DE1285981B - Verfahren zum einbadigen faerben und bleichen von wolle - Google Patents

Verfahren zum einbadigen faerben und bleichen von wolle

Info

Publication number
DE1285981B
DE1285981B DE19641285981 DE1285981A DE1285981B DE 1285981 B DE1285981 B DE 1285981B DE 19641285981 DE19641285981 DE 19641285981 DE 1285981 A DE1285981 A DE 1285981A DE 1285981 B DE1285981 B DE 1285981B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dye
water
soluble
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641285981
Other languages
English (en)
Other versions
DE1285981C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1285981B publication Critical patent/DE1285981B/de
Publication of DE1285981C2 publication Critical patent/DE1285981C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/30Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using reducing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0024Dyeing and bleaching in one process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6424Compounds containing isocyanate or isothiocyanate groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67375Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341 with sulfur-containing anions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • Y10S8/931Washing or bleaching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Um Wolliärbungen in hellen bis mittleren Farbtönen und insbesondere zarten Farbtönen einen reineren und brillanteren Aspekt zu verleihen, ist es notwendig, die Wolle vor dem Färben zu bleichen. Dies erfordert großen Zeit- und apparativen Aufwand, da die Wc1Ie im allgemeinen in zwei verschiedenen Bädern behandelt werden muß. Zudem müssen viele Bleichmittel in alkalischem Medium angewendet werden, das die Wollqualität beeinträchtigen kanu.
Man hat daher nach Methoden zum einbadigen Färben und Bleichen von Wolle gesucht, die möglichst in neutralem oder in saurem Medium arbeiten. Für das Arbeiten in saurem Medium kommen z. B. Hydroxylaminverbindungen in Frage. Derartige Reduktionsmittel haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht nur kostspielig, sondern auch giftig sind. Außerdem sind sie wegen der den pH-Wert der Flotte beeinflussenden Wirkung nicht imnrer vollauf befriedigend. Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es erlaubt, Polyamidfasern, insbesondere Wolle, unter Vermeidung der obengenannten Nachteile einbadig zu färben und zu bleichen.
Das erfinduiigsgemäße Verfahren besteht darin, daß man das Material neutral bis sauer färbt und dabei eine Färbeflotte verwendet, welche einen wasserlöslichen Farbstoff, ein wasserlösliches Salz einer Sauerstoffsäure des 4wertigen Schwefels, eine Verbindung, welche mit in der Färbeflotte vorhandenen Metallionen beständige, wasserlösliche farblose Komplexe bildet, sowie gegebenenfalls weitere Hilfsmittel enthält.
Die deutsche Patentschrift 247 589 beschreibt ein Verfahren zur Erhöhung des Färbevermögens von Wolle durch Behandeln mit einer Bisulfitlösung, wobei das Bisulüt sogleich dem Färbebad zugesetzt werden kann. Ferner sind wasserlösliche Hydrogensulfite als Vertreter der definitionsgemäßen Salze einer Sauerstoffsäure des 4\vertigen Schwefels schon als Bleichmittel verwendet worden, doch ist ihre Wirkung verhältnismäßig gering. Zudem neigen sie ihrer Reduktionsfähigkeit wegen häufig zur Zerstörung der Farbstoffe. Diese recht nachteilige Farbstoffzerstörung wird durch bestimmte Metallionen, insbesondere Schwermetallionen, wie z. B. Eisenionen, die in technischen Färbeflotten sehr häufig vorhanden sind, oft noch erheblich verstärkt. Diese Metallionen können aus dem zur Herstellung der Färbeflotte verwendeten Wasser oder aus einem oder mehreren der anderen Flottenbestandteile sowie aus dem zu färbenden Polyamidfasermaterial stammen. Um diese schädlichen Metaliionen zu binden, werden der Färbeflotte mit Metallionen beständige, wasserlösliche farblose Komplexe bildende Verbindungen zugesetzt, überraschenderweise zeigen diese komplexbildenden Mittel jedoch noch eine nicht vorausseh- bare, technisch sehr erwünschte Nebenwirkung; sie steigern die farbverbessernde Wirkung der wasserlöslichen Salze des 4wertigen Schwefels, so daß die Brillanz der erhaltenen Färbungen noch erhöht wird.
Als wasserlösliche Salze einer Sauerstoffsäure des 4wertigen Schwefels kommen vorzugsweise Alkalimetall-hydrogen-sulfite, insbesondere Natrium-hydrogen-sulfit, in Betracht; doch sind auch Salze der pyroschwefligen Säure, vor allem Alkalimetall-hydrogen-pyrosulfite, wie Natrium-hydrogen-pyrosulfit, erfindungsgemäß verwendbar.
Als Verbindungen, welche mit Metallionen beständige, wasserlösliche farblose Komplexe bilden, kommen anorganische komplexbildende Verbindungen, wie wasserlösliche Polyphosphate oder PoIymetaphosphate und vorzugsweise deren Alkalimetallsalze in Betracht, vor allem jedoch organische komplexbildende Verbindungen und in erster Linie basische Stickstoffverbindungen, die mindestens zwei stickstoffgebundene, gegebenenfalls weitersubstitiiierte Carboxymethylgruppen enthalten.
Es handelt sich bei diesen bevorzugten basischen organischen Stickstoffverbindungen beispielsweise um Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, β - Hydroxyäthyläthylendiaminiriessigsäure, Cyclohexylendiamintetraessigsäure oder Diäthylentriaminpentaessigsäure bzw. um die wasserlöslichen Salze dieser Säuren. Weitere definitionsgemäße organische komplexbildende Substanzen sind z. B. Hydroxylgruppen enthaltende Polycarbonsäuren, wie die Zitronen- oder Gluconsäure, oder vorzugsweise deren wasserlösliche Salze. Die bevorzugte, mit Metallionen beständige, wasserlösliche, farblose Komplexe bildende Verbindung ist Äthylendiamintetraessigsäure bzw. deren wasserlösliche Salze, beispielsweise deren Alkalimeiallsalze, insbesondere das Tri- und/oder Tetranatriumsalz.
Als erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe kommen auf Polyamidfasern, insbesondere auf Wolle ziehende Farbstoffe in Betracht, welche unter den Färbe- und Bleichbedingungen beständig sind. Vorteilhaft handelt es sich dabei um technisch leicht zugängliche Farbstoffe, z. B. um meiaOfreie oder schwermetallhaltige Mono- oder Polyazofarbstoffe, um Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Nitro-, Di- und Triphenylmeihan- oder Rhodaminfarbstoffe.
Als weitere, gegebenenfalls in der Färbeflotte enthaltene Hilfsmittel kommen die in der Färberei üblichen in Betracht, insbesondere Säuren bei Verwendung von sauren Wollfarbstoffen, ferner auch beispielsweise Netz-, Egalisier- und Dispergiermittel, »Softeners« (den Griff verbessernde Substanzen), neutrale und Puffersalze, bakterizide, fungizide und insektizide Substanzen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl natürliche als auch synthetische Polyamidfasern gefärbt werden. Beispiele für natürliche Polyamide sind Wolle und Seide, ein Beispiel für künstliehe Polyamide ist Nylon. Das Polyamidfasermateria! kann hierbei in jeder beliebigen Form verwendet werden, beispielsweise in Form von Flocken, Kammzug, Garn oder Geweben. Es kann auch in Form von Mischfasern, wie mit Polyamiden verniischten oder inkrustierten Cellulosefasern, besonders auch in Form von Mischgeweben aus Wolle und Polyesterfasern, wie Celluloseacetat-, Cellulosetriacetat- und besonders Polyterephthalsäuredioiesterfasern, oder Polyacrylniirilfasern gefärbt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Färbeflotte weist vorzugsweise einen Gehalt von 0,2 bis 1,0 g/I, vorzugsweise jedoch von 0,4 bis 0,6 g/l, an wasserlöslichem Salz einer Sauerstoffsäure des 4wertigen Schwefels und von 0,1 bis 1,0 g/l, insbesondere von 0,2 bis 0,5 g/l, vorzugsweise jedoch von 0,3 g/l, an definitionsgemäßer, Metallkomplexe bildender Verbindung auf. Sofern man saure Wollfarbstoffe verwendet, enthält die Flotte als weiteres Hilfsmittel Säuren, wie Essig-, Ameisen- oder Schwefelsäure.
Das erfindungsgemäße einbadige Färbe- und Bleichverfahren wird zweckmäßig nach der Ausziehmethode bei Temperaturen von 55 bis 95° C, vorzugsweise
bei 85' C, durchgeführt, mit genügend hitzebeständigen Farbstoffen jedoch auch bei Siedetemperatur.
Die Färbeflotten werden vorzugsweise dadurch erhalten, daß man dem den Farbstoff enthaltenden wäßrigen Färbebad ein Färbereihilfsmittel beifügt, welches a) ein ivasserlösliches Salz einer Sauerstoffsäure des 4wertigen Schwefels und b) die vorstehend definierten, mit Metallionen beständige, wasserlösliche, farblose Komplexe bildenden Verbindungen enthält, wobei a) und b) vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von 1:5 bis 10:1 und insbesondere 4:5 bis 3:1 zueinander stehen. Einer der Vorzüge der erfindungsgeniäß verwendbaren Färbehilfsmittel liegt darin, daß sie den pH-Wert des Färbebades, dem sie beigefügt werden, praktisch nicht beeinflussen und daß daher bei ihrer Verwendung der pH-Wert des Färbebades nicht speziell wieder eingestellt zu werden braucht. Ferner bringen diese Färbehilfsmittel keine spezifischen beruflichen Gefahren für den Färber mit sich, so daß keine über die bei Färbeverfahren üblichen Maßnahmen hinausgehenden Schutzvorkehrungen erforderlich sind. Das bevorzugte erfindungsgeniäß verwendbare Färbereihilfsmitiel enthält ein Alkalimetaü-hydrogen-sulfit, wie Natrium-hydro-2»en~sulfit, oder ein AlkaHmetall-hydrogen-pyrosulfit, wie Natrium-hydrogen-pyrosulfit, als wasserlösliches Sa'z einer Sauerstoffsäure des 4wertigen Schwefels und Ä thylendiamini atraessigsäure oder vorzugsweise deren wasserlösliche Salze, insbesondere das Tri- und/oder Tetra iiiiiriiinisalz als eine einen wasserlöslichen Metallkomplex bildende Verbindung.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Ausiärhungen zeichnen sich durch hervorragende Reinheit and Leuchtkraft aus. Dies tritt insbesondere bei zarten Pastellfärbungen in Erscheinung.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. CI. bedeutet Colour index, Second Edition, 1956 (sowie die bisher erschienenen Ergänzungen), herausgegeben durch The Society of Dyers and Colourists, Bradford, Endland, und The American Association of Textile Chemists and CoIoriste, Lowell, Mass., USA.
S e i s ρ i e 1 1
In eine 30'" wanne Färbeflotte (Flottenverhäknis
1 :40). welche
0,6 g/l festes Natrium-hydrogen-sulfit {mit 62% Aktiv-SO2-Gehalt),
0,4 g/l Äthylendiamintetraessigsäuredinatriumsalz,
0,5 g/1 40% ige Essigsäure und
0,0i g/l des sauren Anthrachinonfarbstoffes
gemäß deutscher Patentschrift 1 090 355,
Beispiel 1,
enthält, wobei die Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge zusammengebracht werden, geht man mit 25 g vorgenetztem Wollgarn ein. Man hält das Bad während 10 Minuten bei dieser Temperatur, heizt es anschließend innerhalb von 30 Minuten auf 85° und hält es etwa 45 Minuten bei dieser Temperatur. Dann wird die gefärbte Ware mit kaltem Wasser gespült und hernach bei ungefähr 50 bis 60° getrocknet.
Man erhält brillante, reine, zartblaue Wollfirbungen. Läßt man in diesem Beispiel das Äthylendiamiatetraessigsäuredinatriumsalz weg, so erhält man bei ansonst gleicher Arbeitsweise merklich stumpfere und meistens faibschwächere Ausfärbungen.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle der 0,6 g/l Natrium - hydrogen - sulfit 0,05 g/i Natriumhydrogen-pyrosulfit, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise Färbungen von ähnlicher Qualität.
Ebenfalls gute Ausfärbungen erhält man unter Verwendung von 0,4 g/l Trinatrium- und/oder Telranatriumäthyiendiainintetraessigsäure, Dinatriumniinlotriacetat, Trinatriumcitrat, Natriumtripolyphosphat, Trinatriumphosphat oder Natriumhexametaphosphat an Stelle der 0,4 g/l Äthylendiamintetraessigsäuredinatriumsalz und bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel angegeben.
An Stelle von Wollgarn läßt sich.iait gleiche«! Erfolg auch Nylongarn gemäß Angaben dieses Beispiels färben.
Verwendet man an Stelle des vorstehend genannten Farbstoffes die in der nachfolgenden Tabelle 1 genannten Farbstoffe und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls gute Ausfärbungen in den in Kolonne III dieser Tabelle angegebenen Farbtönen.
Tabelle
I ,—,—-™-—__—„ __ _ ,
ΪΙ
III
Beispiel Farbstoff Farbton auf Wollgarn
T Saurer Anthrachinonfarbstoff gemäß deutscher Patentschrift 706 608,
Beispie! i
Blaugrün
3 Saurer Anthrachinonfarbstoff gemäß britischer Patentschrift 736 ! 87,
Beispiel 1
Grün
4 CI. Basic Red 8, Nr. 45 150 Rot
5 CL Basic Violet 10, Nr. 45170 Rot
6 C.I. Acid Blue 83, Nr. 42660 Blau
7 CL Acid Blue 90, Nr. 42655 Blau
8 2:1 Chromkomplexfarbstoff gemäß schweizerischer Patentschrift
330129, Beispiel 2
Gelbstichiggrün
9 Di-(p-oxy-phenyl)-dimethylmethan-bis-(2-amino-phenyl-I-sulfon-
säure)-ester =3 l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol
Gelb
Fortsetzung
I II III
Beispiel Farbstoff Farbton auf Wollgarn
10 Disazofarbst off gemäß französischer Patentschrift 1 150719, Beispiel 5 Orange
11 Monoazofarbstoff gemäß französischer Patentschrift 1 303 286,
Beispiel 2
Brillantrot
12 Saurer Farbstoff gemäß, belgischer Patentschrift 574 446, Beispiel 29
der Tabelle
Blaustichigrot
13 Saurer Anthrachinonfarbstoff gemäß deutscher Patentschrift 1 148341,
Beispiel 5
Rotstichigblau
Beispiel 14
Verwendet man an Stelle der im Beispiel 1 angegebenen 0,5 g/l 40%ige Essigsäure 0,5 g/l konzentrierte Ameisensäure und 1,25 g/l kalziniertes Natriumsulfat und an Stelle des darin genannten Farbstoffes den sauren Anthrachinonfarbstoff gemäß deut-
scher Patentschrift 631518, Beispiele, und verfährt ansonst, wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man brillante, reine blaue Wollfärbungen.
Ebensolche Färbungen erhält man unter Verwendung der in nachfolgender Tabelle 2 aufgeführten Farbstoffe an Stelle des obgenannten Farbstoffes.
Tabelle 2
I
Beispiel
C.I. Acid Blue π
Farbstoff
III
Farbton auf Wollgarn
15 O NH2 62, Nr. 62045 Blau
/^
V
Λ \
Y
16 ι
0
I
NH
-SO3H Blau
—/ ^ NH -
- COCH3
in der nachfolgenden Tabelle 3 genannten Farbstoffe
Wenn man an Stelle der im Beispiel 1 genannten verwendet und im übrigen gleich verfährt, wie im 0,5 g/l 40°„ige Essigsäure 0.75 g'l Schwefelsäure und 40 Beispiel 1 angegeben, so erhält man brillante, reine 1,25 g'l kalziniertes Natriumsulfat und an Stelle des Wollfdrbungen mil den in Kolonne III dieser Tabelle darin genannten sauren Anthrachinonfarbstoffes die genannten Farbtönen.
Tabelle 3
I II III
Beispiel Farbstoff Farbton auf Wollgarn
18 2-Aminobenzoesäure-decyIester --♦ 1 -(2'.5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)- Gelb
3-methyi-5-pyrazolon
19 C.I. Acid Blue 7. Nr. 42080 Blau
20 C.I. Acid Red 54. Nr. 17020 Rot
21 C.I. Acid Violet 24. Nr. 44055 Violett
C.I. Acid Violet 9. Nr. 45 190 Violett
23 C.I. Acid Red 80. Nr. 68215 Rot
In eine 40
: 40). welche
Beispiel 24
warme Färbeflotte (Flottenverhältnis
0.6 g 1 festes Natrium-hydrogen-sulfit (mit 62° „
Aktiv-SOi-Gehalt).
0.4 g 1 Äthylendiamintetraessigsäuretetra-
natriumsalz.
0.5 g 1 konzentrierte Ameisensäure.
1.25 gl kalziniertes Natriumsulfat und
0.01 g 1 des sauren Anthrachinonfarbstoffes
gemäß deutscher Patentschrift 1 090355. Beispiel 1.
6s enthält, wobei die Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge zusammengebracht werden, gehl man mit 25 g vorgenetztem Wollgarn ein. Man hält das Bad während 10 Minuten bei dieser Temperatur.
erhitzt es anschließend innerhalb von 30 Minuten zum Sieden und hält es etwa 60 Minuten auf Siedetemperatur. Dann wird die gefärbte Ware mit kaltem Wasser gespült und anschließend bei etwa 50 bis 60° getrocknet.
Man erhält brillante, reine, zartblaue Wollfärbungen.
Läßt man in diesem Beispiel das Äthylendiamintetraessigsäuretetranatriumsalz weg, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise merklich stumpfere und meistens farbschwächere Ausfärbungen.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle der 0,6 g/l Natrium - hydrogen-sulfit 0,05 g/l Natriumhydrogen-pyrosulfit, so erhält man bei ansonst gleicher Arbeitsweise Färbungen von ähnlicher Qualität.
An Stelle von Wollgarn läßt sich gemäß den Angaben dieses Beispiels auch Nylongarn mit gleichem Erfolg färben.
Verwendet man an Stelle des vorstehend genannten Farbstoffes einen der in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten Farbstoffe und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls gute Ausfarbungen in den in Kolonne III dieser Tabelle angegebenen Farbtönen.
Tabelle
I II III
Beispiel Farbstoff Farbton auf Wollgarn
25 Saurer Anthrachinonfarbstoff gemäß deutscher Patentschrift 706 608,
Beispiel 1
Blaugrün
26 Saurer Anthrachinonfarbstoff gemäß britischer Patentschrift 736187,
Beispiel 1
Grün
27 CI. Basic Red 8, Nr. 45 150 Rot
28 CI. Basic Violet 10, Nr. 45 170 Rot
29 C.I. Acid Blue 83, Nr. 42660 Blau
30 C.I. Acid Blue 90, Nr. 42655 Blau
31 2:1 Chromkomplexfarbstoff gemäß schweizerischer Patentschrift
330 129, Beispiel 2
Gelbstichiggrün
32 Di-(p-oxy-phenyl)-dimethylmethan-bis-(2-amino-phenyl-l-sulfon-
säure)-ester =» l-(3'-Suifophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol
Gelb
33 Disazofarbstoff gemäß französischer Patentschrift 1 150 719,
Beispiel 5
Orange
34 Monoazofarbstoff gemäß französischer Patentschrift 1 303 286,
Beispiel 2
Briilantrot
35 Saurer Farbstoff gemäß belgischer Patentschrift 574446, Beispiel 29
der Tabelle
Blaustichigrot
36 Saurer Anthrachinonfarbstoff gemäß deutscher Patentschrift 1 148 341,
Beispiel 5
Rotstichigblau
Beispiel 37
In eine 50 warme Färbeflotte (Flottenverhältnis 1 :40), welche
0.6 g/l festes Natrium-hydrogen-sulfit (mit 62°'O
Aktiv-SO?-Gehalt),
0,4 g 1 Äthylendiamintetraessigsäuredinatrium-
salz,
0,5 g 1 Ammonsulfat und
0,01 gl des 2:1-Kobaltkomplexfarbstoffes der
Formel
OH
vorgenetztem Wollflanell ein. Man steigert die Temperatur des Bandes innerhalb 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 1 Stunde lang ber Kochtemperatur. Anschließend wird die erhaltene Färbung mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante gelbe Färbung.
55
enthält, wobei die Komponenten in der angegebenen Reihenfolge vereinigt werden, geht man mit 25 g

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum einbadigen Färben und Bleichen von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material neutral bis sauer färbt und dabei eine Färbeflotte verwendet, weiche wasserlöslichen Farbstoff, ein wasserlösliches Salz einer Sauerstoffsäure des 4wertigen Schwefels, eine Verbindung, welche mit Metallionen beständige, wasserlösliche, farblose Komplexe bildet, sowie gegebenenfalls weitere übliche Hilfsmittel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Färbeflotte, die als Verbindung, welche mit Metallionen beständige, wasserlösliche, farblose Komplexe bildet, Äthylendiamintetraessigsäure bzw. deren wasserlösliche Salze enthält.
809701/1317
DE19641285981 1963-11-29 1964-11-27 Verfahren zum einbadigen faerben und bleichen von wolle Expired DE1285981C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1462463A CH456521A (de) 1963-11-29 1963-11-29 Verfahren zum einbadigen Färben und Bleichen von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1285981B true DE1285981B (de) 1974-12-05
DE1285981C2 DE1285981C2 (de) 1974-12-05

Family

ID=4402434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641285981 Expired DE1285981C2 (de) 1963-11-29 1964-11-27 Verfahren zum einbadigen faerben und bleichen von wolle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3363970A (de)
JP (1) JPS4924191B1 (de)
AT (1) AT254119B (de)
BE (1) BE656371A (de)
CH (1) CH456521A (de)
DE (1) DE1285981C2 (de)
ES (1) ES306541A1 (de)
FR (1) FR1416157A (de)
GB (1) GB1030638A (de)
IL (1) IL22521A (de)
NL (2) NL6413826A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247589C (de) *
DE718981C (de) * 1935-10-31 1942-03-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Unschaedlichmachen der Haertebildner des Wassers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308021A (en) * 1935-10-30 1943-01-12 Gen Aniline & Film Corp Dye bath for the dyeing of textile goods
US2914374A (en) * 1954-03-24 1959-11-24 Harris Res Lab Inc Bleaching of keratinous fibrous material
FR1145782A (fr) * 1956-02-18 1957-10-29 Saint Gobain Perfectionnements au procédé de fabrication des pâtes cellulosiques par cuisson

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247589C (de) *
DE718981C (de) * 1935-10-31 1942-03-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Unschaedlichmachen der Haertebildner des Wassers

Also Published As

Publication number Publication date
NL137644C (de)
CH456521A (de) 1968-07-31
FR1416157A (fr) 1965-10-29
DE1285981C2 (de) 1974-12-05
CH1462463A4 (de) 1965-07-30
JPS4924191B1 (de) 1974-06-20
BE656371A (de) 1965-05-28
ES306541A1 (es) 1965-04-16
GB1030638A (en) 1966-05-25
IL22521A (en) 1968-04-25
AT254119B (de) 1967-05-10
NL6413826A (de) 1965-05-31
US3363970A (en) 1968-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417040A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE1469608A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen proteinhaltigem Fasergut
EP0226982B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
EP0346715B1 (de) Mehrkomponenten-Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0147783A2 (de) Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
DE1285981C2 (de) Verfahren zum einbadigen faerben und bleichen von wolle
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE2154458B2 (de) Verfahren ium Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
EP0583745A1 (de) Verfahren zur Färben von Zellulosefasern mit Schwefelfarbstoffen
DE2000038A1 (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern
DE2311130B1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus natuerlichen Polyamiden
DE1251715B (de) Verfahren zum Farben von Textilmaterial mit Küpen und/oder Schwefelfarbstoffen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1469613C (de) Verfanren zum Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut in einem Bade
DE4201052A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von garnen
DE3228069C2 (de)
DE1469608C (de)
AT230320B (de) Verfahren zum Egalisieren von Färbungen auf Wolle und wollähnlichen Fasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT201024B (de) Verfahren zum Verküpen von Küpenfarbstoffen
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE1469609C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
DE2213242C3 (de) Verfahren zum gemeinsamen Färben von C ellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit Kombinationen von auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen und Küpen- oder Leukokupenester-Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee