheben der Form und Schließen der Formabschnitte um ein an der Pfeife aufgehängtes Külbel, ist gekennzeichnet durch eine vom Träger getragene Leitung zur Zuleitung von Kühlluft zum Külbel, ein an der Leitung befestigtes Ventil zur Steuerung des Luftstromes durch die Leitung und von der Form getragene Mittel zur Betätigung des Ventils, um beim Anheben der Form die Kühlluft abzusperren. Bei dieser Vorrichtung hat vorzugsweise die Leitung eine horizontal unterteilte Austrittsöffnung, und das Ventil ist innerhalb des unteren Abschnitts der Leitung angeordnet, so daß es beim Anheben der Form geschlossen wird. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung dieser Vorrichtung enthält eine vom oberen Teil der Leitung getragene voreinstellbare Ventileinrichtung und damit verbundene Mittel zur Einstellung des aus dem oberen Teil der Leitung ausströmenden Luft-Volumendurchflusses.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • F i g. 1 ist ein seitlicher Aufriß der Westlake-Maschine in der Stellung, bei welcher die Blasform aus dem Wassertrog emporgehoben wird; F i g. 2 ist ähnlich wie F i g. 1 und gibt diejenige Position der Glasblasmaschine wieder, bei welcher die Blasform bis auf ihre höchste Stellung emporgehoben und die Luftzuführung angestellt ist; F i g. 3 entspricht der F i g. 2 und erläutert die nächste Stufe beim Betrieb der Westlake-Maschine, wobei die Blasform den zu blasenden Külbel umgibt und einschließt und die Luftzuführung abgestellt ist; F i g. 4 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Luftzuführungsmechanismus; und F i g. 5 zeigt den Mechanismus von F i g. 4 in seinen Einzelheiten.
  • Die dargestellte Konstruktion besteht aus dem üblichen zentralen Sockel 10, auf welchem der Drehtisch 11 montiert ist, welcher die verschiedenen Teile der Saug-Blas-Maschine trägt. Der Drehtisch 11 rotiert mit der Maschinengeschwindigkeit um den Sockel 10, wobei der Ablauf der einzelnen Bewegungen durch einen Nocken 12 gesteuert wird, welcher Nockenschlitze 13 und 14 aufweist. Der Nocken 12 ist stationär, und die verschiedenen beweglichen Teile der Maschine werden in Abhängigkeit vom radialen Abstand der Nockenschlitze vom Mittelpunkt des Sockels 10 betätigt.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, trägt der Nockenschlitz 13 einen Nockenstößel 15 und der Nockenschlitz 14 einen Nockenstößel 16. Der Nockenstößel 16 hat die Form einer Walze, die mit einem Schlitten 17 verbunden ist.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, schwenkt der Nockenstößel 16, wenn er durch den Nocken 12 nach links bewegt wird, die Blasform 18 von der in F i g. 1 gezeigten Lage in die in F i g. 2 gezeigte Lage.
  • Die Form 18 wird also aus der in F i g. 1 gezeigten unteren Lage in die in F i g. 2 gezeigte obere Lage durch Bewegung des Nockenstößels 16 innerhalb der Nockenführung oder des Nockenschlitzes 14 des Nockens 12 geschwenkt. Die Form 1.8 ist auf der Achse 19 drehbar aufmontiert, wie es am besten in F i g. 3 dargestellt ist.
  • Die Form besteht aus einem Paar Formschalen, von denen nur eine deutlich dargestellt ist. Die Formhälften 20 bleiben, wenn sie aus der Lage von F i g. 1 in die Lage von F i g. 2 bewegt werden, offen, und nachdem sie die Lage von F i g. 2 eingenommen haben, wird der in der Nockenführung 13 laufende Nockenstößel 15 nach links in die in F i g. 3 gezeigte Lage verschoben. Diese Verschiebung des Nockenstößels 15 betätigt einen horizontalen Schlitten 21. Der Schlitten 21 wiederum ist durch ein Gelenk 22 mit einem Schlitten 23 verbunden, welcher relativ zum Formhalter 24 horizontal gleiten kann. Wie in dem obengenannten USA.-Patent beschrieben ist, werden die Formhälften 20 in bezug auf den Formhalter 24 durch einen Zapfen 25 schwenkbar getragen, und die Schließarme 26 der Form sind bei 27 mit dem Schlitten 23 drehbar verbunden. Bei horizontaler Bewegung des Schlittens 23 nach links in die in F i g. 3 gezeigte Lage durch Betätigung des Nockenstößels 15 schließen sich die Formhälften 20 um ein Külbel P. Das Külbel P wird von einer Pfeife 28 getragen, welche durch die bekannten Trage- und Transportiervorrichtungen der Westlake-Maschine in die in F i g. 2 und 3 gezeigte Lage geführt wird.
  • Die vorstehende Beschreibung soll dazu dienen, den Ablauf der einzelnen Bewegungen leichter verständlich zu machen, mit denen die Form in die Betriebsstellung relativ zu Pfeife und Külbel gebracht wird.
  • In Fällen, bei denen das Külbel an seinem unteren Ende eine relativ große Glasmenge tragen soll, darf das Külbel in dem Zeitintervall kurz vor Einschluß des Külbels in die Form nicht durch die Pfeife gedreht werden.
  • Um eine gleichmäßige Aufweituna des Külbels in der Form zu gewährleisten, muß von dem üblichen Verfahren, bei dem Kühlluft gegen die Seite des Külbels geblasen wird, bevor dieses während seiner Entwicklung die Blasformposition erreicht, abgegangen werden, um ein ungleichmäßiges Abküblen des Külbels zu verhindern, wenn dessen Rotation unterbrochen wird. Die zur Entwicklung des Külbels verwendete Luft wird der Maschine durch eine geeignete Quelle geliefert und der Maschine in der Höhlung 29 zugeführt, von welcher eine Luftzuführung 30 die Luft zu dem Verteiler 31 leitet. Es ist eine Vielzahl von Leitungen 30 vorgesehen, von denen je eine jedem Paar Pfeifen zugeordnet ist. Außerdem geht ein Paar von Verteilern 31 von jeder Zuführung 30 ab, wobei das äußere Ende jedes Verteilers so angeordnet ist, daß die hindurchströmende Luft gegen die Pfeife 28 und das Külbel P gerichtet ist.
  • Wie in dem USA.-Patent 2 030 328 beschrieben ist, tritt bei einem Mechanismus ähnlich dem der vorliegenden Erfindung die Luft, die zur Abkühlung der Pfeife und zur Unterstützung der Entwicklung des Külbels zugeführt wird, durch den Verteiler aus und trifft auf Pfeife und Külbel. In den F i g. 51 und 52 dieses Patents ist ein Mechanismus zur Steuerung des Luftstromes gezeigt, welcher auf die Pfeife auftrifft, wobei die austretende Luft beim Verlassen des Verteilers in zwei Anteile aufgeteilt wird, von denen der eine gegen die Pfeife gerichtet ist, während der andere Anteil gegen das Külbel gerichtet ist. Wie in dem USA.-Patent 2 030 328 erläutert ist, wird der auf das Külbel auftreffende Luftstrom nur durch eine von Hand eingestellte Vorrichtung gesteuert.
  • Es wurde nun gefunden, daß zur Herstellung von Külbeln der erforderlichen Glasverteilung und vergrößerten Länge die gegen das Külbel gerichtete Luft in dem Augenblick abgestellt werden muß, in welchem die Formen emporgehoben werden und die Rotation der Pfeife unterbrochen wird. Außer diesem Vorteil der Abstellung der Kühlluft beim Anheben der Formen wird durch das Abstellen dieser Luft ein weiterer Vorteil erzielt. Während der Ausdehnung des Külbels innerhalb der Blasform hat die Pfeife bei normalem Betrieb einen gewissen Abstand von der oberen Fläche der Blasform, und derjenige Teil des Glases, der als »Nabel« bezeichnet wird und sich zwischen der Pfeife und der Blasform bildet, fließt unbehindert nach außen. Bei der nachfolgenden Handhabung des gebildeten Gegenstandes wird der Nabel abgeschmolzen. Trifft jedoch während der Streckung des Külbels vor seinem Einschluß in die Form und seiner darin erfolgenden Aufweitung, also vor der Bildung des Nabels, die Entwicklungsluft auch bei unterbrochener Drehung der Pfeife weiter auf das Külbel auf, so wird sich ein unregelmäßiger Nabel ausbilden, weil auf der einen Seite des Külbels eine größere Abkühlung erfolgt ist. Das ist sehr unerwünscht, weil der Nabel häufig als Paßfläche bei der Handhabung des Glasgegenstandes verwendet wird, beispielsweise beim Beschicken einer automatischen Abschmelzmaschine. Wenn der Nabel unsymmetrisch ist, kann der Glasgegenstand nicht in der richtigen Weise von den Transportmitteln aus der Glasformmaschine in die Abschmelzmaschine überführt werden. Auch bei anderen Arbeitsgängen, die mit dem Glasgegenstand vor dem Abschmelzen vorgenommen werden, kann es erforderlich sein, die Außenseite des Nabels als Hilfsmittel zur genauen Positionierung des Glasgegenstandes zu verwenden. Aus diesen Gründen ist es höchst erwünscht, daß der Nabel so symmetrisch wie möglich ausfällt. Dies wird somit als weiterer Vorteil durch die Unterbrechung der Luft in dem Augenblick, in dem die Rotation der Pfeife unterbrochen wird, erreicht. Zur Erzielung dieser Arbeitsweise ist erfindungsgemäß ein neuartiger Verteilermechanismus vorgesehen, der einen Stellhebel 32 enthält, welcher durch die Bewegung eines als Mitnehmer wirkenden Armes 33 gesteuert wird, der mittels einer fest angebrachten Stange 34 mit der Form 18 verbunden ist. Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, wird beim Anheben der Form 18 in die Lage von F i g. 2 der Stellhebel 32 durch den Arm 33 erfaßt und angehoben.
  • Dieser Verteilermechanismus wird im einzelnen in den F i g. 4 und 5 erläutert.
  • Das offene vordere Ende einer Verteilerleitung 31 ist durch ein Gehäuse 35 abgeschlossen. Das Gehäuse 35 ist im wesentlichen durch eine horizontale Wand 36 in zwei Kammern unterteilt, wobei der obere Teil des Gehäuses 35 dazu dient, Kühlluft gegen den das Külbel tragenden Kopf der Pfeife 28 zu leiten, während die untere Kammer Kühlluft gegen die Seite des Külbels leitet. Wie in F i g. 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Austrittsöffnung des oberen Teils des Gehäuses 35 mit einer Reihe von gitterartig angeordneten Horizontalstäben 37 versehen.
  • Eine passend geformte gitterähnliche Platte 38 gleitet vertikal in Führungsschlitzen 39, die sich an den Vorderkanten des Gehäuses 35 entlang erstrecken. Wie in F i g. 4 gezeigt ist, trägt die Platte 38 ein Schraubglied 40, dessen Gewindeteil in ein Gewindeloch eingreift. Durch Drehen der Schraube 40 wird die vertikale Lage der Platte 38 in bezug auf die gitterähnliche Vorderwand des oberen Teils des Gehäuses 35 verstellt. Auf diese Weise kann die Kühlgasmenge, die aus dem vorderen Ende des Gehäuses 35 austritt, gesteuert werden. Diese Steuerung betrifft natürlich nur das Kühlmittel, welches auf die Pfeife auftrifft, da das gegen die Seite des Külbels gerichtete Kühlmittel aus dem unteren Teil des Gehäuses 35 im Bereich unterhalb der Wand 36 austritt. Eine Steuerung der Kühlluft für das Külbel ist sehr wichtig, weil diese Luft abgeschaltet werden muß, wenn die Rotation der Pfeife unterbrochen wird. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte jedoch die Kühlluft für das Külbel so lange auf die Seite des Külbels auftreffen, wie das Külbel rotiert.
  • Zu diesem Zwecke kann eine Ventilklappe 42 in Form einer Spule mit abgerundeten Enden 43 und 44, die in Lagern im Gehäuse 35 sitzen, so betätigt werden, daß der untere Teil des Gehäuses 35 wahlweise von Luft durchströmt oder abgesperrt wird. Das abgerundete Ende 43 der Klappe 42 trägt einen vergrößerten zylindrischen Ansatz 45, welcher einen Ausschnitt 46 und darin einen Zapfen 47 aufweist. Der Zapfen 47 greift in das gabelförmige Ende 48 des schwenkbar gelagerten Stellhebels 32 ein, der als Betätigungsmittel für das Ventil 42 dient. Der Stellhebel 32 ist normalerweise in Richtung gegen den Uhrzeiger durch eine Feder 49 belastet, welche sich zwischen einem Ankerzapfen 50 auf dem Gehäuse 35 und einem Ankerzapfen 51 auf dem Hebel 32 erstreckt. Der Hebel 32 ist drehbar auf einer Achse 52 gelagert, welche in einen Ansatz 53 des Gehäuses 35 eingeschraubt ist. Wenn der mit der Form verbundene Arm 33 den Hebel 32 an der Rolle 54 erfaßt, wird der Hebel im Uhrzeigersinn gedreht und die Klappe 42 in die Schließposition geschwenkt.
  • Da der Zapfen 47 in bezug auf die Klappe 43 exzentrisch angeordnet ist, bewirkt die Bewegung des Zapfens 47 durch den Hebel 32, daß die Klappe in der angegebenen Richtung geschwenkt wird und den Austritt von Kühlluft aus der unteren Kammer unterbricht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern, bei dem das an einem rotierenden Halter, insbesondere der rotierenden Pfeife einer Saug- so Blas-Maschine, hängende Külbel durch sein Eigengewicht gestreckt und dabei außen mit Kühlluft beaufschlagt wird und vor dem Schließen der Form die Rotation des Halters unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des Külbels (P) mit Kühlluft während des Stillstandes des Halters (28) unterbrochen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftbeaufschlagung des Kopfes des Halters (28) während der Unterbrechung der Kühlluftbeaufschlagung des Külbels (P) aufrechterhalten wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Halter (28) bewegbaren Luftverteiler (F i g. 4 und 5) zum Anblasen von Kühlluft in zwei Strömen gegen den Halter (28) bzw. das Külbel (P) und eine vom Luftverteiler getragene Strömungssteuereinrichtung, die ein im Luftverteiler angeordnetes Ventil (42) zur Steuerung des auf das Külbel (P) auftreffenden Luftstromes, mit dem Ventil verbundene Betätigungsmittel (32) und von der Form (18) getragene Mitnehmer (33), die mit den Betätigungsmitteln in Eingriff treten, wenn die Form auf gleiche Höhe mit dem Külbel gebracht ist, aufweist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit Haltern, die von einem Träger von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen Bearbeitungsstation befördert werden und als Pfeifen ausgebildet sind, so daß ein hohles Külbel an der Pfeife aufgehängt und durch aus der Pfeife eingeblasene Luft aufgeweitet werden kann, einer an der Bearbeitungsstation angeordneten, in Abschnitte unterteilten Form, die abwechselnd mit den Pfeifen zusammenarbeitet, und an der Station angeordneten bewegbaren Mitteln zum Anheben der Form und Schließen der Formabschnitte um ein an der Pfeife aufgehängtes Külbel, gekennzeichnet durch eine vom Träger getragene Leitung (31) zur Zuleitung von Kühlluft zum Külbel (P), ein an derLeitung befestigtes Ventil (42) zur Steuerung des Luftstromes durch die Leitung, und von der Form (18) getragene Mittel (32, 33) zur Betätigung des Ventils, um beim Anheben der Form die Kühlluft abzusperren.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (31) eine horizontal unterteilte Austrittsöffnung hat und daß das Ventil (42) innerhalb des unteren Abschnitts der Leitung angeordnet ist, so daß das Ventil beim Anheben der Form geschlossen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine vom oberen Teil der Leitung (31) getragene voreinstellbare Ventileinrichtung (38) und damit verbundene Mittel (40) zur Einstellung des aus dem oberen Teil der Leitung ausströmenden Luft Volumendurchflusses.
DEO11774A 1965-09-24 1966-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern Pending DE1286704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48986465A 1965-09-24 1965-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286704B true DE1286704B (de) 1969-01-09

Family

ID=23945580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO11774A Pending DE1286704B (de) 1965-09-24 1966-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3445219A (de)
BE (1) BE684194A (de)
DE (1) DE1286704B (de)
GB (1) GB1165362A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653870A (en) * 1970-03-09 1972-04-04 Emhart Corp Holding and cooling device for glassware molds
US4512792A (en) * 1983-07-11 1985-04-23 Owens-Illinois, Inc. Cooling wind shut-off valve for glass forming mold

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527556A (en) * 1910-07-06 1925-02-24 Westlake Machine Company Glass-working machine
US2030328A (en) * 1932-07-11 1936-02-11 Libbey Glass Mfg Co Glass working apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US443403A (en) * 1890-12-23 Revolving mold for glassware
US1560062A (en) * 1920-03-12 1925-11-03 Capstan Glass Co Method and apparatus for cooling glassware and the like
US1949899A (en) * 1932-02-01 1934-03-06 Owens Illinois Glass Co Method of and apparatus for making glassware
US2284796A (en) * 1939-12-20 1942-06-02 Hartford Empire Co Apparatus for and method of forming and treating glassware
US2402475A (en) * 1943-05-20 1946-06-18 Owens Illinois Glass Co Mold cooling apparatus
US3077096A (en) * 1958-08-07 1963-02-12 Owens Illinois Glass Co Apparatus for controlling formation of blown glass articles
US3179508A (en) * 1960-03-21 1965-04-20 Philips Corp Mold for shaping glass
US3357810A (en) * 1964-06-10 1967-12-12 Emhart Corp Settle blowhead and baffle attachment for glassware forming machine
US3350189A (en) * 1964-11-05 1967-10-31 Owens Illinois Inc Paste mold machines for making glass articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527556A (en) * 1910-07-06 1925-02-24 Westlake Machine Company Glass-working machine
US2030328A (en) * 1932-07-11 1936-02-11 Libbey Glass Mfg Co Glass working apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3445219A (en) 1969-05-20
BE684194A (de) 1967-01-16
GB1165362A (en) 1969-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012779B4 (de) IS-Glasbehälterformmaschine mit Formenkühlung
EP2135726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Vorformlings in und zur Entnahme einer Flasche aus einer Blasmaschine
WO2006056437A2 (de) Formblasmaschine
CH628569A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlgegenstaenden aus thermoplastischem werkstoff, z.b. plastifiziertem kunststoff oder schmelzfluessigem glas.
DE2623106B2 (de) LS. Glaswarenformmaschine mit geradliniger Bewegung der Formen
DE1934072C3 (de) Vorrichtung zum Einsprühen eines Schmiermittels in eine teilbare Vorform einer IS-Glasformmaschine
DE2134596C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Form einer Glasformmaschine
DE2012369A1 (de) Glasverarbeitungsmaschine
DE4118682C1 (de)
DE2600029C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem PreB-Blasverfahren
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE1286704B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
DE535013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Glaskoerper durch Blasen
DE2008832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften und Ausbringen von Kunststoffartikeln aus einem Hohlkörperblaswerkzeug
DE2500185C2 (de) Blasformmaschine
DE2920280C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Külbeln in einer IS-Glasformmaschine
DE2114723A1 (en) Mould cooling appts in glass blowing - machines
DE543908C (de) Pressblasemaschine zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE235847C (de)
DE479928C (de) Glasblasemaschine
CH294788A (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff.
DE151628C (de)
DE521219C (de) Glasblasemaschine
AT45940B (de) Maschine zur Herstellung von Glasgegenständen.