DE1283306B - Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenz-Resonanzverstaerker - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenz-Resonanzverstaerker

Info

Publication number
DE1283306B
DE1283306B DE1962ST018929 DEST018929A DE1283306B DE 1283306 B DE1283306 B DE 1283306B DE 1962ST018929 DE1962ST018929 DE 1962ST018929 DE ST018929 A DEST018929 A DE ST018929A DE 1283306 B DE1283306 B DE 1283306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
voltage
circuit arrangement
frequency resonance
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962ST018929
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Heinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1962ST018929 priority Critical patent/DE1283306B/de
Priority to GB831563A priority patent/GB1022281A/en
Priority to CH280763A priority patent/CH397782A/de
Publication of DE1283306B publication Critical patent/DE1283306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/04Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers
    • H03F1/06Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers to raise the efficiency of amplifying modulated radio frequency waves; to raise the efficiency of amplifiers acting also as modulators
    • H03F1/07Doherty-type amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/04Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers
    • H03F1/06Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers to raise the efficiency of amplifying modulated radio frequency waves; to raise the efficiency of amplifiers acting also as modulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES jmWWl· PATENTAMT Int α.:
H03b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 a4-8/01
Nummer: 1283 306
Aktenzeichen: P 12 83 306.6-35 (St 18929)
Anmeldetag: 5. März 1962
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf Hochfrequenz-Verstärker, in deren Ausgangskreis sich ein mit der Amplitude schwankender Belastungswiderstand befindet. Solche Verstärker sind beispielsweise Verstärker, die nach dem Doherty-Prinzip arbeiten.
Das Doherty-Prinzip wird angewendet, um einen besseren Wirkungsgrad, insbesondere bei Sendeverstärkern sehr großer Leistung zu erzielen. Verstärker dieser Art besitzen grundsätzlich eine Trägerstufe und eine Zusatzstufe. Jede dieser Stufen wird mit der modulierten Hochfrequenzspannung angesteuert, und beide Stufen arbeiten auf denselben Belastungswiderstand. Bis zur Trägerleistung arbeitet jedoch die Trägerstufe allein, während die Zusatzstufe gesperrt bleibt. Oberhalb dieses Wertes arbeiten dann beide Stufen gemeinsam auf den Belastungswiderstand. An Eingang und Ausgang der Trägerstufe befindet sich je ein 90°-Glied, so daß die Wechselspannung der Trägerstufe um 90° gegenüber der Wechselspannung der Zusatzstufe verschoben ist; am Ausgangswiderstand sind die Spannungen dadurch wieder phasengleich.
F i g. 1 zeigt in der ausgezogenen Kurve den Verlauf des Anodenwechselstromes Iaw der Trägerröhre eines Doherty-Verstärkers in Abhängigkeit von der Steuerspannung Ust. Der lineare Zusammenhang ist die Voraussetzung für die lineare Arbeitsweise des Doherty-Verstärkers. Von Ust = 0 bis zum sogenannten Trägerwert verläuft eine flache Gerade, da sich hier Uaw mit der Steuerspannung nach der Beziehung d V T b
= Ug—D
pg
Uaw ändert. Vom Trägerwert ab verhl
st g aw g
läuft eine steilere Gerade, weil die Anodenwechselspannung konstant bleibt. Es sind Schaltungen bekannt, die die Steuerspannung so vorverzerren, daß als Ergebnis ein linearer Stromverlauf entsteht. Es sind dies nichtlineare Widerstände, wie z. B. vorgespannte Gleichrichter, oder eine in Gitterbasisschaltung betriebene Trägerröhre, wodurch der nichtlineare Eingangswiderstand in Verbindung mit dem R1 der Treiberröhre (90°-Glied) die richtige Vorverzerrung selbst erzwingt.
Zum Vermeiden der Selbststeuerung ist es bei Hochfrequenz-Verstärkern bekannt, die Neutralisation anzuwenden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lineare Stromverstärkung auch bei Arbeitswiderständen im Anodenkreis zu erhalten, die von der Anodenwechselspannung abhängig sind, wie dies beim Arbeitswiderstand der Trägerstufe eines Doherty-Senders der Fall ist. Hier reicht jedoch die Maßnahme der Neutralisation allein nicht aus.
Die Erfindung besteht in der gleichzeitigen Anwendung der Neutralisation der kapazitiven Rück-
Schaltungsanordnung für
Hochfrequenz-Resonanzverstärker
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz AG,
7000 Stuttgart-Zuffenhausen
Als Erfinder benannt:
Erich Heinecke, 1000 Berlin
Wirkungen der Anodenspannung auf das Gitter der Verstärkerröhre und der positiven Spannungsrückkopplung für ide Betriebsfrequenz bzw. deren Bandbreite in der Größe von etwa D · Uaw.
In Fig. 1 ist dies mit gestrichelter Linie dargestellt. Vom Scheitelwert Ust bis zum Trägerwert verschiebt sich dann die Schwinglinie um den konstanten Betrag D · Uaw nach links. Unterhalb des Trägerwertes werden die Beträge D · Uaw kleiner, und es resultiert der durch die gestrichelte Gerade dargestellte Anodenwechselstrom.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Trägerröhrenschaltung im Prinzip. Die Zusatzröhre RO2 bewirkt über das 90°-Anodennetzwerk, daß sich der Arbeitswiderstand der Trägerröhre Ro1 ändert, wodurch sich die Anodenwechselspannung vom Trägerwert ab ändert. Die Kapazitäten C1 und C2 des Eingangsschwingungskreises des Anodennetzwerkes sind so aufgeteilt, daß an C2 die Spannung D · Uaw entsteht, die dann der Kathode der Röhre zugeführt wird. Diese Rückkopplung hebt die Anodenrückwirkung D · Uaw auf (für die sonst die Neutralisation notwendig wäre). Die Einstellung der Kapazitäten C1 und C2 ist frequenzunabhängig, und sie wird auch mit der Betriebsfrequenz nicht verändert.
Bei Verwendung von Tetroden ist das Schirmgitter zu erden. Wenn die Anodenrückwirkung der Röhre kompensiert wird, kann z. B. auch bei Tetroden diese Rückwirkung durch eine Einspeisung eines Teiles der Anodenwechselspannung nur auf das zweite Gitter erfolgen. Eine Triode muß wegen ihrer kapazitiven Rückwirkungen auf das Gitter neutralisiert werden.
F i g. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung bei Verwendung einer Tetrode mit Rückkopplung auf das Schirmgitter und zeigt auch die vollständige
809 638/126S
Neutralisation, die bei Hochleistungstetroden unbedingt notwendig ist.
Fig.4 zeigt die Spannungsverhältnisse bei der Schaltung nach Fig. 3.
An der Anodenwechselspannung liegt der aus der Kapazität C1 und der Induktivität L1 bestehende Spannungsteiler. An der Induktivität L1 entsteht die gegen die Anodenwechselspannungen um 180° verschobene Spannung UR> die so groß ist, daß sie über die Steuerwirkung des Schirmgitters erfindungsgemäß die Rückwirkung D · Uaw aufhebt. Die ausgezogene geknickte Schwinglinie ändert sich dann im Teil unterhalb des Trägerwertes in Richtung zu der gestrichelten Geraden. Zur Neutralisation liegt der Kondensator C2 zwischen Anode und Steuergitter der Trägerröhre Ro2, da die Einwirkung der Gegenphasenspannung UR am Schirmgitter über die Kapazität Cge2 gegenüber der Anodenwechselspannung über Cga auf das Steuergitter überwiegt.

Claims (1)

  1. Patentansprach:
    Schaltungsanordnung für Hochfrequenz-Resonanzverstärker mit mit der Amplitude schwankendem Belastungswiderstand, beispielsweise für einen nach »Doherty«-Prinzip arbeitenden Verstärker, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung der Neutralisation der kapazitiven Rückwirkungen der Anodenspannung auf das Gitter der Verstärkerröhre und der positiven Spannungsrückkopplung für die Betriebsfrequenz bzw. deren Bandbreite in der Größe von etwa D · Uaw (D = Durchgriff, Uaw = Anodenwechselspannung).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 836509, 836662;
    deutsche Auslegeschrift L16414 VÜIa/21a4 (bekanntgemacht am 26.7.1956),
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 638/1268 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962ST018929 1962-03-05 1962-03-05 Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenz-Resonanzverstaerker Pending DE1283306B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST018929 DE1283306B (de) 1962-03-05 1962-03-05 Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenz-Resonanzverstaerker
GB831563A GB1022281A (en) 1962-03-05 1963-03-01 Circuit arrangement for amplifiers
CH280763A CH397782A (de) 1962-03-05 1963-03-05 Schaltungsanordnung für Verstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST018929 DE1283306B (de) 1962-03-05 1962-03-05 Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenz-Resonanzverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283306B true DE1283306B (de) 1968-11-21

Family

ID=7458030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962ST018929 Pending DE1283306B (de) 1962-03-05 1962-03-05 Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenz-Resonanzverstaerker

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH397782A (de)
DE (1) DE1283306B (de)
GB (1) GB1022281A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045282C2 (de) * 1979-05-21 1988-11-10 Matvej Isidorovic Pass

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836662C (de) * 1949-11-18 1952-04-15 Lorenz C Ag Leistungsverstaerkerstufe, insbesondere Senderendstufe
DE836509C (de) * 1949-11-02 1952-04-15 Western Electric Co Verstaerkeranordnung fuer lineare Leistungsverstaerkung von amplitudenmodulierten Schwingungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836509C (de) * 1949-11-02 1952-04-15 Western Electric Co Verstaerkeranordnung fuer lineare Leistungsverstaerkung von amplitudenmodulierten Schwingungen
DE836662C (de) * 1949-11-18 1952-04-15 Lorenz C Ag Leistungsverstaerkerstufe, insbesondere Senderendstufe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045282C2 (de) * 1979-05-21 1988-11-10 Matvej Isidorovic Pass

Also Published As

Publication number Publication date
GB1022281A (en) 1966-03-09
CH397782A (de) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148640A1 (de) Leistungsverstaerkerschaltung fuer amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale
DE909701C (de) Verstaerkerschaltung mit einem Hauptverstaerker und einem Ersatzverstaerker
DE1283306B (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenz-Resonanzverstaerker
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE2839123C2 (de) Spannungs-Frequenz-Wandler
DE967946C (de) Transistor-Modulator
DE763749C (de) Breitbandverstaerker
DE965048C (de) Anordnung zur Linearisierung der Amplitudenkennlinie der Wanderfeldroehren in Verstaerkerschaltung
DE973683C (de) Verstaerkerroehrenanordnung in Kathodenfolgeschaltung
DE836662C (de) Leistungsverstaerkerstufe, insbesondere Senderendstufe
DE626790C (de) Amplitudenmodulierter mehrstufiger Sender
DE830355C (de) Verstaerkerschaltung zur Entzerrung von nichtlinearen UEbertragungen
DE551703C (de) Einrichtung zur Glaettung der Pulsationen eines aus einer Wechselspannung mittels Gleichrichterroehren erzeugten Gleichstromes
DE1256250B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von zeitproportional oder staerker als zeitproportional ansteigenden Steuerimpulsen fuer Ablenkstufen von Kathodenstrahlroehren
DE2050628B2 (de) Anordnung zum Umwandeln von Rechteck schwingungen in Sinusschwingungen
DE1211289B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Kopplung eines Spannungsverstaerkers an einen Generator fuer Hochfrequenz-Schwingungen
DE822995C (de) Schaltung zur Verstaerkung einer Einphasenspannung und Umwandlung in zwei Gegentaktspannungen
DE971308C (de) Verstaerker mit hohem Verstaerkungsgrad und starker Gegenkopplung sowie mit Massnahmen zum Verhindern der Selbsterregung bei tiefen Frequenzen
DE964068C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Vorstufen fuer rechteckfoermige Impulse
DE862780C (de) Schaltungsanordnung mit steilheitsgesteuerten Blindleitwerten
DE1258891B (de) Anordnung zur Impulsverzoegerung mit einer Anzahl von Halbleiter-Volumeneffekt-Elementen
DE533260C (de) Mehrstufiger Roehren-Empfangsverstaerker fuer Telegraphie mit Impedanz-Kapazitaetskopplung zwischen je zwei Roehren
DE1083398B (de) UEber einen Schwingungskreis gesteuertes Relais
DE962271C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation
DE1212158B (de) Zweistufiger Breitbandverstaerker mit kompensierter Eingangskapazitaet