DE1281166B - Magnetbandgeraet mit Bandkassette - Google Patents

Magnetbandgeraet mit Bandkassette

Info

Publication number
DE1281166B
DE1281166B DEP39880A DEP0039880A DE1281166B DE 1281166 B DE1281166 B DE 1281166B DE P39880 A DEP39880 A DE P39880A DE P0039880 A DEP0039880 A DE P0039880A DE 1281166 B DE1281166 B DE 1281166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
fork
tape cassette
pressure roller
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP39880A
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE1281166B publication Critical patent/DE1281166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

  • Magnetbandgerät mit Bandkassette Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerät mit Bandkassette zum Einschieben in die Oberplatte des Geräts, mit einer beim Einschieben der Bandkassette betätigten Hebelanordnung zum Anheben einer Andruckrolle in die Bandkassette und mit einem federgespannten Verriegelungselement zum Anpressen der Tonrolle in Arbeitslage.
  • Es sind Magnetbandgeräte mit Bandkassette bekannt, die Vorratsspule und Aufwickelspule enthält und die auf die aus einer Oberplatte des Magnetbandgeräts herausragenden Antriebswellen und -rollen aufgesteckt wird. Dabei ist das Einpassen der Bandkassette auf die Wellen umständlich und mühsam.
  • Bei einem Magnetbandgerät mit Endloskassette ist es bereits bekannt, die Kassette in einer Richtung senkrecht zur Achse der Antriebswellen einzuschieben. Dabei wird die Andruckrolle über eine Hebelanordnung hochgeschwenkt. Die Andruckrolle sitzt auf einer Schwenkhalterung. Dadurch ist eine ungenaue Führung zu befürchten, so daß das Magnetband bei der Schwenkbewegung der Andruckrolle ungleichmäßig von der Tonrolle erfaßt wird. Zur Verriegelung der Andruckrolle ist eine elektromagnetische Einrichtung notwendig, was einen zusätzlichen Aufwand darstellt. Die Anordnung ist bei Kassetten mit einer Vorrats- und einer Aufwickelspule nicht anwendbar, da ein Einschwenken der betreffenden Wellen nicht möglich ist, dieselben vielmehr von unten in die Spulennaben eingeschoben werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Einschieben der Andruckrolle und der Antriebswellen von unten in eine Bandkassette bei einem Magnetbandgerät der beschriebenen Art.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Andruckrolle sowie Antriebswellen für die Spulen der Bandkassette jeweils auf Lagerböcken sitzen, die auf vertikalen Führungsspindeln in vertikaler Richtung hebbar und in horizontaler Richtung schwenkbar sind, daß eine Gabel der Hebelanordnung jeweils über Lenker in Führungsbolzen 34, 36 der Lagerböcke eingreift, wobei die Führungsbolzen in Gleitführungen geführt sind, und daß das Verriegelungselement eine Gleitführung zum Führen des Bolzens im Sinne einer Anpressung der Andruckrolle sowie zur Sperrung der Gabel in Arbeitsstellung besitzt.
  • Der durch die Erfindung erzielte überraschende technische Fortschritt liegt darin, daß die Andruckrolle und die Antriebswellen innerhalb des Magnetbandgerätes auf einer geneigt ansteigenden Bahn von unten mit vertikal ausgerichteter Wellenachse in die Bandkassette eingeschoben werden, so daß die Einschubbewegung im wesentlichen im Gleichlauf mit dem Einschieben der Bandkassette erfolgt. Das Anschwenken der Andruckrolle gegen die Tonrolle erfolgt in horizontaler Ebene, so daß das Band sehr gleichmäßig erfaßt wird. Die Verriegelung der Hebelanordnung und damit der Wellen erfolgt auf rein mechanischem Wege, was sich insbesondere für die Stillsetzung und Abnahme der Kassette als vorteilhaft erweist. Durch Eindrücken eines Stellansatzes wird eine Ausschubfeder wirksam, wodurch die verschiedenen Wellen in das Gehäuse des Magnetbandgeräts zurückgezogen werden und gleichzeitig die Bandkassette ausgeschoben wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es stellt dar F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des gesamten Magnetbandgeräts nach einer Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 eine Bandkassette im Grundriß, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in F i g. 2 in Pfeilrichtung, F i g. 4 und 5 vergrößerte Teilansichten der Hebelanordnung des Magnetbandgeräts nach F i g. 1 für die Anhalte- und Arbeitsstellung des Geräts, F i g. 6 und 7 Ausschnittvergrößerungen im Seitenriß von den Betätigungselementen für die Andruckrolle, jeweils von der rechten Seite der F i g. 4 bzw. 5 aus gesehen, F i g. 8 einen entsprechenden Seitenriß in Pfeilrichtung C nach F i g. 4 gesehen, F i g. 9 eine Ausschnittvergrößerung im Seitenriß der Koppelhebelanordnung für die Antriebswelle einer Spule und F i g. 10 eine entsprechende Ansicht in Pfeilrichtung C in F ig. 4.
  • Das Magnetbandgerät nach F i g. 1 ist in seinen wesentlichen Teilen in einem Gerätegehäuse 1 mit einer Oberplatte la untergebracht, auf der Führungselemente 2 zum Einschieben einer Bandkassette in Arbeitsstellung auf der Oberplatte la befestigt sind. Auf der Oberplatte la sind ein Aufnahme-Wiedergabe-Kopf 3 und eine Tonrolle 4 befestigt; ferner ragen Kontakthebel 5, 5 durch entsprechende öffnungen der Oberplatte la nach oben heraus.
  • In der Oberplatte la befinden sich ferner öffnungen 8, 8, die ein Aneinandergreifen der Kontakthebel 5, 5 und der Bandkassette 11 ermöglichen, wenn dieselbe eingesetzt oder herausgenommen wird, wobei sich die Kontakthebel bewegen. Durch eine öffnung 9 kann eine Andruckrolle 6 aus dem Geräteinnem in Arbeitsstellung oberhalb der Oberplatte la ausgefahren werden. öffnungen 10, 10 ermöglichen das Ausfahren von Antriebswellen 7a 7a für die Spulen, damit dieselben jeweils in die Vorrats- bzw. Aufwickelspule der Bandkassette eingreifen.
  • Die in ihren wesentlichen Konstruktionselementen in F i g. 2 dargestellte Bandkassette 11 besitzt einander gegenüberliegende Seitenwandungen 11 b, 11 b zur Führung an den Führungselementen 2, 2 beim Einschieben der Bandkassette. Eine Seitenwandung llc besitzt eine öffnung, damit das Band T an dem Aufzeichnungs-Wiedergabe-Kopf 3 zur Anlage kommen kann, sowie eine öffnung 14, durch die das Band aus der Kassette heraustritt, damit es zwischen der Tonrolle 4 und der Andruckrolle 6 angedrückt werden kann.
  • Die Kassette 11 enthält Spulen 12, 12 als Vorrats-und Aufwickelspulen, um die das Band gewickelt ist und die frei drehbar zwischen den Ober- und Unterwandungen 11 a, 11 a der Kassette liegen. Die Spulen 12, 12 besitzen jeweils Nabenlöcher 12a, 12a, in die Antriebswellen 7 a, 7 a passen, wobei Elemente 12 b ' 12 b in parallel zu den Antriebswellen 7 a, 7 a nach oben ragende Stifte 7b, 7b eingreifen, womit eine formschlüssige Koppelung zwischen den Antriebswellen 7 a, 7 a und den Spulen 12, 12 erhalten wird.
  • In der Kassette 11 sitzen zur genauen Führung des Bandes T längs seiner Bahn Umlenkrollen 13. An der Kassette 11 durch Federn 15a gehaltene Gegenelemente 15 dienen zum Anpressen des Bandes T an den Aufnahme- und Wiedergabe-Kopf 3.
  • Die bereits genannten Kontakthabel 5, 5 sitzen an den Enden einer verschiebbaren U-förmigen Gabel 16 nach den F i g. 4 und 5, die durch vier Schrauben 17, die in entsprechende Gleitschlitze 18 eingreifen, verschiebbar unterhalb der Oberplatte la gehalten ist. Ein Gabelende 16 a ist als L-.ormige Verlängerung mit einer öffnung 19 ausgebildet, in die ein Schenkel 20a eines L-förmigen Lenkers 20 zur Betätigung der Andruckrolle 6 nach den F i g. 5 und 6 eingreift.
  • Der Lenker 20 sitzt schwenkbar auf einem Bolzen 22, der mittels einer Gabel 21 an dem Gerätegehäuse 1 gehalten ist. Um den Bolzen 22 ist eine Feder 44 gewickelt, die einerseits an der Gabel 21 und andererseits an dem Lenker 20 anliegt, wodurch eine Rückstellkraft für den Lenker 20 erzeugt wird.
  • In dem anderen Schenkel 20 b des Lenkers 20 befindet sich ein Schlitz 20 c, durch den ein Führungsbolzen 24 reicht, an dem ein Lagerbock 23 für die Andruckrolle 6 sitzt. Die Andruckrolle 6 sitzt drehbar auf einer Welle 25 des Lagerbocks 23, der in vertikaler Richtung verschiebbar und schwenkbar au] einer vertikalen Spindel 26 sitzt, die an der Oberplatte la gehalten ist. Das freie Ende des Führungsbolzens 24 reicht in einen Führungsschlitz hinein, dei die Andruckrolle bei der Hub- und Senkbewegung führt, damit dieselbe nach Anheben im wesentlichen in vertikaler Richtung in horizontaler Richtung gegen die Tonrolle geschwenkt wird.
  • Dieser Führungsschlitz wird durch einen feststehenden Schenkel 27 und ein Verriegelungselemeni 28 mit einem U-fönnigen Profil begrenzt. Der Schenkel 27 sitzt in der Oberplatte la, wogegen das Verriegelungselement 28 durch eine Schraube 31 verschiebbar an der Unterseite der Oberplatte la gehalten ist. Der Winkel 27 ist in der Seitenansicht L-förmig und bildet einen Seitenwandungsteil 27a des genannten Führungsschlitzes, dessen Oberteil durch einen Bogenteil 28a des Verriegelungselementes 28 gebildet wird. Der Bogenteil 28a setzt sich in einem Schenkel 28 b fort, der parallel zu dem Seitenwandungsteil 27a des Winkels 27 liegt, wodurch ein U-förmiger Schlitz gebildet wird.
  • Das Verriegelungselement 28 besitzt eine Nase 28 c, in die zur Verriegelung ein Sperrhebel 29 eingreift, wenn sich das Magnetbandgerät in Anhaltestellung befindet, wo der U-förmige Schlitz offen ist. Das Verriegelungselement endigt an der anderen Seite in einen Stell-(Druckknopf)-Ansatz 28 d, der nach F i g. 1 durch die Seitenwandung des Gerätegehäuses 1 hindurchreicht. Wenn in Betriebsstellung des Magnetbandgeräts und bei voneinander abgehobener Nase 28 c und Sperrhebel 29 der Stellansatz 28 d eingedrückt wird, kann die Nase 28c wieder von dem Sperrhebel 29 erfaßt werden.
  • Zur Erzeugung einer Rückstellkraft für den Sperrhebel in Eingriffsstellung mit der Nase 28 c dient eine Feder 30, die andererseits an dem Gerätegehäuse 1 angelenkt ist. Der Sperrhebel 29 ist um einen Bolzen 32 verschwenkbar, der an dem Gerätegehäuse gehalten ist. An der Gabel 16 befindet sich eine Ab- biegung 33, die in Arbeitsstellung des Magnetbandgeräts den Sperrhebel 29 entgegen der Spannung der Feder 30 in Freigabestellung gegenüber der Nase 28 c des Verriegelungselements 28 drückt.
  • Nach den F i g. 4, 5, 9 und 10 sitzt jede der Antriebsspindeln 7, 7 in einem Lagergleitbock 34, den mit Gleitsitz auf eine vertikale Führungsspindel 35 aufgepaßt ist, auf der er nach F i g. 10 in vertikalei Richtung geführt ist. Jeweils am Ende 34a eines jeden Lagergleitbocks 34 sitzt ein horizontal ausgerichteter Führungsbolzen 36, der in einen Schlit2 37a in einem Schenkel eines L-förmigen Lenkers 37 eingreift, wodurch eine Kraft zur vertikalen Verschiebuna der betreffenden Spindel 7 übertragen wird. Zur Führung dient weiter ein Führungsschlitz 38 a in einer festen Führungsplatte 38, wodurch die Spindel 7 auf einer geneigten Bahn nach F i g. 9 angehoben und abgesenkt wird.
  • Die jeweils einer Antriebsspindel 7, 7 zugeordneten Lenker 37, 37 sind jeweils auf einem Bolzen 40 in Lagerböcken 39, 39 gehalten, die an dem Gerätegehäuse 1 nach den F i g. 4 und 5 aufgehängt sind. Der jeweilige Schenkel 37 b jedes Lenkers 37 greift in eine öffnung 41 etwa im Mittelteil der Gabel 16 ein. Zwischen der Gabel 16 und dem Gerätegehäuse 1 ist eine Feder 42 aufgespannt, die die Gabel 16 in Anhaltestellung zieht, damit die verschiedenen Hebel in Wartestellung kommen. Zwischen dem Verriegelungselement 28 und dem Gerätegehäuse 1 befindet sich eine Feder 43, die in Arbeitsstellung des Geräts die Nase 28 c außer Eingriff von dem Sperrhebel 29 hält.
  • Das Magnetbandgerät der beschriebenen Ausbildung arbeitet in folgender Weise: In Wartestellung des Magnetbandgeräts befinden sich die Andruckrolle 6 und die Antriebsspindeln 7, 7 für die Bandspulen in ihren jeweiligen zurückgezogenen Stellungen unterhalb der Oberfläche der Oberplatte 1. a. In dieser Betriebsstellung wird die Kassette 11 mit der Seite 11 c voran in Pfeilrichtung B von der Rückseite (bezüglich F i g. 1) des Gerätegehäuses her eingeschoben, wobei die Kassette 11 durch die Führungselemente 2, 2 geführt wird, bis sie an die Kontakthebel 5, 5 stößt.
  • Die Kassette 11 wird dann weiter eingeschoben, so daß die Kontakthebel niedergedrückt und die Gabel 16 in Pfeilrichtung C in F i g. 4 verschoben werden. Dadurch laufen die folgenden beiden Bewegungen gleichzeitig ab: 1.. Hubbewegung der Andruckrolle 6-.
  • 2. Hubbewegung der Antriebsspindeln 7, 7 für die Kassettenspulen.
  • Sobald diese Bewegungen abgeschlossen sind, kommt die noch beschriebene Haltewirkung zur Auswirkung, so daß die Teile in der betreffenden Anordnung gehalten werden.
  • Im Hinblick auf die Hubbewegung der Andruckrolle 6 verschiebt sich die Gabel 16 in Pfeilrichtung C in F i g. 6, so daß der Andruckrollenlenker 20 in Pfeilrichtung D gedreht wird. Die Bewegungen der Gabel 16, des Lenkers 20 und des Führungsbolzens 24 ergeben die in gestrichelten Linien eingezeichneten Stellungen 16', 20' und 24'.
  • Wenn sich die genannten Teile in diesen Stellungen befinden, stößt die Abbiegung 33 der Gabel 16 an einen Schenkel des Sperrhebels 29, so daß der Sperrhebel 29, bezogen auf F i g. 5, im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung E gedreht wird. Folglich wird der Sperrhebel 29 von der Nase 28c des Verriegelungselementes 28 abgehoben, und die Hebelanordnung verstellt sich aus der Stellung nach F i g. 4 in die Stellung nach F i g. 5.
  • Das freigegebene Verriegelungselement 28 verstellt sich unter der Wirkung der Feder 43 in Pfeilrichtung F in F i g. 5, wobei der Bogenteil 28 a den Führungsbolzen 24 innerhalb des Schlitzes 20 c des Andruckrollenlenkers 20 bis ans Ende desselben in die Stellung nach F i g. 4 verschiebt. Die resultierende Bewegung des Führungsbolzens 24 stellt sich als Hubbewegung aus der Stellung nach F i g. 6 in die Stellung nach F i g. 7 dar. Auf Grund der beschriebenen Arbeitsweise wird die Andruckrolle 6 längs einer geneigten Bahn angehoben und tritt in die öffnung 14 der Kassette 11 ein, bis sie schließlich das Band T in horizontaler Richtung gegen die Tonrolle 4 drückt.' C en Zur Erzeugung der Hubbewegung der Antriebsspindeln 7, 7 für die Spulen 12 der Kassette 11 werden bei Verschiebung der Gabel 16 in Pfeilrichtung C die Lenker 37, 37, deren Schenkel 37 b, 37 b in die öffnungen 41, 41 der Gabel 16 eingreifen, um den Bolzen 40 in Pfeilrichtung G nach F i g. 9 verschwenkt. Infolgedessen verschieben sich die gleitend in die Schlitze 37a, 37a der Lenker 37, 37 und die Führungsschlitze 38 a, 38 a der Führungsplatte 38, 38 eingepaßten Führungsbolzen 36, 36 innerhalb dieser Schlitze 37a, 37a und 38a, 38a, bis jeder Führungsbolzen 36 die in F i g. 9 in gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung 36' einnimmt.
  • Folglich werden die Lagergleitböcke 34, 34 der Antriebsspindeln 7, 7 längs der betreffenden Führungsspindeln 35, 35 angehoben, wobei sich die Spindeln 7, 7 längs einer geneigten Bahn heben. Die Wellen 7 a und die Stifte 7 b, 7 b steigen aus der betreffenden öffnung 10 der Oberplatte la in die Stellungen 7 a' und 7 b', 7 b' auf, wie in F i g. 1. 0 in gestrichelten Linien eingezeichnet. Dadurch greifen die Wellen 7a und die Stifte 7b, 7b jeder Antriebsspindel 7 in die entsprechende Spule 12 der Kassette 11 ein, die auf der Oberplatte la in Stellung gebracht ist.
  • So wird beim Einsetzen der Kassette 11 in das Magnetband die Gabel 16 betätigt und die Andruckrolle 6 sowie die Spindeln 7, 7 in Eingriff mit den betreffenden Teilen der Kassette 11 gebracht. Folglich bewirkt die Andruckrolle 6, daß von der Tonrolle 4 ein Drehmoment auf das Band T übertragen wird, das dadurch längs seiner Bahn bewegt wird. Gleichzeitig wird ein Anteil des Drehmoments der Tonrolle 4 durch Übertragungselemente, beispielsweise durch ein nicht dargestelltes, endloses Band, auf die Flansche 7c, 7c der Antriebsspindeln 7, 7 übertragen, wodurch auf die Vorratsspule 12 eine Bremswirkung und auf die Aufwickelspule 12 ein Drehmoment im Aufwickelsinn übertragen wird.
  • Bei Stillsetzung und Abnahme der Kassette 11 von dem Magnetbandgerät wird der Stellknopf 28 d des Verriegelungselementes 28 hineingedrückt, wodurch die Nase 28 c von dem Sperrhebel 29 in der beschriebenen Weise erfaßt wird. Gleichzeitig steht der Führungsbolzen 24 des Lagerbocks 23 für die Andruckrolle6 unter dem Druck des Bogenteils28a des Verriegelungselementes 28, außerdem wird der genannte U-Schlitz gebildet. Der Führungsbolzen 24 kommt dann außer Eingriff, und der Andruckrollenlenker 20 kehrt unter der Wirkung der um den Bolzen 22 gewickelten Feder 44 aus der Stellung 20' in die Stellung 20 gemäß F i g. 6 zurück.
  • Gleichzeitig verschiebt sich unter der Wirkung der Feder 42 die Gabel 16 aus der Arbeitsstellung in Wartestellung. Folglich bewegt sich die Andruckrolle 6 aus der Andruckstellung für das Band T gegen die Tonrolle 4 in Wartestellung innerhalb des Gerätegehäuses 1 zurück.
  • Wenn die Gabel 16 unter der Wirkung der Feder 42 in Wartestellung zurückkehrt, werden dadurch die Lenker 37, 37 aus der in gestrichelten Linien eingezeichneten Stellung 37' in die in F i g. 9 in ausgezogenen Linien eingezeichnete Stellung 37 verschwenkt. Entsprechend dieser Bewegung verschiebt sich der an dem Lagerbock 34 jeder Antriebsspindel 7 angesetzte Führungsbolzen 36 innerhalb des zugehörigen Führungsschlitzes 38a sowie des Schlitzes 37a des jeweiligen Lenkers 37 und sinkt ab, wodurch jede Antriebsspindel 7 in Wartestellung unterhalb der Oberplatte la zurückbewegt wird.
  • Wenn auch die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels eines Magnetbandgeräts beschrieben ist, wonach die Andruckrolle und die Antriebsspindeln auf Grund der gegenseitigen Koppelung gleichzeitig angehoben und abgesenkt werden, ist die Erfindung offensichtlich auch dort anwendbar, wo die Tonrolle und die Antriebsspindeln für die Spulen jeweils gleichzeitig angehoben und abgesenkt werden.
  • Die Erfindung erleichtert und beschleunigt den Austausch der Bandkassette eines Magnetbandgeräts. Wenn beispielsweise während der Aufzeichnung einer Vorlesung oder eines Vortrags Bänder ausgewechselt werden müssen, kann der in der Aufzeichnung fehlende Teil auf einen Kleinstwert herabgesetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetbandgerät mit Bandkassette zum Einschieben in die Oberplatte des Geräts, mit einer beim Einschieben der Bandkassette betätigten Hebelanordnung zum Anheben einer Andruckrolle in die Bandkassette und mit einem federgesp,annten Verriegelungselement zum Anpressen der Tonrolle in Arbeitslage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Andruckrolle (6) sowie Antriebswellen (7) für die Spulen der Bandkassette jeweils auf Lagerböcken (23, 34) sitzen, die auf vertikalen Führungsspindeln (26, 35) in vertikaler Richtung hebbar und in horizontaler Richtung schwenkbar sind, daß eine Gabel (16) der Hebelanordnung jeweils über Lenker (20, 37) in Führungsbolzen (34, 36) der Lagerböcke eingreift, wobei die Führungsbolzen (34, 36) in Gleitführungen (27 a, 28 a bzw. 38 a) geführt sind, und daß das Verriegelungseleinent (82) eine Gleitführung (82a) zum Führen des Bolzens (24) im Sinne einer Anpressung der Andruckroffe sowie zur Sperrung der Gabel (16) in Arbeitsstellung besitzt.
  2. 2. Magnetbandgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stellansatz (28 d) zur Auslösung des Verriegelungselementes sowie durch einen federgespannten Sperrhebel (29) zur Halterung des Verriegelungselementes in Freigabestellung und schließlich durch eine Abbiegung (33) der Gabel (16) zur Auslösung des Sperrhebels (29). In Betracht gezogene Druckschriften# USA.-Patentschrift Nr. 3 027 112.
DEP39880A 1965-07-07 1966-07-06 Magnetbandgeraet mit Bandkassette Pending DE1281166B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4029765 1965-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281166B true DE1281166B (de) 1968-10-24

Family

ID=12576660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39880A Pending DE1281166B (de) 1965-07-07 1966-07-06 Magnetbandgeraet mit Bandkassette

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3408017A (de)
DE (1) DE1281166B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6712753A (de) * 1967-09-18 1969-03-20
US3598339A (en) * 1968-02-05 1971-08-10 Olympus Optical Co Tape cassette for use in tape recorders
US3514050A (en) * 1968-02-26 1970-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fast forwarding and rewinding mechanism in tape recorder of magazine type
DE1909484B2 (de) * 1968-03-01 1971-04-29 Mondo Kabushiki Kaisha, Tokio Magnetton aufzeichnungs oder wiedergabegeraet
US3650495A (en) * 1968-12-20 1972-03-21 Leach Corp Tape cartridge
AT298105B (de) * 1970-04-27 1972-04-25 Philips Nv Wickeleinrichtung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte und Wickelkern
JPS4952510U (de) * 1972-08-11 1974-05-09
GB1441248A (en) * 1972-12-02 1976-06-30 Plessey Co Ltd Methods of recording and/or play back
JPS6230225Y2 (de) * 1980-12-09 1987-08-03
JPS5810286U (ja) * 1981-07-08 1983-01-22 ソニー株式会社 テ−プカセツト

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027112A (en) * 1958-07-01 1962-03-27 Flan Anthony Automatic magazine type tape mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661162A (en) * 1948-05-13 1953-12-01 Freeman H Owens Driving and locking means for apparatus having removable magazine
US2867389A (en) * 1954-07-12 1959-01-06 Viets Charles William Sound reproducing device
US3080101A (en) * 1956-04-10 1963-03-05 Ohio Citizens Trust Company Magazine loading magnetic tape recorder-reproducers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027112A (en) * 1958-07-01 1962-03-27 Flan Anthony Automatic magazine type tape mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3408017A (en) 1968-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637141A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und auswerfen von magnetbandkassetten bei aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE3020590C2 (de)
DE3205339A1 (de) Kassettenladevorrichtung
DE2106809A1 (de) Vorrichtung fur die magnetische Tonauf zeichnung und wiedergabe
DE2707964B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
DE1549075B2 (de) Kassettenwechsler zum sequentiellen abspielen von tonbandkassetten
DE1281166B (de) Magnetbandgeraet mit Bandkassette
DE1961508B2 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE2411035B2 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder
DE1800650B1 (de) Tonbandaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE1934808A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE3826007A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einem zum abspielen von magnetbandkassetten dienenden laufwerk
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE2638738C3 (de) Einrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Löschens einer Zweispur-Tonbandkassette in einem Kassetten-Tonbandgerät mit einem Löschkopf zum Löschen des Bandes auf seiner vollen Breite
DE1572511B2 (de) Bandzuggesteuerte Bandstopeinrichtung für Kassettentonbandgeräte
DE3146597C2 (de)
DE2843340C3 (de) Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
DE1474339A1 (de) Bandtransporteinrichtung,insbesondere fuer Magnetbaender
DE1572513C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Kassette in Geraten zur Aufzeichnung oder Wiederga be von Informationen auf einem in dieser Kassette befindlichen Band
DE716451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abspielen, Wenden und Wechseln von, Schallplatten
DE2441791A1 (de) Kassettenhalterung fuer tonbandkassetten
DE1447986C (de) Bandkassette fur ein endloses Tonauf zeichnungs und Wiedergabeband