DE1284628B - Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe

Info

Publication number
DE1284628B
DE1284628B DE1961D0036339 DED0036339A DE1284628B DE 1284628 B DE1284628 B DE 1284628B DE 1961D0036339 DE1961D0036339 DE 1961D0036339 DE D0036339 A DED0036339 A DE D0036339A DE 1284628 B DE1284628 B DE 1284628B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
metal
oxide
reducing agents
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961D0036339
Other languages
English (en)
Inventor
Deventer Gert
Ruebel Werner
Waldhueter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deventer Werke GmbH
Original Assignee
Deventer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deventer Werke GmbH filed Critical Deventer Werke GmbH
Priority to DE1961D0036339 priority Critical patent/DE1284628B/de
Priority to GB2289162A priority patent/GB1013932A/en
Publication of DE1284628B publication Critical patent/DE1284628B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/058Mixtures of metal powder with non-metallic powder by reaction sintering (i.e. gasless reaction starting from a mixture of solid metal compounds)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0084Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ carbon or graphite as the main non-metallic constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur technisch reinen Metallen oder Metallegierungen, die Herstellung metallkeramischer Körper, bei dem ein mit Oxydträgern, wie Metalloxyden (FeO, MnO, Metallpulver oder ein Metallpulvergemisch mit Oxyd- CuO usw.), Nitraten, Chloraten, Chromaten, Diträgem und Reduktionsmitteln zu Formkörpern ver- chromaten, Permanganaten und auch gleichzeitig mit preßt und einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird. 5 Reduktionsmitteln, wie leicht oxydierbarem Kohlen-Dabei strebt die Erfindung eine einfache Herstellungs- stoff (kein Graphit), Kohlenstoffträgern, Sulfiden weise an, die es ermöglicht, sauerstoffaffinere Metall- (vor allem Disulfide und Polysulfide), Phosphiden und partikelchen auf wirtschaftlichere Weise in neutraler sauerstoffaffineren Elementen, wie Zink, Zinn, ver- oder sogar oxydierender Atmosphäre zu Preßkörpern mischt werden. Die möglichst homogene Mischung zu verarbeiten. io wird vor, während oder nach dem Preßvorgang auf
Bei der Herstellung von metallkeramischen Körpern Zündtemperatur gebracht. Auf Grund physikalischer im Heißpreß- oder Sinterverfahren mußte bisher stets und chemischer Eigenschaften der miteinander reagiedarauf geachtet werden, daß die verwendeten Metall- renden Stoffe entsteht ein Formling, der in seinen pulverteilchen oxydfrei verpreßt wurden. Sie durften Eigenschaften einem schmelzmetallurgisch gewonnenen in ihrer Kontaktfläche keine oder nur geringe Oxyd- 15 Werkstoff entspricht. Die erfindungsgemäße Lehre, schichten enthalten, um ein Verschweißen der mitein- Oxydträger und Reduktionsmittel in geeigneter Ausander reagierenden Partikelchen zu ermöglichen. wahl zum Zweck der Ausnutzung des exothermen
Häufig kann man diesen Schwierigkeiten dadurch Prozesses gleichzeitig anzuwenden und dadurch die
begegnen, daß man die Pulverteilchen in reduzierender von außen aufzubringende Sintertemperatur zu redu-
Atmosphäre behandelt, oder eine Substanz zu dem 20 zieren, läßt sich aus dem Stand der Technik nicht
Metallpulver zumischt, welche, wie z. B. Holzkohle, den entnehmen.
Sauerstoff durch chemische Bindung entfernen kann. Es ist ferner noch bekannt, sehr harte und ver-
Es ist ferner bekannt, bei der pulvermetallurgischen schleißfeste Körper, wie z. B. Werkzeuge, durch Herstellung von Formkörpern den Ausgangsstoffen Pressen von gepulvertem Aluminium und Eisenoxyd gepulverte Metallhydride als Reduktionsmittel zuzu- 25 herzustellen. Hierbei können metallische Zusätze mischen und das Sintern in Luft auszuführen (deutsche sowie auch Zusätze von SiC2 oder Kohlenstoff beiPatentschrift 688 269). Der bei diesem Verfahren gegeben werden. Insbesondere sollen metallische frei werdende Wasserstoff verbindet sich mit den Zusätze ein späteres Aufschweißen oder Auflöten oxydierenden Gasen und reduziert schon gebildete der Körper auf Drehlinge u. dgl. begünstigen (deutsche Metalloxyde. Gegen die Verwendung der sehr hygro- 30 Patentschrift 922 278). Dabei wird jedoch grundsätzskopischen Hydride bestehen jedoch wegen des bei lieh die Erstellung von Oxyden angestrebt, und alle diesem Verfahren gebildeten Wasserdampfes erhebliche verfahrenstechnischen Maßnahmen dieser Lehre dienen Bedenken. Auch wird die Wirtschaftlichkeit dieser dazu, die Oxyde zu erhalten bzw. zu erneuern und zu Lehre in Zweifel gezogen. verbessern. Die Verminderung der aufzubringenden
Erfindungsgemäß wird demgegenüber vorgeschlagen, 35 Sintertemperatur wegen der hinzukommenden Energie
metallkeramische Produkte derart herzustellen, daß aus exothermer Reaktion ist diesem Stand der Technik
dem Metallpulver zum Zweck der Erzielung einer ebenfalls nicht entnehmbar.
exothermen Reaktion geeignete Oxydträger und Beim Gegenstand der Erfindung liegen die Zünd-
Reduktionsmittel in einer Menge von je etwa 0,5 bis temperaturen und damit die Arbeitstemperaturen in
5% beigegeben werden und der Körper nach seiner 4° der Regel zwischen 400 bis 800° C bei Kupfer-Werk-
Verpressung in einer beliebigen Ofenatmosphäre unter Stoffen und zwischen 600 bis 950° C bei Werkstoffen
Ausnutzung des durch die Zusätze entstehenden auf Eisenbasis. Die bisherigen Sintertemperaturen
exothermen Prozesses bei relativ niedrigen Tempera- werden in der Regel unterschritten. Auch die sonst
türen geglüht wird. Die Anwesenheit von Oxydträgern notwendige reduzierende Atmosphäre bei der Ver-
und Reduktionsmitteln gleichzeitig und in der ange- 45 arbeitung von Eisenpulver ist nicht mehr erforderlich,
gebenen Größenordnung in einer Metallpulvermenge und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein
verbürgt schon bei sehr niedrigen Zündtemperaturen Arbeiten in oxydierender Atmosphäre. In diesen Fällen
eine exotherme Reaktion, und die resultierende positive muß der Anteil an Reduktionsmitteln erhöht werden.
Wärmetönung bewirkt eine lokale Verschmelzung der Besonders beachtlich sind die Reaktionen mit
Partikelchen, ohne daß spezifisch leichtere Stoffe 50 positiver Wärmetönung, die ein Verschweißen der
ausgetrieben werden. Derartige Stoffe, z. B. Graphit, metallischen Mischungskomponenten auch bei niedri-
können in einer Menge bis zu 40 Volumprozent im gen Arbeitstemperaturen hervorrufen. Die Vorgänge
Sinterkörper enthalten sein. Im übrigen bestehen die kann man durch chemische Formeln in folgenden
keramischen Produkte aus einem oder mehreren Beispielen kennzeichnen:
Beispiel A
a) MoS2 + Wl =Mo+2S
b) 2 S + 4 FeO = 4 Fe + 2 SO2 + W 2
MoS2 + 4 FeO + W1 = Mo + 4 Fe + 2 SO2 + W 2
Das Reduktionsmittel in diesem Beispiel ist Molybdändisulfid und der Oxydträger Ferrooxyd; W 2 ist größer als W1, daher eine positive Wärmetönung.
Beispiel B
a) 12 NaNO3 + Wl =6 Na2O + 12 NO + 18 [0]
b) 9 FeS + W 2 = 9 Fe + 9 S
c) 9 S + 18 [O] = 9 SO2 + W 3
12 NaNO3 + 9 FeS + (W 1 + W 2) = 6 Na2O + 12 NO + 9 Fe + 9 SO2 + W 3
Das Reduktionsmittel ist FeS und der Oxydträger Natriumnitrat; W 3 ist größer als die Summe W 1 und W 2.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man Oxydträger und Reduktionsmittel in sehr kleinen und kleinsten Korngrößen dem Gemenge aus metallischen Komponenten und Festschmierstoffen oder nur den Metallpulvern zugibt. Auch ist der prozentuale Anteil nach oben mit etwa 5 °/„ begrenzt. Diese Grenze wird durch die Reduktionsprodukte bestimmt, die, wie im Beispiel 2, fest und gasförmig sein können und durch Gasdruck eine Volumenveränderung bewirken, d. h. zu Rißbildungen im Formkörper führen können.
Je nach Anforderung an den Werkstoff können Werkstoffe auf Eisenbasis mit den üblichen Eisenbegleitern, reine Kupferwerkstoffe oder Kupferlegierungen mit und ohne Graphit oder auch mit und ohne flüchtige Bestandteile hergestellt werden. Wesentliches Merkmal ist, daß allen Stoffgemengen geeignete Oxydträger und Reduktionsmittel in einer Größenordnung von je 0,5 bis 4°/0 zugeordnet werden.
In speziellen Fällen werden leichtflüchtige Bestandteile, wie z. B. Phenolharze, verwendet, die nach dem Heißpreß- oder Sinterverfahren Hohlräume hinterlassen, die dann mit Fetten, Ölen, Graphit und sonstigen Schmiermitteln ausgefüllt werden. Durch diese Möglichkeit kann ein größeres Porositätsvolumen geschaffen werden, das den Porenraum herkömmlicher Sinterwerkstoffe übertrifft.
Die technologischen Eigenschaften eines derart hergestellten Formkörpers auf Eisenbasis entsprechen in ihrer Zugfestigkeit dem mittleren Bereich der DIN-Normen für Grauguß-Legierungen, wobei die Verformbarkeit zwischen 3 und 8% und die Druckfestigkeit um das Vierfache höher liegt als bei nach herkömmlichen Herstellungsverfahren gefertigten Formkörpern gleicher Zusammensetzung. Die Zugfestigkeit kupferhaltiger Sinterwerkstoffe, z. B. von Cu-Zn-Legierungen, entspricht derjenigen von im Schmelzfluß hergestellten.
Die Erfindung soll an Beispielen erläutert werden; die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Es kann beispielsweise ein zweimaliges Pressen erfolgen, gegenüber einer einmaligen Pressung, wie im Beispiel dargestellt. Auch können bei entsprechender Dosierung der Oxydträger und der Reduktionsmittel die Zündtemperaturen und damit die Arbeitstemperaturen tiefer liegen.
Beispiel 1
Werkstoff auf Eisenbasis, zu dessen Herstellung ein Eisenpulver mit etwa 3% Eisenbegleitern mit 8% Naturgraphit, l°/0 NaNO3 und 0,75 % Phosphor homogen vermischt und zu einem zylindrischen Formkörper verpreßt wird. Nach dem Preßvorgang wird der Körper auf eine Temperatur von 830 bis 85O0C erhitzt. Die Glühdauer beträgt 10 Minuten. Es wurde eine Druckfestigkeit von 1200 bis 1500 kp/cm2, eine Zugfestigkeit von 6 bis 9 kp/mm2 und eine Brinellhärte von 65 bis 75 kp/mm2 ermittelt.
Beispiel 2
Einem analysengleichen Eisenpulver mit ebenfalls 8 7o Naturgraphit werden 2,5 °/0 Molybdändisulfid und 1,0 °/o Natriumnitrat zugegeben. Nach dem Preßvorgang wird die Wärmebehandlung der Formkörper verschieden durchgeführt. Der erste Formling wird Minuten bei einer Temperatur von 8000C geglüht, während ein zweiter bei 8500C geglüht und anschließend noch einmal heiß gepreßt wird. Die technologische Prüfung ergibt folgendes:
Die Brinellhärte des nur geglühten Formkörpers beträgt 70 kp/mm2, die des heißgepreßten 66 kp/mm2. Dagegen ist die Druckfestigkeit des ersteren 1500 bis 2000 kp/cm2 und die Zugfestigkeit 8 bis 10 kp/mm2, während die Druckfestigkeit des heißgepreßten Formlings 2000 bis 2600 kp/mm2 beträgt. Bei diesen Festigkeitsangaben muß berücksichtigt werden, daß 8°/0 Gewichtsanteilen Graphit etwa 15 bis 25 Volumprozent entsprechen. Damit wurden die Festigkeitseigenschaften rein metallischer Formkörper weitaus günstiger liegen.
Beispiel 3
6O°/o Kupferpulver werden mit 30°/0 Zinkpulver, 5°/o Graphit, 3% Molybdändisulfid, l°/0 Cupro-Oxyd und l°/0 Natriumnitrat homogen vermischt und zu Formkörpern verpreßt. Es folgt anschließend eine Glühung ohne Reduktionsatmosphäre bei einer Temperatur von 5500C. Der Formkörper entspricht in seinen qualitativen Eigenschaften etwa einer Messinglegierung und hat zudem weitaus bessere Schmier- und Notlaufeigenschaften.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Körper, bei dem ein Metallpulver oder ein Metallpulvergemisch mit Oxydträgern und Reduktionsmitteln zu Formkörpern verpreßt und einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metallpulver zum Zweck der Erzielung einer exothermen Reaktion geeignete Oxydträger und Reduktionsmittel in einer Menge von je etwa 0,5 bis 5°/0 beigegeben werden und der Körper nach seiner Verpressung in einer beliebigen Ofenatmosphäre unter Ausnutzung des durch die Zusätze entstehenden exothermen Prozesses bei relativ niedrigen Temperaturen geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Metallpulver oder dem Metallpulvergemisch Kolloidalgraphit bis ^Volumprozent zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpulver eine Größen-Ordnung von maximal 500 Mikron und die Oxydträger und Reduktionsmittel eine maximale Größe von 200 Mikron aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Phosphor, Kohlenstoff, Schwefel oder deren Verbindungen oder Zink oder Zinn verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydträger Eisenmonoxyd (FeO), Kupfer(II)-oxyd (CuO), Kaliumchlorat (KClO3), Natriumnitrat (NaNO3) oder Kalziumsulfat (CaSO4) verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der metallischen Komponenten bis maximal 40 Gewichtsprozent durch leichtflüchtige Bestandteile, wie Holzkohle, Phenolharze u. ä., oder durch indifferenten Naturgraphit ersetzt werden.
DE1961D0036339 1961-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe Pending DE1284628B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0036339 DE1284628B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe
GB2289162A GB1013932A (en) 1961-06-15 1962-06-14 Improvements in or relating to methods for the manufacture of metal or metal-ceramicmouldings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0036339 DE1284628B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284628B true DE1284628B (de) 1968-12-05

Family

ID=7043062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0036339 Pending DE1284628B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1284628B (de)
GB (1) GB1013932A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012349A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-22 Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr Method for obtaining ferrites

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029475A (en) 1973-12-31 1977-06-14 Kabushiki Kaisha Hamai Seisakusho Blank for rolling and forging and method of producing same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432063C (de) * 1923-01-19 1926-07-24 Gen Motors Res Corp Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE688269C (de) * 1937-10-18 1940-02-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von metallischen Gegenstaenden
GB616839A (en) * 1946-07-08 1949-01-27 Sintered Products Ltd Improvements in or relating to the manufacture of porous metal
AT175707B (de) * 1951-06-26 1953-08-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Heißpressen von Metallpulvern
DE922278C (de) * 1943-06-05 1955-01-13 Heinrich Dipl-Ing Spodig Verfahren zur Herstellung von harten verschleissfesten Koerpern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432063C (de) * 1923-01-19 1926-07-24 Gen Motors Res Corp Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE688269C (de) * 1937-10-18 1940-02-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von metallischen Gegenstaenden
DE922278C (de) * 1943-06-05 1955-01-13 Heinrich Dipl-Ing Spodig Verfahren zur Herstellung von harten verschleissfesten Koerpern
GB616839A (en) * 1946-07-08 1949-01-27 Sintered Products Ltd Improvements in or relating to the manufacture of porous metal
AT175707B (de) * 1951-06-26 1953-08-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Heißpressen von Metallpulvern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012349A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-22 Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr Method for obtaining ferrites

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013932A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030366T2 (de) Aluminiumlegierungspulver, gesinterte Aluminiumlegierung sowie Verfahren zur Herstellung dieser gesinterten Legierung
DE2251909C2 (de) Sinterkörper und Herstellungsverfahren hierfür
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2415035B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
EP1236808B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallpulver-Verbundwerkstoffs
DE2708634C2 (de) Verfahren zur sintermetallurgischen Herstellung von Ferromolybdän
DE3780113T2 (de) Gesinterter verschleissfester eisenformkoerper.
DD263933A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen koerpers
DE1284628B (de) Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Werkstoffe
EP0151185B1 (de) Zinn enthaltendes eisenpulver und dessen herstellungsverfahren
US2315302A (en) Process of manufacturing shaped bodies from iron powders
DE2251670A1 (de) Verfahren zur herstellung von karbidhaltigen verbundmetall-kontaktwerkstoffen hoher mechanischer und elektrischer verschleissfestigkeit
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE1533377B1 (de) Verfahren zur inneren Oxydation von Legierungspulver oder einer teilweise legierten Metallpulvermischung
DE102006018559A1 (de) Hochtemperatur-Gleitlegierung
DE2061485A1 (de) Durch pulvermetallurgisches Sintern hergestellte, hitze und korrosions bestandige, chromreiche, nickelhaltige Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE2215686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern aus einem Dispersionswerkstoff auf Edelmetall Basis
DE250891C (de)
DE723621C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterlegierungen
DE2050194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom tragenden Eisen bzw Stahlgegenstanden
DE2521585A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden materials
DE4226982C1 (de) Metallothermisches Reaktionsgemisch
DE976738C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Metallpulver
DE442374C (de) Herstellung poroeser Lager u. dgl.
DE2711071A1 (de) Dispersionsgehaertete cu-werkstoffe und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977