DE1283352B - Vielpoliger Synchronkleinstmotor - Google Patents

Vielpoliger Synchronkleinstmotor

Info

Publication number
DE1283352B
DE1283352B DE1961L0039629 DEL0039629A DE1283352B DE 1283352 B DE1283352 B DE 1283352B DE 1961L0039629 DE1961L0039629 DE 1961L0039629 DE L0039629 A DEL0039629 A DE L0039629A DE 1283352 B DE1283352 B DE 1283352B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
prongs
stator
pole prongs
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961L0039629
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1961L0039629 priority Critical patent/DE1283352B/de
Publication of DE1283352B publication Critical patent/DE1283352B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Vielpoliger Synchronkleinstmotor In der Hauptpatentanmeldung ist ein vielpoliger Synchronkleinstmotor beschrieben, welcher Ständerhauptpolzacken und durch Kurzschlußelemente belastete Ständernebenpolzacken aufweist. Die Nebenpolzacken sind von den Hauptpolzacken gesondert angeordnet. Der Läufer des Motors weist einen Dauermagnetkem auf, welcher axial magnetisiert ist und an welchem stirnseitig Polbleche angesetzt sind. Die Läuferpole bestehen aus jeweils zwei Polzacken, von denen der eine nur in den Wirkungsbereich der Ständerhauptpolzacken und der andere nur in den der Ständemebenpolzacken hineinragt. Die Kurzschlußelemente und die dieselben durchdringenden Nebenpolzacken sind nach Ständerpolarität getrennt zu beiden Seiten des Läufers angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die drehmomentbildende Wirkung des Drehfeldes zu verbessern. Die besondere, nach Ständerpolarität getrennte Anordnung der Nebenpolzacken zu beiden Seiten des Läufers des vorstehend bezeichneten Motors bietet zur Lösung dieser Aufgabe eine neuartige Möglichkeit.
  • Bei einem Synchronkleinstmotor der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung darin zu sehen, daß die Ständernebenpolzacken und die entsprechenden Läuferpolzacken in größerem Abstand von der Motorwelle als die Ständerhauptpolzacken und die entsprechenden Läuferpolzacken angeordnet sind.
  • Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind folgende: Die Wirkung eines Drehfeldes bei Synchronkleinstmotoren mit Polzackenständem ist um so besser, je mehr sich dasselbe der Kreisform nähert. Diese ist wieder eine Funktion der Abstände zwischen den Hauptpolzacken und den Nebenpolzacken sowie der absoluten Größe der Felder in den beiden Polzacken. Eine genaue Kreisform erhält man nur, wenn das Feld der Hauptpolzacken und das Feld der Nebenpolzacken genau gleiche Größe haben. Dies ist aber in der Praxis schwer erreichbar, da die beiden Felder wegen der Belastung der Nebenpolzacken verschieden ausfallen, und zwar ist das Feld der Nebenpolzacken etwas kleiner als das der Hauptpolzacken. Durch die Erfindung wird nun auf einfache Weise das Gesamtfeld des Motors in seiner Wirkung einem Kreisdrehfeld angenähert. Die sich aus den kennzeichnenden Merkmalen ergebende Wirkung besteht darin, daß das durch die Nebenpolzacken erzeugte Drehmoment durch den größeren Hebelarm dem durch die Hauptpolzacken erzeugten Drehmoment angeglichen ist. In mechanischer Hinsicht ist hierdurch eine Wirkung erzielbar, welche genau der eines Kreisdrehfeldes entspricht.
  • Die Angleichung des Drehmomentes bei Haupt-und Hilfspolen ist an sich bekannt; so hat man beispielsweise bei zweipoligen Motoren die Luftspalte der Hauptpole größer als die der Hilfspole ausgeführt und dadurch eine Angleichung des Flusses erzielt. Fertigungstechnisch ist diese Lösung jedoch ziemlich kompliziert, da es sich um äußerst kleine Toleranzen handelt, weldhe beachtet werden müssen. Viel einfacher ist demgegenüber die Lösung nach vorliegender Erfindung, bei der ein unterschiedlicher Radius der aktiven Polteile den Ausgleich der Drehmomente herbeiführt. Die Polteile mit unterschiedlichen Radien können mit Leichtigkeit in dem entsprechenden Verhältnis hergestellt werden, während zur Herstellung eines ähnlichen Verhältnisses bei zwei an sich kleinen Luftspalten eine aufwendige Maßarbeit mit entsprechend teuren Werkzeugen erforderlich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Mit 1 und 2 sind die Ständerbleche der beiden Polaritäten bezeichnet, aus welchen Nebenpolzacken 5 und 6 herausgebogen sind. Die Hauptpolzacken 3 und 4 sind aus Schalen 19 und 20 herausgebogen, welche in die Ständerbleche 1 und 2 eingesetzt und mit diesen magnetisch verbunden sind. Die Nebenpolzacken 5 und 6 durchdringen die Kurzschlußelemente 7 und 8, so daß der Nebenpolfluß infolge der Belastung durch die Kurzschlußelemente gegenüber dem Hauptpolfluß in der Phase verschoben ist. Die gemeinsame Erregerspule ist mit 9 bezeichnet. In den Lagern 10 und 11, welche im Ständer des Motors befestigt sind, ist die Welle 12 gelagert, welche den Läufer 13 trägt. Der Läufer besteht aus einem entsprechend der Bezeichnung NS magnetisierten Dauermagnetkern 14 mit an den Stirnflächen angesetzten Polblechen 15, 16, 17 und 18. Auf jeder Seite des Dauermagnetkerns 14 sind zwei der Polbleche angeordnet. Die Polbleche 15 und 18 verlaufen so, daß ihre Polzacken in den Bereich der Ständerhauptpolzacken 3 und 4 hineinragen, während aus den Polblechen 16 und 17 Polzacken derart abgebogen sind, daß diese in den Bereich der Ständernebenpolzacken 5 und 6 hineinragen. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung verlaufen sowohl die Ständerhauptpolzacken 3 und 4 als auch die Ständernebenpolzacken 5 und 6 in axialer Richtung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vielpoliger Synchronkleinstmotor mit Ständerhauptpolzacken und durch Kurzschlußelemente belasteten, von denHauptpolzacken gesondert angeordneten Ständernebenpolzacken, bei welchem der Läufer einen axial magnetisierten mit Pollblechen versehenen Dauermagnetkern aufweist, bei welchem die Läuferpole aus jeweils zwei Polzacken bestehen, von denen der eine nur in den Wirkungsbereich der Ständerhauptpolzacken und der andere nur in den der Ständernebenpolzacken hineinragt, und bei welchem die Kurzschlußelemente und die dieselben durchdringenden Nebenpolzacken nach Ständerpolarität getrennt zu beiden Seiten des Läufers angeordnet sind, nach Patentanmeldung P 12 70 166.5-32 (Auslegeschrift 1270 166), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ständernebenpolzacken (5, 6) und die entsprechenden Läuferpolzacken (16, 17) in größerem Abstand von der Motorwelle (12) als die Ständerhauptpolzacken #(3, 4) und die entsprechenden Läuferpolzacken (15, 18) angeordnet isind.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1 mit axial verlaufenden Ständerhauptpolzacken, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Ständernebenpolzacken (5, 6) axial verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften-, Deutsche Patentschrift Nr. 597 982.
DE1961L0039629 1961-07-24 1961-07-24 Vielpoliger Synchronkleinstmotor Pending DE1283352B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0039629 DE1283352B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vielpoliger Synchronkleinstmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0039629 DE1283352B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vielpoliger Synchronkleinstmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283352B true DE1283352B (de) 1968-11-21

Family

ID=7268736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0039629 Pending DE1283352B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Vielpoliger Synchronkleinstmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733228A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Fhp Motors Gmbh Induktionsmotor, insbesondere Einphasenasynchronmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597982C (de) * 1931-02-25 1934-06-08 Aeg Wechselstrommotor, insbesondere Kleinmotor, mit ausgepraegten, gespaltenen Feldpolen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597982C (de) * 1931-02-25 1934-06-08 Aeg Wechselstrommotor, insbesondere Kleinmotor, mit ausgepraegten, gespaltenen Feldpolen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733228A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Fhp Motors Gmbh Induktionsmotor, insbesondere Einphasenasynchronmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115405B2 (de) Elektrischer synchronmotor
DE3412265A1 (de) Elektrischer schrittmotor
DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
EP0314054A1 (de) Gleichstrommaschine mit permanentmagnetischem Ständer
DE69926561T2 (de) Elektromotor
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE1283352B (de) Vielpoliger Synchronkleinstmotor
DE3522525A1 (de) Ankerrueckwirkungskompensierter reluktanzmotor
DE1071214B (de)
DE1795297U (de) Impulsfeldmotor mit asynchronem anlauf.
DE2234011C2 (de) Einphasen-Doppelmotor
DE1958546A1 (de) Gleichstrommotor mit Halleffekt
DE1125539B (de) Einanker-Gleichpol-Frequenzumformer
DE705238C (de) Selbstanlaufender Induktionsmotor
CH400329A (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2015128141A1 (de) Magnetanordnung, insbesondere für eine elektrische maschine, sowie elektrische maschine mit einer magnetanordnung
DE1189194B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1287199B (de) Synchronkleinstmotor
DE1673743C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Synchronmotor und einem dessen Drehzahl bestimmenden Torsionsoszillator
DE2122556C3 (de) Gleichstrommaschine
DE892396C (de) Zweipoliger Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE1538915A1 (de) Verschachtelte elektrische Maschinen
DE1513952C3 (de) Wechselstromkleinstmotor mit Dauermagnetläufer und Polzackenkäfigen im Ständer
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
DE2022750A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung von Schrittmotoren auf eine definierte Schrittstellung