DE102017101041A1 - Motor und Resolver davon - Google Patents

Motor und Resolver davon Download PDF

Info

Publication number
DE102017101041A1
DE102017101041A1 DE102017101041.6A DE102017101041A DE102017101041A1 DE 102017101041 A1 DE102017101041 A1 DE 102017101041A1 DE 102017101041 A DE102017101041 A DE 102017101041A DE 102017101041 A1 DE102017101041 A1 DE 102017101041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolver
windings
teeth
motor
stator teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101041.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rui Feng Qin
Cheng Shun Du
Ning Sun
Xing Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102017101041A1 publication Critical patent/DE102017101041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Motor und einen Resolver desselben. Der Resolver hat einen Resolver-Ständer (70) und einen Resolver-Läufer (80). Der Resolver hat eine Mehrzahl von Resolver-Ständerzähnen (73) und Resolver-Ständerwicklungen (75), die um die Resolver-Ständerzähne (73) herumgeführt sind. Der Resolver-Läufer (80) hat einen Resolver-Läuferkern (81), der in einem von den Resolver-Ständerzähnen (73) umschlossenen Raum aufgenommen wird und sich um eine Wellenachse drehen kann. Die Resolver-Ständerwicklungen (75) umfassen erste Ausgangswicklungen, die mit einer ersten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne (73) herumgeführt sind, zweite Ausgangswicklungen, die mit einer zweiten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne herumgeführt sind, und Erregerwicklungen, die mit einer dritten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne herumgeführt sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Resolver und einen diesen verwendenden Motor. Der Motor eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Servolenksystem (EPS-System).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • EPS-Systeme werden verwendet, um den Fahrer eines Fahrzeugs beim Lenken des Fahrzeugs zu unterstützen.
  • Ein EPS-System verwendet normalerweise einen Resolver, um die Position des Läufers eines Motors genau zu erfassen. Man wünscht sich einen Resolver, der die Läuferposition mit größerer Genauigkeit erfassen kann. Jedoch wird die Erfassungsgenauigkeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zum Beispiel kann ein Magnetfeld, das durch den Strom der Wicklungen des Motors generiert wird, die Erfassungsgenauigkeit des Resolvers erheblich beeinträchtigen.
  • ÜBERSICHT
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Resolver vorgeschlagen, der einen Resolver-Ständer und einen Resolver-Läufer hat. Der Resolver-Ständer hat eine Mehrzahl von Resolver-Ständerzähnen und Resolver-Ständerwicklungen, die um die Resolver-Ständerzähne herumgeführt sind. Der Resolver-Läufer hat einen Resolver-Läuferkern, der in einem von den Resolver-Ständerzähnen umschlossenen Raum aufgenommen wird und sich um eine Wellenachse drehen kann. Die Resolver-Ständerwicklungen umfassen eine Mehrzahl von ersten Ausgangswicklungen, die mit einer ersten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne herumgeführt sind, und eine Mehrzahl von zweiten Ausgangswicklungen, die mit einer zweiten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne herumgeführt sind, und eine Mehrzahl von Erregerwicklungen, die mit einer dritten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne herumgeführt sind.
  • Vorzugsweise ist die dritte Anzahl von Windungen kleiner als die erste und/oder die zweite Anzahl von Windungen.
  • Vorzugsweise ist die erste Anzahl von Windungen gleich der zweiten Anzahl von Windungen.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl der Resolver-Ständerzähne gleich 2n, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist; wobei die 2n Resolver-Ständerzähne in n Paare von Resolver-Ständerzähnen unterteilt sind und jedes der n Paare zwei benachbarte Resolver-Ständerzähne mit ersten Ausgangswicklungen aufweist, die an den Resolver-Ständerzähnen in der gleichen Richtung ausgeführt sind; wobei bei je zwei benachbarten Paaren der n Paare die ersten Ausgangswicklungen in entgegengesetzten Richtungen ausgeführt sind.
  • Vorzugsweise sind bei den beiden Resolver-Ständerzähnen jedes Paares von Resolver-Ständerzähnen die ersten Ausgangswicklungen und die zweiten Ausgangswicklungen an einem Resolver-Ständerzahn in der gleichen Wicklungsrichtung ausgeführt, und die ersten Ausgangswicklungen und die zweiten Ausgangswicklungen an dem anderen Resolver-Ständerzahn (73) sind jeweils in entgegengesetzter Richtung ausgeführt.
  • Vorzugsweise sind bei je drei benachbarten Resolver-Ständerzähnen die zweiten Ausgangswicklungen an zwei benachbarten Zähnen der drei Resolver-Ständerzähne in der gleichen Wicklungsrichtung ausgeführt und sind an dem verbleibenden Resolver-Ständerzahn in entgegengesetzter Richtung ausgeführt.
  • Vorzugsweise sind die Erregerwicklungen an den Resolver-Ständerzähnen alternierend in CW-Richtung und CCW-Richtung ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist der Resolver-Läuferkern ringförmig, und der Außenradius R an einem beliebigen Punkt der Umfangsfläche des Resolver-Läuferkerns genügt der folgenden Gleichung: R = Rs – a / b + sin(pθ) wobei
    Figure DE102017101041A1_0002
    dabei ist
  • Rs
    ein Innenradius des Resolver-Ständerkerns,
    Rmax
    ein maximaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns,
    Rmin
    ein minimaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns,
    θ
    eine Winkelposition des beliebigen Punkts; und
    p
    die Anzahl von Polpaaren des Resolver-Läuferkerns.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Motor vorgeschlagen, der einen Motor-Ständer, einen in dem Motor-Ständer durch eine Welle drehbar montierten Motor-Läufer und einen Resolver wie vorstehend beschrieben aufweist. Der Motor-Ständer hat eine Mehrzahl von Motor-Ständerzähnen und Motor-Ständerwicklungen, die um die Motor-Ständerzähne herumgeführt sind. Der Resolver-Ständer ist an dem Motor-Ständer montiert, und der Resolver-Läufer ist an der Welle befestigt.
  • Der Motor hat ferner eine Abschirmung, die zwischen dem Motor-Ständer und dem Resolver befestigt ist, um von dem Motor-Ständer ausgehende magnetische Störungen zu beseitigen oder abzuschwächen.
  • Vorzugsweise hat die Abschirmung einen rohrförmigen Bereich, der den Resolver-Ständer umschließt.
  • Vorzugsweise hat der rohrförmige Bereich einen Boden mit einer Durchtrittsöffnung für den Durchtritt der Welle.
  • Vorzugsweise hat der rohrförmige Bereich ein Öffnungsende und einen Flansch an dem Öffnungsende, wobei der Flansch an dem Motor-Ständer montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Flansch mit einer Montageöffnung für ein Befestigungselement versehen, das durch die Montageöffnung hindurchgeführt wird, um die Abschirmung auf dem Motor-Ständer zu befestigen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Resolver vorgeschlagen, der einen Resolver-Ständer und einen Resolver-Läufer hat. Der Resolver-Ständer hat eine Mehrzahl von Resolver-Ständerzähnen und Resolver-Ständerwicklungen, die um die Resolver-Ständerzähne herumgeführt sind. Der Resolver-Läufer ist in den Resolver-Ständerzähnen aufgenommen und hat einen Resolver-Läuferkern, der sich um eine Wellenachse drehen kann, wobei der Resolver-Läuferkern ringförmig ist und der Außenradius R an einem beliebigen Punkt der Umfangsfläche des Resolver-Läuferkerns der folgenden Gleichung genügt: R = Rs – a / b + sin(pθ) wobei
    Figure DE102017101041A1_0003
    dabei ist
  • Ra
    ein Innenradius des Resolver-Ständerkerns,
    Rmax
    ein maximaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns,
    Rmin
    ein minimaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns,
    θ
    eine Winkelposition des beliebigen Punkts; und
    p
    die Anzahl von Polpaaren des Resolver-Läuferkerns.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Motor vorgeschlagen, der einen Motor-Ständer hat, einen Motor-Läufer, der durch eine Welle in dem Motor-Ständer montiert ist, und einen Resolver wie vorstehend beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei sind identische oder verwandte Strukturen, Elemente oder Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Dimension von Komponenten und Merkmalen, die in den Zeichnungsfiguren dargestellt sind, sind im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu.
  • 1 zeigt schematisch ein elektrisches Servolenksystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine isometrische Darstellung eines Motors, der in dem elektrischen Servolenksystem von 1 verwendet wird;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Motors von 2;
  • 4 ist eine Seitenansicht des Motors von 2;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Motors von 4 entlang der Linie A-A;
  • 6 ist eine Schnittansicht des Motors von 4 entlang der Linie B-B;
  • 7 ist eine Schnittansicht des Motors von 4 entlang der Linie C-C;
  • 8 zeigt schematisch eine Welle und einen Resolver und eine verwendete Abschirmung des Motors von 2;
  • 9 ist eine Ansicht der Welle, des Resolvers und der Abschirmung, die in 8 gezeigt sind;
  • 10 zeigt die Verteilung des Magnetfeldes, das durch den Endwindungsstrom der Ständerwicklungen erzeugt wird, wenn der Motor von 2 mit Strom gespeist wird;
  • 11 zeigt den Läuferkern des in 8 dargestellten Resolvers von oben;
  • 12 zeigt schematisch die Resolver-Ständerwicklungen des in 8 dargestellten Resolvers; und
  • 13 zeigt schematisch den Wicklungsstrom des Motorständers und des Resolver-Ständers in 2.
  • DETAILBESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Lösungen der Ausführungsformen vorliegender Erfindung werden mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen deutlich und vollständig erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich ein Teil der möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Weitere Ausführungsformen, zu denen ein Fachmann auf der Basis der vorliegenden Beschreibung ohne erfinderisches Zutun gelangt, fallen sämtlich in den Schutzrahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Das elektrische Servolenksystem 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Welle 21 (zum Beispiel eine Welle, die durch ein Lenkrad angetrieben werden kann), einen Sensor 22 zum Erfassen der auf die Welle 21 ausgeübten Lenkkraft, eine Steuereinheit 23 zum Berechnen und Steuern der Größe der benötigten unterstützenden Kraft basierend auf dem Erfassungsergebnis des Sensors 22, einen durch die Steuereinheit 23 gesteuerten Motor 100 und ein Untersetzungsgetriebe 24 zum Verzögern der Ausgangsleistung des Motors 100.
  • Es wird auf 2 und 3 Bezug genommen. Der Motor 100 hat einen Motor-Ständer 30 und einen Motor-Läufer 60. Der Motor-Ständer 30 hat ein zylindrisches Gehäuse 31 mit einem Öffnungsende und eine Endplatte 35, die an dem Öffnungsende des Gehäuses 31 montiert ist, und einen Ständerkern 40 aus magnetischen Materialien, der an einer Innenwand des Gehäuses 31 und der Motor-Ständerwicklungen 47 desselben montiert ist. Die Motor-Ständerwicklungen 47 sind durch Anschlüsse 48 mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) verbunden. Wie in 5 dargestellt ist, hat der Ständerkern 40 ein ringförmiges Joch 41, eine Mehrzahl von Motor-Ständerzähnen 43, die sich von dem ringförmigen Joch 41 nach innen erstrecken, und einen isolierenden Spulenkörper 48, der an den Motor-Ständerzähnen 43 montiert ist, um den Motor-Ständerkern 40 und die Motor-Ständerwicklungen 47 voneinander zu trennen und auf diese Weise die Motor-Ständerwicklungen 47 von dem Motor-Ständerkern 40 zu isolieren. Die Motor-Ständerwicklungen 47 sind um den isolierenden Spulenkörper 48 herumgeführt, um rund um die Motor-Ständerzähne 43 Wicklungen zu bilden. In dieser Ausführungsform sind die Motor-Ständerwicklungen 47 konzentrierte Wicklungen, das heißt, jede Spule der Motor-Ständerwicklungen 47 ist um einen Motor-Ständerzahn 43 gewickelt.
  • Es wird auf die 3 bis 5 Bezug genommen. Der Motor-Läufer 60 hat eine Welle 61, einen auf der Welle 61 befestigten Motor-Läuferkern 63, Permanentmagnete 65, die an dem Motor-Läuferkern 63 befestigt sind, und eine Schutzhülse 67, die den Motor-Läuferkern 63 und die Magnete 65 umschließt. Der Motor-Läufer 60 ist an dem Motor-Ständer 30 drehbar gelagert. Insbesondere sind ein Boden des Gehäuses 31 und die Endplatte 35 des Motor-Ständers 30 jeweils mit zwei Lagern wie beispielsweise Wälzlagern ausgestattet, um die Welle 61 zu stützen, so dass sich der Motor 60 bezüglich des Motor-Ständers 30 drehen kann. In dieser Ausführungsform ist der Motor 100 ein bürstenloser Motor. Nach der Erregung des Motors 100 erzeugen die Motor-Ständerwicklungen 47 ein Magnetfeld, das mit dem Motor-Läufer 60 zusammenwirkt, um den Motor-Läufer 60 drehend anzutreiben.
  • Es wird auf die 4 bis 6 Bezug genommen. Der Motor 100 ist ferner mit einem Resolver ausgestattet, der einen Resolver-Ständer 70 und einen Resolver-Läufer 80 hat. Der Resolver befindet sich zwischen dem Motor-Ständerkern 40 und der Motorendplatte 35. Der Resolver ist durch das Kabel 88 und den Verbinder 89 (2) mit einer Stromquelle der Steuereinheit (nicht gezeigt) verbunden.
  • Der Resolver-Ständer 70 ist an dem Motor-Ständer 30 montiert. Der Resolver-Ständer 70 hat einen Resolver-Ständerkern 71 und Resolver-Ständerwicklungen 75, die an dem Resolver-Ständerkern 71 ausgeführt sind.
  • Der Resolver-Läufer 80 hat einen Resolver-Läuferkern 81, der auf der Welle 61 des Motorläufers 60 befestigt ist und mit der Welle 61 gedreht wird. Der Resolver-Läuferkern 81 wird in einem Raum aufgenommen, der von dem Resolver-Ständerkern 71 umschlossen wird. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser OD1 des Resolver-Ständerkerns 81 geringer als der Innendurchmesser ID1 des Motor-Ständerkerns 40.
  • Es wird auf die 7 bis 9 Bezug genommen. Der Resolver-Ständerkern 71 hat ein ringförmiges Joch und eine Mehrzahl von Resolver-Ständerzähnen 73, die sich von dem ringförmigen Joch 72 nach innen erstrecken. Die Spulen der Resolver-Ständerwicklungen 75 sind auf dem entsprechenden Resolver-Ständerzahn 73 gewickelt, wobei ein isolierender Spulenkörper 78 zwischengeschaltet ist. In dieser Ausführungsform sind die Resolver-Ständerwicklungen 75 konzentrierte Wicklungen, das heißt, jede Spule ist um einen Resolver-Ständerzahn 73 herumgewickelt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Resolver-Ständerkern 71 an der Innenwand einer Abschirmung 90 befestigt, die in dieser Ausführungsform becherförmig ist. Die Abschirmung 90 ist an dem Motorständer 30 befestigt und hat einen rohrförmigen Bereich 91, der den Resolver-Ständerkern 71 umschließt, um von den Motor-Ständerwicklungen 47 ausgehende magnetische Störungen zu eliminieren oder abzumildern. In dieser Ausführungsform ist der rohrförmige Bereich 91 zylindrisch und hat an seinen beiden axialen Enden jeweils einen Boden 93 und ein offenes Ende. Der Boden 93 hat eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt der Welle 61. Der rohrförmige Bereich 91 hat an seinem Öffnungsende einen nach außen gehenden Flansch 95. Der Flansch 95 ist mit einer Montageöffnung für ein Befestigungselement 97 wie beispielsweise ein die Montageöffnung durchgreifender Bolzen oder eine Schraube versehen. Die Abschirmung 90 ist durch die Befestigungselemente 97 an dem Motor-Ständer 30 befestigt.
  • Vorzugsweise werden die Resolver-Ständerzähne 73 und die Resolver-Ständerwicklungen 75 sämtlich in einem durch den rohrförmigen Bereich 91 definierten Raum aufgenommen.
  • Es wird auf 10 Bezug genommen. Wenn die Motor-Ständerwicklungen 47 erregt werden, erzeugt der Endbereich der Motor-Ständerwicklungen 47 ein Magnetfeld, das dazu tendiert, den Resolver zu stören, insbesondere den Resolver-Ständer 70. Durch den Abschirmeffekt der magnetisch leitenden Abschirmung 90 werden die magnetischen Störungen der Motor-Ständerwicklungen 47, die sich auf die Resolver-Ständerwicklungen 75 auswirken, eliminiert oder deutlich abgemildert.
  • Es wird auf 9 und 11 Bezug genommen, wobei 11 eine Draufsicht des Resolver-Läuferkerns 81 entlang einer axialen Richtung ist. In 11 ist durch eine gestrichelte Kreislinie der Innendurchmesser ID2 des ringförmigen Resolver-Ständerkerns 71 angegeben. Die beiden durchgezogenen Linien, die jeweils von den gestrichelten Linien umgeben sind, stellen ein Innenprofil und ein Außenprofil des Resolver-Läuferkerns 81 dar. In dieser Ausführungsform beträgt der Innendurchmesser ID2 des ringförmigen Resolver-Ständerkerns 71 etwa 20 Millimeter (mm).
  • In dieser Ausführungsform ist der Resolver-Ständerkern 81 konzentrisch zu der Welle 61. Der Außenradius R des Resolver-Läuferkerns 81 ist jedoch nicht konstant, sondern ändert sich sanft und gleichmäßig. Insbesondere genügt der Außenradius R an einem beliebigen Punkt der Umfangsfläche des Resolver-Läuferkerns 81 der folgenden Gleichung: R = Rs – a / b + sin(pθ) wobei
    Figure DE102017101041A1_0004
    dabei ist
  • Rs
    ein Innenradius des Resolver-Ständerkerns 71,
    Rmax
    ein maximaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns 81,
    Rmin
    ein minimaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns 81,
    θ
    eine Resolverläufer-Winkelposition eines beliebigen Punkts bezüglich einer Ausgangslinie, wobei z. B. die X-Achse wie in 11 dargestellt als Ausgangslinie (0-Grad-Position) dient; und
    p
    die Anzahl von Polpaaren des Resolver-Läuferkerns 81.
  • 12 zeigt ein Wickelschema der Resolver-Ständerwicklungen 75. In dieser Ausführungsform hat der Revolver-Ständerkern 71 sechzehn Resolver-Ständerzähne S1 bis S16, wobei die erste Reihe Erregerwicklungen Excite, die zweite Reihe eine erste Ausgangswicklung Co-sin, auch als Cosinus-Ausgangswicklung bezeichnet, und die dritte Reihe eine zweite Ausgangswicklung Sin, auch als Sinus-Ausgangswicklung bezeichnet, darstellt.
  • Wie in 12 gezeigt ist, sind die ersten Ausgangswicklungen mit einer ersten Anzahl von Drahtwindungen um jeden der Resolver-Ständerzähne S1~S16 herumgeführt. In dieser Ausführungsform ist jede Spule der ersten Ausgangswicklungen mit achtzig Windungen um einen entsprechenden Resolver-Ständerzahn herumgewickelt.
  • Die zweiten Ausgangswicklungen sind mit einer zweiten Anzahl von Drahtwindungen um jeden der Resolver-Ständerzähne S1~S16 herumgeführt.
  • In dieser Ausführungsform ist jede Spule der zweiten Ausgangswicklungen mit achtzig Windungen um einen entsprechenden Resolver-Ständerzahn herumgewickelt.
  • Die Erregerwicklungen sind mit einer dritten Anzahl von Drahtwindungen um jeden der Resolver-Ständerzähne S1~S16 herumgewickelt. In dieser Ausführungsform ist jede Spule der Erregerwicklungen mit dreißig Windungen um einen entsprechenden Resolver-Ständerzahn herumgewickelt.
  • Vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anzahl von Windungen in dieser Ausführungsform beschränkt. Vorzugsweise ist die dritte Anzahl von Windungen kleiner als die erste Anzahl von Windungen und kleiner als die zweite Anzahl von Windungen. Vorzugsweise ist die erste Anzahl von Windungen gleich der zweiten Anzahl von Windungen, und die erste Anzahl von Windungen ist ein Vielfaches der dritten Anzahl von Windungen, vorzugsweise ein Zweifaches oder Dreifaches.
  • Vorzugsweise sind die ersten Ausgangswicklungen mit einem ersten Draht AB kontinuierlich gewickelt; die zweiten Ausgangswicklungen sind mit einem zweiten Draht CD kontinuierlich gewickelt; und die Erregerwicklungen sind mit einem dritten Draht EF kontinuierlich gewickelt. In dieser Ausführungsform ist die Anzahl von Resolver-Ständerzähnen 73 eine gerade Zahl 2n, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist. Die 2n Resolver-Ständerzähne 73 sind in n Paare unterteilt. Zum Beispiel bilden die einander benachbarten Zähne S1 und S2 ein Paar, und die einander benachbarten Zähne S3 und S4 bilden ein weiteres Paar. Jedes Paar der Resolver-Ständerzähne 73 besteht aus zwei einander benachbarten Resolver-Ständerzähnen 73, wie zum Beispiel die Zähne S1 und S2. Bei zwei Resolver-Ständerzähnen 73 desselben Paares sind die ersten Ausgangswicklungen gleichsinnig gewickelt. Die in vorliegender Erfindung beschriebene Wickelrichtung bezieht sich auf die Uhrzeigerrichtung (CW) oder auf die Gegenuhrzeigerrichtung (CCW). Zum Beispiel sind die ersten Ausgangswicklungen in Uhrzeigerrichtung CW um den Zahn S1 und S2 ausgeführt. Die Wickelrichtung der ersten Ausgangswicklungen an einem Paar von Resolver-Ständerzähnen 73 erfolgt entgegengesetzt zu der Wickelrichtung an einem benachbarten Paar von Resolver-Ständerzähnen 73. Zum Beispiel sind die ersten Ausgangswicklungen in der CW-Richtung um S1 und S2 herumgeführt und sind in der CCW-Richtung um S3 und S4 herumgeführt.
  • Die zweiten Ausgangswicklungen sind in ähnlicher Weise wie die ersten Ausgangswicklungen an den Resolver-Ständerzähnen 73 ausgeführt, sind jedoch zu den ersten Resolver-Ausgangswicklungen um einen Resolver-Ständerzahn versetzt. Aus diesem Grund sind pro Paar von Resolver-Ständerzähnen 73, zum Beispiel das aus den Zähnen S1 und S2 bestehende Paar, die ersten Ausgangswicklungen und die zweiten Ausgangswicklungen um einen der beiden Resolver-Ständerzähne, z. B. den Resolver-Ständerzahn S1, in der gleichen Richtung und um den anderen der Resolver-Ständerzähne, z. B. den Zahn S2, in der entgegengesetzten Richtung herumgeführt.
  • Von den 2n Resolver-Ständerzähnen (73) sind zwei einander benachbarte Resolver-Ständerzähne, z. B. die Zähne S2 und S3 der drei einander benachbarten Resolver-Ständerzähne, z. B. die Zähne S1, S2 und S3, in einer ersten Wickelrichtung, z. B. in der CCW-Richtung, bewickelt, während der verbleibende Zahn, z. B. der Zahn S1, in der entgegengesetzten Richtung, z. B. in der CW-Richtung, bewickelt ist.
  • Wie 12 zeigt, sind von den 2n Resolver-Ständerzähnen die Erregerwicklungen an zwei einander benachbarten Resolver-Ständerzähnen in entgegengesetzten Richtungen ausgeführt. Zum Beispiel sind die Erregerwicklungen an dem Zahn S1 in der CW-Richtung, an dem Zahn S2 in der CCW-Richtung und an dem Zahn S3 in der Richtung CW ausgeführt.
  • 13 zeigt das Verhältnis zwischen den Motor-Ständerwicklungen 47 und den Resolver-Ständerwicklungen 75. In dieser Ausführungsform entspricht die Anzahl der Motor-Ständerzähne 43 3/4 der Anzahl der Resolver-Ständerzähne 73, d. h. der Motor hat zwölf Motor-Ständerzähne 43 und sechzehn Resolver-Ständerzähne 73.
  • In 13 stellt die erste Reihe zwölf Motor-Ständerzähne T1~T12 dar. A, B und C unter den zwölf Motor-Ständerzähnen T1~T12 bezeichnen jeweils drei Phasen von Motor-Ständerwicklungen, und Pfeile in der Nähe von A, B und C kennzeichnen jeweils Phasenstromrichtungen von Endwindungen der Motor-Ständerwicklungen 47. Die zweite Reihe stellt sechzehn Resolver-Ständerzähne S1~S16 dar. Die dritte Reihe stellt eine Wickelrichtung der Erregerwicklungen dar (wobei das Symbol ”+” die Uhrzeigerrichtung und das Symbol ”–” die Gegenuhrzeigerrichtung angibt). Die vierte Reihe stellt die Wickelrichtung der ersten Ausgangswicklung dar, und die fünfte Reihe stellt die Wickelrichtung der zweiten Ausgangswicklung dar.
  • Die Motor-Ständerwicklungen 47 sind Dreiphasenwicklungen, die jeweils durch A, B und C dargestellt sind. Bei einem Permanentmagnet-Synchronmotor, der zum Kommutieren des Ständerstroms Sinuswellen verwendet, kann der Dreiphasenstrom des Motor-Ständers etwa wie folgt dargestellt werden:
    Der Strom der A-Phase ist iA = Isin(ωt + θ),
    der Strom der B-Phase ist iB = Isin(ωt + θ – 2·π/3),
    der Strom der C-Phase ist iC = Isin(ωt + θ – 4·π/3),
    daher gilt iA = –(iB + iC).
  • In der vorstehenden Formel ist ω die Kreisfrequenz des Ständerstroms des Dreiphasenmotors in rad/Sekunde; t ist eine aktuelle Elektrifizierungszeit, θ ist ein Startphasenwinkel des A-Phasenstroms, und eine Phasenposition der B-Phase und C-Phase, die der A-Phase nacheilt, ist jeweils 2·π/3 und 4·π/3.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer oder mehrerer Ausführungsformen beschrieben. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass verschiedene Modifikationen möglich sind. Aus diesem Grund wird der Schutzumfang der Erfindung durch die anliegenden Ansprüche definiert.
  • Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung verwendeten Verben ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Abwandlungen werden in einem einschließenden Sinn gebraucht, das heißt, diese Verben drücken aus, dass das genannte Element vorgesehen ist, ohne auszuschließen, dass auch noch weitere oder zusätzliche Elemente vorgesehen sind.

Claims (15)

  1. Resolver, umfassend: einen Resolver-Ständer (70) mit einer Mehrzahl von Resolver-Ständerzähnen (73) und Resolver-Ständerwicklungen (75), die um die Resolver-Ständerzähne (73) herumgeführt sind; einen Resolver-Läufer (80) mit einem Resolver-Läuferkern (81), der in einem von den Resolver-Ständerzähnen (73) umschlossenen Raum aufgenommen wird und sich um eine Wellenachse drehen kann; dadurch gekennzeichnet, dass die Resolver-Ständerwicklungen (75) umfassen: eine Mehrzahl von ersten Ausgangswicklungen, die mit einer ersten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne (73) herumgeführt sind; eine Mehrzahl von zweiten Ausgangswicklungen, die mit einer zweiten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne (73) herumgeführt sind; und eine Mehrzahl von Erregerwicklungen, die mit einer dritten Anzahl von Windungen um jeden der Resolver-Ständerzähne (73) herumgeführt sind.
  2. Resolver nach Anspruch 1, wobei die dritte Anzahl von Windungen kleiner ist als die erste Anzahl von Windungen und/oder die zweite Anzahl von Windungen.
  3. Resolver nach Anspruch 1, wobei die erste Anzahl von Windungen gleich der zweiten Anzahl von Windungen entspricht.
  4. Resolver nach Anspruch 1, wobei: die Anzahl der Resolver-Ständerzähne (73) 2n ist, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist; die 2n Resolver-Ständerzähne (73) unterteilt sind in n Paare von Resolver-Ständerzähnen (73), wobei jedes der n Paare zwei einander benachbarte Resolver-Ständerzähne (73) mit ersten Ausgangswicklungen hat, die in der gleichen Richtung ausgeführt sind; wobei bei je zwei benachbarten Paaren der n Paare die ersten Ausgangswicklungen in entgegengesetzten Richtungen ausgeführt sind.
  5. Resolver nach Anspruch 4, wobei: bei den beiden Resolver-Ständerzähnen (73) jedes Paares von Resolver-Ständerzähnen (73) die ersten Ausgangswicklungen und die zweiten Ausgangswicklungen in der gleichen Wickelrichtung an einem Resolver-Ständerzahn (73) ausgeführt sind und wobei die ersten Ausgangswicklungen und die zweiten Ausgangswicklungen an dem anderen Resolver-Ständerzahn (73) jeweils in entgegengesetzten Richtungen ausgeführt sind.
  6. Resolver nach Anspruch 4, wobei: bei je drei benachbarten Resolver-Ständerzähnen (73) die zweiten Ausgangswicklungen an zwei benachbarten Zähnen (73) der drei Resolver-Ständerzähen (73) in der gleichen Wickelrichtung und an dem verbleibenden Resolver-Ständerzahn (73) in einer entgegengesetzten Wickelrichtung ausgeführt sind.
  7. Resolver nach Anspruch 1, wobei die Erregerwicklungen an den Resolver-Ständerzähnen alternierend in CW-Richtung und in CCW-Richtung ausgeführt sind.
  8. Resolver nach Anspruch 1, wobei der Resolver-Läuferkern (81) ringförmig ist und der Außenradius R an einem beliebigen Punkt der Umfangsfläche des Resolver-Läuferkerns (81) der folgenden Gleichung genügt: R = Rs – a / b + sin(pθ) wobei
    Figure DE102017101041A1_0005
    dabei ist Rs ein Innenradius des Resolver-Ständerkerns, Rmax ein maximaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns, Rmin ein minimaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns, θ eine Winkelposition des beliebigen Punkts; und p die Anzahl von Polpaaren des Resolver-Läuferkerns.
  9. Resolver, umfassend: einen Resolver-Ständer (70) mit einer Mehrzahl von Resolver-Ständerzähnen (73) und Resolver-Ständerwicklungen, die um die Resolver-Ständerzähne (73) herumgeführt sind; und einen Resolver-Läufer (80), der in den Resolver-Ständerzähnen (73) aufgenommen wird, und umfassend einen Resolver-Läuferkern, der sich um die Achse einer Welle (61) drehen kann; dadurch gekennzeichnet, dass der Resolver-Läuferkern (81) ringförmig ist und dass der Außenradius R an einem beliebigen Punkt der Umfangsfläche des Resolver-Läuferkerns (81) der folgenden Gleichung genügt: R = Rs – a / b + sin(pθ) wobei
    Figure DE102017101041A1_0006
    dabei ist Rs ein Innenradius des Resolver-Ständerkerns, Rmax ein maximaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns, Rmin ein minimaler Außenradius des Resolver-Läuferkerns, θ eine Winkelposition des beliebigen Punkts; und p die Anzahl von Polpaaren des Resolver-Läuferkerns.
  10. Motor, umfassend: einen Motor-Ständer (30) mit einer Mehrzahl von Motor-Ständerzähnen (43) und Motor-Ständerwicklungen (47), die um die Motor-Ständerzähne (43) herumgeführt sind; einen Motor-Läufer (60), der durch eine Welle in dem Motor-Ständer (30) drehbar montiert ist; und einen Resolver nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Resolver-Ständer (70) an dem Motor-Ständer (30) montiert ist und der Resolver-Läufer (80) an der Welle (61) befestigt ist.
  11. Motor nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Abschirmung (90), die zwischen dem Motor-Ständer (30) und dem Resolver befestigt ist, um von dem Motor-Ständer (30) ausgehende magnetische Störungen zu eliminieren oder abzumildern.
  12. Motor nach Anspruch 11, wobei die Abschirmung (90) einen rohrförmigen Bereich (91) hat, der den Resolver-Ständer (70) umschließt.
  13. Motor nach Anspruch 12, wobei der rohrförmige Bereich (91) einen Boden (93) mit einer Durchtrittsöffnung für den Durchtritt der Welle (61) hat.
  14. Motor nach Anspruch 13, wobei der rohrförmige Bereich (91) ein Öffnungsende und einen Flansch (95) an dem Öffnungsende hat; wobei der Flansch (95) an dem Motor-Ständer (30) montiert ist.
  15. Motor nach Anspruch 14, wobei der Flansch (95) mit einer Montageöffnung für ein Befestigungselement (97) versehen ist, durch welche das Befestigungselement hindurchgeführt ist, um die Abschirmung (90) an dem Motor-Ständer (30) zu befestigen.
DE102017101041.6A 2016-02-03 2017-01-20 Motor und Resolver davon Withdrawn DE102017101041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610078267.1A CN107040096B (zh) 2016-02-03 2016-02-03 电机及其分解器
CN201610078267.1 2016-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101041A1 true DE102017101041A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101041.6A Withdrawn DE102017101041A1 (de) 2016-02-03 2017-01-20 Motor und Resolver davon

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10508931B2 (de)
CN (1) CN107040096B (de)
DE (1) DE102017101041A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101681648B1 (ko) * 2015-11-11 2016-12-01 엘에스오토모티브 주식회사 레졸버
WO2019123592A1 (ja) * 2017-12-21 2019-06-27 三菱電機株式会社 冗長型レゾルバ、およびそれを用いた回転角度検出装置
US20190252950A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-15 Integrated Device Technology, Inc. Motor position sensor design

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631510A (en) * 1985-09-03 1986-12-23 Powerton, Division Of Contraves Goerz Corporation Harmonically graded airgap reluctance-type rotating electric resolver
JP2005049183A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Minebea Co Ltd バリアブルリラクタンス型レゾルバ
JP4158858B2 (ja) * 2003-12-04 2008-10-01 多摩川精機株式会社 回転角度検出器
CN1734132B (zh) * 2004-03-22 2011-04-20 通用汽车公司 紧凑型机电变速箱及装配方法
CN101091302B (zh) * 2005-01-31 2011-01-19 丰田自动车株式会社 分解器固定结构
JP4894331B2 (ja) * 2005-04-11 2012-03-14 日本電産株式会社 ブラシレスモータ
JP5105169B2 (ja) * 2008-01-11 2012-12-19 日本電産株式会社 レゾルバ、モータ、パワーステアリング装置およびレゾルバの製造方法
TWM475371U (en) * 2013-12-02 2014-04-01 Ind Tech Res Inst Motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20170219385A1 (en) 2017-08-03
CN107040096A (zh) 2017-08-11
US10508931B2 (en) 2019-12-17
CN107040096B (zh) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE60218935T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten
DE69204771T2 (de) Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators.
DE3884815T2 (de) Rotierende elektrische vorrichtung.
DE102004058046B4 (de) Hochpolige permanenterregte Synchronmaschine mit Zahnspulen
DE102009000681A1 (de) Synchronmaschine
DE112013007675B4 (de) Drehwinkeldetektor, rotierende elektrische Maschine und Fahrstuhlhebemaschine
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
DE2424290A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE10140303A1 (de) Unipolar-Transversalflußmaschine
EP2160816A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE102005022548A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Wicklungssystem mit Spulengruppen
DE102005039881A1 (de) Resolver
DE112015006600T5 (de) Resolver, sich drehende elektrische maschine und aufzugshubmaschine
DE10248200A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102010010126A1 (de) Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
EP3545610A1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE102017121392A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und diesen aufweisendes elektrisches Servolenkungssystem
DE102017101041A1 (de) Motor und Resolver davon
DE102007034929A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102009002928A1 (de) Synchronmaschine
DE1286630B (de) Induktionsmotor mit ebenem Luftspalt
DE4218888C2 (de) Elektrische Maschine
DE102012102946A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee