DE1281478B - Einrichtung insbesondere zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer Felder - Google Patents
Einrichtung insbesondere zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer FelderInfo
- Publication number
- DE1281478B DE1281478B DE1963S0086324 DES0086324A DE1281478B DE 1281478 B DE1281478 B DE 1281478B DE 1963S0086324 DE1963S0086324 DE 1963S0086324 DE S0086324 A DES0086324 A DE S0086324A DE 1281478 B DE1281478 B DE 1281478B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- magnet yoke
- eddy current
- rail vehicles
- angle profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/02—Track brakes or retarding apparatus
- B61K7/10—Track brakes or retarding apparatus electrodynamic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/02—Track brakes or retarding apparatus
- B61K7/12—Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L17/00—Switching systems for classification yards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 61k
Deutsche Kl.: 20 h-4
Nummer: 1 281 478
Aktenzeichen: P 12 81 478.7-21 (S 86324)
Anmeldetag: 23. Juli 1963
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung insbesondere zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen
mittels magnetischer Felder, die von im Gleis fließenden elektrischen Strömen in einem nach
oben offenen U-förmigen Magnetjoch erzeugt werden, zwischen dessen Schenkeln die Radkränze der
Schienenfahrzeuge auf einer Fahrschiene hindurchrollen und unterhalb der Lauffläche elektrische
Leiter zum Erregen des magnetischen Kreises eingelegt sind. ίο
Derartige Einrichtungen sind entwickelt worden, um in Rangieranlagen motorlose Schienenfahrzeuge
bremsen und/oder beschleunigen zu können. Sind die elektrischen Leiter von den Schienen isoliert, so
werden durch das Feld des magnetischen Kreises in den rollenden Radkränzen Wirbelströme erzeugt und
die Räder abgebremst. Die Einrichtung wirkt dann also als Wirbelstrombremse. Sind die elektrischen
Leiter mit den voneinander isolierten Schienen leitend verbunden, so entstehen durch Zusammen- ao
wirken des magnetischen Feldes mit dem von der einen Schiene zur anderen über die Radsätze fließenden
Strom elektrodynamische Bewegungskräfte. Diese sind bestrebt, das Fahrzeug mit einer vom
Schienenstrom abhängigen Stationärgeschwindigkeit in Richtung auf die Einspeisestelle des betreffenden
Gleisabschnitts zu bewegen. Eine solche Einrichtung wirkt bei unter der Stationärgeschwindigkeit liegender
Fahrzeuggeschwindigkeit als Beschleunigungseinrichtung und bei höherer Fahrzeuggeschwindigkeit
als Verzögerungseinrichtung. Daher sind derartige Einrichtungen auch als Linearmotoren bezeichnet
worden.
Für beide Betriebsarten ist eine Einrichtung bekannt, bei der als Fahrschiene ein U-förmiger Körper
aus ferromagnetischem Material vorgesehen ist, bei dem in Längsrichtung verlaufende elektrische Leiter
unmittelbar in eine Längsrille des Körpers eingelegt sind und zu beiden Seiten der Fahrzeugräder je eine
durchgehende Erhöhung vorgesehen ist, welche den magnetischen Fluß zu den Fahrzeugrädern leiten. Es
war beabsichtigt, diese Körper als Ganzes durch ein Walzverfahren herzustellen. Dabei muß jedoch mit
fertigungstechnischen Schwierigkeiten gerechnet werden. Außerdem ist es dann unmöglich, dem Körper
die für den Betrieb günstigste Form zu geben. Beispielsweise sollen die Innenflächen der beiderseitigen
Erhöhungen parallel zueinander verlaufen, damit möglichst schmale Luftspalte gleichbleibender Breite
zwischen den Rädern und diesen Erhöhungen bestehen. Aus walztechnischen Gründen müssen jedoch
diese Flächen mindestens eine gewisse Neigung Einrichtung insbesondere zur
Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen
mittels magnetischer Felder
Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen
mittels magnetischer Felder
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Bernhard Jörgensen f,
3340 Wolfenbüttel
Bernhard Jörgensen f,
3340 Wolfenbüttel
haben. Je geringer die Neigung ist, um so größer ist die Reibungsbeanspruchung und Abnutzung der
Walzen. Ferner können aus fertigungstechnischen Gründen die beiderseitigen Erhöhungen des als
Ganzes gewalzten Körpers nur mit geringer, nach oben über die Lauffläche hinausragender Höhe hergestellt
werden. Ihre Höhe soll aber insbesondere bei Wirbelstromgleisbremsen möglichst so groß sein,
wie es bei dem frei zu haltenden Fahrzeugprofil noch zulässig ist. Je höher nämlich die Stellen, an
denen der größte Teil des Kraftflusses den Fahrzeugrädern zugeleitet wird, über der Lauffläche liegen,
desto größer ist bei Wirbelstromgleisbremsen die Bremskraft und desto kleiner die erforderliche Länge
der Gleiseinrichtung. Ferner ist es für die Erzielung einer möglichst hohen Wirbelstrombremskraft zweckmäßig,
am oberen Ende dieser Erhöhungen nach innen vorspringende Polschuhe vorzusehen. Dann wird der
nur wenig wirksame Streuflußanteil, der von der Lauffläche und unmittelbar oberhalb dieser Lauffläche
von den Erhöhungen zu den Rädern geleitet wird, verringert und der über die Polschuhe geleitete
Nutzfluß erhöht. Das Anwalzen dieser Polschuhe beim Herstellen der U-förmigen Körper als Ganzes
ist völlig unmöglich. Eine weitere Schwierigkeit entsteht dadurch, daß in den U-förmigen Körper zwischen
den Erhöhungen eine Lauffläche für die Räder erforderlich ist, so daß sich ein unsymmetrisches
U-Profil ergibt. Hierdurch muß beim Abkühlen des warm zu walzenden Körpers mit Verformungen gerechnet werden, die durch die üblichen Richtverfahren
nicht beseitigt werden können. Dieser Nachteil tritt auch auf, wenn der U-förmige Körper
aus zwei verschiedenen walzbaren Profilteilen hergestellt wird, die miteinander verschweißt werden.
Wird dagegen eine Einrichtung verwendet, deren
809 629/1128
magnetischer Kreis aus einem walzbaren axialsymmetrischen U-Profilteil besteht, in das eine Fahrschiene
eingelegt ist, so ergeben sich wieder die obengenannten walztechnischen Schwierigkeiten.
Es ist ferner bereits bekannt (britische Patentschrift 260 344), den magnetischen Kreis einer
Wirbelstromgleisbremse aus beiderseits der Schiene angeordneten, gelenkig miteinander verbundenen
schmalen Einzelschenkeln aufzubauen, die von Wicklungen umgeben sind und an deren oberen
Enden in Längsrichtung der Schiene verlaufende kurze Polschuhe angebracht sind. Bei dieser bekannten
Einrichtung besteht der Nachteil, daß Fahrschiene und magnetischer Kreis nicht unmittelbar
miteinander verbunden sind (hoher magnetischer Widerstand), sondern jedes dieser Teile für sich an
den Schwellen befestigt werden muß. Außerdem muß bei Ausrüstung eines Gleises mit derartigen Einrichtungen
der größte Teil der Montage direkt am Gleis erfolgen, was sich ungünstig auf die Er-Stellungskosten
auswirkt.
Außerdem ist es bekannt (schweizerische Patentschrift 329 991), den magnetischen Kreis einer
Wirbelstromgleisbremse aus einer Vielzahl von Magnetjochen aufzubauen, deren Einzellängen etwa
gleich dem Schwellenabstand sind. Diese Joche sind jedoch nicht aus form- und querschnittsgleichen
Winkelprofilen zusammengesetzt, sondern der eine Schenkel ist mit einer ebenen Lauffläche für die
Radkränze und der andere Schenkel mit einer rinnenartigen Lauffläche für die Spurkränze der
Räder versehen. Hierdurch sind wieder fertigungstechnische Nachteile bedingt. Außerdem sind auch
hier die Fahrschienen und die Magnetjoche nicht unmittelbar miteinander verbunden; die Schienen
sind vielmehr fest auf den Schwellen gelagert, während die Magnetjoche unter Zwischenlage von
Federelementen auf Stühlen gelagert sind, die gesondert am Gleis befestigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Bremsen und/oder Beschleunigen
von motorlosen Schienenfahrzeugen mittels magnetischer Felder zu schaffen, bei welcher der magnetische
Kreis eine allen Anforderungen gerecht werdende Form erhalten und aus einfachen Teilen zusammengesetzt
werden kann, die ohne Schwierigkeit durch ein Walzverfahren herstellbar sind und durch
Schweißen miteinander verbunden werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das U-förmige Magnetjoch aus zwei über die gesamte so
Länge der Einrichtung form- und querschnittsgleichen, durch ein Walzverfahren herstellbaren
Winkelprofilteilen besteht, die in der Symmetrieachse des Magnetjoches durch eine Schweißnaht verbunden
sind und zwischen denen eine gesonderte Fahrschiene einseitig zu dieser Symmetrieachse angeordnet
und unmittelbar am Magnetjoch befestigt ist.
Die Winkelprofilteile können im einfachsten Falle einen L-förmigen Querschnitt mit ungleich langen
Schenkeln haben, deren kurze Schenkel durch eine Längsnaht miteinander verschweißt sind. Es ist aber
auch möglich und insbesondere bei Wirbelstromgleisbremsen zur Erhöhung der Wirbelstrombremskraft
vorteilhaft, Winkelprofilteile mit einem ungleichschenkligen U-förmigen Querschnitt zu verwenden.
Als Fahrschiene wird zweckmäßigerweise ein ungleichschenkliges, aus magnetischem Material gewalztes
Winkelprofilteil verwendet, dessen längerer Schenkel an der Innenseite des einen Winkelprofilteils
des Magnetjoches durch Schrauben befestigt ist und dessen kürzerer Schenkel die eingelegten elektrischen
Leiter teilweise überdeckt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine als Wirbelstromgleisbremse vorgesehene erfindungsgemäße
Einrichtung. Das U-förmige, nach oben offene Magnetjoch besteht aus zwei form- und querschnittsgleichen
Winkelprofilteilen 1 und 2 mit ungleich langen Schenkeln 10 und 11 bzw. 20 und 21.
Diese Teile können ohne Schwierigkeit durch ein Walzverfahren hergestellt werden. Sie sind spiegelig
zur Symmetrieachse X-X angeordnet und an ihren kurzen Schenkeln 10 und 20 durch Schweißnähte 3
miteinander verbunden. Die für die Schweißnähte erforderlichen Abschrägungen sind von vornherein
durch das Walzverfahren hergestellt. Als Fahrschiene ist das Winkelprofilteil 4 vorgesehen, dessen langer
Schenkel 40 mittels Schrauben 5 an der Innenseite des langen Schenkels 11 des Profilteils 1 befestigt ist
und sich auf dem kurzen Schenkel 10 dieses Profilteils abstützt. Hierdurch ist eine sichere Lage des
Profilteils 4 gewährleistet. Sie kann noch dadurch verbessert werden, daß die nach oben zeigende
Fläche des kurzen Schenkels 41 eine Neigung erhält, die etwa der Neigung der Laufkranzfläche des
strichpunktiert angedeuteten Rades 6 entspricht. Der kurze Schenkel 41 läßt genügend Raum für die Spurkränze
aller vorkommenden Räder frei. Er überdeckt teilweise die in das Magnetjoch eingelegten elektrischen
Leiter 7, die für einen Strom von mehreren 1000 Ampere bemessen sind. Die Leiter sind voneinander
und von den Winkelprofilteilen 1,2 und 4 isoliert und werden in gleicher Richtung vom Strom
durchflossen. Hierdurch wird in dem nach oben offenen Magnetjoch ein magnetischer Fluß erzeugt,
der über die freien Enden der langen Schenkeln und 21 zu den zwischen diesen hindurchrollenden
Rädern geleitet wird. Durch das Zusammensetzen des Magnetjoches aus zwei Winkelprofilteilen wird
erreicht, daß die seitlich der Räder liegenden Innenflächen der Schenkel 11 und 21 parallel zu den seitlichen
Radflächen liegen und von diesen nur durch einen schmalen Luftspalt getrennt sind. Durch die
in der Zeichnung dargestellte ungleichschenklige U-Form der Winkelprofilteile 1 und 2 ist am oberen
Ende der langen Schenkel 11 und 21 gewissermaßen ein Polschuh vorhanden. Der zwischen dem Rad und
diesen Polschuhen bestehende Luftspalt ist wesentlich schmaler als der Luftspalt in dem unterhalb der
Polschuhe liegenden Bereich. Hierdurch ist der in diesem Bereich zu den Rädern geleitete Flußanteil
gering. Der über das Winkelprofilteil 4 zu den Rädern geleitete Flußanteil kann dadurch gering gemacht
werden, daß dieses Profilteil aus unmagnetischem Material, z. B. Kruppschem Hartstahl,
hergestellt wird. Dann wird praktisch der gesamte Fluß als Nutzfluß über die Polschuhe zu den Rädern
geleitet, was für eine größtmögliche Wirbelstrombremskraft wesentlich ist.
Durch die angewalzten Polschuhe steht ferner eine größere Auflagefläche für zusätzliche Bremsschienen
zur Verfügung, die nach einem bekanntgewordenen Vorschlag auf den seitlich der Räder oberhalb der
Fahrfläche liegenden Teilen des Magnetjoches.be-
weglich gelagert sein sollen. Diese Bremsschienen werden dann durch den magnetischen Kraftfluß
gegen die Radflanken gepreßt, wodurch außer einer Erhöhung der Wirbelstrombremskraft eine zusätzliche
mechanische Bremskraft auftritt.
Statt der dargestellten U-förmigen Winkelprofilteile 1 und 2 können auch solche mit L-förmigem
oder — zur Vergrößerung der Auflagefläche für zusätzliche Bremsschienen — mit Z-förmigem Querschnitt
verwendet werden. Ferner ist es möglich, anstatt einer L-förmigen Fahrschiene eine doppel-T-förmige
Fahrschiene zu verwenden, deren Schienenfuß mittels Schrauben auf dem Boden des U-förmigen
Magnetjoches befestigt ist.
Die Gegenstände der Patentansprüche 2 bis 4 sollen nur in Verbindung mit dem Gegenstand des
Hauptanspruchs patentrechtliche Bedeutung haben.
Claims (4)
1. Einrichtung, insbesondere zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer
Felder, die von im Gleis fließenden elektrischen Strömen in einem nach oben offenen
U-förmigen Magnetjoch erzeugt werden, zwischen dessen Schenkeln die Radkränze der Schienenfahrzeuge
auf einer Fahrschiene hindurchrollen und unterhalb der Lauffläche elektrische Leiter
zum Erregen des magnetischen Kreises eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
U-förmige Magnetjoch aus zwei über die gesamte Länge der Einrichtung form- und querschnittsgleichen,
durch ein Walzverfahren herstellbaren Winkelprofilteilen (1 und 2) besteht, die in der
Symmetrieachse (X-X) des Magnetjoches durch eine Schweißnaht (3) verbunden sind und zwischen
denen eine gesonderte Fahrschiene (4) einseitig zu dieser Symmetrieachse angeordnet und
unmittelbar am Magnetjoch befestigt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofilteile (1 und 2)
einen ungleichschenkligen, U-förmigen Querschnitt haben.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fahrschiene (4) ein
ungleichschenkliges Winkelprofilteil vorgesehen ist, dessen längerer Schenkel (40) an der Innenseite
des einen Winkelprofilteiles (1) des Magnetjoches durch Schrauben (5) befestigt ist und dessen
kürzerer Schenkel (41) die eingelegten elektrischen Leiter (7) teilweise überdeckt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschiene aus
unmagnetischem Material besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 329 991,
332383;
Schweizerische Patentschriften Nr. 329 991,
332383;
französische Patentschrift Nr. 1290 086;
britische Patentschrift Nr. 260 344.
britische Patentschrift Nr. 260 344.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 629/1128 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0086324 DE1281478B (de) | 1963-07-23 | 1963-07-23 | Einrichtung insbesondere zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer Felder |
CH904164A CH410041A (de) | 1963-07-23 | 1964-07-09 | Einrichtung zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer Felder |
BE650682D BE650682A (de) | 1963-07-23 | 1964-07-17 | |
FR982645A FR1405573A (fr) | 1963-07-23 | 1964-07-22 | Dispositif particulièrement destiné au freinage à courants de foucault des véhicules sur rails au moyen de champs magnétiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0086324 DE1281478B (de) | 1963-07-23 | 1963-07-23 | Einrichtung insbesondere zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer Felder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281478B true DE1281478B (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=7512926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963S0086324 Pending DE1281478B (de) | 1963-07-23 | 1963-07-23 | Einrichtung insbesondere zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer Felder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE650682A (de) |
CH (1) | CH410041A (de) |
DE (1) | DE1281478B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB260344A (en) * | 1925-07-28 | 1926-10-28 | Union Switch & Signal Co | Improvements relating to track braking devices for railway and like vehicles |
CH329991A (de) * | 1953-02-13 | 1958-05-15 | Huber Jakob Ing Dr | Verfahren und Einrichtung zum Antrieb oder zur Bremsung von Schienenfahrzeugen |
CH332383A (de) * | 1954-09-25 | 1958-08-31 | Huber Jakob Ing Dr | Einrichtung an Gleisanlagen für Schienenfahrzeuge |
FR1290086A (fr) * | 1961-05-30 | 1962-04-06 | Rails de commande de roulage pour véhicules montés sur rails |
-
1963
- 1963-07-23 DE DE1963S0086324 patent/DE1281478B/de active Pending
-
1964
- 1964-07-09 CH CH904164A patent/CH410041A/de unknown
- 1964-07-17 BE BE650682D patent/BE650682A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB260344A (en) * | 1925-07-28 | 1926-10-28 | Union Switch & Signal Co | Improvements relating to track braking devices for railway and like vehicles |
CH329991A (de) * | 1953-02-13 | 1958-05-15 | Huber Jakob Ing Dr | Verfahren und Einrichtung zum Antrieb oder zur Bremsung von Schienenfahrzeugen |
CH332383A (de) * | 1954-09-25 | 1958-08-31 | Huber Jakob Ing Dr | Einrichtung an Gleisanlagen für Schienenfahrzeuge |
FR1290086A (fr) * | 1961-05-30 | 1962-04-06 | Rails de commande de roulage pour véhicules montés sur rails |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE650682A (de) | 1965-01-18 |
CH410041A (de) | 1966-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1737718B1 (de) | Magnetschienenbremsvorrichtung | |
EP1737717B1 (de) | Magnetschienenbremsvorichtung | |
DE2035781B2 (de) | Wirbelstrom- und Hysteresebremse für Schienenfahrzeuge | |
EP2192019B1 (de) | Elektromagnetische Magnetschienenbremsvorrichtung mit mehrteiliger Spule | |
WO2009012743A1 (de) | Fahrzeug mit einer wirbelstrombremse für ein spurgebundenes verkehrssystem und damit betriebenes verkehrssystem, insbesondere magnetschwebebahn | |
DE1281478B (de) | Einrichtung insbesondere zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer Felder | |
DE102009012791B4 (de) | Elektrodynamische Gleisbremse | |
AT249738B (de) | Einrichtung zur Wirbelstrombremsung von Schienenfahrzeugen mittels magnetischer Felder | |
WO2019015934A1 (de) | Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs mit verlängerten schenkeln der zwischenglieder | |
DE2437637A1 (de) | Starkstromumschaltgeraet | |
DE3614796A1 (de) | Stationaere gleisbremse | |
DE1283260B (de) | Wirbelstrombremse zum Abbremsen von Schienenfahrzeugen in Rangieranlagen | |
DE1051895B (de) | Einrichtung an Gleisanlagen fuer Schienenfahrzeuge | |
DE102017006733A1 (de) | Magnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit hinsichtlich des Magnetflusses vorteilhafter Befestigung des Zwischenkörpers | |
DE2900053A1 (de) | Stosskonstruktion fuer magnetschienen von hochleistungs-schnellbahnen | |
CH332383A (de) | Einrichtung an Gleisanlagen für Schienenfahrzeuge | |
DE708034C (de) | Einrichtung zum Bremsen der in elektrischen Zuegen als Beiwagen fahrenden Triebwagen mit Gleichstrommotoren | |
DE3526350A1 (de) | Linearer schrittmotor | |
DE3236498A1 (de) | Rad-schiene-fahrzeug | |
AT251029B (de) | Einrichtung an einer Fahrschiene für Schienenfahrzeuge | |
DE10114183A1 (de) | Retarder, insb. als Brems-o.Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge o. dgl., insb. Schienenfahrzeuge | |
DE65046C (de) | Stromzuführungsanlage für elektrische Bahnen mit isolirten Streckenleitern | |
CH329991A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Antrieb oder zur Bremsung von Schienenfahrzeugen | |
DE561389C (de) | Elektrische Vergnuegungs-Fahreinrichtung mit Fahrzeugen, welche ohne Leitungsstange auf einer stromleitenden Bahn rollen | |
DE2320236A1 (de) | Elektromagnetische schiene fuer linearmotorenantriebe und verfahren zu ihrer herstellung |