DE143252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143252C
DE143252C DENDAT143252D DE143252DA DE143252C DE 143252 C DE143252 C DE 143252C DE NDAT143252 D DENDAT143252 D DE NDAT143252D DE 143252D A DE143252D A DE 143252DA DE 143252 C DE143252 C DE 143252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
grooves
sheet metal
plate
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143252D
Other languages
English (en)
Publication of DE143252C publication Critical patent/DE143252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der nach dem Patent 128287 ausgeführten Kondensations-Heiz- und Kühlvorrichtung hat es sich herausgestellt, daß das Befestigen der Bleche in den Rahmen für einzelne Materialien, z. B. Aluminium, erhebliche Schwierigkeiten bietet. Es entstand daher nachstehend beschriebene Ausfuhrungsform, bei welcher die Bleche durch Zwischenlegen zwischen je zwei Rahmen denselben Zweck erfüllen sollen, als wenn sie eingespannt wären.
In den Fig. 1 bis 11 ist die geänderte Ausführungsform erläutert. Auf die Platte 4, welche eingegossene Längsrippen wie bei der ersten Konstruktion besitzt, wird zunächst ein Rahmen 1 gelegt, auf diesen Rahmen folgt eine Platte 2, die einseitig gewellt ist und an ihrem äußeren Umfange Ränder besitzt, die genau die Form des Rahmens darstellen. Diese Blechplatte, die in Fig. 3 im Schnitt gezeichnet ist, wird auf den Rahmen 1 gelegt.
Damit nun der Rahmen 9 durch die Längsrinnen der Platte mit dem Raum 10 in Verbindung steht, sind in den Rahmen 1 Löcher 3 eingebohrt oder Rinnen eingehobelt. Nachdem die Blechplatte 2 aufgelegt ist, folgt wieder ein Rahmen 6 (Fig. 4 und 5). Dieser Rahmen besitzt von den beiden Seitenkarnmern 7 und 8 aus nach der Mitte zu wieder Löcher oder Rinnen 9, so daß die Kühlflüssigkeit von der Kammer 7 durch die Löcher oder Rinnen, durch die Wellen des Wellbleches und durch die entsprechenden Löcher oder Rinnen am unteren Teil nach der Kammer 8 gelangen kann. Nachdem dieser Rahmen aufgelegt ist, folgt wieder eine Platte, die in ähnlicher Weise (nach Art der Fig. 2), mit den Wellen nach oben stehend, hergestellt ist, nur mit dem Unterschied, daß ihre Rinnen in der Längsrichtung verlaufen müssen. Diese Platte ist in Fig. 6 und 7 gezeichnet.
Hierauf folgt nun wieder ein Rahmen nach Fig. 8 und 9, der genau so konstruiert ist wie der in Fig. 1, welcher am oberen und unteren Ende wieder mit Löchern oder Rinnen 3 versehen ist. Auf diesen Rahmen folgt wieder eine Blechplatte (Fig. 2 und 3), ein Rahmen (Fig. 4 und 5), eine Blechplatte (Fig. 6 und 7) und dann in dieser Reihenfolge weiter, bis die gewünschte Heizfläche erreicht ist. Zum Schluß folgt wieder eine gußeiserne Deckplatte 5, die in ähnlicher Weise wie die Platte 4, nur mit dem Unterschied, daß ihre Rinnen quer gehen, ausgeführt ist.
Nachdem das ganze System durch die Schraubenbolzen 11 fest verbunden ist, bildet das Ganze genau dieselbe Einrichtung, wie sie in der Patentschrift 128287 der Fig. 4 entspricht.
Für den besonderen Fall, daß die eine der wärmeaustauschenden Flüssigkeiten Luft oder Wasser ist, die dabei den Kondensator vollständig umgeben, können die oberen und unteren Kammern 9 und 10 gänzlich fortfallen. Die Rahmen erhalten dann eine Form, wie sie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, und ebenso fallen die äußeren Blechränder an den Wellblechplatten, die zur Herstellung der Kammer-
wände 9 und 10 mit dienen mußten, fort. Auch können unter gewissen Umständen die Kammern 7 und 8 fortfallen und dafür die Kammern 9 und 10 stehen bleiben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kondensations-Heiz- oder Kühlvorrichtung nach Art des Patentes 128287, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellblechplatten (2) an ihren Rändern in ebene Flächen verlaufen, die der Form des Rahmens entsprechen, so daß durch einfaches Übereinanderlegen je eines Rahmens (1 bezw. 6) und einer Wellblechplatte, wobei Längsund Querwellen wechseln, die Herstellung der Vorrichtung erfolgen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143252D Active DE143252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143252C true DE143252C (de)

Family

ID=410759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143252D Active DE143252C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143252C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097726A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Rockwell International Corporation Wärmetauscher
FR2638226A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Packinox Sa Echangeur a plaques
US5392849A (en) * 1990-09-28 1995-02-28 Matsushita Refrigeration Company Layer-built heat exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097726A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Rockwell International Corporation Wärmetauscher
FR2638226A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Packinox Sa Echangeur a plaques
WO1990004749A1 (fr) * 1988-10-24 1990-05-03 Packinox Sa Echangeurs a plaques
US5392849A (en) * 1990-09-28 1995-02-28 Matsushita Refrigeration Company Layer-built heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406604C2 (de) Wärmeisolierung aus Stapeln einzelner hohler, abgedichteter Elemente aus Metall
DE2250233B2 (de) Wärmeaustauscher
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
DE3016669A1 (de) Kompakter waermeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DD255980A5 (de) Vakuum-sonnenkollektor
DE143252C (de)
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE2756120A1 (de) Zylinderblock fuer eine insbesondere luftverdichtende brennkraftmaschine
DE1986546U (de) Waermetauscher.
DE128287C (de)
DE4232376C2 (de) Wärmetauscher
DE2953392C2 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE2102976C3 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE3003573A1 (de) Waermetauscherelement in paketform
DE2548225C3 (de) Traggestell aus Formblechen für ein Speicherheizgerät
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
AT394436B (de) Flanschabschlussplatte fuer einen wasserspeicher
EP0131594A1 (de) Rippenkörper mit hohlrippen und verfahren sowie maschine zu dessen herstellung.
DE3105387C2 (de) Verdampfer einer Wärmepumpe zur Rückgewinnung von Wärme aus verschmutztem, ungereinigtem Abwasser
AT156735B (de) Wärmeaustauscher.
DE2020884A1 (de) Bodenkolonne