DE1513952C3 - Wechselstromkleinstmotor mit Dauermagnetläufer und Polzackenkäfigen im Ständer - Google Patents

Wechselstromkleinstmotor mit Dauermagnetläufer und Polzackenkäfigen im Ständer

Info

Publication number
DE1513952C3
DE1513952C3 DE19651513952 DE1513952A DE1513952C3 DE 1513952 C3 DE1513952 C3 DE 1513952C3 DE 19651513952 DE19651513952 DE 19651513952 DE 1513952 A DE1513952 A DE 1513952A DE 1513952 C3 DE1513952 C3 DE 1513952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
auxiliary
poles
short
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651513952
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513952A1 (de
DE1513952B2 (de
Inventor
Friedrich 1000 Berlin Traeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1513952A1 publication Critical patent/DE1513952A1/de
Publication of DE1513952B2 publication Critical patent/DE1513952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513952C3 publication Critical patent/DE1513952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Patentanspruch· Ihr liegt die AufSabe zugrunde, einen solchen
Motor in der Weise auszugestalten, daß weniger
Wechselstromkleinstmotor mit Dauermagnet- Kupfer benötigt wird, so daß der Motor billiger
läufer und einem aus Polzackenkäfigen, welche hergestellt werden kann.
eine Erregerspule umgeben, bestehenden Ständer, 5 Die Lösung gelingt durch die im Kennzeichen des welcher je in Gruppen zusammengefaßte, unbe- Patentanspruchs bezeichneten Merkmale,
lastete Hauptpole und durch Kurzschlußwindun- Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß gen belastete Hilfspole aufweist, die sich in axia- ein Teil der Hilfspole kein Kupfer für Kurzschlußler Richtung erstrecken, und bei welchem der windungen benötigt. Außer der dadurch ermöglicherste Pol jeder Hilfspolgruppe gegenüber dem ία ten Einsparung an Kupfer ergibt sich ein geringerer letzten Pol der vorangehenden Hauptpolgruppe Fertigungsaufwand.
räumlich um einen Winkel 180° — </ in Dreh- in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der richtung versetzt angeordnet ist, wobei φ der Erfindung durch eine Abwicklung des Ständerpol-Phasenverschiebungswinkel des Hilfspolflusses zackenkäfigs dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber gegenüber dem Hauptpolfluß ist, und bei welchem 15 ist nur eine Polteilung dargestellt worden. Aus den die einzelnen Hilfspole unterschiedlicher Polari- Ständerblechen 11 und 12 sind die einzelnen PoI-tät entsprechend der Differenz Δφ der Phasen- zacken herausgebogen. Mit 1, 2 und 3 sind die unwinkel ψ,, zwischen ihren Flüssen in Winkelab- belasteten Polzacken, die Hauptpole, bezeichnet. Die ständen von (180°el — Δ φ) zueinander angeord- Hilfspole sind mit 5, 6, 7 und 8 bezeichnet. Dabei net sind, nach Patent 15 13 936, dadurch 20 sind die Hilfspole 6 und 8 mit einer gemeinsamen gekennzeichnet, daß die Kurzschlußwin- Kurzschlußscheibe 9 belastet, während der Hilfspol 5 düngen (9, 10) nur einen Teil (4, 5, 7) der die durch eine Kurzschlußscheibe 10 allein belastet ist. Hilfspole bildenden Polzacken (4, 5, 6, 7) um- Obwohl der Hilfspol 7 keine Kurzschlußwindung schließen. aufweist, ist er dennoch als Hilfspol zu betrachten,
25 da der Fluß über die Hilfspole 6 und 8 sich über
diesen Pol schließen muß, so daß die Phasenverschie-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechsel- bung des Flusses durch den Pol 7 gegenüber dem
Stromkleinstmotor der im Oberbegriff des Patent- Hauptpolfluß die gleiche ist wie die der Flüsse durch
anspruchs genannten Art. die Pole 6 und 8.
DE19651513952 1965-09-09 1965-09-09 Wechselstromkleinstmotor mit Dauermagnetläufer und Polzackenkäfigen im Ständer Expired DE1513952C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051588 1965-09-09
DEL0051588 1965-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513952A1 DE1513952A1 (de) 1970-03-19
DE1513952B2 DE1513952B2 (de) 1974-07-04
DE1513952C3 true DE1513952C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436886C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor
DE1920351B2 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
DE1538799B2 (de) Schrittschaltmotor
DE102014222064A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschinen
DE1638477C3 (de) Stander fur einen selbstanlaufen den Synchronmotor
DE2132477C3 (de) Elektromotor
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1513952C3 (de) Wechselstromkleinstmotor mit Dauermagnetläufer und Polzackenkäfigen im Ständer
DE1021943B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1513952B2 (de) Wechselstromkleinstmotor mit Dauermagnetläufer und Polzackenkäfigen im Ständer
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1513936C3 (de) Wechselstromkleinstmotor mit Dauermagnetläufer und Polzackenkäfigen im Ständer
DE2707251A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE705238C (de) Selbstanlaufender Induktionsmotor
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE2234011C2 (de) Einphasen-Doppelmotor
AT114339B (de) Asynchronmaschine mit polumschaltbarer Wicklung für Betrieb mit insgesamt p Polpaaren und m Phasen.
DE1287199B (de) Synchronkleinstmotor
DE1538799C (de) Schrittschaltmotor
DE1513896C3 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE7012818U (de) Elektrische maschine mit permanenter erregung durch dauermagnete.
DE729621C (de) Synchronmaschine mit Viellochfeldwicklung
DE1438416C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1538915A1 (de) Verschachtelte elektrische Maschinen