DE1282546B - Schachtel fuer Nahrungsmittel, insbesondere fuer Kaese - Google Patents

Schachtel fuer Nahrungsmittel, insbesondere fuer Kaese

Info

Publication number
DE1282546B
DE1282546B DEL44779A DEL0044779A DE1282546B DE 1282546 B DE1282546 B DE 1282546B DE L44779 A DEL44779 A DE L44779A DE L0044779 A DEL0044779 A DE L0044779A DE 1282546 B DE1282546 B DE 1282546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
box
straws
plastic
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44779A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Emile Jean Lanquetot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1282546B publication Critical patent/DE1282546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Schachtel für Nahrungsmittel, insbesondere finir ukase Die Erfindung betrifft eine Schachtel für Nahrungsmittel, insbesondere für Käse, deren Deckel und/oder Körper durch Verwendung von Strohhalmen luftdurchlässig ist und bei der die Seitenwände des Deckels und/oder Körpers aus Kunststoff oder anderem Ersatzmaterial bestehen.
  • Schachteln für die Aufnahme von Käse oder anderen, einem Gärungs-oder Reifungsvorgang unterworfenen Gütern wurden bisher aus Karton hergestellt. Solche Schachteln sind deformierbar, und das aufzunehmende Erzeugnis muß vorher eingewickelt werden, um eine direkte Berührung mit dem den Boden der Schachtel bildenden Karton zu vermeiden.
  • Es sind auch bereits Schachteln zur Aufnahme von Nahrungsmitteln bekanntgeworden, die aus chemischen Holzstoffen, Kunststoffen oder sonstigen synthetischen WerkstoÆen durch ein Guß-bzw. Preßdruckverfahren unter Anwendung sehr hoher Drücke hergestellt werden. Die bei diesen Schachteln verwendeten Stoffe sind für ausgesprochene Massenerzeugnisse zu teuer.
  • In beiden Fällen sind die Schachteln hermetisch dicht und gestatten keinen Luftzutritt zu den in der Schachtel verpackten Erzeugnissen zwecks » Atmens « derselben. Ein solches Atmen ist aber notwendig, beispielsweise bei noch im Reifungsprozeß befindlichen Käsearten.
  • Weiterhin sind auch bereits Schachteln zur Verpackung von auszureifenden Nahrungsmitteln bzw.
  • Käse bekannt, die die erforderliche Luftdurchlässigkeit aufweisen.
  • Es werden beispielsweise zur Aufnahme von Käse solche Schachteln verwendet, die aus mit Drahtklammern gehefteten Holzspanplatten und Bändern gebildet werden. Schachteln dieser Art sind schwer herzustellen und leicht verletzbar, wobei durch Verletzung der Verpackung das Füllgut oft Schaden leidet.
  • Auch sind Schachteln bekannt, bei welchen der Boden des Deckels und/oder Körpers aus einer luftdurchlässigen Holzplatte od. dgl. besteht, an deren Rand ein Kunststoffband mit überlappenden Enden durch Anspritzen oder Kleben befestigt wird. Schachteln dieser Art sind im allgemeinen recht schwer, teuer in ihrer Herstellung und erzielen keine nennenswerte Luftdurchlässigkeit.
  • Außerdem sind Schachteln bekannt, deren Körper und/oder Deckel durch Verwendung von geflochtenem Stroh luftdurchlässig sind und bei denen die lotrechten Seitenwände des Körpers und/oder des Deckels aus Karton oder Textilstoff, Kunststoff oder anderem Kartonersatzmaterial bestehen und zu zwei Lagen zusammengefaltet sind, zwischen die die Enden der den Boden des Körpers und/oder Deckels bildenden Strohhalme eingeschoben und verklebt sind. Schachteln dieser Art müssen von Hand hergestellt werden, so daß ihre Herstellung verhältnismäßig teuer und langsam ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer leichten, billigen, schnell herstellbaren, luftdurchlässigen und stabilen Schachtel aus Kunststoff und Strohhalmen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Boden des Deckels und/oder Körpers aus mindestens einer Schicht parallelliegender loser Strohhalme gebildet ist, deren Enden in einem eingespritzten, starren Kunststoff eingebettet sind, der die Seitenwände des Deckels und/oder Körpers bildet, in den Boden übergeht und einen Abschnitt mit gegenüber dem Durchmesser der Schachtel kleinerem Durchmesser von Kunststoff frei läßt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Krümmungsradius des inneren Bogens zwischen Boden und Seitenwand größer als der äußere Krümmungsradius ist, wobei eine örtliche, ringförmige Verdickung gebildet wird, in welcher die Enden der Strohhalme festgehalten und zunehmend gebogen werden und dadurch keine Zerstörung erleiden.
  • Die Strohhalme sind vorteilhaft in zwei gekreuzten Schichten angeordnet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 die perspektivische Darstellung des Schachteldeckels, F i g. 2 die perspektivische Darstellung des Schachtelkörpers und Fig. 3 eine axial geschnittene Teilansicht des Schachtelkörpers der F i g. 2 in Vergrößerung, welche die Anordnung des Strohes im Kunststoff zeigt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß die Schachtel von zylindrischer Form ist und aus einem Deckel 1 und einem Körper 2 besteht ; der Deckelinnendurchmesser ist etwas größer als der Körperaußendurchmesser, so daß der Deckel 1 auf den Körper 2 aufgeschoben werden kann. Diese beiden Teile bestehen aus genau den gleichen Werkstoffen. Der Boden beider Teile wird durch parallel gegenüberliegende Strohhalme gebildet, die vorteilhaft in zwei gekreuzten Schichten 4 und 5 angeordnet sind. Der Bodenumfangsteil und die Seitenwände6 beider Teile werden durch Einspritzung eines starren oder halbstarren Kunststoffes gebildet, in welchem die Enden der Strohhalme eingebettet werden. Der zentrale Abschnitt 3 des Bodens beider Teile ist frei von Kunststoff, welcher aber in den Bodenumfangsteil übergeht, so daß der Bodenumfangsteil und die Seitenwand durch einen gebogenen Abschnitt (F i g. 3) verbunden werden. Ein Brechen der Strohhalme wird somit vermieden. Weiterhin ist der innere Halbmesser R dieses Verbindungsabschnittes größer als sein äußerer Halbmesser r, so daß eine ringförmige Verdickung entsteht, die den Boden der Schachtelteile versteift und die Strohhalme gegen Stöße und Abnutzung schützt.
  • Die Enden der Strohhalme der beiden Schichten 4 und 5 erstrecken sich in die Seitenwand 6 des Dekkels 1 und des Körpers 2 in etwa axialer Richtung.
  • Die Seitenwand 6 des Deckels 1 weist einen am Ende der Strohhalme angeordneten äußeren ringförmigen Endwulst 7 auf. Die Seitenwand des Körpers 2 besitzt einen strohfreien zylindrischen Mantel8 und einen am Ende der Strohhalme angeordneten äuße- ren ringförmigen Wulst 9, auf welche sich beim Schließen der Schachtel die Endwulst 7 des Deckels 1 abstützt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche : 1. Schachtel für Nahrungsmittel, insbesondere für Käse, deren Deckel und/oder Körper durch Verwendung von Strohhalmen luftdurchlässig ist und bei der die Seitenwände des Deckels und/ oder Körpers aus Kunststoff oder anderem Ersatzmaterial bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Deckels (1) und/oder des Körpers (2) aus mindestens einer Schicht parallelliegender loser Strohhalme gebildet ist, deren Enden in einem eingespritzten, starren Kunststoff eingebettet sind, der die Seitenwände (6) des Deckels und/oder des Körpers (2) bildet, in den Boden übergeht und einen Abschnitt (3) mit gegenüber dem Durchmesser der Schachtel kleinerem Durchmesser von Kunststoff frei läßt.
  2. 2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) des inneren Bogens zwischen Boden und Seitenwand (6) größer ist als der äußere Krümmungsradius (r).
  3. 3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohhalme in zwei gekreuzten Schichten (4,5) angeordnet sind.
  4. 4. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (6) des Deckels und/oder des Körpers eine äußere Wulst (7,9) aufweist, bis zu der sich die Enden der Strohhalme erstrecken.
  5. 5. Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des Körpers (2) einen strohfreien zylindrischen Mantel (8) mit einer äußeren Wulst (9) aufweist, auf welcher sich beim Schließen der Schachtel eine entsprechende Endwulst (7) des Deckels (1) abstützt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1853 566, 1712892.
DEL44779A 1962-07-27 1963-04-29 Schachtel fuer Nahrungsmittel, insbesondere fuer Kaese Pending DE1282546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1282546X 1962-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282546B true DE1282546B (de) 1968-11-07

Family

ID=9678633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44779A Pending DE1282546B (de) 1962-07-27 1963-04-29 Schachtel fuer Nahrungsmittel, insbesondere fuer Kaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282546B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712892U (de) * 1955-07-05 1955-12-15 Willi-Georg Ernst Verpakkungsdose.
DE1853566U (de) * 1959-11-03 1962-06-14 Roger Emile Jean Lanquetot Schachtel fuer nahrungsmittel, insbesondere fuer kaese.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712892U (de) * 1955-07-05 1955-12-15 Willi-Georg Ernst Verpakkungsdose.
DE1853566U (de) * 1959-11-03 1962-06-14 Roger Emile Jean Lanquetot Schachtel fuer nahrungsmittel, insbesondere fuer kaese.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653242C (de) Schachtelunterteil
DE1282546B (de) Schachtel fuer Nahrungsmittel, insbesondere fuer Kaese
DE1536109B1 (de) Faltschachtel
DE2166206C3 (de) Staubsauger-Filterbeutel
DE2515198A1 (de) Praesentierschachtel
DE625134C (de) Schutzumschlag fuer Buecher
DE1153864B (de) Behaelter fuer Pasten
DE1157539B (de) Schachtel fuer Nahrungsmittel, insbesondere fuer Kaese
DE862426C (de) Buechsenfoermige Verpackung mit einem losen und einem festen Deckel, insbesondere fuer Zigarren
DE102022104645A1 (de) Behältnis mit wiederverschließbarem Deckel
DE597488C (de) Blechbehaelter, insbesondere Dose mit aufklappbarem UEbergreif- oder Stuelpdeckel mit innenliegendem Gelenk
DE1853566U (de) Schachtel fuer nahrungsmittel, insbesondere fuer kaese.
DE751228C (de) Packung
DE280069C (de)
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE2723067C2 (de) Verpackung
AT202059B (de) Behälter
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
DE963588C (de) Verpackungsgefaess aus nichtmetallenem Werkstoff
AT202058B (de) Verpackung, insbesondere für Feuerzeuge
AT151072B (de) Packung, insbesondere für Zigaretten oder ähnliche Gegenstände.
CH572426A5 (en) One-piece plastic box - has integral flexible tongues on inside of base and lid
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
DE29915835U1 (de) Dreidimensionale Verpackung mit schließbarer Öffnung
DE1205891B (de) Ventileinlage an Ventilsaecken aus Papier