DE1156094B - Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator - Google Patents

Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator

Info

Publication number
DE1156094B
DE1156094B DEG25462A DEG0025462A DE1156094B DE 1156094 B DE1156094 B DE 1156094B DE G25462 A DEG25462 A DE G25462A DE G0025462 A DEG0025462 A DE G0025462A DE 1156094 B DE1156094 B DE 1156094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
condensation
steam condenser
sawtooth
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25462A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Julius Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG25462A priority Critical patent/DE1156094B/de
Publication of DE1156094B publication Critical patent/DE1156094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Flüssigkeits- oder gasgekühlter Dampfkondensator Wenn an Kondensationsflächen von Wärmeaustauschern Flüssigkeit niedergeschlagen wird, bildet sich ein Flüssigkeitsfilm, der sich in Richtung der auf ihn einwirkenden Kräfte bewegt, also normalerweise, wenn nur die Schwerkraft vorliegt, nach abwärts fließt. Dadurch wird der Film in den unteren Teilen der Kondensationsfläche immer dicker, so daß er eine beachtliche Verschlechterung des Wärmeaustausches verursacht. Daher ist es bekanntgeworden, den Kondensatfilm durch an der Kondensationsfläche anzubringende Maßnahmen von den wesentlichen Partien der Kondensationsfläche wegzuleiten. Dies geschieht z. B. dadurch, daß man fließbar gewordene Kondensatmengen in Rillen, Furchen od. dgl., die sich, schräg nach abwärts laufend, in gewissem Abstand voneinander über eine im übrigen glatte Kondensationsfläche erstrecken, sammelt und ableitet. Die Verringerung der wirksamen Kondensationsfläche durch diese Vorrichtungen und die beachtliche Vergrößerung der abzuführenden Kondensatmenge nach unten sind zu Gegebenheiten, die sich auf die Ausgestaltung dieser Art von Kondensationsflächen nachteilig auswirken, denn eine der jeweiligen Kondensatmenge entsprechende Dimensionierung der Furchen usw. ergibt herstellungsmäßige Schwierigkeiten, während eine Dimensionierung auf Grund der z. B. mittleren Kondensatmenge die Vorrichtung im unteren Bereich nahezu wirkungslos macht. Es ist ferner bekannt, eine etwa auftretende laminare Randströmung in dem dem Wärmeaustausch unterworfenen Mittel durch geeignete Maßnahmen derart zu stören, daß durch Wirbelbildung wiederholt Teile des Wärmeaustauschmittels, die in größerer Entfernung von der Wärmeaustauschfläche strömen, also am Wärmeaustausch geringfügig beteiligt sind, möglichst direkt an die Wärmeaustauschfläche selbst heranzuführen und auf diese Weise wieder am Wärmeaustausch teilnehmen zu lassen. Auch sind bereits Kühlflächen mit sägezahnartiger Querschnittsgestaltung bekannt, bei denen die Zahnflanken frontal von dem strömenden Medium beaufschlagt werden, um zu vermeiden, daß die Rieselflüssigkeit vom strömenden Medium fortgerissen wird. Diese Maßnahmen dienen der Verbesserung des Wärmeübergangs an der gekühlten Seite der Kondensationsfläche.
  • Die vorliegende Erfindung soll den Wärmeübergang auf beiden Seiten der Kondensationsfläche bei Ausschaltung der bisher auftretenden Nachteile erhöhen. Sie betrifft flüssigkeits- oder gasgekühlte Dampfkondensatoren mit lotrechten oder annähernd lotrechten platten- oder rohrförmigen Kondensationsflächen, die zur Ableitung des Kondensats mehrere übereinanderliegende, im Profil sägezahnartige Ausnehmungen aufweisen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken eines Profils bis zur gemeinsamen Kante nach unten und in den Dampfraum gerichtet sind, so daß das auf der Kondensationsfläche sich bildende Kondensat im wesentlichen über diese Kante abtropft.
  • Durch diese Anordnung liegt der Scheitel des Winkels der Zahnflankenerzeugenden bzw. die gemeinsame Kante der Zahnflanken jedes Profils im Dampfraum tiefer als die Zahnflanken selbst, so daß das an den Zahnflanken sich bildende Kondensat gegen den Scheitelpunkt des Winkels strömt, dort seinen tiefsten Punkt an der Kondensationsfläche erreicht, sich von dieser Stelle ablöst und nach unten fällt. Die an höheren Stellen gebildeten Kondensatmengen werden dadurch ständig von den Kondensationsflächen weggeführt und beeinträchtigen somit den Wärmeaustausch an tiefer liegenden Stellen nicht mehr durch Bildung eines starken Flüssigkeitsfilms.
  • Bei leicht überhängender Anordnung der übereinanderliegenden Kanten fallen die Kondensattropfen frei nach unten in den Sammelraum. Sind hingegen die Kanten lotrecht übereinander angeordnet, so fallen die sich lösenden Tropfen auf die darunterliegende Kante und reißen von dort, wie Beobachtungen zeigen, während ihres neuerlichen Ablösens mehr Flüssigkeit mit, als der auftropfenden Menge entsprach, d. h., es wird an diesen Stellen die Kondensatmenge bereits verringert, bevor sie noch die Menge, die zum selbständigen Abtropfen erforderlich wäre, erreicht hat. Somit ist die an der Wand abgesetzte effektive Kondensatmenge geringer, damit der Wärmeaustauscheffekt besser und die spezifische Kondensatmenge größer.
  • Ist der Scheitel des die Zahnflanken erzeugenden Winkels im Querschnitt einer Tropfnase ausgebildet, dann ergeben sich Verbesserungen hinsichtlich des Ablösens der Flüssigkeit. Das sägezahnartige Profil in der erfindungsgemäßen Anordnung bewirkt auch die Vermischung der Stromfäden des Strömungsmittels und damit einen verbesserten Wärmeaustausch. Bei rohrartiger Ausführung der Kondensationsfläche kann das sägezahnartige Profil schraubenförmig um die Achse der Kondensationsfläche gelegt sein, wodurch eine Drallbewegung des Strömungsmittels und damit eine weitere Verbesserung des Wärmeaustausches entsteht. Durch die Drallbewegung werden die durch die verschiedene Erwärmung bedingten Unterschiede im spezifischen Gewicht ausgenutzt, um alle Stromfäden des Strömungsmittels an die Austauschflächen heranzubringen. Durch Kondensationsflächen mit dem vorgeschlagenen sägezahnartigen Profil ergibt sich eine gegenüber glatten Wänden beachtliche Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche pro Längeneinheit, so daß in kleineren Einheiten größere Wärmeaustausch$ächen unterzubringen sind, woraus sich Einsparungen an Materialkosten und Platzbedarf ergeben. Die Kondensationsflächen mit dem sägezahnartigen Profil haben weiterhin den Vorteil, daß in ihrem Querschnitt verlaufende Spannungen, verursacht durch Temperaturschwankungen, in dem Profil selbst in vorzüglichem Maße aufgenommen werden.
  • Insbesondere zur Erzielung des Vorteils wirtschaftlicher Herstellung und vielseitiger Anwendbarkeit kann das sägezahnartige Profil der Kondensations-und Kühlfläche gleichartig, jedoch richtungsverkehrt verlaufend ausgebildet sein, so daß sich je nach Aufstellungssinn eine innen- oder außenliegende Kondensationsfläche ergibt. Zweckmäßig ist es dabei, die durch die beiden Zahnflanken des Profils gebildete Kante schneidenförmig auslaufen zu lassen bzw. die Scheitel beider Winkel, der Verwendbarkeit im jeweiligen Aufstellungssinn entsprechend, mit tropfnasenförmigem Querschnitt auszubilden.
  • In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen annähernd lotrechten Schnitt durch eine Kondensationsfläche mit sägezahnartigem Profil. Dabei wird das zu kondensierende Mittel auf der Seite 1 der Wärmeaustauschfläche verflüssigt, so daß sich stufenweise, von jeder Ecke 2 beginnend, sowohl an den Zahnflanken 3 als auch an den Zahnflanken 4, bis zu den zugehörigen Spitzen 5, für jeden Sägezahn getrennt, ein nach unten zu zunehmend dicker werdender Film 6 ausscheidet. Von den Spitzen 5, die in diesem Beispiel zusätzlich als Tropfnasen geformt sind, tropft die Flüssigkeit ohne Berührung der Kondensationsfläche frei durch den Raum. Sowohl der Winkel ? als auch der Winkel 8, die die Stellung der Sägezahnflanken bestimmen, sind spitze Winkel, die von der Horizontalen ausgehend im gleichen Richtungssinn nach oben angeordnet sind. Fig. 2 und 3 stellen ebenfalls Wärmeaustauschflächen zur Kondensation mit sägezahnartigem Profil dar, die Kondensationsfläche ist jedoch schraubengangartig um eine Achse 9 gelegt, so daß ein geschlossenes Rohr mit der Achse 9 entsteht. Die Kanten 10 und 11 verlaufen in Form von Schraubenlinien. In diesem Falle sind die beiden Winkel 14 und 15, die sich beim Zusammenfügen der Wärmeaustauschflächen 12 und 13 ergeben, tropfnasenförmig ausgebildet, so daß sich bei gleichen Herstellungsbedingungen die Kondensationsfläche gemäß Fig.2 für ein im Innern kondensierendes Mittel eignet, während sich durch einfaches Umdrehen des Wärmeaustauschrohres die Anordnung gemäß Fig. 3 ergibt, die für ein an der Außenfläche kondensierendes Mittel gedacht ist. Die Fig. 2 und 3 stellen somit den Querschnitt ein und derselben Kondensationsfläche für zwei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten dar, woraus hinsichtlich der Fabrikation, der Lagerhaltung und des Vertriebs ein eindeutiger wirtschaftlicher Vorteil zu erkennen ist.
  • Mit derartigen Kondensationsflächen versehene Wärmeaustauscher sind raum- und materialsparend, da auf gleichem Raum eine vergrößerte Wärmeaustauschfläche unterzubringen ist. Durch die wendelförmige Ausbildung der Austauschfläche entsteht im Rohr und um das Rohr eine Drallbewegung des Mittels, wodurch eine Intensivierung des Kontaktes der einzelnen Stromfäden des Mittels mit den Wärmeaustauschflächen und damit eine Steigerung des Wärmeaustausches erzielt wird. Es hat sich gezeigt, daß durch die größere spezifische Oberfläche und den besseren Wärmeübergang bei Kondensatoren, insbesondere für Gaszerlegungsapparate, eine bis zu 301/o führende Leistungsverbesserung erreichbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flüssigkeit- oder gasgekühlter Dampfkondensator mit einer senkrechten oder annähernd senkrechten platten- oder rohrförmigen Kondensationsfläche, die zur Ableitung des Kondensats mehrere übereinanderliegende, im Profil sägezahnartige Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken je eines Profils bis zur gemeinsamen Kante nach unten und in den Dampfraum gerichtet sind, so daß das auf der Kondensationsfläche sich bildende Kondensat im wesentlichen über diese Kante abtropft.
  2. 2. Dampfkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sägezahnartige Profil der Kondensations- und Kühlfläche gleichartig ausgebildet ist, jedoch richtungsverkehrt verläuft.
  3. 3. Dampfkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden Zahnflanken des Profils gebildete Kante schneidenförmig ausläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 128 287, 147 656, 955 953; schweizerische Patentschrift Nr. 91688.
DEG25462A 1958-10-08 1958-10-08 Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator Pending DE1156094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25462A DE1156094B (de) 1958-10-08 1958-10-08 Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25462A DE1156094B (de) 1958-10-08 1958-10-08 Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156094B true DE1156094B (de) 1963-10-24

Family

ID=7122673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25462A Pending DE1156094B (de) 1958-10-08 1958-10-08 Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342478A1 (fr) * 1976-02-28 1977-09-23 Hisaka Works Ltd Condenseur de vapeur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147656C (de) *
DE128287C (de) *
CH91688A (de) * 1919-10-04 1921-11-16 Norske Saltverker As De Rohr zum Kondensieren von Dampf mittels Kühlflüssigkeit.
DE955953C (de) * 1950-11-11 1957-01-10 Alexander Willisch Aus Lamellen mit Beriesellung bestehendes System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147656C (de) *
DE128287C (de) *
CH91688A (de) * 1919-10-04 1921-11-16 Norske Saltverker As De Rohr zum Kondensieren von Dampf mittels Kühlflüssigkeit.
DE955953C (de) * 1950-11-11 1957-01-10 Alexander Willisch Aus Lamellen mit Beriesellung bestehendes System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342478A1 (fr) * 1976-02-28 1977-09-23 Hisaka Works Ltd Condenseur de vapeur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE2740523C3 (de) Dampfkondensator
DE4009997A1 (de) Verdampfer
DE1557132A1 (de) Niederschlagselektrodenfeld fuer elektrostatische Staubabscheider
DE1156094B (de) Fluessigkeits- oder gasgekuehlter Dampfkondensator
DE1601030A1 (de) Kuehlsystem mit beschichtetem Kondensator
DE3510406C2 (de)
DE2250776A1 (de) Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen
DE955494C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasfoermigen und bzw. oderfluessigen Stoffen
DE1239277B (de) Verfahren zur Abscheidung von Nebeln und Feststoffen aus Gasen mittels Roehren-Nassentstaubern
DE684342C (de) Elektrofilter mit gewellten Niederschlagselektroden
DE147656C (de)
EP0281981A2 (de) Tropfenabscheider zum Einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Strömungskanal
DE683322C (de) Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE417342C (de) Bassinoberflaechenkondensator
DE690633C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
DE822244C (de) Roehrenkessel-Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE575271C (de) Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind
DE1719451C (de) Querstromboden fur Stoffaustausch kolonnen
DE475888C (de) Verdampfer
AT352959B (de) Unterdecke