DE1283193B - Dosiereinrichtung fuer Filterhilfsmittel - Google Patents

Dosiereinrichtung fuer Filterhilfsmittel

Info

Publication number
DE1283193B
DE1283193B DEL37303A DEL0037303A DE1283193B DE 1283193 B DE1283193 B DE 1283193B DE L37303 A DEL37303 A DE L37303A DE L0037303 A DEL0037303 A DE L0037303A DE 1283193 B DE1283193 B DE 1283193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
control valve
line
filter
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37303A
Other languages
English (en)
Inventor
John Russell Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAVAL TURBINE Inc N GES D ST D
Original Assignee
LAVAL TURBINE Inc N GES D ST D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAVAL TURBINE Inc N GES D ST D filed Critical LAVAL TURBINE Inc N GES D ST D
Publication of DE1283193B publication Critical patent/DE1283193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/687Devices for dosing solid compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Dosiereinrichtung für Filterhilfsmittel Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiereinrichtung für Filterhilfsmittel, die einen Filterhilfsmittel in Form einer Aufschlämmung aufnehmenden Vorratsbehälter aufweist, aus dem ein Strom von Flüssigkeit unter konstantem Druck durch Ejektorwirkung Filterhilfsmittel abzieht und einem Filter für die zu filtrierende Flüssigkeit zuführt, um zunächst auf der Filterfläche eine Voranschwemmschicht zu bilden und danach der zu filtrierenden Flüssigkeit laufende Zugaben von verdünntem Filterhilfsmittelschlamm während der Filtration beizumischen.
  • Es ist eine Dosiereinrichtung bekannt (britische Patentschrift 777 001), bei der in einem Behälter zunächst durch Zufuhr von zu filtrierender Flüssigkeit und Filterhilfsmittel ein für die Voranschwemmung bestimmter Schlamm hergestellt wird, der von einer Pumpe über eine Zuführleitung in das Filter geführt wird, um auf den Filterelementen eine Voranschwemmschicht zu bilden, wobei die aus dem Filter austretende Flüssigkeit in den Schlammbehälter zurückgeleitet wird. Nach Beendigung des Vorgangs der Bildung der Voranschwemmschicht, der das Tätigwerden einer Bedienungsperson erfordert, wird in dem Behälter durch erneute Zufuhr von Filterhilfsmittel, was wiederum das Tätigwerden der Bedienungsperson bedingt, ein für die laufenden Zugaben bestimmter Schlamm hergestellt, der dann von einem Ejektor aus dem Behälter abgezogen und über die gleiche Zuführleitung in das Filter eingeführt wird. Diese bekannte Dosiereinrichtung weist die Nachteile auf, daß sie nur die Verwendung von Filterhilfsmittelschlämmen geringer Konzentration (etwa 2 bis 5°/o) zuläßt, weil sonst bereits nach kurzer Betriebsdauer eine Verstopfung des Ejektors, des Regelventils und der Verbindungsleitungen auftreten würde, daß sie die Verwendung eines Schlammbehälters großer Abmessungen erfordert und daß sie keine selbsttätige Regelung der Schlammkonzentration und der Flußgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiereinrtchtung der eingangs genannten Art für eine Filterhilfsmittelaufschlämmung von mindestens 20 01o zu schaffen, die einen kontinuierlichen Betrieb trotz kleinem Vorratsbehälter bei verhältnismäßig hoher, konstanter sowie genauer Fließgeschwindigkeit ohne Gefahr der Verstopfung ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, daß von dem die mindestens 200/obige Filterhilfsmittelaufschlämmung aufnehmenden Vorratsbehälter zwei getrennte Leitungen zu dem Filter führen, nämlich eine einen Ejektor enthaltende Zuführleitung für die Voranschwemmung und eine einen Ejektor enthaltende Zuführleitung für die laufenden Zugaben während der Filtration, daß in der mit dem Vorratsbehälter verbundenen Saugleitung des in der Zuführleitung für die laufenden Zugaben liegenden Ejektors ein Schlammventil angeordnet ist, welches von einer nach einem vorgegebenen Programm arbeitenden Steuervorrichtung derart regelbar ist, daß in selbsttätiger Weise entweder ein mengenmäßig und konzentrationsmäßig geregelter Filterhilfsmittelschlamm intermittierend in die Zuführleitung für die laufenden Zugaben eingeführt oder ein Strom von Druckflüssigkeit über ein Regelventil durch die Saugleitung des zugehörigen Ejektors zwecks Spülung und Reinigung hindurchgeleitet wird, und daß in der mit dem Vorratsbehälter verbundenen Saugleitung des in der Zuführleitung für die Voranschwemmung liegenden Ejektors ein Regelventil angeordnet ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist in der Zuführleitung für die Voranschwemmung stromab des Ejektors, in dessen Saugleitung das Regelventil liegt, ein zusätzliches Regelventil angeordnet, und die beiden Regelventile sind von einer nach einem vorgegebenen Programm arbeitenden Steuervorrichtung derart regelbar, daß das in der Saugleitung des genannten Ejektors liegende Regelventil zu Beginn eines Anschwemmvorganges etwas früher als das in der Zuführleitung liegende zusätzliche Regelventil geöffnet und am Ende des Anschwemmvorganges etwas später als dieses Regelventil geschlossen wird, um in beiden Fällen einen kurzzeitigen rückspülenden Flüssigkeitsstrom in die Saugleitung des Ejektors und durch das Regelventil hervorzurufen.
  • Die Dosiereinrichtung gemäß der Erfindung verarbeitet zuverlässig einen Schlamm mit Filterhilfsmittel, der wenigstens 200/o Feststoffe enthält, während bekannte Einrichtungen nur Schlämme verarbeiten können, die 2 bis 5 0/o Feststoffe enthalten.
  • Trockene Kieselgur ist wegen ihrer Porosität (etwa 82 0/o) sehr voluminös ; sie hat ein wirkliches (bzw. scheinbares) spezifisches Gewicht von 2 (bzw.
  • 0,36) und absorbiert über das Zweifache ihres Gewichts an Wasser. Daher kann theoretisch ein gegebenes Gewicht von Kieselgur in trockener Form als Schlamm mit einem Feststoffgehalt von etwa 30 °/o in dem gleichen Volumen gespeichert werden. In der Praxis machen jedoch schräge Böden und ein Vorratsbehälter, die für Trockenstoffzuführvorrichtungen erforderlich sind, die letztgenannte Systemart umfangreicher als ein System, welches einen Schlamm mit einem Feststoffgehalt von 20°/o zu verarbeiten vermag.
  • Es muß eine angemessene Filterhilfsmittel-Speicherkapazität für automatisch arbeitende Filter vorgesehen werden, so daß nur eine Füllung je 24 Stunden erforderlich ist. Beispielsweise kann bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung bei Verwendung eines Schlammes mit 200/0 Feststoffen ein 2270 Liter fassender Vorratsbehälter für ein Filter mit einer Leistung von 34001/Min. vorgesehen werden. Wenn ein 5 0/o Feststoffe enthaltender Schlamm verwendet würde, wäre ein Behälter von sechsfacher Größe erforderlich.
  • Der Abschnitt für die Zufuhr von Filterhilfsmittelschlamm für die laufenden Zugaben ist in der Lage 0,227 bis 31,75 kg Filterhilfsmittel je Stunde, bezogen auf einen 20 O/o Feststoffe enthaltenden Schlamm, zuzuführen. Dieser Bereich der Zuführungsgeschwindigkeiten ist mehrmals größer als derjenige von bekannten Schlammzuführungseinrichtungen. Dies bedeutet, daß gemäß der Erfindung eine Dosiereinrichtung mit großer Leistung (95 bis 6800 1/Min.) vorgesehen werden kann. Die Zufuhr von verdünntem Filterhilfsmittelschlamm für die laufenden Zugaben ist über den ganzen Bereich durch eine Einstellung des Prozentsatzreglers leicht regelbar. Es ist auch möglich, diesen Bereich durch Veränderung der Schlammkonzentration zu erweitern; dadurch entsteht ein Vorteil beim Arbeiten mit sehr kleiner Zuführungsgeschwindigkeit, die bei kleinen Filtern erforderlich ist. Mit einer Trockenstoffzuführungseinrichtung könnte dies nicht erreicht werden. Bei anderen Schlammzuführungseinrichtungen erfolgt eine Einstellung durch Veränderung des Hubs der Pumpen, was jedoch wegen der geringen Verstellbarkeit nicht zufriedenstellend ist und geschicktes Bedienungspersonal erfordert.
  • Die Genauigkeit der Zuführungsgeschwindigkeit ist sehr hoch, weil die Druckflüssigkeit für die Ejektoren konstant bleibt und der Ejektor gegen Atmosphärendruck fördert.
  • Das System für die Voranschwemmung vermag bis zu 18 kg Filterhilfsmittel je Minute zuzuführen, und demzufolge kann ein Filter mit einer Leistung von 6800 VMin. in 3 Minuten mit einer Voranschwemmschicht überzogen werden, wobei der Abzug aus dem Vorratsbehälter erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen schematischen Grundriß einer Filterhilfsmittel-Dosiereinrichtung gemäß der Erfindung und F i g. 2 eine in größerem Maßstab gehaltene, teilweise geschnittene Ansicht eines Teiles der Dosiereinrichtung für die laufende Zugabe.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Dosiereinrichtung weist zwei getrennte Förderabschnitte auf, nämlich einen Abschnitt 10 für die laufende Zufuhr von verdünntem Filterhilfsmittelschlamm in die zu filtrierende Flüssigkeit während der Filtration und einen Abschnitt 12 für die Zufuhr von Filterhilfsmittelschlamm zur Voranschwemmschicht auf den Filterelementen.
  • Der erste Abschnitt 10 weist einen das Filterhilfsmittel in Form einer mindestens 20 O/oigen Aufschlämmung aufnehmenden Vorratsbehälter 18 auf, der mit einem Mischer 20 versehen ist und dem ein einen intermittierenden Abzug von Filterhilfsmittelschlamm aus dem Behälter bewirkendes Regelventil 22 zugeordnet ist. Dieses Regelventil 22 hat ein Gehäuse 24, das an seinem dem Vorratsbehälter 18 zugekehrten Ende eine Einlaßöffnung 26 aufweist, die mit einer Öffnung 28 des Vorratsbehälters 18 fluchtet. Mit der Einlaßöffnung 26 des Gehäuses 24 arbeitet ein Schlammventil 30 zusammen, das an einem Schaft 32 angeordnet ist, der von einer ersten Membran 34 und einer zweiten Membran 36 abgestützt ist. Auf der dem Schlammventil 30 abgewandten Seite der zweiten Membran 36 ist eine Druckfeder 38 angeordnet, die an einer durch das Gehäuse 24 hindurchgeschraubten Stellschraube 40 anliegt.
  • Das Schlammventil 30 ist innerhalb einer Ventilkammer 42 angeordnet, die zwischen der die Einlaßöffnung 26 aufweisenden Endwand des Gehäuses 24 und der ersten Membran 34 liegt. In das Gehäuse 24 mündet zwischen den Membranen 34 und 36 eine Leitung 44 für ein Steuermedium, und in der Leitung 44 ist ein solenoidbetätigtes Dreiwegeregelventil 46 angeordnet, das durch eine Leitung 48 mit einem nach einem vorgegebenen Programm arbeitenden Prozentsatzregler 50 verbunden ist, dem elektrische Energie über ein Kabel 52 zugeführt wird.
  • An die eine Seite der Ventilkammer 42 ist eine Zweigleitung 54 angeschlossen, die ein Regelventil 58 enthält und von einer Druckfiüssigkeitsleitung 63, die ein Druckregelventil 64 enthält, abgezweigt ist.
  • An die andere Seite der Ventilkammer 42 ist eine Saugleitung 56 eines Ejektors 62 angeschlossen. Eine Zuführleitung 60 führt vom Ejektor 62 weg.
  • Der Prozentsatzregler 50 öffnet und schließt abwechselnd elektrische Stromkreise zu dem solenoidbetätigten Dreiwegeventil 46, welches Steuermedium in den Raum zwischen den Membranen 34 und 36 in dem Regelventil 22 abwechselnd einläßt und aus ihm ausläßt und damit das Schlammventil 30 öffnet und schließt, um aus dem Vorratsbehälter 18 Filterhilfsmittelschlamm intermittierend in die Ventilkammer 42 einzulassen, aus welcher der Schlamm durch die Saugleitung 56 hindurch in den Ejektor 62 gezogen wird.
  • Flüssigkeit strömt von der Druckflüssigkeitsleitung 63 zum Ejektor 62 und wird von dem Druckregelventil 64 auf einem konstanten Druck gehalten, um an der Saugseite des Ejektors 62 einen konstanten Unterdruck aufrechtzuerhalten.
  • Flüssigkeit strömt außerdem durch das in der Zweigleitung 54 befindliche Regelventil 58 hindurch in die Ventilkammer 42 und aus ihr über die Saugleitung 56 durch den Ejektor 62 hindurch in die Zuführleitung 60. Das Regelventil 58 hält während des Arbeitens der Einrichtung einen konstanten Flüssigkeitsstrom aufrecht. Diese Flüssigkeit spült die Ventilkammer 42, wenn das Schlammventil 30 geschlossen ist, und sie verdünnt den in die Ventilkammer gesaugten Schlamm, wenn das Schlammventil 30 geöffnet ist.
  • Die Menge der Filterhilfsmittelzufuhr wird dadurch eingestellt, daß der Prozentsatzregler 50 auf einen Punkt über 200/0 gedreht wird. Die Skalenscheibe kann in beliebige Einheiten der Zufuhrmenge eingeteilt sein, z. B. in Kilogramm je Stunde. Vorzugsweise wird ein 30-Sekunden-Prozentsatzregler, d. h. ein solcher verwendet, der eine Öflnungsperiode von 30 Sekunden aufweist. Die Einstellung erfolgt bei dem Prozentsatzregler von Hand. Sie kann jedoch auch in bekannter Weise durch einen geeigneten Servomechanismus erfolgen, der auf ein Signal anspricht, das von einem in der Einströmleitung des Siebes angeordneten Trübemesser erhalten wird.
  • Der für die Voranschwemmung bestimmte zweite Abschnitt 12 der Dosiereinrichtung enthält eine Saugleitung 66, die von einer zweiten Öffnung des Vorratsbehälters 18 an die Saugseite eines Ejektors 68 führt, der in eine Zuführleitung 67 mündet, die vorzugsweise mit der obengenannten Druckflüssigkeitsleitung 63 hinter deren Druckregelventil 64 verbunden ist. In der Saugleitung 66 des Ejektors 68 ist ein Regelventil 70 angeordnet, und in der Zuführleitung 67 ist ein zusätzliches Regelventil 72 angeordnet. Die Regelventile 70 und 72 sind im wesentlichen von der gleichen membrangesteuerten Art wie das oben beschriebene, das Schlammventil 30 enthaltende Regelventil 22.
  • Mit den Regelventilen 70 und 72 ist eine Leitung 74 für ein Steuermedium verbunden, die in die Regelventile zwischen deren Membranen mündet. Die Leitung 74 enthält ein solenoidbetätigtes Dreiwegeventil 76, das von einem Nocken 78 einer nach einem vorgegebenen Programm arbeitenden Steuervorrichtung 80 betätigt wird. Die Steuervorrichtung besitzt außerdem weitere Nocken, um ein elektrisches Schaltsystem in an sich bekannter Weise zu steuern, durch welches die verschiedenen Ventile und Pumpen der Filteranlage in bestimmter Folge betätigt werden.
  • Für die Dosiereinrichtung nach der Erfindung arbeitet die Steuervorrichtung wie folgt: Der Nocken 78 der Steuervorrichtung 80 schließt den elektrischen Stromkreis zu dem solenoidbetätigten Dreiwegeventil 76, um es zu öffnen, so daß Steuermedium den federbelasteten Membranen der Regelventile70 und 72 zugeführt wird, wodurch diese geöffnet werden. Das zusätzliche Regelventil 72 bewirkt, daß Druckflüssigkeit durch den Ejektor 68 hindurchströmt, und dies wiederum bewirkt, daß für die Voranschwemmung bestimmter Filterhilfsmittelschlamm durch das Regelventil 70 hindurch in den Ejektor 68 gesaugt und ver- dünnter Schlamm in die Zuführleitung 67 strömt. Der Nocken 78 ist derart ausgebildet, daß er eine genügend lange dauernde Zufuhr zuläßt, um die richtige Menge Filterhilfsmittel in das Filter zur Bildung der Voranschwemmungsschicht einzulassen. Danach öffnet der Nocken 78 den elektrischen Stromkreis, und es werden das solenoidbetätigte Dreiwegeventil 76 und die membranbetätigten Regelventile 70 und 72 geschlossen, so daß der Strom durch den Ejektor 68 und die Zuführleitung 67 hindurch unterbrochen wird.
  • Die die Membrane des Regelventils 70 belastende Druckfeder 38 wird so eingestellt, daß sich dieses Ventil erst schließt, nachdem sich das zusätzliche Regelventil 72 geschlossen hat, so daß, wenn am Ende eines Anschwemmvorganges das Regelventil 72 geschlossen wird, ein Rückstrom von Druckflüssigkeit durch die Saugleitung 66 des Ejektors 68 und durch das Regelventil 70 hindurch während einer kurzen Zeit (1 oder 2 Sekunden) hervorgerufen und ein bereits abgesetztes Filterhilfsmittel aus der Leitung 66 und dem Regelventil 70 herausgespült wird. Zu Beginn eines Anschwemmvorganges wird das Regelventil 70 etwas früher als das in der Zuführleitung 67 liegende zusätzliche Regelventil 72 geöffnet, so daß der Ejektor 68, die Saugleitung 66 und das Regelventil 70 zuerst durch rückströmende Flüssigkeit gespült werden.
  • Die Zuführleitungen 60 und 67 münden in einen zur Atmosphäre offenen Behälter 82, aus dem eine Hochdruck-Hilfspumpe 86 Filterhilfsmittel in eine Leitung 88 pumpt, durch welche die zu filtrierende Flüssigkeit hin durchströmt. Dieser Leitung 88 wird Flüssigkeit entnommen und dem Behälter 82 über eine Auffülleitung 89 zugeführt.
  • Der Behälter 82 ist mit einem Schwimmerventil 84 versehen, das die Flüssigkeit in dem Behälter 82 auf einer konstanten Höhe hält. Vom Druckstandpunkt aus gesehen, isoliert der Behälter 82 die Pumpe 86 von den Zuführleitungen 60 und 67, und infolgedessen fördern diese Zuführleitungen 60 und 67 immer gegen einen konstanten Druck, so daß die Förderleistung der Ejektoren konstant bleibt.
  • In der von der zu filtrierenden Flüssigkeit durchströmten Leitung 88 ist eine Pumpe 90 angeordnet, welche die einströmende zu filtrierende Flüssigkeit und den zugeführten Filterhilfsmittelschlamm in das Filter 16 pumpt, aus welchem die Filtratabgabe über eine Leitung 92 erfolgt. Innerhalb des Filters 16 wird auf den Filterelementen zunächst über den Abschnitt 12 der Dosiereinrichtung eine Voranschwemmschicht gebildet, während danach der einströmenden zu filtrierenden Flüssigkeit über den Abschnitt 10 der Dosiereinrichtung laufend verdünnter Filterhilfsmittelschlamm beigemischt wird.
  • Hinsichtlich der Folge der Arbeitsvorgänge sei angenommen, daß zu Beginn keine Flüssigkeit durch die Zuführleitungen 60, 67 strömt. Filtrierte Flüssigkeit wird über die Leitung 88 der Pumpe 90 zum Spülen des Filters zugeführt, welche diese Flüssigkeit in das Filter 16 pumpt, aus dem sie durch die Leitung 92 austritt. Gleichzeitig wird filtrierte Flüssigkeit über die Auffülleitung 89 dem Behälter 82 zugeführt, aus dem die Pumpe 86 Flüssigkeit in die Leitung 88 zurückpumpt, wobei das Schwimmerventil 84 bewirkt, daß sich der Behälter 82 bis zu der gewünschten Höhe mit Flüssigkeit anfüllt. Nach dem Spülen des Filters beginnt die Bildung der Voranschwemmung in der nachstehend erläuterten Weise, wobei davon auszugehen ist, daß das Dreiwegeventil 76 und auch die Regelventile 70 und 72 geschlossen sind.
  • Das Dreiwegeventil 76 wird dann geöffnet, um den Regelventilen 70 und 72 Steuermedium zuzuführen.
  • Zuerst öffnet sich das Regelventil 70 und kurz danach das Regelventil 72. Wenn sich das Regelventil 70 öffnet, strömt zunächst bei 63 eintretende Druckflüssigkeit durch die Saugleitung 66 in den Vorratsbehälter 18, und dann fließt, wenn das Regelventil 72 sich öffnet, Filterhilfsmittelschlamm aus dem Vorratsbehälter 18 durch die Saugleitung 66 in die Zuführleitung 67 und wird von der Druckflüssigkeit zu dem Behälter 82 geführt, aus dem er in das Filter zur Bildung der Voranschwemmschicht gefördert wird.
  • Nach ungefähr 3 Minuten, d. h. am Ende der Bildung der Voranschwemmschicht unterbricht das Dreiwegeventil 76 die Zufuhr von Steuermedium zu den Regelventilen 70 und 72, wodurch zunächst das Regelventil 72 geschlossen und der Strom der Druckflüssigkeit durch die Zuführleitung 67 zu dem Behälter 82 abgesperrt wird. Kurz darauf schließt sich das Regelventil 70 und unterbricht den Fluß der Druckflüssigkeit gänzlich. In dem Zeitintervall zwischen dem Schließen des Regelventils 72 und dem Schließen des Regelventils 70 erfolgt ein Rückspülstrom von Druckflüssigkeit durch die Saugleitung 66 und das Ventil 70.
  • Nach der Bildung der Voranschwemmung beginnt die laufende Zugabe von verdünntem Filterhilfsmittelschlamm zu der zu filtrierenden Flüssigkeit in der nachstehend erläuterten Weise, wobei angenommen wird, daß zu diesem Zeitpunkt das Dreiwegeventil 46 und das Schlammventil 30 des Regelventils 22 geschlossen sind.
  • Das Dreiwegeventil 46 öffnet sich, um dem Regelventil 22 Steuermedium zuzuführen, woraufhin das Schlammventil 30 in vorbestimmten Zeitintervallen öffnet, die durch den Prozentsatzregler 50 bestimmt werden, um Filterhilfsmittelschlamm intermittierend über die Zuführleitung 60 und den Behälter 82 in die Leitung 88 einzuführen, durch welche die zu filtrierende Flüssigkeit hindurchströmt und von der Pumpe 90 in das Filter 16 gefördert wird. Zugleich wird auch zu filtrierende Flüssigkeit über die Leitung 89 dem Behälter 82 zugeführt.
  • Nach einer vorbestimmten Zeit, d. h. am Ende der laufenden Zugabe von verdünntem Filterhilfsmittelschlamm zu der zu filtrierenden Flüssigkeit schließt sich das Dreiwegeventil 46, worauf das Schlammventil 30 des Regelventils 22 geschlossen und die Zufuhr von Filterhilfsmittelschlamm unterbrochen wird.
  • Wenn man den Weg des Filterhilfsmittelschlammes für die laufende Zugabe verfolgt, dann ist zu erkennen, daß ein Versagen infolge von Verstopfungen verhindert ist. Der Mischer 20 hält den Schlamm in dem Vorratsbehälter 18 suspendiert. Das Schlammventil 30 des Regelventils 22 ist so angeordnet, daß seine Arbeitsfläche an der Einlaßöffnung 26 der Ablaufbewegung des Schlammes ausgesetzt ist. Unmittelbar nach dem Eintritt des Schlammes in dieVentilkammer 42 erfolgt durch einen über die Zweigleitung 54 eintretenden Flüssigkeitsstrom eine Verdünnung, die mit der Zuführungsgeschwindigkeit schwankt.
  • Beispielsweise würde bei einer Zuführungsgeschwindigkeit von 5,4 kg/Std., was einen Mittelwert für ein Filter mit einer Leistung von 3400 1/Min. darstellen würde, ein Schlamm mit einem Gehalt von 20°/o Feststoffen auf einen solchen mit einem Gehalt von etwa 3 O/o Feststoffen verdünnt werden. Beim Eintritt in den Ejektor 62 wird der Feststoffgehalt des Schlammes in dem vorliegenden Beispiel weiter auf etwa lo/o herabgesetzt, und beim Eintritt in den Behälter 82 wird der Feststoffgehalt nochmals vermindert, und zwar im vorliegenden Beispiel auf 0,200/0.
  • Wenn das Schlammventil 30 geschlossen ist, spült der über die Zweigleitung 54 zugeführte Flüssigkeitsstrom die Ventilkammer 42 und die Saugleitung 56 des Ejektors 62 aus. Die kontinuierlich zugeführte Druckflüssigkeit spült den Ejektor 62 und die Zuführleitung 60, und die aus dem Ejektor austretende Flüssigkeit und die über die Auffülleitung 89 zugeführte Flüssigkeit spülen zusammen den Behälter 82. die Hilfspumpe 86 und die von der Pumpe 86 zu dem Filter 16 gehende Leitung.
  • Der Abschnitt 12 für die Zufuhr von Filterhilfsmittelschlamm für die Voranschwemmung hat hinsichtlich der Nachspülung den gleichen Vorteil wie der Abschnitt 10, jedoch arbeitet er nach einer anderen Spülmethode.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Dosiereinrichtung für Filterhilfsmittel mit einem Filterhilfsmittel in Form einer Aufschlämmung aufnehmenden Vorratsbehälter, aus dem ein Strom von Flüssigkeit unter konstantem Druck durch Ejektorwirkung Filterhilfsmittel abzieht und einem Filter für die zu filtrierende Flüssigkeit zuführt, um zunächst auf der Filterfläche eine Voranschwemmschicht zu bilden und danach der zu filtrierenden Flüssigkeit laufende Zugaben von verdünntem Filterhilfsmittelschlamm während der Filtration beizumischen, dadurch gekennz e i c h n e t, daß von dem die mindestens 200/obige Filterhilfsmittelaufschlämmung aufnehmenden Vorratsbehälter (18) zwei getrennte Leitungen zu dem Filter (16) führen, nämlich eine einen Ejektor (68) enthaltende Zuführleitung (67) für dieVoranschwemmung und eine einen Ejektor (62) enthaltende Zuführleitung (60) für die laufenden Zugaben während der Filtration, daß in der mit dem Vorratsbehälter (18) verbundenen Saugleitung (56) des in der Zuführleitung (60) für die laufenden Zugaben liegenden Ejektors (62) ein Schlammventil (30) angeordnet ist, welches von einer nach einem vorgegebenen Programm arbeitenden Steuervorrichtung (22, 46, 50) derart regelbar ist, daß in selbsttätiger Weise entweder ein mengenmäßig und konzentrationsmäßig geregelter Filterhilfsmittelschlamm intermittierend in die Zuführleitung (60) für die laufenden Zugaben eingeführt oder ein Strom von Druckflüssigkeit über ein Regelventil (58) durch die Saugleitung (56) des zugehörigen Ejektors (62) zwecks Spülung und Reinigung hindurchgeleitet wird, und daß in der mit dem Vorratsbehälter (18) verbundenen Saugleitung (66) des in der Zuführleitung (67) für die Voranschwemmung liegenden Ejektors (68) ein Regelventil (70) angeordnet ist.
  2. 2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführleitung (67) für die Voranschwemmung stromab des Ejektors (68), in dessen Saugleitung (66) das Regelventil (70) liegt, ein zusätzliches Regelventil (72) angeordnet ist und die beiden Regelventile (70, 72) von einer nach einem vorgegebenen Programm arbeitenden Steuervorrichtung (76, 80) derart regelbar sind, daß das in der Saugleitung (66) des Ejektors (68) liegende Regelventil (70) zu Beginn eines Anschwemmvorganges etwas früher als das in der Zuführleitung (67) liegende zusätzliche Regelventil (72) geöffnet und am Ende des Anschwemmvorganges etwas später als dieses Regelventil (72) geschlossen wird, um in beiden Fällen einen kurzzeitigen rückspülenden Flüssigkeits- strom in die Saugleitung (66) des Ejektors (68) und durch das Regelventil (70) hervorzurufen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 387 961, 876 773, 816 852, 956 668, 965 633 ; deutsche Patentanmeldung H 15004 VII b/12 d (be kanntgemacht am 29. 3. 1956); britische Patentschriften Nr. 507 762, 777001; Bücher vom Verfasser Fr. Kai ne r, Kieselgur «, 1951, S. 71-73.
DEL37303A 1960-02-19 1960-10-19 Dosiereinrichtung fuer Filterhilfsmittel Pending DE1283193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1283193XA 1960-02-19 1960-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283193B true DE1283193B (de) 1968-11-21

Family

ID=22434755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37303A Pending DE1283193B (de) 1960-02-19 1960-10-19 Dosiereinrichtung fuer Filterhilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283193B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387961C (de) * 1924-01-07 Paul Dehne Geschlossene Filtriervorrichtung mit herabsenkbaren Filterelementen
GB507762A (en) * 1937-12-18 1939-06-19 Philip George Marr Improvements in or relating to filters for liquids or gases
DE816852C (de) * 1947-09-10 1951-10-15 Marie Meyer Haltevorrichtung fuer Filtersaecke
DE876773C (de) * 1951-07-06 1953-05-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Regeln eines Durchflusses nach einem vorgegebenen Programm, wobei als Fluessigkeitsmesser ein Volumenzaehler benutzt wird
DE956668C (de) * 1953-06-25 1957-01-24 Schenk Filterbau Gmbh Einrichtung zum Zumischen pulverfoermiger Stoffe in einen Fluessigkeitsstrom
GB777001A (en) * 1954-03-22 1957-06-12 Bowser Inc Slurry feeder
DE965633C (de) * 1953-04-21 1957-06-13 Philipp Hilge Fa Mehrfachdosiergeraet fuer Filterhilfsmittel wie Kieselgur und aehnliche zur Klaerung von Getraenken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387961C (de) * 1924-01-07 Paul Dehne Geschlossene Filtriervorrichtung mit herabsenkbaren Filterelementen
GB507762A (en) * 1937-12-18 1939-06-19 Philip George Marr Improvements in or relating to filters for liquids or gases
DE816852C (de) * 1947-09-10 1951-10-15 Marie Meyer Haltevorrichtung fuer Filtersaecke
DE876773C (de) * 1951-07-06 1953-05-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Regeln eines Durchflusses nach einem vorgegebenen Programm, wobei als Fluessigkeitsmesser ein Volumenzaehler benutzt wird
DE965633C (de) * 1953-04-21 1957-06-13 Philipp Hilge Fa Mehrfachdosiergeraet fuer Filterhilfsmittel wie Kieselgur und aehnliche zur Klaerung von Getraenken
DE956668C (de) * 1953-06-25 1957-01-24 Schenk Filterbau Gmbh Einrichtung zum Zumischen pulverfoermiger Stoffe in einen Fluessigkeitsstrom
GB777001A (en) * 1954-03-22 1957-06-12 Bowser Inc Slurry feeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031535B1 (de) Verfahren zum zyklischen Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen und programmgesteuerte Wasserenthärtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0355632B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten der Bearbeitungsflüssigkeit einer Elektroerosionsmaschine
DE69109763T2 (de) Verfahren zur Reinigung in Querstrom-Mikrofiltration.
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE19748997C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umkehrosmoseanlage
DE2323160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
EP0146732A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
DE2704581C2 (de)
CH365367A (de) Zweistufen-Einrichtung für die Abführung von Schlamm aus einem Aufschlämmbehälter
DE3034102C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Silberrückgewinnung aus silberhaltigen Waschwässern
DE1283193B (de) Dosiereinrichtung fuer Filterhilfsmittel
EP0873973A2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
DE2527762B2 (de) Automatische laugungsanlage fuer die hydrometallurgische herstellung von zink
DE69212816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Räumen von Schlamm aus einem Fischzuchtbecken
DE3035658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der behandlung eines fluessigkeit-feststoff-gemisches, insbesondere zum steuern der entwaesserung von schlaemmen
DE3641207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von fluessigen explosivstoffen in form einer wasseremulsion
DE2162391A1 (de) Verfahren zum Abscheiden der Schwebeteilchen aus einer Trübe, bei welchem der Trübe ein Flockungsmittel zugesetzt wird
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
DE1671736A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Regelung der Elektrolyt-Konzentration eines Brennstoffelements
DE1924125B2 (de) Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1756591A1 (de) Steuer- und betaetigungseinrichtung fuer rohkammerdosierer
DE3044996C2 (de)
DE2559687C3 (de) Hydraulische Förderanlage