DE1281360B - Lager fuer eine Ultrazentrifuge - Google Patents

Lager fuer eine Ultrazentrifuge

Info

Publication number
DE1281360B
DE1281360B DER29896A DER0029896A DE1281360B DE 1281360 B DE1281360 B DE 1281360B DE R29896 A DER29896 A DE R29896A DE R0029896 A DER0029896 A DE R0029896A DE 1281360 B DE1281360 B DE 1281360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
grooves
shaped cavity
spherical segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29896A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reactor Centrum Nederland
Original Assignee
Reactor Centrum Nederland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reactor Centrum Nederland filed Critical Reactor Centrum Nederland
Publication of DE1281360B publication Critical patent/DE1281360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/08Centrifuges for separating predominantly gaseous mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2320/00Apparatus used in separating or mixing
    • F16C2320/42Centrifuges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B04b
Deutsche Kl.: 82b-9
Nummer: 1281 360
Aktenzeichen: P 12 81 360.4-23 (R 29896)
Anmeldetag: 16. März 1961
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung geht aus von einem Lager für eine Ultrazentrifuge mit einem Rotor, dessen Stift in einer Kugel endet, die in einem kugelsegmentförmigen Hohlraum einer Lagerpfanne ruht, an deren niedrigstem Punkt ein Kanal angeschlossen ist und der ein flüssiges Schmiermittel zugeführt wird, wobei über dem kugelsegmentförmigen Hohlraum ein erweiterter Raum vorgesehen ist und wobei die Wand des kugelsegmentförmigen Hohlraumes mit sich bis zu seinem Rand erstreckenden Nuten versehen ist.
Es ist bereits ein Kugelstiftlager bekannt, dessen Lagerpfanne einen kugelsegmentförmigen Hohlraum bildet, dessen Wand mit in Meridianebenen liegenden Nuten versehen ist, die sich bis zum Rand des Hohlraumes erstrecken. Über dem kugelsegmentförmigen Hohlraum, dem flüssiges Schmiermittel am tiefsten Punkt oder beim Breitenkreis 45° zugeführt wird, befindet sich ein erweiterter Raum, in den der wesentliche Teil des dem kugelsegmentförmigen Hohlraum zugeführten Schmieröls gefördert wird. Bei dieser zentrifugalen Strömung des Schmiermittels besteht die Gefahr, daß sich auf der Tragfläche der Lagerpfanne Zonen mit Unterdruck bilden, die zum Bruch des Schmiermittelfilmes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelstiftlager für Drehzahlen von etwa 100000 Umdr./Min. zu schaffen, in dem eine zentripetale Strömung des Schmiermittels vorhanden ist, was bedeutet, daß das Schmiermittel bei Äquator der Kugel zugeführt und am Pol der Kugel oder in der Nähe des Poles abgeführt wird. Sodann erstreckt sich die Fläche des Maximaldruckes bis zum Pol, wodurch die Tragfähigkeit des Lagers in erwünschter Weise vergrößert wird.
Zur Sicherstellung der erstrebten zentripetalen Strömung des Schmiermittels schlägt die Erfindung vor, daß die in der Wand des kugelsegmentförmigen Hohlraumes vorgesehenen Nuten in Drehrichtung gesehen ganz oder zum größten Teil hinter einer Meridianebene des Hohlraumes liegen.
Dadurch wird erreicht, daß die Resultante der Kräfte, die infolge der Drehung des Stiftes auf das sich in den Nuten befindende Schmiermittel ausgeübt werden eine nach unten gerichtete Komponente hat, so daß das Schmiermittel durch eine zusätzliche Triebkraft vom Äquator zum Pol des Stiftes getrieben wird. Die auf das Schmiermittel ausgeübten Kräfte sind unten größer als die Zentrifugalkraft, die das Schmiermittel nach oben treibt, und die tangential zu den Breitenkreisen der Kugeloberfläche gerichteten Reibungskräfte. Infolge dieser letztge-Lager für eine Ultrazentrifuge
Anmelder:
Reactor Centrum Nederland, Den Haag
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap, Dipl.-Ing. H. Mitscherlich
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
8000 München 22, Mariannenplatz 4
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. März 1960 (249 719)
nannten Kräfte wird das Schmiermittel in einer Nut
so gegen die in bezug auf die Drehungsrichtung hintenliegende Seitenwand der Nut gedrückt, und wenn diese Seitenwand an bestimmten Stellen einen Winkel mit der betreffenden Meridianfläche einschließt, so wird das Schmiermittel längs dieser Wand entweder
as nach unten oder nach oben durch eine Kraft getrieben werden, die von der Größe der Reibungskraft an der betreffenden Stelle abhängig ist. Die Resultante aller Kräfte muß nun derart sein, daß sie nach unten gerichtet ist. Dies kann durch richtige Dimensionierung der in der richtigen Richtung gebogenen oder geknickten Nuten oder mittels Nuten, die parallel zu den Meridianebenen gerichtet sind und gegenüber der Drehungsrichtung dahinterliegen, erreicht werden.
Zur Erläuterung dient die Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 teilweise einen Durchschnitt und teilweise eine Ansicht einer Ultrazentrifuge,
Fig. 2 in größerem Maßstabe einen Durchschnitt durch ein Kugelstiftlager für den Rotor dieser Zentrifuge, das für hohe Drehzahlen geeignet ist,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Lagerpfanne des Lagers nach F i g. 2 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Variante der Lagerpfanne des Lagers nach F i g. 2.
In einem festen geschlossenen Gehäuse 1 ist ein Zentrifugerotor 2 angeordnet. Im Raum 3 zwischen dem Rotor 2 und dem Gehäuse 1 wird ein hohes Vakuum aufrechterhalten. Schraubenabdichtungen 4 wirken nach dem Prinzip der Holweck-Molekülarpumpe. Der Rotor wird durch einen Elektromotor 5, 6, angetrieben und steht mit einem Stift 7 auf einer Lagerpfanne 8. Am oberen Ende des Rotors ist ein
809 628/1318
permanenter Magnet 9 befestigt, der durch einen in einem Gefäß 10 angeordneten Körper aus magnetischem Material (nicht sichtbar) angezogen wird und den Rotor in der senkrechten Lage hält. Das zu scheidende gasförmige Gemisch wird durch das feste Rohr 11 hindurch in den Rotor 2 geführt, und die voneinander geschiedenen Bestandteile dieses Gemisches werden bei 12 aus dem Raum 13 und bei 14 aus dem Raum 15 abgeführt.
Der Stift 7 des Rotors 2 endet in einer Kugel 7 α, ίο die in einen kugelförmigen Hohlraum 8 α der Lagerpfanne 8 paßt. Der Hohlraum 8 α befindet sich im Boden eines geräumigeren Hohlraumes 16. Der untere Teil des Hohlraumes 8 α ist mit einem Kanal 17 für die Abfuhr flüssigen Schmiermittels verbunden. Eine Leitung 18 für die Zufuhr von Schmiermittel mündet oberhalb des Hohlraumes 16 der Lagerpfanne 8, in der das Schmiermittel 20 infolge der Rotation einen Spiegel 21 bildet. Im Raum 22 zwischen dem Kugelstift 7 α und der Lagerpfanne 8 α so bildet sich ein Schmiermittelfilm, in dem Drucke erzeugt werden, die mit dem auf das Lager drückenden Teil des Gewichtes des Rotors 2 im Gleichgewicht stehen.
Bei dem für hohe Drehzahlen geeigneten Kugelstiftlager nach F i g. 2 und 3 oder 4, sind in der Wand des kugelförmigen Hohlraumes 8 α der Lagerpfanne 8 Nuten 23 vorgesehen, die mit dem geräumigeren Hohlraum 16 der Lagerpfanne 8 α verbunden sind. Das Schmiermittel wird auch bei sehr hohen Drehzahlen in den Raum 22 fließen und dort einen gut tragenden Film bilden.
Das Stiftlager kann selbst als Pumpe wirken, wenn die Nuten 23 in der Weise nach F i g. 3 angeordnet oder in der Weise nach F i g. 4 gekrümmt oder geknickt werden. In F i g. 3 sind die Nuten 23 parallel zur Meridianebene 24 gerichtet, aber sie liegen in der Drehungsrichtung 25 hinter diesen Ebenen.
Das Ergebnis davon ist, daß die durch die Reibung auf das Schmiermittel ausgeübten tangentialen Kräfte mit der Richtung der Nuten einen Winkel einschließen, wodurch die Kräfte mit einer nach unten gerichteten Komponente auf das Schmiermittel wirken, bei richtiger Dimensionierung der Nuten den Einfluß der Zentrifugalkraft ausgleichen und das Schmiermittel vom Äquator zum Pol des Stiftes treiben.
Werden die Nuten in der Weise nach Fig. 4 gekrümmt, so werden die Reibungskräfte im von den Meridianebenen 24 divergierenden oberen Teil der Nuten 23 mit einer nach unten gerichteten Komponente und im zu diesen Ebenen konvergierenden unteren Teil der Nuten mit einer nach oben gerichteten Komponente auf das Schmiermittel wirken. Infolge der Tatsache, daß die Umfangsgeschwindigkeiten des Stiftes im am Äquator angrenzenden Teil der Laufflächen größer als diejenigen im am Pol angrenzenden Teil der Laufflächen sind, werden die auf das Schmiermittel ausgeübten, nach unten gerichteten Kräfte größer als die nach oben gerichteten Kräfte sein und bei richtig gewählten Abmessungen und Form der Nuten tritt ebenfalls eine Pumpenwirkung auf.
Die durch das Stiftlager nach Fig. 3 und 4 erhaltene Pumpenwirkung kann groß genug sein, um die Flüssigkeit zirkulieren zu lassen. In diesem Falle können die Leitungen 17, 18 miteinander verbunden werden. Wird keine oder eine zu geringe Pumpenwirkung im Stiftlager erzeugt, so kann eine gesonderte Pumpe in der Verbindung zwischen den Leitungen 17 und 18 angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lager für eine Ultrazentrifuge mit einem Rotor, dessen Stift in einer Kugel endet, die in einem kugelsegmentförmigen Hohlraum einer Lagerpfanne ruht, an deren niedrigstem Punkt ein Kanal angeschlossen ist und der ein flüssiges Schmiermittel zugeführt wird, wobei über dem kugelsegmentförmigen Hohlraum ein erweiterter Raum vorgesehen ist und wobei die Wand des kugelsegmentförmigen Hohlraumes mit sich bis zu seinem Rand erstreckenden Nuten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten Γ23), in Drehrichtung gesehen, ganz oder zum größten Teil hinter einer Meridianebene (24) liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 722 463.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 628/1318 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DER29896A 1960-03-23 1961-03-16 Lager fuer eine Ultrazentrifuge Pending DE1281360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249719 1960-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281360B true DE1281360B (de) 1968-10-24

Family

ID=19752238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29896A Pending DE1281360B (de) 1960-03-23 1961-03-16 Lager fuer eine Ultrazentrifuge

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH381926A (de)
DE (1) DE1281360B (de)
DK (1) DK106083C (de)
FR (1) FR1298937A (de)
GB (1) GB950967A (de)
IT (1) IT649827A (de)
NL (1) NL249719A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391760A (fr) * 1963-11-21 1965-03-12 Centrifugeuse de précision
DE1675036B1 (de) * 1968-01-19 1972-05-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Pendellaengslager
DE2635416C3 (de) * 1976-08-06 1982-01-21 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Spiralrillenlager
GB2305993A (en) * 1995-10-03 1997-04-23 British Nuclear Fuels Plc An energy storage rotor with axial length compensating means

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722463A (en) * 1952-01-04 1955-11-01 Milton C Shaw Hydrodynamic bearing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722463A (en) * 1952-01-04 1955-11-01 Milton C Shaw Hydrodynamic bearing

Also Published As

Publication number Publication date
GB950967A (en) 1964-03-04
DK106083C (da) 1966-12-12
NL249719A (de) 1964-04-10
CH381926A (de) 1964-09-15
FR1298937A (fr) 1962-07-20
IT649827A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281360B (de) Lager fuer eine Ultrazentrifuge
DE3140017A1 (de) Axiale hydrodynamische gleitlagerung
DE1058766B (de) Schnell laufende Zentrifuge
DE3715353C2 (de)
DE1653690A1 (de) Pumpe
AT367578B (de) Lagerung fuer die rotorwelle eines elektromotors
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE455092C (de) Kreiselpumpe, bei der die Saugwirkung durch den Unterdruck hervorgebracht wird, der sich an der Rueckseite in einer Fluessigkeit umlaufender Duesen bildet
DE663649C (de) Segmentklotzspurlager
AT141014B (de) Einrichtung zur Aufnahme axialer Kräfte rotierender Teile von Flüssigkeitspumpen, deren Antriebsmotoren u. dgl.
DE19629843B4 (de) Notschmiervorrichtung für Kreiselpumpen
DE588285C (de) Waelzkolbenmaschine mit in einem Kugelgehaeuse schraeg zur Antriebswelle angeordneter Kolbenscheibe
DE767210C (de) Einrichtung zum Schmieren von Spurlagern
CH393843A (de) Stiftlager für die Unterstützung eines schnelldrehenden Rotors
DE1226435B (de) Kugelgelenklagerung fuer Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2405794A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine vertikale antriebswelle in einer entauchbaren fluessigkeitspumpe
DE942666C (de) Schmiervorrichtung fuer die Lagerstellen schnellaufender, senkrecht oder nahezu senkrecht gestellter Wellen mit fluessigem Schmiermittel
DE911928C (de) Schmiereinrichtung fuer Gleitlager
AT229198B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit Schmiervorrichtung
CH648395A5 (en) Lubricating device for the bearing of a vacuum pump
DE530333C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer Lager, insbesondere von stehenden Wellen
DE2705239C2 (de) Hydraulische Flügelpumpe
DE3008791A1 (de) Vertikale gegenstrombelueftung
DE269634C (de)
US1190406A (en) Mercury-separator.