DE1673743C3 - Elektrische Uhr mit einem Synchronmotor und einem dessen Drehzahl bestimmenden Torsionsoszillator - Google Patents

Elektrische Uhr mit einem Synchronmotor und einem dessen Drehzahl bestimmenden Torsionsoszillator

Info

Publication number
DE1673743C3
DE1673743C3 DE19671673743 DE1673743A DE1673743C3 DE 1673743 C3 DE1673743 C3 DE 1673743C3 DE 19671673743 DE19671673743 DE 19671673743 DE 1673743 A DE1673743 A DE 1673743A DE 1673743 C3 DE1673743 C3 DE 1673743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
points
synchronous motor
speed
torsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671673743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673743B2 (de
DE1673743A1 (de
Inventor
Christie Medway Mass. Petrides (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1673743A1 publication Critical patent/DE1673743A1/de
Publication of DE1673743B2 publication Critical patent/DE1673743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673743C3 publication Critical patent/DE1673743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr, die von einem batteriegespeisten Synchronmotor angetrieben ist, dessen Drehzahl durch einen elektromechanischen Oszillator mit einem einen Permanentmagneten tragenden Torsionsglied bestimmt ist.
Bei einer elektrischen Uhr der vorgenannten Art treibt ein batteriegespeister Impuls- oder Wechselstrom-Permanentmagnetmotor die Zeiger mit einer Umlaufgeschwindigkeit an, die von elektrischen Signalen synchronisiert und gesteuert wird, die durch die Schwingungen eines elektromechanischen Oszillators zustande kommen. Der elektromechanische Oszillator enthält im allgemeinen ein Torsionssignal in Gestalt eines Drahtes, auf dem ein Permanentmagnet befestigt ist. Der Permanentmagnet liegt in dem Magnetfeld einer Spule, die in einem Rückkopplungsstromkreis angeordnet ist, über den der Permanentmagnet und damit das Torsionsglied in Schwingungen versetzt wird. Der schwingende Permanentmagnet erzeugt seinerseits ein Signal in der Spule, das dem Steuerstromkreis des Motors zugeführt wird und die Drehzahl des Motors bestimmt.
Bei elektrischen Uhren der vorgenannten Art tritt das Problem auf, daß der Permanentmagnet des Torsionsgliedes von dem Magnetfeld der Erde in störender Weise beeinflußt wird. Diese störende Einwirkung kann bei einer so empfindlichen Einrichtung wie einem Torsionsdrahtoszillator eine solche kritische Größe erreichen, daß es notwendig wird, dafür zu sorgen, daß die Einflüsse des Erdmagnetfeldes kompensiert werden. Bei einer bekannten elektrischen Uhr der eingangs genannten Art (FR-PS 13 64 973) hat man daher auf dem Torsionsdraht einen zweiten Permanentmagneten angebracht, und zwar dicht neben dem ersten Permanentmagneten und mit einer Polarität, die derjenigen dieses ersten Magneten entgegengesetzt ist. Infolge dieser Anordnung übt das Erdmagnetfeld auf den Torsionsdraht Drehkräfte aus, die sich gegeneinander aufheben. Andererseits nimmt jedoch durch diese bekannte Anordnung die Größe des Torsionsgliedes und damit der Uhr zu. Auch wird die Herstellung der Uhr hierdurch schwieriger und teurer. Aufgabe der Erfindung ist es, dies zu vermeiden und dennoch den Einfluß von äußeren Magnetfeldern auszuschalten.
Dies wird bei einer Uhr der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Permanentmagnet an einer Mehrzahl von Punkten derart mit wechselnder Polarität polarisiert, daß die Drehkräfte, die an diesen Punkten durch Magnetfelder außerhalb der Uhr ausgeübt werden, sich gegenseitig aufheben. Auf diese Weise wird der gleiche Effekt erreicht wie bei der bekannten Anordnung mit zwei Magneten, man kommt jedoch mit einem einzigen Permanentmagneten
In "der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine elektrische Uhr in einem senkrechten Längsschnitt durch das Gehäuse,
F i g. 2 das Torsionsglied und die Permanentmagnete, wie sie dem Stand der Technik entsprechen, in perspektivischer Darstellung und
F i g. 3 das Torsionsglied mit einem Permanentmagneten gemäß der Erfindung, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Bei der in F i g. 1 dargestellten elektrischen Uhr 1 treibt ein Impuls- oder Wechselstrom-Permanentmagnetmotor 2 mit einem Rotor 3 über Getrieberäder 4 und konzentrisch ineinanderliegende Wellen 5 die beiden nicht dargestellten Uhrzeiger an. Der Rotor 3 wird mittels elektrischer Signale in Umlauf gesetzt, die von einem elektrischen Oszillatorstromkreis 6 ausgehen. Mit diesem Stromkreis sind Spulen 7 elektrisch verbunden, die an dem mechanischenOszillatorelement 8 angeordnet sind, das aus einem Torsionsdraht 9, der mit seinem beiden Enden an Trägern 10 und 11 befestigt ist und aus einem auf dem Torsionsdraht 9 sitzenden Permanentmagneten 12 besteht.
Die bekannte Ausführung des Torsionsgliedes mit Permanentmagneten ist aus Fig.2 ersichtlich. Es besteht aus einem Torsionsdraht 9, der ein flacher Draht von rechteckigem Querschnitt ist, und einem Permanentmagnetsystem 12 aus zwei zylindrischen Permanentmagneten 13 und 14, die einander gegenüber angeordnet sind und durch die der Torsionsdraht 9 axial hindurchgeht. Die Permanentmagnete 13 und 14 sind mit Hilfe von Hülsen 15, 16 und 17 an dem Torsionsdraht 9 befestigt und bilden mit dem Draht und den Magneten eine Einheit Die Massen der Magnete 13 und 14 stimmen in ihrer Größe soweit wie irgend möglich überein. Es sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, um die Gesamtlänge und die Spannung des mit seinen Enden an den Trägern 10 und 11 eingespannten Torsionsdrahtes 9 zu verändern, um die mechanische Schwingungsfrequenz des Torsionsdrahtes zu regulieren. Ebenso sind an den Magneten 13 und 14 Spulen 7 angeordnet durch welche die elektromagnetische Kopplung zwischen dem mechanischen Oszillatorteil und dem elektrischen Oszillatorstromkreis 6 zustande kommt. Die Träger 10 und 11, die Spulen 7 und die Mittel zur Regulierung von Länge und Spannung des Torsionsdrahtes sind aus Gründen der Vereinfachung in den F i g. 2 und 3 nicht gezeichnet.
Der Permanentmagnet 13 der bekannten Anordnung gemäß F i g. 2 ist derart polarisiert, daß ein Punkt 18 an seiner Peripherie ein Nordpol und ein Punkt 19 an seiner Peripherie ein Südpol ist Der Permanentmagnet 14 ist dagegen derart polarisiert, daß ein Punkt 20 an seiner Peripherie ein Nordpol und ein anderer Punkt 21 an seiner Peripherie ein Südpol ist Die Punkte 18 und 19 liegen auf einem Durchmesser des Magneten 13, wie
dies auch bezüglich der Punkte 20 und 21 beim Magneten 14 der Fall ist Um das Erdmagnetfeld zu kompensieren, liegen die zwischen den Punkten 18 und 19 des Permanentmagneten 13 und zwischen den Punkten 20 und 21 des Permanentmagneten 14 verlaufenden ; Durchmesser parallel zueinander und in derselben Ebene. Das Erdmagnetfeld erzeugt daher an den Punkten 18 und 20 einerseits und den Punkten 19 und 21 andererseits Drehkräfte, die entgegengesetzt gerichtet sind. Da die Punkte 18 und 20 ebenso wie die Punkte 19 und 21 sich auf entgegengesetzten Seiten des Torsionsdrahtes 9 befinden und da die Massen der Magnete 13 und 14 gleich sind, ist das resultierende Drehmoment, das durch das Erdmagnetfeld auf den Torsionsdraht 9 ausgeübt wird, gleich Null.
Um die Wirkungen des Erdmagnetfeldes soweit wie möglich zu kompensieren, müssen die Herstellungstoleranzen der beiden Permanentmagnete 13 und 14 sehr klein gehalten werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß F i g. 3 ist im Gegensatz zu der bekannten λnordnung nur ein einziger Permanentmagnet 22 vorgesehen, der mit Hilfe der Hülse 23 auf dem Torsionsdraht 9 befestigt ist An Punkten, die um 90° an der Peripherie des Permanentmagneten 22 gegeneinander versetzt liegen, befinden sich Pole wechselnder Polarität Demgemäß sind die Funkte 25 und 26, die. um 180° gegeneinander versetzt sind, Nordpole, während die Punkte 27 und 28 bei einer Versetzung um 180° Südpole sind. Das Erdmagnetfeld erzeugt an den Punkten 25 und 26 Drehkräfte, welche die gleiche Größe und die gleiche Richtung besitzen. Da diese Punkte um 180° gegeneinander versetzt sind, heben sich die Drehkräfte gegeneinander auf, so daß sie an dem Gesamtdrehmoment, das dem Torsionsdraht 9 durch den Permanentmagneten 22 mitgeteilt wird, keinen Anteil haben. Die gleiche Wirkung kommt entsprechend an den Punkten 27 und 28 des Permanentmagneten 22 zustande.
Durch die Verwendung eines einzigen Permanentmagneten gemäß der vorliegenden Erfindung anstatt von zwei Permanentmagneten bei der bekannten Anordnung vereinfacht sich die Herstellung des mechanischen Osziilatorteils wesentlich, wodurch auch eine Kostenersparnis eintritt. Auch wird die Länge des gesamten Torsionsgliedes und die Größe der elektrischen Uhr hierdurch nicht unwesentlich verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. -^Patentansprüche:
    !.Elektrische Uhr, die von einem batteriegespeisten Synchronmotor angetrieben ist. dessen Dreh- zahl durch einen elektromechanischen Oszillator mit einem einen Permanentmagneten tragenden Torsionsglied bestimmt ist dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (22) an einer Mehrzahl von Punkten (25, 26, 27, 28) derart mit wechselnder Polarität polarisiert ist daß die Drehkräfte, die an diesen Punkten durch Magnetfelder außerhalb der Uhr ausgeübt werden, sich gegenseitig aufheben.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte (25,26,27,28) wechselnder Polarität
    an der Peripherie des Permanentmagneten (22) liegen.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte (25,26,27,28) wechselnder Polarität an dem Permanentmagneten (22) um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DE19671673743 1966-01-21 1967-01-19 Elektrische Uhr mit einem Synchronmotor und einem dessen Drehzahl bestimmenden Torsionsoszillator Expired DE1673743C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52221966A 1966-01-21 1966-01-21
US52221966 1966-01-21
DEG0049028 1967-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673743A1 DE1673743A1 (de) 1971-01-28
DE1673743B2 DE1673743B2 (de) 1975-05-28
DE1673743C3 true DE1673743C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538372C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE60218935T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten
DE2702190B2 (de) Steueranordnung fur einen bürstenlosen Motor
EP0336078A1 (de) Anordnung zur Drehzahl- und Rotorlageerfassung einer elektrischen Maschine
DE102017101041A1 (de) Motor und Resolver davon
DE1673743C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Synchronmotor und einem dessen Drehzahl bestimmenden Torsionsoszillator
DE3539552C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor, insbesondere für die Flugzeugnavigation
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE2114040C3 (de) Magnetische Lagerung
DE3219491A1 (de) Anordnung zur impulserzeugung fuer eine drehzahl- und positionsmessung hoher aufloesung an rotierenden teilen von maschinen
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet
DE1673743B2 (de) Elektrische Uhr mit einem Synchronmotor und einem dessen Drehzahl bestimmenden Torsionsoszillator
DE2035027C3 (de) Drehmoment-Gleichstrommotor
DE3041402A1 (de) Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke
DE2634951A1 (de) Generator zur erzeugung von wechselstrom konstanter frequenz bei veraenderlicher antriebsdrehzahl
DE1673779B1 (de) Biegeschwinger,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete,insbesondere fuer den Zeigerantrieb von Uhren
DE3804549C2 (de) Kleingebläse mit einem Ventilatorlaufrad
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
EP0355263B1 (de) Motor, insbesondere zum Antrieb eines Uhrwerkes
DE2166739B2 (de) Quarzkristall-Armbanduhr mit einem elektromechanischen Wandler
DE2560207B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2757482C2 (de) Synchron-Impulsgenerator, vorzugsweise für elektronische Zündung
EP0583530A1 (de) Elektromotor
DE2943529A1 (de) Magnetlaeufermotor
DE2213699C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Uhr