DE1285664B - Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfaeden - Google Patents

Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfaeden

Info

Publication number
DE1285664B
DE1285664B DEK54119A DEK0054119A DE1285664B DE 1285664 B DE1285664 B DE 1285664B DE K54119 A DEK54119 A DE K54119A DE K0054119 A DEK0054119 A DE K0054119A DE 1285664 B DE1285664 B DE 1285664B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
alcohol
acid
sticking
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK54119A
Other languages
English (en)
Inventor
Matsubayashi Kanji
Yasui Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurashiki Rayon Co Ltd
Original Assignee
Kurashiki Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurashiki Rayon Co Ltd filed Critical Kurashiki Rayon Co Ltd
Publication of DE1285664B publication Critical patent/DE1285664B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/345Nitriles

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfäden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man beim Naßspinnen einer Polyurethanlösung ein übliches Fällbad verwendet, dem aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen oder deren Derivate zugesetzt worden sind.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung von elastischen Polyurethanfäden, die nicht mehr verkleben, so daß das Spinnen oder Aufspulen erleichtert und die Herstellung von Stapelfasern ermöglicht wird, und zwar sowohl von mono- wie auch von multifilen Garnen.
  • Die auf bekannte Weise hergestellten elastischen Polyurethanfäden verkleben sehr stark, so daß es bis jetzt nahezu unmöglich ist, ein Garn glatt und kontinuierlich von einer Spule zu entnehmen. Unabhängig von den Herstellungsverfahren, wie Naßspinnen, Trockenspinnen, Halbschmelz- oder Schmelzspinnen, verkleben unvorteilhafterweise nicht nur die Einzelfäden miteinander, sondern auch die Garne, d. h. das Einzelfadenbündel, das beim Spinnen aus einer einzigen Düse austritt, so daß bei diesem Arbeitsgang lästige Begleiterscheinungen auftreten.
  • Zur Lösung dieser Probleme ist in letzter Zeit eine Anzahl von Verbesserungsvorschlägen gemacht worden, aber eine ausgesprochene Umwälzung auf diesem Gebiet hat es bis jetzt nicht gegeben. Nach einem dieser Vorschläge werden Talkum oder andere organische Stoffe aufgespritzt oder aufgesprüht. Der feine Staub bereitet jedoch Schwierigkeiten, und der einzige Vorteil dabei besteht darin, daß das Garn vor Verkleben geschützt wird, wobei nur Doppelgarn entsteht. Weiterhin ist vorgeschlagen worden, zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Fasern bzw. um ein Ankleben und Anhaften von Folien und Formkörpern zu verhindern, aliphatische Kohlenwasserstoffe oder deren Derivate, wie Paraffinöl, Ricinusöl, mit Ricinusöl gefettete Mineralöle, als Präparations-und Avivagemittel sowie als Trennmittel einzusetzen. Auch sind Stearinsäureamid, Fettsäuremonoester usw. als Emulgatoren für Präparationen wie Mineralöl bekannt (vgl. K. L i n d n e r , »Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, 1954, S. 720 bis 735, und K i r k -O t h m e r, »Encyclopedia of Chemical Technology«, 2nd Edition 1964, Vol. 1, S.1 bis 11). Man hat auch schon versucht, das Ankleben von Polyurethan-Preßmassen an die Form mittels Wachs zu verhindern (vgl. britische Patentschrift 914 447) sowie die Gleitfähigkeit von Polyäthylengebilden bzw. ein Ankleben aneinander mittels ungesättigter Fettsäureamide zu verbessern bzw. zu verhindern (vgl. deutsche Auslegeschrift 1086 884). Schließlich ist es noch bekannt, synthetische Fasern zu behandeln mit einer Mischung aus Mineralöl, höhermolekularem aliphatischem Alkohol oder Keton (vgl. britische Patentschrift 522151), Mono- und Diglyceriden höherer Fettsäuren (vgl. USA: Patentschrift 2113 325), einer Emulsion aus primären aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und Sulfonierungsprodukten dieser Alkohole (vgl. USA.-Patentschrift 2141845), einer wäßrigen Lösung von Alkalisalzen und Alkylsulfaten (vgl. deutsche Auslegeschrift 1056 576) sowie bei Polyamiden als Präparationsmittel Paraffinöl oder Olivenöl anzuwenden (vgl. H. K 1 a r e , »Technologie und Chemie der synthetischen Fasern aus Polyamiden«, 1954, S.141 und 180).
  • Bei diesen sämtlichen älteren Verfahren wird jedoch so vorgegangen, daß die Fäden zunächst einmal auf übliche Weise hergestellt und dann erst in einer weiteren Stufe nachbehandelt werden. Hierfür sind bisher folgende Möglichkeiten bekannt: a) Ein aliphatischer Kohlenwasserstoff oder seine Derivate werden nach dem Ausspinnen der elastischen Polyurethanfäden auf diese aufgesprüht; b) Textilien od. dgl. werden mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff oder seinen Derivaten getränkt, wobei diese in Berührung mit den Fäden gelangen; c) die gesponnenen Fäden werden nach dem Verlassen des Fällbades in ein weiteres Bad geleitet, das einen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder seine Derivate enthält; d) ein aliphatischer Kohlenwasserstoff oder seine Derivate werden mit Hilfe einer Auftragswalze auf die gesponnenen Fäden aufgebracht.
  • Dagegen erfordert das Verfahren nach der Erfindung nur eine einzige Stufe, indem das Fällbad, in das die Polyurethanspinnlösung gesponnen wird, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen oder deren Derivate enthält. Die verklebungsverhindernde Wirkung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in jedem Fall besser als bei den erwähnten bekannten Verfahren. Als Grund dafür wird angenommen, daß der aliphatische Kohlenwasserstoff oder seine Derivate, die während der Ausfällung anwesend sind, in innere Teile der Fadenstruktur eindringen. Darüber hinaus ist offensichtlich, daß die Einsparung einer ganzen Verfahrensstufe eine erhebliche Kostensenkung bedeutet.
  • Zur Verhinderung des Verklebens der Einzelfäden war bis jetzt kein wirksames Verfahren gefunden worden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich nun erstmals elastische Polyurethanfäden herstellen, die wegen ihrer ausgezeichneten und ganz besonderen physikalischen Eigenschaften in noch breiterem Rahmen eingesetzt werden können. Beispielsweise können elastische Polyurethanstapelfasern mit einem Titer von einigen wenigen den hergestellt werden, die wegen ihrer Eignung zum gemischten Spinnen usw. in der Spinnstoff- und Textilindustrie sehr begehrt sind.
  • Durch Auflösen von 12 Teilen elastomerem Polyurethan (grundmolare Viskositätszahl 0,96 dl/g in Dimethylformamid von 30°C) in 88 Teilen Dimethylformamid wurde eine Spinnlösung hergestellt. Das elastomere Polyurethan war aus einem Polyester mit einem Molekulargewicht von 1910 und zwei Hydroxylendgruppen, hergestellt aus Butandiol und Adipinsäure, Diphenylmethandiisocyanat und Methylendianilin, erhalten worden. Die Lösung wurde durch eine Düse mit 100 Löchern von je 0,08 mm Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von 5 ccm/min in ein Fällbad gepreßt. Dieses Fällbad bestand aus einer homogenen Emulsion, die durch Emulgieren von 30 Teilen Sebacinsäureamid in 70 Teilen Wasser unter Verwendung eines üblichen nichtionischenanionischen Dispergierungsmittels und Versetzen dieser Emulsion mit 90 Teilen Wasser hergestellt worden war. Die erhaltenen Fäden wurden in üblicher Weise mit Wasser gewaschen und auf eine sich mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min drehende Spule aufgewickelt. Die aufgespulten Fäden konnten nicht nur mühelos abgewickelt werden, sondern sie lagen danach auch als vollständig unabhängige Einzelfäden vor.
  • Zu Vergleichszwecken wurde die oben beschriebene Lösung in Wasser oder in eine 1- bis 70°/oige wäßrige Dimethylformamidlösung gesponnen, wobei eine Vollständige Verklebung der Einzelfäden eintritt. In diesem Fall neigt die Form des Fadenquerschnittes durch den Druck der ersten Führung oder Rolle dazu, flach zu werden, was sich bei dem nachfolgenden Webvorgang nachteilig auswirkt. Außerdem sind die Einzelfäden auch auf der Spule fest miteinander verklebt, was ein Abwickeln äußerst erschwert oder nahezu unmöglich macht.
  • Diese Schwierigkeiten lassen sich durch Verwendung eines Fällbades nach der Erfindung beseitigen.
  • Die auf die Fäden aufzubringende Menge an Medium beträgt 0,005 bis 100 Gewichtsprozent des Trockengewichtes des üblichen Fadens, insbesondere 0,05 bis 5 °/p. Auf diese Weise wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß zur Verhinderung der Verklebung die Aufbringung von aliphatischen Säureamiden mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen oder deren Derivaten wie Kohlenwasserstoffen, Carbonsäureestern, Nitrilen, Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Aminen, Urethanen, Ureiden, Halogeniden, Sulfonsäureestern auf die Fäden wirkungsvoll ist. Zu diesen Substanzen gehören folgende: aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 4 und weniger als 50 Kohlenstoffatomen, beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan, Pentadecan, Hexadecan, Heptadecan, Octadecan, Nonadecan, Eicosan, Heneicosan, Docosan, Trocosan, Tetracosan, Pentacosan, Hexacosan, Heptacosan, Octacosan, Nonacosan, Triacontan, Tetracontan, sowie verschiedene Isomere oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Alkene, z. B. Hexen, Hepten, Octen, Nonen, Decen, Undecen, Dodecen, Tridecen, Tetradecen, Pentadecen, Hexadecen, Heptadecen, Octadecen, Nonadecen, Eicosen, Heneicosen, Docosen, Tricosen, Tetracosen, Pentacosen, Hexacosen, Heptacosen, Octacosen, Nonacosen, Triaconten, Tetraconten, sowie Allenkohlenwasserstoffe, beispielsweise 3-Äthyl-1,2-pentadien, wie oben beschrieben; konjugierte Dienkohlenwasserstoffe wie 7,7-Dimethyloctadien, 2,4-Heptadien, 2,4-Nonadien, 6-Methyl-2,4-heptadien, 2-Isopropyl-1,3-Butadien, 2-n-Decyl-1,3-butadien; isolierte Dienkohlenwasserstoffe wie 1,5-Hexadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien, 1,9-Decadien, 2-Methyl-1,4-pentadien, 3-Methyl-3-äthyl-1,4-pentadien, 2,5-Dimethyl -1,5 - hexadien, 1,4 - Dimethyl - 4 - tert. - butyl-2,6-heptadien; oder isolierte Polyolefinkohlenwasserstoffe wie 3,7,11-Trimethyl-1,3,6,10-dodecatetraen, Sulphalen; oder aliphatische Carbonsäuren wie Octylacetat, Dodecylacetat, Octylcapronat, Tetradecylcapronat, Pentadecylcapronat, Heptylenanthat, Octylenanthat, Hexylcaprylat, Heptylcaprylat, Octylcaprylat, Amylpelargonat, Heptylpelargonat, Heptylcaprolat, Heptylundecanat, Vinyllaureat, Heptyllaureat, Dodecyllaureat, Octadecyllaureat, Heptylmyristat, Heptylpalmitat, Octylpalmitat, Dodecylpalmitat, Cetylpalmitat, Octadecylpalmitat, Melissylpalmitat, und Monoalkoholester wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isoacyl-, tert.-Butyl-, Heptyl-, Octyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Oleyl-, Hexacoxyl-, Allyl- bzw. Cholester der Stearinsäure, Petroselinsäure, Octadesinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Rizinoleinsäure oder Tetracosyllignocerat, Melissylmyristat u. dgl., Monoalkoholester oder Diester der Sebacinsäure u. dgl., Mono- oder Dicarbonsäureester von zwei basischen Säuren oder Glycerinester der genannten Carbonsäuren oder Carbonsäureester wie Methylester von 2-Oxystearinsäure; oder aliphatische Alkohole wie Nonylalkohol, Caprylalkohol, Laurylalkohol, Myritylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Eicosanol, Decanol-2, Tridecanol-2, Cetylalkohol, Melissylalkohol oder 10-Undecenol-1, 12-Tridecenol-1, Oleinalkohol, Elaidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol u. dgl. ungesättigte Alkohole oder Octandiol, Nonandiol, Decandiol, Eicosandiol u. dgl. Diole; oder Aldehyde wie Butylaldehyd, Hexylaldehyd, Octylalkohol, Nonylaldehyd, Dodecylaldehyd; Ketone wie Methylbutylketon, Methylhexylketon, Äthylbutylketon, und Dinonylketon; oder aliphatische Nitrile wie Capronitril, Enanthnitril, Caprylnitril, Pelargonnitril, Undecannitril, Lauronitril, Tridecannitril, Myristonitril, Pentadecannitril, Palmitonitril, Margalonitril, Stearonitril, Oleonitril; oder aliphatische Amide wie Hexylamid, Heptylamid, Octylamid, Nonylamid, Decylamid, Undecylamid, Laurylamid, Stearinsäureamid, Oleinsäureamid, Renolinsäureamid oder Acyl- oder deren Acylsulfanylamid, Oxyäthylamid; oder aliphatische Amine, wie Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Dococylamin oder Diamylamin, Diheptylamin, Didecylamin, Didodecylamin, Dihexylamin, Dioctadecylamin oder Tributylamin, Trioctylamin, Tridodecylamin, Trioctadecylamin oder N - Methyl - heptylamin, N,N - Dimethylhexylamin, N,N-Diäthylpalmitylamin, Trilaurylamin, Tristearylamin, N-Tridecylanilin, N-Undecyl-N-methylanilin, N-Palmityl-N-methylanilin,1,8-Diaminooctan,16-Oxypalmitylamin u. dgl.; oder aliphatische Sulfonsäureester wie Methyloctadecansulfonat; oder aliphatische Ureide oder Urethane wie Monoureide der genannten Carbonsäuren wie Laurinsäuremonoureid, Tridecanoinsäuremonoureid, Sylistinsäuremonoureid, Palmitinsäuremonoureid, Stearinsäuremonoureid, Oleinsäuremonoureid, Elaidinsäuremonoureid, Linolensäuremonoureid, Rizinoleinsäuremonoureid, Erucinsäuremonoureid oder Caprylalkohol, Undecylalkohol, Laurylalkohol, Myristilalkohol, Pentadecylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Nonandecylalkohol, 10-Undesenol-1, 11-Dodecenol-1, 12-Tridecenol-C, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Decandiol, Heptadecandiol, Octadecandiol u. dgl. Urethane höherer Alkohole, @x-Naphthylurethan oder Phenylurethan oder Hexylurethan, Tetramethylendiurethan, Hexamethylendiurethan verschiedener Alkohole wie Methylalkohol, Äthylalkohol und Octylalkohol und höhere Urethane wie Tetramethylendiurethan, Hexamethylendiurethan; Octadecylchlorid, chloriertes Paraffin und dergleichen Halogenderivate. Sie können aromatische Kerne wie Benzolkerne enthalten.
  • Es kann auch eine Lösung oder eine Emulsion dieser Stoffe angewendet werden. Desgleichen ist auch die Verwendung eines Gemisches aus zwei oder mehreren der genannten Substanzen, d. h. der Kohlenwasserstoffe, Carbonsäureester, Amide, Amine, Nitrile, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ureide, Urethane, Halogenide, Sulfonsäureester usw., wie beispielsweise Naturwachs, möglich. Eine wasserunlösliche Substanz ist, wie vorstehend beschrieben, für das Verfahren nach der Erfindung besonders geeignet. Die genannten Stoffe können gewünschtenfalls durch Waschen oder Extraktion mit einem oberflächenaktiven Mittel, einer wäßrigen Lösung, einem organischen Lösungsmittel, usw. leicht wieder entfernt werden, jedoch ist diese Entfernung nicht immer erforderlich, so daß die Fäden direkt verarbeitet oder verwebt werden können.
  • Die elastischen Polyurethanfäden nach der Erfindung sind sogenannte Polyurethanelastomere oder Fäden, die im wesentlichen aus diesen bestehen, wobei das elastomere Polyurethan aus polymerem Glykol mit einem gewöhnlich unter 50°C liegenden Erweichungspunkt, Polyisocyanat, und einem Kettenverlängerungsmittel, wie Diamin, Diol, Wasser, besteht. Die Bildung des elastomeren Polyurethans kann entweder vor dem Spinnen oder während des Spinnens, d. h. durch sogenanntes reaktives Spinnen, durchgeführt werden.
  • Geeignete polymere Glykole mit einem Erweichungspunkt unter 50°C sind Polyester, Polyäther, Polyätherestcr, Polyacetale usw. mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000.
  • Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen an Hand von Beispielen erläutert. Beispiel 1 Es wurde eine Spinnlösung aus 90 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen Polyurethanelastomer mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,82 dl/g in Dimethylformamid von 30°C verwendet, wobei das Elastomer (Molekulargewicht 1950) aus Polyester mit zwei Hydroxylendgruppen, hergestellt aus Adipinsäure mit einem Gemisch von 70: 30 (Molverhältnis) aus Äthylenglykol mit Propylenglykol, Diphenylmethandiisocyanat und Methylendianilin (Molverhältnis 1: 2: 1) erhalten worden war. Unabhängig davon wurde durch Emulgieren von 30 Teilen flüssigem Paraffin in 40 Teilen Wasser unter Verwendung eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels die Emulsion hergestellt, von der 100/, dem Naßspinnfällbad zugesetzt wurden.
  • Die Spinnlösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 ccm/min durch eine Düse mit 100 Löchern von je 0,085 mm Durchmesser gepreßt. Die entstandenen Fäden wurden nach Waschen mit Wasser mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min aufgespult. Es trat kein Verkleben des Garnes oder der Einzelfäden auf. Es zeigte sich, daß beim Spinnen ohne Zusatz der genannten Emulsion 100 Einzelfäden fast vollständig miteinander verklebten und ein monofiles Garn bildeten, das sogar nach dem Aufwickeln noch miteinander verklebte.
  • Beispiel 2 Durch Auflösen von 10 Teilen Polyurethan mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,73 dl/g in Dimethylformamid von 30°C und einem Molekulargewicht von 2660, das aus Polyester mit zwei Hydroxylendgruppen, hergestellt aus Äthylenglykol-Propylenglykol (Molverhältnis 70: 30) und Adipinsäure, Phenylmethandiisocyanat und o-Toluidin, erhalten worden war, und 90 Teilen Dimethylformamid wurde eine Spinnlösung hergestellt.
  • Daneben wurde durch Dispergieren von 35 Teilen Cetylpalmitat in 40 Teilen Wasszr unter Verwendung eines handelsüblichen, nichtionischen oberflächenaktiven Mittels eine Emulsion hergestellt, von der 701, dem Wasser eines Naßspinnfällbades zugesetzt wurden. Die Spinnlösung wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise in das Fällbad versponnen. Die entstandenen Fäden waren vollständig voneinander getrennt und zwar nicht nur als Garn, sondern auch die Einzelfäden, so daß sie sich zu Stapelfaser zerschneiden ließen. Beispiel 3 Durch Lösen von 12 Teilen Polyurethan, erhalten aus Polypropylenglykol, Diphenylmethandiisocyanat und Tetramethylmethylendianilin, in 88 Teilen Dimethylformamid wurde eine Spinnlösung hergestellt. Durch Emulgieren von 25 Teilen Cetylalkoholphenylurethan in 45 Teilen Wasser und Zusatz von 30 Teilen eines nichtionischen-anionischen oberflächenaktiven Mittels wurde eine Emulsion gewonnen, von der 7 °/° zu dem Wasser eines Fällbades zugesetzt und dispergiert wurden. Die genannte Spinnlösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 3 ccm/min durch eine Spinndüse mit 100 Löchern von je 0,08 mm Durchmesser in ein Fällbad gesponnen. Die entstandenen Fäden wurden nach dem Waschen mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min aufgewickelt. Weder das Garn noch die Einzelfäden verklebten miteinander.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfäden, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Naßspinnen einer Polyurethanlösung ein übliches Fällbad verwendet, dem aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen oder deren Derivate zugesetzt worden sind.
DEK54119A 1963-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfaeden Pending DE1285664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5184563 1963-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285664B true DE1285664B (de) 1968-12-19

Family

ID=12898173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54119A Pending DE1285664B (de) 1963-09-30 1964-09-30 Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfaeden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3482010A (de)
DE (1) DE1285664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949959A1 (de) * 1979-12-12 1981-09-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polyurethanzusammensetzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669432C3 (de) * 1968-01-08 1976-01-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verklebungsfrei machende Präparation von hochelastischen Fäden aus segmentierten Polyurethanen
JP5665227B2 (ja) * 2010-06-30 2015-02-04 竹本油脂株式会社 ポリウレタン系弾性繊維用処理剤、ポリウレタン系弾性繊維の処理方法及びポリウレタン系弾性繊維

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113325A (en) * 1935-03-12 1938-04-05 American Enka Corp Process and composition for treating natural and artificial fibers
US2141845A (en) * 1928-07-27 1938-12-27 Schrauth Walther Method of treating fibrous material
GB522151A (en) * 1938-12-01 1940-06-11 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to textile oils
DE1056576B (de) * 1954-03-12 1959-05-06 Glanzstoff Ag Verfahren zum Avivieren bzw. Weichmachen von vollsynthetischen Garnen, Spinnfasern, Folien und textilen Flaechengebilden
DE1086884B (de) * 1955-10-25 1960-08-11 Plax Corp Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von Gebilden aus Hochdruckpolyaethylen
GB914447A (en) * 1960-10-21 1963-01-02 Bruce Gardner Hood Improvements relating to the moulding of plastic articles

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359749A (en) * 1941-04-19 1944-10-10 Benjamin W Collins Manufacture of synthetic yarns and the like
FR1050942A (fr) * 1951-02-22 1954-01-12 Bayer Ag Procédé de production de solutions d'élastomères de la série des polyesters
US2824780A (en) * 1953-04-10 1958-02-25 Du Pont Filament formation from polymeric dispersions
US2923598A (en) * 1954-06-30 1960-02-02 Pittsburgh Plate Glass Co Method of forming filaments embodying polyurethane resins
US3047909A (en) * 1955-12-29 1962-08-07 Du Pont Process for treating elastic fibers
US2953839A (en) * 1957-09-27 1960-09-27 Us Rubber Co Elastomeric thread
DE1183196B (de) * 1958-01-09 1964-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Textilfaden
US2987515A (en) * 1958-02-03 1961-06-06 Petrolite Corp Urethanes
US2965437A (en) * 1958-04-02 1960-12-20 Du Pont Process for wet spinning plasticized elastomeric polymers and subsequently removing the plasticizer
NL257294A (de) * 1959-11-03
US3039895A (en) * 1960-03-29 1962-06-19 Du Pont Textile
GB910994A (en) * 1960-02-23 1962-11-21 Kurashiki Rayon Kk Method of heat treatment of artificial filaments
DE1262500B (de) * 1960-04-09 1968-03-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Faeden oder Fasern
NL266708A (de) * 1960-07-05 1900-01-01
US3115384A (en) * 1962-03-26 1963-12-24 Globe Mfg Company Method of making elastic polymethane thread
NL280681A (de) * 1961-07-13
US3233019A (en) * 1962-08-07 1966-02-01 Du Pont Process of multiple neck drawing while simultaneously infusing modifying agent
NL297031A (de) * 1962-08-27
DE1157386B (de) * 1962-09-04 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur dreistufigen Herstellung von aus der Loesung verformbaren Polymeren
US3255030A (en) * 1963-02-12 1966-06-07 Rohm & Haas Stretchable tubular knit fabric of yarn coated with elastomer
US3336428A (en) * 1963-02-18 1967-08-15 Union Carbide Corp Formation of wet spun fibers
US3242074A (en) * 1963-03-22 1966-03-22 Eastman Kodak Co Fiber treating compositions and fibers treated therewith
US3275720A (en) * 1963-04-30 1966-09-27 Haveg Industries Inc Method of extruding foamed fibers having outer skins integral therewith
US3361718A (en) * 1963-09-23 1968-01-02 Sanyo Chemical Industry Compan Antistatic agents for textile materials
US3296063A (en) * 1963-11-12 1967-01-03 Du Pont Synthetic elastomeric lubricated filament
NL298620A (de) * 1965-05-07
US3368917A (en) * 1967-01-06 1968-02-13 Deering Milliken Res Corp Coated textile yarn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141845A (en) * 1928-07-27 1938-12-27 Schrauth Walther Method of treating fibrous material
US2113325A (en) * 1935-03-12 1938-04-05 American Enka Corp Process and composition for treating natural and artificial fibers
GB522151A (en) * 1938-12-01 1940-06-11 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to textile oils
DE1056576B (de) * 1954-03-12 1959-05-06 Glanzstoff Ag Verfahren zum Avivieren bzw. Weichmachen von vollsynthetischen Garnen, Spinnfasern, Folien und textilen Flaechengebilden
DE1086884B (de) * 1955-10-25 1960-08-11 Plax Corp Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von Gebilden aus Hochdruckpolyaethylen
GB914447A (en) * 1960-10-21 1963-01-02 Bruce Gardner Hood Improvements relating to the moulding of plastic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949959A1 (de) * 1979-12-12 1981-09-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polyurethanzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US3482010A (en) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20005808U1 (de) Haarstylingöl
DE2022888A1 (de) Antistatische emulgierbare Faser-Schmaelzmittel
DE1285664B (de) Verfahren zum Unterbinden des Verklebens von elastischen Polyurethanfaeden
DE1051243B (de) Schaumarme Netzmittel
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE1278987B (de) Verfahren zur elektrostatischen Beflockung von Traegermaterialien mit Chemiefasern
DE2919918A1 (de) Verfahren zum schmaelzen von synthetischen fasern
DE1669432C3 (de) Verklebungsfrei machende Präparation von hochelastischen Fäden aus segmentierten Polyurethanen
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE1669474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfasern
DE749372C (de) Verfahren zum Veredeln von Papiergut
AT237770B (de) Verfahren zur Herstellung von Flock aus Chemiefasern für die elektrostatische Beflockung
DE1168860C2 (de) Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE1123282B (de) Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung von Formgebilden aus makromolekularen Stoffen
DE1174290B (de) Waessrige Emulsion fuer die Avivage und antistatische Ausruestung von Textilfasern, -faeden und -garnen
DE914772C (de) Scheuertuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1619031C (de) Verfahren zum Avivieren von Fäden aus synthetischen Polyamiden und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2339987A1 (de) Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien
DE1012584B (de) Verfahren zum Erzielen der Knotenrutschfestigkeit von Faeden und Garnen aus Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, Polyacrylnitril und anderen vollsynthetischen Faeden und Garnen
DE2008245A1 (de) Mittel und Verfahren zum Behandeln von Faden
CH302886A (de) Walkhilfsmittel.
AT135828B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungsmittel enthaltenden Seifen.
DE1769955A1 (de) Schmaelzmittelzusammensetzung