DE1282785B - Phasenmesseinrichtung mit numerischer Messwertverschluesselung - Google Patents

Phasenmesseinrichtung mit numerischer Messwertverschluesselung

Info

Publication number
DE1282785B
DE1282785B DEC34241A DEC0034241A DE1282785B DE 1282785 B DE1282785 B DE 1282785B DE C34241 A DEC34241 A DE C34241A DE C0034241 A DEC0034241 A DE C0034241A DE 1282785 B DE1282785 B DE 1282785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
input
inputs
outputs
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34241A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Carre
Robert Charton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1282785B publication Critical patent/DE1282785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/36Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int CL:
GOIr
Deutsche Kl.: 2Ie-23/02
Nummer: 1282785
Aktenzeichen: P 12 82 785.9-35 (C 34241)
Anmeldetag: 29. Oktober 1964
Auslegetag: 14. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Phasenmeßeinrichtung mit numerischer Meßwertverschlüsselung zur Messung und numerischen Anzeige der Phasendifferenz zweier sinusförmiger Eingangsspannungen gleicher Frequenz, mit einer Vergleichsschaltung, in welcher die eine Eingangsspannung mit N(N- ganze Zahl 1) Spannungen verglichen wird, die gegen die zweite Eingangsspannung um φ0,2φ0 ... Νφ0 phasenverschoben sind, wobei Νφ0 = oder 2 π ist.
Bei einer bekannten Schaltung dieser Art werden die nacheinander jeweils um π/η phasenverschobenen Spannungen jeweils dem einen Gitter einer Zweigitterröhre zugeführt, während die erste Eingangsspannung an das erste Gitter sämtlicher Röhren angelegt wird. Die Röhren sind so vorgespannt, daß sie im C-Betrieb *5 arbeiten. Eine Röhre führt daher nur dann Anodenstrom, wenn die beiden ihr zugeführten Spannungen phasengleich sind. Dieser Anodenstrom kann dann zur Anzeige oder zur Auslösung eines bestimmten Schaltvorgangs bei einer gewählten gegenseitigen a° Phasenverschiebung der beiden Eingangsspannungen dienen, die aber stets nur ein ganzzahliges Vielfaches von π/η betragen kann. Wenn die gegenseitige Phasenverschiebung der beiden Eingangsspannungen kein ganzzahliges Vielfaches von π/η beträgt, liefert die as bekannte Schaltung überhaupt keine Anzeige über die Größe der Phasenverschiebung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Phasenmeßeinrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die in jedem Zeitpunkt eine durch elektrische Ausgangssignale dargestellte Zahl in einem gewählten Zahlencode abgibt, welche ein Phasenintervall kennzeichnet, in welchem die zu messende Phasendifferenz in diesem Zeitpunkt liegt.
Zu diesem Zweck ist die Phasenmeßeinrichtung nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Verschlüsselungsmatrix, die bei Erregung eines von txn Eingängen eine diesem Eingang zugeordnete «-steUige Zahl mit der Grundzahl ex. abgibt, wobei an = N oder 2 N ist, durch einen Bezugskanal, dem die eine Eingangsspannung zugeführt wird, durch eine in der Vergleichsschaltung enthaltene Kette von N gleichen statischen Phasenschiebern, der die zweite Eingangsspannung zugeführt wird, durch N Phasendetektoren, deren Ausgangssignal eine mit der Phasendifferenz der ihren Eingängen zugeführten Spannungen ansteigende ungerade Funktion ist, und von denen jeder zwei Eingänge aufweist, von denen der eine die Spannung des Bezugskanals und der andere die Ausgangsspannung eines der N Phasenschieber empfängt, und durch eine Gruppe von logischen Schaltungen, die «,«Ausgänge aufweisen, Phasenmeßeinrichtung mit numerischer
Meßwertverschlüsselung
Anmelder:
CSF-Compagnie Generale de Telegraphic sans FiI, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing, E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München 60, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Roland Carre,
Robert Charton, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Oktober 1963 (952 269) - -
die jeweils einer der Phasenverschiebung φο,2φο... Νφα (bei Νφα — 2π) bzw. <p0,2 φ0 ... 2 N φ0 (bei Ν<ρβ — π) zugeordnet und mit den oc-n Eingängen der Verschlüsselungsmatrix verbunden sind, und deren Eingänge so an die Ausgänge der N Phasendetektoren angeschlossen sind, daß sie nur an demjenigen Ausgang ein Signal abgeben, dessen zugeordnete Phasenverschiebung bis auf ±<po/2 der Phasendifferenz zwischen den beiden Eingangsspannungen entspricht.
Bei der nach der Erfindung ausgeführten Phasen-, meßeinrichtung wird die Zahl der gleichen Phasenintervalle durch die Zahl der verwendeten Phasen-; Schieber bestimmt. Diese Zahl wird entsprechend der gewünschten Meßgenauigkeit gewählt. Die logischen Schaltungen geben ein Ausgangssignal auf einem einzigen Ausgang ab, der dem Phasenintervall zugeordnet ist, in welchem die zu messende Phasendifferenz liegt, Somit wird ein bestimmter Eingang der Verschlüsselungsmatrix erregt, die eine entsprechende, «-stellige Zahl abgibt, welche diesen Eingang und damit das Phasenintervall kennzeichnet.
Die Anordnung liefert somit dauernd eine numerisch verschlüsselte Zahl, welche die Phasenverschiebung zwischen den beiden Eingangsspannungen mit der durch die Stellenzahl bedingten Genauigkeit angibt. Diese Zahl ändert sich, wenn die zu messende Phasenverschiebung aus einem Phasenintervall in ein anderes übergeht. Die Phasenmessung erfolgt dabei direkt an
809 637/849
3 4
den zugeführten Eingangsspannungen, ohne daß Dabei "wird die "Tatsache ausgenutzt, daß "das Aus-Analog-Digital-Umsetzereinrichtungen erforderlich gangssignal der Phasendetektoren eine mit der Phasensind. differenz ansteigende ungerade Funktion ist, so daß
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, ein Polaritätswechsel nicht nur zwischen den Ausdaß für N = K71 und Νφο — 2π die Gruppe von S gangssignalen der Phasendetektoren, sondern auch logischen Schaltungen JV bistabile Kippschaltungen zwischen den Ausgangssignalen der Abgriffe der mit zwei Ausgängen, deren Eingänge mit den Ausgän- Wiederstandsspannungsteiler feststellbar ist. gen der JV Phasendetektoren verbunden sind, sowie " Da im allgemeinen eine binäre Zahlendarstellung JV Und-Schaltungen enthält, daß jede einem bestimm- erwünscht ist, ist dann α = 2, und die Verschlüsseten Phasenschieber der Kette zugeordnete Und- io lungsmatrix hat demzufolge 2n Eingänge und η Aus-Schaltung mit ihrem ersten Eingang an den Plus- gänge,
ausgang der dem gleichen Phasenschieber zugeord- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung nach-
neten Kippschaltung und mit ihrem zweiten Eingang stehend beispielshalber erläutert. In der Zeichnung
an den Minus-Ausgang der dem folgenden Phasen-" zeigt . .
schieber der Kette zugeordneten Kippschaltung ange- 15 Fig. 1 das Blockschaltbild eines numerischen schlössen ist, und:daß die Ausgänge der Und-Schal- Phasenverschlüsselers für den allgemeinsten Fall von tungen mit den Eingängen der Verschlüsselungsmatrix zwei Eingangsschwingungen mit gleichlaufend parallel verbunden sind (Fig. I)." veränderlicher Frequenz und'veränderlicher Amplitude
Bei dieser .Ausführungsform stellt, die Gruppe von und
logischen Schaltungen fest, zwischen welchen Phasen- 20 Fig. 2 und 3 andere Ausführungsformen der detektoren ein Polaritätswechsel des Ausgangssignals - Anordnung von F i g. 1.
stattfindet, und sie·'erregt: den Ausgang, der dem ent- .Fig. 1 zeigt die beiden Eingänge 1 und 2, denen sprechenden Phasenintervall entspricht. jeweils eines der beiden Signale zugeführt wird, deren
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung besteht Phasendifferenz gemessen werden soll. Diese beiden darin, daß für 2N=ocn undJV^0 = si die Gruppe as Eingänge speisen zwei gleiche Signalformungskanäle von logischen Schaltungen JVbistabile Kippschaltungen oder Eingangskanäle. Der erste dieser Kanäle enthält mit je zwei Ausgängen enthält, deren Eingänge mit einen Basisbegrenzer 11, eine Mischstufe 12 und ein den Ausgängen der JV Phasendetektoren verbunden Filter 13, während die Klemme 14 den Ausgang dieses sind, daß JV erste Und-Schaltungen vorgesehen sind, Kanals darstellt. Der zweite Kanal enthält in gleicher von denen jede einem bestimmten Phasenschieber" 3° Weise einen Basisbegrenzer 21, eine Mischstufe 22 der Kette zugeordnete Und-Schaltung mit ihrem '"'' und ein Filter 23, während die Klemme 24 den Ausersten Eingang an den Plus-Ausgang der dem gleichen gang dieses Kanals darstellt. Ein einstellbarer Oszilla-Phasenschieber zugeordneten Kippschaltung und mit tor 3 speist die beiden Mischstufen 12 und 22. ihrem zweiten Eingang an den Minus-Ausgang der - Man erhält dann an den Ausgängen 14 und 24 dem folgenden Phasenschieber der Kette zugeordneten 35 Signale, welche durch die Einstellung der Schwellwerte Kippschaltung, angeschlossen ist, daß JVzweite Und- der Basisbegrenzer unterhalb des Pegels des Wärme-Schaltungen vorgesehen sind, von denen jede einem rauschens abgeschnitten sind und deren Frequenz bestimmten Phasenschieber zugeordnete zweite Und- durch Regelung des Oszillators 3 streng konstant Schaltung mit ihrem ersten Eingang an den Minus- gehalten ist. Die Filter 13 und 23 bilden mit den AusgangderdemgleichenPhasenschieberzugeordneten 4° Mischstufen 12 bzw. 22 und dem Oszillator 3 Fre-Kippschaltung und mit ihrem zweiten Engang an den ; quenzumsetzeranordnungen. Der Oszillator 3 wird Plus-Ausgang der dem folgenden Phasenschieber der vorzugsweise in an sich bekannter Weise der Frequenz Kette zugeordneten Kippschaltung angeschlossen ist, der .Eingangssignale derart nachgeregelt, daß dadurch und daß die Ausgänge der JV ersten Und-Schaltungen die Frequenz der an den Klemmen 14 bzw. 24 anrhit den ocn/2 ersten Eingängen der Matrix und die 45 kommenden Signale konstant gehalten wird. Ausgänge der N zweiten Und-Schaltungen mit den Das an der Klemme 14 erscheinende Signal duration zweiten Eingänge der Matrix-verbunden sind läuft nacheinander JV= 2n gleichartige Phasenschieber (F i g. 3). ■ P1, P2 ... Pn mit der Kenngröße 9P0, für welche gilt;
Bei dieser Ausführungsform wird nur die Hälfte der " Νφ0 = In. Es sind JV Phasendetektoren D1, D2 .., Dn Phasenschieber benotigt, die der einen Hälfte des 5° von an sich bekannter Art vorgesehen, die ein Aüsgesämten Phasenmeßbereichs von 2 π zugeordnet sind. gangssignal abgeben, dessen Vorzeichen von der Der Polaritätswechsel der Ausgangssignale der Phasen- Richtung der Differenz der Phasen der Eingangsdetektoren wird im Bereich zwischen 0 und π von der; signale abhängt. Diese Phasendetektoren empfangen einen Gruppe von Und-Schaltungen und im Bereich an ihren ersten Eingängen das an der Klemme 24 zwischen π und 2 π von der zweiten Gruppe von 55 erscheinende Signal und an ihren zweiten Eingängen Und-Schaltungen überwacht. die Ausgangssignale der entsprechenden Phasen-
• Eine dritte Ausführungsform der Erfindung besteht schieber. Da die gesamte Phasenverschiebung den schließlich darin, daß für 2 JV= <xn und JVp0 = Wert 2 π hat, ist es gleichgültig, ob der Phasenschieber die Ausgänge der aufeinanderfolgenden Phasen-■' Dn an den Ausgang 14 oder, wie in der Zeichnung detektoren paarweise über gleichartige Widerstands-■ 60 dargestellt, an den Ausgang des Phasenschiebers Pn spannungsteiler rniteinanderin der Weise verbunden' >'- angeschlossen wird. '
sind, daß 2JV Abgriffe.verfügbar sind, und daß die : Die Ausgänge der JVPhasendetektoren sind mit den Gruppe von logischen Schaltungen 2JV Eingänge' Steuereingängen yon JV bistabilen Kippschaltungen aufweist, welche mit diesen Abgriffen verbunden sind'- M1 ... Mn verbunden, die jeweils zwei Ausgänge auf-(Fi:g. 2). - ?65 weisen. Die am Ausgang α« (f = 1, 2, 3 ...-JV) einer
Auch bei dieser Ausführungsform wird nur die^ < Kippschaltung Nr abgenommene Spannung ist positiv, Hälfte der Phasenschieber benötigt, wobei. jeder'' wenn das ihrem Eingang zugeführte Signal positiv ist,: Phasenschieber zwei 'Phasenintervallen zugeordnet ist. - während -äann die * am Ausgang^ -erseheinende Span-
5 6
nung negativ ist, während das Umgekehrte gilt, wenn zwischen die Kippschaltungen M1-M2,. M2-M3 ,.:.
das Eingangssignal negativ ist. Die Ausgänge dieser Mn-i—Mn, Mn-M1 eingefügt sind und 2 JV Und-
Kippschaltungen sind paarweise mit den Eingängen von Schaltungen anstatt JV Und-Schaltungen zu ver-
JV Und-Schaltungen A1 ... An in der Weise verbun- wenden. Je nachdem, ob man eine binäre Verschlüsser
den, daß der eine Eingang einer beliebigen Und- 5 lung mit η oder mit n+1 Stellen wünscht (und dem-
Schaltung Ai an den Ausgang at der entsprechenden entsprechend Lagekodesignale am Eingang der Matrix
Kippschaltung Mi und der andere Eingang der mit 2n oder mit 2n+1 Stellen hat), wählt man also
Und-Schaltung Ai an den Ausgang bj der unmittelbar JV = 2n~x oder N — 2n. . -
auf die Kippschaltung Mi folgenden Kippschaltung Mj , Das so abgeänderte System ermöglicht es also, mit
angeschlossen sind (mit j= i + 1 für iφ JVund/= 1 io der halben Zahl von Phasenschiebern die gleichen
für i = JV). Daher sind die beiden Eingangssignale Ergebnisse wie mit der zuvor beschriebenen Anordnung
einer Und-Schaltung Ai nur dann beide positiv, wenn oder mit der gleichen Zahl von Phasenschiebern eine
die Ausgangssignale der Phasendetektoren D< und Dj größere Genauigkeit zu erzielen, ·
entgegengesetzte Vorzeichen haben, also ausschließlich . F i g. 2 zeigt die entsprechenden Abänderungen
dann, wenn der Phasendetektor Di das Ausgangssignal 15 der Schaltung von F i g. 1 bei deren Verwendung
des Phasenschiebers Pt empfängt, für welchen gilt: mit einer Verschlüsselungsmatrix mit n+1 Stellen.
Die Ausgänge der Phasendetektoren A, A (mit
«Po «P< l» + -L) 9V j = i+1 für i<N md;. = 1 für f = N)
Zur Vereinfachung sollen nachstehend die Aus- Serie geschaltete Widerstände Ry und Rji miteinander gänge (U als »Plus-Ausgänge« und die Ausgänge fa »ο verbunden, deren Verbindungspunkt an den Eingang als »Minus-Ausgänge« bezeichnet werden. einer bistabilen Kippschaltung Mi angeschlossen ist,
Die Ausgänge der Und-Schaltungen A1 ... An sind welche die Ausgänge cn' und fa' hat und zwischen die mit den JV Verschlüsselungseingängen einer Matrix M Kippschaltungen Mi und Mj eingefügt ist. Die Undverbunden, die in an sich bekannter Weise auf η Lei- Schaltungen Ai sind nun einerseits wie zuvor an die tungen parallel die η Binärziffern abgibt, welche dem 25 Ausgänge at und andererseits an die Ausgänge bfi durch das Ausgangssignal der Schaltung At in Lage- angeschlossen, und es sind JV Und-Schaltungen Ai, die" Verschlüsselung eingegebenen Wert entsprechen, wobei den Und-Schaltungen Ai gleich sind, zwischen diese jede Ziffer durch das Vorhandensein oder Fehlen eingefügt und in entsprechender Weise mit den Auseiner Spannung dargestellt ist. gangen a/ und bj verbunden. Die Ausgänge der Und-
Diese Spannungen können in einem Speicher, bei- 30 Schaltungen Ai und Ai sind abwechselnd mit den spielsweise einem Kernspeicher aufgezeichnet werden, aufeinanderfolgenden Eingängen der Matrix M veraus welchem sie in an sich bekannter Weise zur unmittel- bunden. .
baren Auswertung in digitalen Rechenorganen ent- Die Schaltung von F i g. 1 kann unter Erzielung der
nommen werden können. gleichen Vorteile wie zuvor dadurch abgeändert
Die Phase φ wird mit einer Genauigkeit bestimmt, 35 werden, daß eine logische Schaltung mit JV Undwelche von der gewählten Zahl η abhängt. In den Schaltungen B1 bis Bn hinzugefügt wird, welche an die meisten Anwendungsfällen, beispielsweise bei Radar- komplementären Ausgänge der Kippschaltungen Mi anlagen, ist keine große Genauigkeit erforderlich, so daß angeschlossen werden. Dies bedeutet, daß die Uhdes genügt, η = 6 zu wählen. Schaltung Bi an den Ausgang fa und an den Ausgang
Man kann auch die Zahl der Elemente der Anord- 40 cti+1 angeschlossen ist. Die Ausgänge dieser Undnung unter Aufrechterhaltung der gleichen Genauig- Schaltungen Bi sind an JV zusätzliche Verschlüssekeit verringern oder umgekehrt unter Verwendung lungseingänge angeschlossen. Die Matrix liefert dann einer Matrix mit n + 1 Ziffern ohne Verdoppelung eine Binärzahl mit n+1 Ziffern, vorausgesetzt daß der Zahl der Elementarschaltungen die Genauigkeit außerdem für die Phasenverschiebung eines Phasenerhöhen, wenn die beschriebene Schaltung unter 45 Schiebers der Wert <p0 = π/Ν gewählt wird, so daß Berücksichtigung der Tatsache abgeändert wird, daß beim Durchgang durch die ganze Phasenschieberkette die Ausgangsspannungen der Phasendetektoren Di eine gesamte Phasenverschiebung des Wertes π er- und Di+1, für welche gilt: halten wird. Je nachdem, ob die gemessene Phase φ
i w <w<(i + Dw kleiner oder größer als π ist, wird die Lageverschlüsse-
50 lung entweder durch das Ausgangssignal einer Und-
in der Umgebung von Null im wesentlichen lineare Schaltung Ai oder durch das Ausgangssignal einer Funktionen der von ihnen festgestellten Phasen- Und-Schaltung Bi bewirkt.
difierenzen sind. Wenn Vi die Ausgangsspannung des Die entsprechenden Änderungen der Schaltung
Detektors Dt und Fi+1 die Ausgangsspannung des von Fig. 1 sind in Fig. 3 für den Fall von JV = 2n Detektors Dt+1 ist, wobei Vi positiv und Fi+1 negativ 55 Phasenschiebern und einer Matrix mit n+1 Stellen sind, liegt dann die Phase zwischen i<p0 und? ^0 + <po/2, dargestellt. Bei. dieser Schaltung erzeugt jeder der wenn Vi + Vt+1 positiv ist, während sie zwischen JV Phasenschieber D1 bis Dn eine Phasenverschiebung i φ0 + φο/2 und (i + 1) <p0 liegt, wenn Fi + Vt+1 um π/N.
negativ ist. Man kann also einfach parallel zu den Man kann hier auch die gleiche Matrix verwenden,
Ausgängen jeder Gruppe von zwei aufeinander- 60 wenn die Genauigkeit von η Stellen genügt, wobei dann folgenden Phasendetektoren eine einfache Schaltung, nur JV = 2n~x Phasenschieber mit der Phasenverbestehend aus zwei gleichen Widerständen und einem Schiebung <p0 = π/JV verwendet werden.
Mittelabgriff, anschließen und dadurch die Lage der Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und
Phase zwischen zwei Vielfachen von <po/2 je nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Vorzeichen der Spannung an diesem Mittelabgriff 65 Die Eingängskanäle können je nach der Art der bestimmen. Zu diesem Zweck genügt es, wie in F i g. 2 Eingangssignale abgeändert und/oder vereinfacht werdargestellt ist, die JV Mittelabgriffe .mit JV zusätzlichen den. In zahlreichen Anwendungsfällen, beispielsweise Kippschaltungen M1 bis Mn' zu verbinden, welche bei Impulsradaranlagen und insbesondere bei der
Beseitigung der Echos von festen Zielen und der Messung der Geschwindigkeit von Zielen empfängt die Klemme 1 ein störungsfreies Bezugssignal mit 'konstanter Amplitude, das direkt der Mischstufe 12 zugeführt werden kann. Erforderlichenfalls können die Eingangssignale ohne Nachteil begrenzt werden, beispielsweise dadurch, daß die Basisbegrenzer öder "auch nur einer von ihnen durch an sich bekannte Amplituden- und Basisbegrenzer ersetzt werden.
Die mit Hilfe des Oszillators 3 vorgenommene "> !Frequenzumsetzung hat im wesentlichen den Zweck, den Wert φ0 unabhängig von gleichlaufend parallelen Frequenzänderungen der Eingangssignale konstant zu halten. Wenn diese Signale eine streng konstante Frequenz haben, kann der Oszillator 3 entweder entfallen oder durch einen nicht einstellbaren Oszillator ersetzt werden, je nach der Größenordnung der vorkommenden Frequenzen und der vorgesehenen .Verwendung, des Verschlüsslers.
Man kann offensichtlich die Frequenzumsetzung ao mit Hilfe eines veränderlichen Oszillators in allen Fällen grundsätzlich dadurch vermeiden, daß gleiche Phasenschieber Pl .... iW verwendet werden, die gemeinsam· derart einstellbar sind, daß der Weft φ0 bei Jeder Betriebsfrequenz konstant gehalten wird. Es ist jedoch im allgemeinen günstiger, die Frequenz der an den Klemmen 14 und 24 erscheinenden Signale durch Veränderung der vom Oszillators gelieferten Hflfsfrequenz konstant zu halten.
' Schließlich ist es möglich, die beschriebene Anordnung in Verbindung mit einer Verschlüsselungsmatrix mit beliebiger Grundzahl* zu verwenden, vorausgesetzt, daß 2 N = <xn bzw. N = <x-n gewählt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Phasenmeßeinrichtung mit numerischer Meßwertverschlüsselung zur Messung und numerischen
" Anzeige der Phasendifferenz zweier sinusförmiger Eingangsspannungen gleicher Frequenz, mit einer Vergleichsschaltung, in welcher die eine Eingangsspannung mit NiN = ganze Zahl > 1) Spannungen verglichen wird, die gegen die zweite Eingangsspannung um φ0, 2 φ0 ... Νφ0 phasenverschoben sind, wobei Νψ0 — π oder 2 je ist, gekenn-Z e i c h η e t du rc h eine an sich bekannte Ver-
'. schlüsselungsmatrix, die bei Erregung eines von <xn Eingängen eine diesem Eingang zugeordnete H-stellige Zahl mit der Grundzahl« abgibt, wobei aß == N oder IN ist, durch einen Bezugskanal, dem; die eine. Eingangsspannung zugeführt wird, durch eine in der Vergleichsschaltung enthaltene Kette von N gleichen statischen Phasenschiebern, der die zweite Eingangsspannung zugeführt wird, ' durch N Phasendetektoren, deren Ausgangssi'gnal eine mit der Phasendifferenz der ihren Eingängen 55 ' !zugeführten Spannungen ansteigende ungerade· Funktion ist, und von denen jeder zwei Eingänge aufweist, von denen der eine die Spannung des Bezugskanals und der andere die Aüsgangs-
' spannung eines der N Phasenschieber empfängt, Go und durch eine Gruppe von logischen Schaltungen, die «"Ausgänge aufweisen, die jeweils einer der Phasenverschiebungen <p0, 2<p0 ... Nf0 (bei Νφ0 =■2π), bzw. <p0, 2φ0 -.. 2 NCp0 (bei Νφ0 = π) zugeordnet und mit den ocn Eingängen der Verschlüsse- 65 lungsmatrix verbunden sind, und deren Eingänge. * so an die Ausgänge der N Phasendetektoren angeschlossen sind, daß sie nur an demjenigen Aus-.
gang ein Signal abgeben, dessen zugeordnete Phasenverschiebung: bis auf ± 9Ό/2 der Phasendifferenz zwischen den beiden Eingangsspannungen entspricht. .
2. Phasenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, da-. durch gekennzeichnet, daß für N = «*■ und Νφο — 2π die Gruppe von logischen Schaltungen iV bistabile Kippschaltungen mit zwei Ausgängen, deren Eingänge mit den Ausgängen der N Phasendetektoren verbunden sind, sowie N Und-Schaltungen enthält, daß jede einem bestimmten Phasenschieber der Kette zugeordnete Und-Schaltung mit ihrem ersten Eingang an den Plusausgang der dem gleichen Phasenschieber zugeordneten Kippschaltung und mit ihrem zweiten Eingang an den Minus-Ausgang der dem folgenden Phasen-' schieber der Kette zugeordneten Kippschaltung angeschlossen ist und daß die Ausgänge der Und-Schaltungen mit den Eingängen der Verschlüsselungsmatrix verbunden sind (F i g, 1).
3. Phasenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für 2N—ocn und NCp0die Gruppe von logischen Schaltungen JV" bistabile Kippschaltungen mit je zwei Ausgängen enthält, deren Eingänge mit den Ausgängen der N Phasendetektoren verbunden sind, daß N erste Und-Schaltungen vorgesehen sind, von denen jede einem bestimmten Phasenschieber der Kette zugeordnete Und-Schaltung mit ihrem ersten Eingang an
. den Plus-Ausgang der dem gleichen Phasenschieber zugeordneten Kippschaltung und mit ihrem zweiten Eingang an den Minus-Ausgang der dem folgenden Phasenschieber der Kette zugeordneten Kippschaltung angeschlossen ist, daß N zweite Undschaltungen vorgesehen sind, von denen jede einem bestimmten Phasenschieber zugeordnete zweite Und-Schaltung mit ihrem ersten Eingang an den Minus-Ausgang der dem gleichen Phasenschieber zugeordneten Kippschaltung und mit ihrem zweiten" Eingang an den Plus-Ausgang der dem folgenden Phasenschieber der Kette zugeordneten Kippschaltung angeschlossen ist, und daß die Ausgänge der N ersten Und-Schaltungen mit den an/2 ersten Eingängen der Matrix und die Ausgänge der N zweiten Und-Sehaltüngen mit den «Ä/2 zweiten' Eingängen der Matrix verbunden sind (F ig. 3).
4. Phasenmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für 2N = &n und Νφ0 = 2 π die Ausgänge der aufeinanderfolgenden Phasendetektoren paarweise über gleichartige Widerstandsspannungsteiler miteinander in der Weise verbunden sind, daß 2 N Abgriffe verfügbar sind und daß die Gruppe von logischen Schaltungen JV Eingänge aufweist, weiche mit diesen Abgriffen.
. verbunden sind (F i g. 2).
5. Phasenmeßeinrichtung nach Anspruch 4, da·? durch gekennzeichnet, daß die logische Anordnung 2 N bistabile Kippschaltungen mit je zwei Ausgängen aufweist, deren Eingänge an jeweils einen der Abgriffe angeschlossen sind, und daß N Und-Schaltungen vorgesehen sind, die jeweils · mit diesem Eingang an den Plus-Ausgang einer Kippschaltung und mit dem anderen Eingang an den Minus-Ausgang der mit dem folgenden Abgriff verbundenen Kippschaltung angeschlossen. sind (Fig. 2).
6. Phasenmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
Anordnung zur Konstanthaltung der Phasenverschiebung <p0 bei gleichlaufend parallel sich ändernden Eingangsfrequenzen.
7. Phasenmeßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Konstanthaltung der Phase <p0 bei gleichlaufend parallel sich ändernden Eingangsfrequenzen zwei Frequenzumsetzerschaltungen (12, 13; 22, 23) enthält, die an ihren Signaleingängen die eine bzw. die andere Eingangsspannung und an ihren Überlageningseingängen die Ausgangsschwingung eines
frequenzregelbaren Oszillators (3) empfangen, und an deren Ausgänge (14, 24) die Kette von JV Phasenschiebern bzw. der Bezugskanal angeschlossen sind.
8. Phasenmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß κ. — 2 ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 906 654.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 637/849 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC34241A 1963-10-30 1964-10-29 Phasenmesseinrichtung mit numerischer Messwertverschluesselung Pending DE1282785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR952269A FR1383040A (fr) 1963-10-30 1963-10-30 Codeur numérique de phase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282785B true DE1282785B (de) 1968-11-14

Family

ID=8815512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34241A Pending DE1282785B (de) 1963-10-30 1964-10-29 Phasenmesseinrichtung mit numerischer Messwertverschluesselung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3343157A (de)
DE (1) DE1282785B (de)
FR (1) FR1383040A (de)
NL (1) NL6412684A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU1841328C (ru) * 1977-01-26 2022-10-25 Акционерное общество "Центральный научно-исследовательский радиотехнический институт имени академика А.И. Берга" Интерференционный цифровой фазометр

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE307755B (de) * 1967-08-31 1969-01-13 Ericsson Telefon Ab L M
US3447155A (en) * 1967-11-09 1969-05-27 Webb James E Ranging system
US4107668A (en) * 1977-07-15 1978-08-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High-speed analog-to-digital converter
WO2003062851A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Micro-Optronic-Messtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optischen entfernungsmessung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR906654A (fr) * 1944-03-20 1946-01-16 Sadir Carpentier Méthode de mesure d'un déphasage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665420A (en) * 1949-04-19 1954-01-05 Sun Oil Co Radiant energy system for distance measuring
US2962712A (en) * 1958-06-12 1960-11-29 Melpar Inc Radar system
US3212087A (en) * 1961-11-24 1965-10-12 Maxson Electronics Corp Range detection system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR906654A (fr) * 1944-03-20 1946-01-16 Sadir Carpentier Méthode de mesure d'un déphasage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU1841328C (ru) * 1977-01-26 2022-10-25 Акционерное общество "Центральный научно-исследовательский радиотехнический институт имени академика А.И. Берга" Интерференционный цифровой фазометр

Also Published As

Publication number Publication date
US3343157A (en) 1967-09-19
FR1383040A (fr) 1964-12-24
NL6412684A (de) 1965-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112552B2 (de) Datenübertragungsanlage
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE2515969C3 (de) Mehrkanalgenerator mit einer Frequenzsyntheseanordnung
DE2514388C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Umsetzer
DE2542061A1 (de) Dekoder zum dekodieren von unterschiedlichen impulsfolgen
DE2323826B2 (de)
DE2402072A1 (de) Schaltung zur kontinuierlichen umwandlung von signalen in digitale groessen
DE1282785B (de) Phasenmesseinrichtung mit numerischer Messwertverschluesselung
DE2632025C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte mit einem Überlagerungsoszillator
DE3001388A1 (de) Frequenzteiler
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE2435873C2 (de) Einrichtung eines TACAN-Navigationssystems
DE2605919A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE1183723B (de) Elektronischer Schluesselgenerator
DE4302438A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung durch eine ungerade Zahl
DE2719147A1 (de) Programmierbarer teiler
DE2348831B2 (de) Digital-Analogwandler
DE2003832A1 (de) Binaeres Universalregister,insbesondere Zaehl- und Komplementierregister
DE1925915A1 (de) Umsetzer
DE1808159B2 (de) Einrichtung zur umsetzung von dualzahlen in binaer codierte dezimalzahlen in paralleler darstellung
DE2531945C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von Gleichspannungen
DE2051659C3 (de) Schieberegister für die Umsetzung von bitserien-parallelen Informationen in bitserielle Informationen und umgekehrt
DE1297150B (de) Schieberegister mit gesteuerten Siliziumdioden als Speicherelement
DE1962725A1 (de) Binaer kodierter,dekadisch einstellbarer logarithmischer Teiler
DE2261218A1 (de) Ansteuerschaltungsanordnung fuer eine lagenmessvorrichtung