DE128287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128287C
DE128287C DENDAT128287D DE128287DA DE128287C DE 128287 C DE128287 C DE 128287C DE NDAT128287 D DENDAT128287 D DE NDAT128287D DE 128287D A DE128287D A DE 128287DA DE 128287 C DE128287 C DE 128287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corrugated
sheet
connection
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128287D
Other languages
English (en)
Publication of DE128287C publication Critical patent/DE128287C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezweckt die Anordnung möglichst grofser Kühloder Heizoberflächen bei Kondensations-, Kühloder Heizvorrichtungen. Beiliegende Zeichnung stellt einige Ausführungsformen des Erfindüngsgegenstandes dar. In einem Rahmen 1 (Fig. 1) ist eine Wellblechplatte 11 aus dünnem Metall so befestigt, dafs ihre Wellen parallel zur Längsachse des Rahmens gehen und an den beiden Schmalseiten des Rahmens Rinnen aufweisen, wie Fig. 6 zeigt (Schnitt a-b). Der Rahmen 1 besitzt weiter zwei halbrunde Verlängerungen 2 und zwei seitliche kleine Rahmen 3, die mit ihm aber zusammen aus einem Stück bestehen.
Auf diesen Rahmen 1 mit der eingespannten Wellblechplatte 11, dessen Stärke der Wellblechhöhe entspricht, wird nun ein zweiter Rahmen 12 gelegt, dessen Bauart Fig. 3 zeigt. Die beiden Schmalseiten des Rahmens 12 sind hier geschlossen; in den Längsseiten an den Stellen, die mit dem kleinen angeschlossenen Rahmen 3 in Verbindung stehen, sind halbrunde, dem Wellenprofil entsprechende Rinnen 13 gelassen. In dem Rahmen ist nun die Wellblechplatte 14 mit quer zur Längsachse liegenden Wellen befestigt, und zwar so, dafs, wenn man den Rahmen mit der Wellblechplatte auf eine Ebene legen würde, der Raum unter der Wellblechplatte vollständig von der ä'ufseren Luft abgeschnitten wäre, während der obere Theil der Wellblechplatte durch die Rinnen 13 mit den beiden kleineren Ansätzen in Verbindung steht.
Dieser Rahmen 12 (Fig. 3) wird nun auf den Rahmen 1 (Fig. 1) gelegt, alsdann wird wieder ein Rahmen 1 mit Wellblechplatte 11 in genau derselben Ausführung, wie Fig. 1 es zeigt, darauf gelegt, dann wieder ein solcher nach Fig. 3 und so fort. Unter den ersten Rahmen 1 wird eine starke Platte 4 (Fig. 4 und 5), über den letzten Rahmen 12 mit eingespannter querliegender Wellblechplatte 14 wird eine Platte 5 nach Fig. 4 und 5 gelegt, die eingegossene querliegende Rippen besitzt.
Diese beiden Platten 4 und 5 sind etwas gröfser als die äufsere Form der Rahmen, so dafs an ihrem Umfange eine Reihe Schraubenbolzen 6 angeordnet werden können, die beide Platten mit der dazwischenliegenden Anzahl Rahmen nebst ihren Wellblechplatten fest zu einem Ganzen verbinden. Durch dieses Uebereinanderlegen der Rahmen entstehen gleichzeitig durch ihre seitlichen Ansätze 2 bezw. 3 und 12 auch die Räume 7 und 8 bezw. 9 und 10.
Der Raum 7 (Fig. 1 und 3) steht nur mit dem Räume 8 in Verbindung, so dafs eine Flüssigkeit oder ein Gas gezwungen ist, beim Durchgang von 7 nach 8 zwischen zwei neben, einander liegenden Wellblechwänden eine mit horizontaler, die andere mit verticaler Welle zu gehen.
Der Raum 9 steht wieder mit dem Raum ι ο so in Verbindung, dafs eine Flüssigkeit von 9 nach 10 strömen kann, jedoch so, dafs sie zwischen zwei Wellblechwänden geführt wird,
die nicht mit dem Raum 7 oder 8 in Verbindung stehen. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung und Fig. 5 einen Querschnitt derselben. Man sieht aus Fig. 4, wie die Flüssigkeit durch die frei gelassenen Kanäle herunterfliefsen kann, und aus Fig. 5, wie sie durch die gebildeten Oeffnungen aus den Querwellplatten in die Kammer 8 gelangt.
t)a die Stärke der Wellen immer gleich ist der Wellenhöhe des Wellbleches, so ergiebt sich, dafs, wenn die Rahmen alle über einander geprefst und mit den Platten zu einem Ganzen verbunden werden, die Wellblechplatten immer in Punkten gleich weit von einander gestützt werden. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, die Flüssigkeit mit starkem Druck den Kondensator passiren zu lassen, ohne dafs ein Verbiegen oder Durchdrücken der Wellblechwände erfolgen könnte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kondensations-, Heiz- oder Kühlvorrichtung, aus in Rahmen angeordneten Wellblechplatten bestehend, deren Wellenhöhe der Rahmenstärke entspricht, dadurch gekennzeichnet, dafs die Wellblechplatten längs und quer zu ihrer Wellenrichtung in die Rahmen eingespannt werden, wobei ihre durch die Wellen gebildeten Längsrinnen mit oberhalb und unterhalb der Rahmen vorgesehenen und mit diesen aus einem Stück bestehenden Anschlufsrahmen (2), die Querrinnen dagegen mit seitlich der Rahmen angeordneten Anschlufsrahmen (3) in Verbindung stehen, zum Zwecke, durch die wechselseitige Längs- und Querführung der wärmeaustauschenden Flüssigkeiten einen möglichst innigen Wärmeaustausch herbeizuführen, eine unmittelbare Berührung der Flüssigkeit dabei jedoch zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT128287D Active DE128287C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128287C true DE128287C (de)

Family

ID=396821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128287D Active DE128287C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128287C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741629C (de) * 1936-04-16 1943-11-15 Hans Behringer Dr Ing Vorrichtung zum Austausch von Daempfen mit blattfoermigen Stoffen
DE1156094B (de) * 1958-10-08 1963-10-24 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator
FR2479437A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Bretagne Atel Chantiers Structure d'echange de chaleur pour condenseur a plaques et condenseur a plaques
DE3590068C2 (de) * 1984-02-24 1988-06-30 Stubinen Utvecklings Ab Plattenw{rmetauscher f}r fl}ssige Mittel
DE29616354U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-09 Laengerer & Reich Gmbh & Co Abgaswärmetauscher
US6250380B1 (en) * 1998-10-09 2001-06-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, especially for gases and fluids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741629C (de) * 1936-04-16 1943-11-15 Hans Behringer Dr Ing Vorrichtung zum Austausch von Daempfen mit blattfoermigen Stoffen
DE1156094B (de) * 1958-10-08 1963-10-24 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator
FR2479437A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Bretagne Atel Chantiers Structure d'echange de chaleur pour condenseur a plaques et condenseur a plaques
DE3590068C2 (de) * 1984-02-24 1988-06-30 Stubinen Utvecklings Ab Plattenw{rmetauscher f}r fl}ssige Mittel
DE29616354U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-09 Laengerer & Reich Gmbh & Co Abgaswärmetauscher
US6250380B1 (en) * 1998-10-09 2001-06-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, especially for gases and fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1992898A2 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE128287C (de)
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE656002C (de) Waermeaustauschelement fuer Plattenwaermeaustauscher mit zur Aufnahme von Dichtungendienenden Randkanaelen
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
DE2029783B2 (de) Waermetauscher
DE1751374C3 (de) Wärmetauscher
DE2200826B2 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen
DE2102976C3 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE143252C (de)
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE594367C (de) Vorrichtung zum Wellen von Teilkammern fuer Wasserrohrkessel
DE1601212C3 (de) Plattenwärmetauscher
AT156735B (de) Wärmeaustauscher.
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2029782C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE729399C (de) Grubenstempel
DE191251C (de)
CH204604A (de) Bauelement für Wärmeaustauscher.