DE2441791A1 - Kassettenhalterung fuer tonbandkassetten - Google Patents

Kassettenhalterung fuer tonbandkassetten

Info

Publication number
DE2441791A1
DE2441791A1 DE2441791A DE2441791A DE2441791A1 DE 2441791 A1 DE2441791 A1 DE 2441791A1 DE 2441791 A DE2441791 A DE 2441791A DE 2441791 A DE2441791 A DE 2441791A DE 2441791 A1 DE2441791 A1 DE 2441791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
slide
carriage
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441791A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bracher
Max Buehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENCO AG
Original Assignee
LENCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENCO AG filed Critical LENCO AG
Priority to DE2441791A priority Critical patent/DE2441791A1/de
Publication of DE2441791A1 publication Critical patent/DE2441791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Kassettenhalterung für Tonbandkassettet Die Erfindung betriffijeine Kassettenhalterung einer Bandkassette bei Kassettengeräte mittels eines Schlittens, der die -Stirnseite der Kassette in Eingriff mit den geräteseitigen Antriebs-und Zentriereinrichtungen und den Tonköpf#en bringt.
  • Bei Kassettengeräten ist eine Kassettenhalterung bekannt, welche die Bandkassette nach Öffnen einer Abdeckklappe auf der Oberseite des Gerätes in einem Schlitten aufnimmt. Durch Schließen dieser Klappe wird der Schlitten verfahren,sund die Kassette wird in Eingriff mit Referenzbolzen, sowie mit den Antriebsdornen der Antriebsteller gebracht und gleichzeitig an der Stirnseite der Kassette an die Tonköpfe und die Andruckrollen für den Bandtransport angedrückt. Durch die Referenzbolzen auf der Geräteseite, die in entsprechende Referenz löcher in der Bandkassete eingreifen ist die Bandkassete seitlich durch Verschiebung gesichert. Beim Abspiel- oder Aufnahmevorgang einer Bandkassette oder beim Wechseln von Kassetten innerhalb eines Gerätes ist es für eine einwandfreie Tonqualität sehr wichtig, dass die Kassette nicht nur gegen seitliche Verschiebungen gesichert ist, sondern dass sie auch in ihrer Höhe stets in einer gleichen wiederholbaren Lage gegenübrt den Tonköpfen angeordnet ist. Schon geringe Höhenunterschiede von wenigen einzehntel Millimetern bezüglich des Bandes und der Tonköpfe können zu einer merklichen Einbusse der Tonqualität. Bei den bekannten Kassetienhalterungen ist eine Verschiebung der Kassette selber in der Höhe nicht vorgesehen.
  • Dort wird vielmehr mittels mechanischer Führungen auf der Stirnseite der Kassette das Band selbst in seiner gewünschten Lage zu den Tonköpfen gebracht. Die Bandführungen grifen auf der Schmalseite des Bandes an und heben dieses, wenn z.B. bei tief eigedrückter Kassette eine Korrektur der Lage des Bandes zu den Tonköpfen nötig ist. Das Anheben des Bandes bringt aber, insbesondere da dies auf der Schmalseite des Bandes erfolgt, ezen erhöhten Bandverschleiss mit sich, der schtiesslich ein Knittern des Bandes in diesem Führungsbereich zur Folge haben kann. Zudem werden die Gleichlaufeigenschaften des Bandtransportes gestört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kassettenhalterung der eingangs genannten Art zu schaffen, weche auch bei Massabweichungen der Kassetten eine Justierung der Höhe bezüglich Band und Tonköpfen gewährleistet, ohne dabei auf das Band selbst stärke, mechanische Eingriffe auszuüben.
  • Die Lösung der Aufgabe geling dadurch, dass ein senkrecht zur Stirnseite der Kassette verschieblich Schlitten vorgesehen ist, der über Zentriereinrichtungen an der Stirnseite der Kassette angreift. Durch diese Massnahme wird nach Einlegen des Bandes, bzw. der Bandkassette auf die Referenzbolzen des Gerätes und die Antriebs dorne der Bandteller von der Geräteseite her an die Stirnseite der Kassette ein verschieblicher Schlitten gefahren, der über Zentriereinrichtungen die Kassette und damit das Band in der Höhe verstellt und somit in richtiger Lage zu den Tonköpfen bringt und die Kassette zugleich wie in einem Schraubstock festhält.
  • Als Zentriereinrichtungen sind zwei Prismen vorgesehen, die auf dem verschieblichen Schlitten angeordnet sind. Diese Prismen grifen an der Stirnseite der Kassette in den jeweiligen Endbereich an, und die Kassette wird aufgrund der Andruckkraft der Prismen auf deren tiefen Ebenen verschoben, bis eine richtige, vorher eingestellte Höhe der Kassette erreicht ist. Auch bei Maßabweichungen der Kassette, was z.B. infolge Hitzeeinwirkung auf das Gehäuse der Kassette entstehen kann, gelingt durch die Zentriereinrichtungens bzw. die Prismen, ein stets wiederholbarer Höhenausgleichxder Kassette, so daß die Bandführung im Bereich der Tonköpfe auf immer derselben Höhe verläuft.
  • Der Schlitten ist vorteilhaft um eine Achse drehbar angeordnet.
  • Diese Maßnahme ist ein weiterer Schritt, um insbesondere bei verzogenen Kassetten stets ein Anliegen der die Höhe einstellenden Prismen, zu gewährleisten. Bei Maßungenauigkeiten der Kassette,nicht nur in der vertikalen Richtung sondern auch in der horizontalen Richtung, kann dies durch Verdrehen des Schlittens um eine Achse so ausgeglichen werden, daß die Prismen des verschieblichen Schlittens immer in Eingriff mit der Stirnseite der Kassette kommen.
  • Auf dem Schlitten sind, um die Achse drehbar, zwei unter Federdruck stehende voneinander unabhängige Schwenkarme vorgesehen, an deren Enden Andrucksrollensbezüglich der Bandführung im Bereich der Capstan-Achsenyangeordnet sind.Auf diese Weise werden die Andruckrollen für den Bandtransport ebenfalls, bezüglich der Höheneinstellung der Kassette mitgeführt. Das Band selbst läuft zwischen den Capstan-Achsen, die beim Einlegen der Kassette durch entsprechende Aufnahmen des Kassettengehäuses hindurchgreifen, und den Transportaollen. D#i###L Die Schwenkarme mit den Andruckrollen sind unabhängig voneinander und stehen unter einem Federdruck, der die Schwenkarme einschliesslich der Andruckrollen in Richtung der Stirnseite der Kassette hin verschwenkt. Bei Massabweichungen der Kassetten kann so jeder Schwenkarm mit seiner Andruckrolle unabhängig von dem anderen Schwenkarm seine Andruckbewegung durchführen, wodurch sich auch bei verschiedenen Kassetten stets eine Neujustierung der Andrucksrollen ergibt, und somit stets ein gleichbleibender Anpressdruck im Bereich des Bandtransp#ortes erhalten bleibt.
  • An dem verschiebbaren Schlitten sind zum Eingriff in stirnseitige Aussparungen der Kassette die Tonköpfe sowie Bandführeinrichtung angeordnet. Durch die Anordnung der Tonkpfe sowie der Bandführungeinrichtung auf dem verschiebbaren Schlitten, gelingt hier, ähnlich wie bei der Höheneinstellung der Kassette, bezüglich den Andruckrollen an den Enden der Schwenkarme stets eine gleiche Höhe zwischen Tonköpfen und Bandführeinrichtungen gegenüber dem Band selbst einzuhalten, da durch die stirnseitige Höhenverstellung der Kassette über die Prismen eine Nachführung der Bandhöhe gegenüber den Tonköpfen immer gewährleistet ist. Von dem verschiebbaren Schlitten ausgehend greifen in stirnseitige Aussparungen der Kassette Bandführeinribhtungen in den Bereich des Bandes ein. Diese Bandführeinrichtungen nehmen jedoch nur noch geringe Höhenverschiebungen des Bandes vor, nämlich dann, wenn auf den Bandwickeln das Band in unterschiedlicher Höhe aufgespult ist. Beim normalen Betrieb eines Kassettengerätes geschieht ein Aufspulen des Bandes auf verschiedene Höhe innerhalb eines Bandwickels nur dann, wenn die Kassette selbst in ihrer Höhe nicht gesichert ist, oder wenn starke Kräfte auf die Kassette wirken, die zu einem Verschieben der Bandlagen innerhalb eines Bandwickels führen können. Bei einer Kassettenhalterung nach der Erfindung wird ein Band stets in gleicher Höhe innerhalb der Bandwickel aufgespult. Beim Wechsel einer Kassette wird dann ein solch aufgespultes Band einschließlich des Gehäuses von den zwei Zentriereinrichtungen in eine solche Lage zum Tonkopfv bzw.
  • der Bandführeinrichtungen gebracht, daß eine Verschiebung des Bandes in der Höhe durch die Bandführeinrichtungen nicht Diese dienen dann lediglich als Sicherung oder dann zum Nachführen eines Bandes in der Höhe, wenn z.B. durch Herabfallen einer Kassette eine Verschiebung der Bandlagen in der Höhe innerhalb eines Bandwickels stattgefunden hat.
  • Die Verschiebung des Schlittens ist mittels eines Schiebers vorgesehen, der unter der Spannung von Federn auf einer Lagerstange verschieblich gelagert ist. Der Schlitten kann durch diese Anordnung wiederholbar in die gleiche Position verschoben werden. Die Lagerstange gewährleistet eine großflächige Führung die auch bei häufiger Benutzung der Kassettenhalterung kein Ausschlagen befürchten läßt.
  • Die Betätigung des Schiebers kan#echanisch oder elektromagnetisch mittels eines Hubmagneten vorgesehen sein. Dieser Schieber, welcher ein Ausrücken, bzw. Andrücken des Schlittens mit den Prismen und den Schwenkarmen mit Andruckrollen, sowie den Tonköpfen und den Bandführeinrichtungen an die Stirnseite einer Bandkassette vorsieht,kann über eine Betätigungstaste nach dem Einlegevorgang der Kassette verschoben werden.Anstelle einer mechanischen Betätigung kann jedoch auch über einen Schalter ein Hubmagnet betätigt werden, welcher seinerseits über einen am Schieber angreifendem Hebelarm das Einrücken, bzw. das Verschieben des Schlittens, sowie der Prismen Andruckrolle und Tönköpfe und Bandführeinrichtungen auf die Stirnseite der Kassette hin vornimmt. Beim Ausschalten der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung wird der Schieber infolge der Spannung von Federn zurückgezogen, wobei dadurch auch der Stößl des Hubmagneten aus dem Magnetgehäuse gezogen wird, um für einen neuen Betätigungsvorgang des Schiebers bereitzustehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, wobei in der nun folgenden Beschreibung noch weitere Merkmale hervorgehoben werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Kassettenhalterung in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine seitliche Ansicht der Halterungsmechanik in vereinfachter, schematischer Darstellung.
  • Aus der Fig. 1 ist die Kassette 16 ersichtlich, die auf geräteseitigen Zentrierbolzen 11, die in entsprechende Aussparungen der Kassette eingreifen, gegen seitliches Verschieben gesichert ist. Die Kassette ist weiterhin in ihrem rückseitigen Bereich auf einem Bolzen 12 gelagert, der die Kassette 16 in Zusammenhang mit den Zentrierbolzen 11 in eine angenähert horizontale Lage bringt. Auf der rückseitigen Schmalseite der Kassette ist weiterhin eine Feder 9 vorgesehen, welche die Kassett#ach vorne an die Zentrierbolzen 11 andrückt. Ein verschieblicher undbm eine Achse 15 drehbar gelagerter Schlitten 2 trägt Prismen 1, welche im Bereich der Stirnseite der Kassette angreifentund eine der jeweiligen Kassette angepasste Höhenkorrektur vornehmen. Von dieser Achse 15 gehen weiterhin Schwenkarme 3 aus, die über Andruckrollen 14 an ihren Enden das hiednicht dargestellte Band an die Capstan-Achsen 13 anpressen. Die Schwenkarme 3 drücken voneinander unabhängig mittels der Federkrafbteiner Feder 7 Gegen die Stirnseite der Kassette. An den-Schlitten 2 sind weiterhin Tonköpfe 2b vorgesehen, sowie Bandführungseinrichtungen 17, welche beim Verschieben des Schlittens 2 ebenfalls in entsprechenden Aussparungen auf der Stirnseite der Kassette gegen das Band gedrückt werden. Beim Schnellumspulen des Bandes ist eine genaue Höhenzentrierung der Bandkassette 16 bezüglich der Tonköpfe 20 nicht unbedingt nötig. Zur Schonung des Bandes und der Tonköpfe kann deshalb der Schlitten 2 und die Prismen 1 in einer Stellung verharren, noch kein Eingriff der Prismen an der Stirnseite der Bandkassete 16 erfolgt. Das Schnellumspulen des Bandes kan aberauch bei eingerücktem Schlitten 2 mit Angriff der Prismen 1 im Bere#ich der Stirnseite der Kassette 16 erfolgen. Wobei dann die Schwenkarme 3 mit den Andruckrollen 14 von den Capstan-Achsen 13 durch eine hier nicht gezeichnete Vorrichtung abgehoben werden müssen. Bei einem Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb erfolgt dieses Einrücken des Schlittes und damit die Höhenjusterierung der Kassette 16 über die Prismen 1 auf jeden Fall. Der. Schlitten 2 wird dann mittels eines Schiebers, der-im Bereich der Achse 15 angreift, um welche auch der Schlitten 2 drehbar gelagert ist, in Richtung auf die Stirnseite der Kassette eingerückt. Der Schieber 4 ist in Lagern 5 auf einer Lagerstange 19 verschieblich gelagert und von einer Feder 6 und nach Fig. 2 von einer Feder 8 unter einer Spannung gehalten, die versucht, den Schieber einschliesslich dem Schlitten von der Stirnseite der Kassette wegzuziehen. Ein Hubmagnet lo, der an einem Hebelarm des Schiebers 4 angreift, zieht jedoch bei Betätigung den Schieber 4 einschließlich des Schlittens 2 und der darauf angeordneten Schwenkarme mit Andruckrollen, sowie Prismen, Tonköpfe und Bandführungseinrichtungen in Richtung auf die Stirnseite der Kassette entgegen der Kraft der Federn 6 und 8. Durch die Betätigung des Hubmagneten lo wird ebenfalls der Schieber 4 in Richtung auf die Stirnseite der Kassette 16 gedrückt, und damit auch der Schlitten 2 mit den Prismen 1, wodurch die Lage der Kassette 16 gegenüber den Tonköpfen 20 und den Capstan-Achsen 13 immer genau bestimmt ist. Beim Abspielen und Aufnehmen schiebt sich das ganze System 1,2,3,4,5,7,14,15,17,20 im Lager 5 auf der Lagerstange 19, welcher im lagerbock 18 fixiert ist, um die Weglänge x nach Fig. 1 in Richtung der Stirnseite der Kassette.
  • Dadurch wird die Kassette 16 mlt den beiden Prismen 1 nach hinten auf die Zentrierbolzen 11 fest angedrückt, und in allen Richtungen zentriert und festgehalten. Gleidizeitig werden die beiden Andruckrollen 14 an die Capstan-Achsen 13 angedrückt, und mit der Feder 7 um die Achse 15 über die Hebel 3 resultiert eine gleichmäßige auf beide Achsen 13 vert-ilte Andruckkraft. Die Feder 6 schiebt beim Aussdhalten des Magneten lo mit Hilfe der Federn 8 das ganze System in die Ausgangiage zurück. Das System kann auch mechanisch über Betätigungstasten bewegt werden Auch bei Maßabweichuigen der Kassette ist durch die Prismen 1, welche mit den Tonköpfen 20, den Bandführungen 17 und dem Schlitten 2 eine Einheit bilden, welche in der Horizontallage um das Lager 15 drehbar ist, eine genaue Fixierung der Kassette 16 in der Höhe und der Horizontalen gegenüber den Tonköpfen 20 mit den Bandführungen 17 gewährleistet.
  • patentansprüche

Claims (7)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h.e 1. Kassettenhalterung einer ~ Baldkassette bei Kassettengeräten mittels eines Schlittens, der die Stirnseite der Kassette in Eingriff mit den geräteseitigen Antriebs- und Zentriereinrichtungen und den Tonköpfen bringt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein senkrecht zur Stirnseite dar Kassette (16) verschieblicher Schlitten (2) vorgesehen ist, der uber Zentriereinrichtungen an der Stinlseite der Kassette angreift.
  2. 2. kassettenhalterung nach Anspruch 1, d a du r. ch: g e k e n n z e i c h n e t , daß als Zentriereinri itungen zwei Prismen (1) auf dem chieblichen S@h litten (Z) vorgestein sind.
  3. 3. Kassettenhalterung nach Anspruch 1, d a d u r. c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Schlitten (2) um eine Achse (15) drehbar angeordnet ist.
  4. 4. Kassettenhalterung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf dem Schlit@en (2) um die Achse (15) drehbar zwei unter Federdruck (7) s tehende, voneinander unabhängige S @@wenkarme (3) angeordnet sind, an dDren Erden An druckrollen (14), bezüglich der Bandführung im Bereich der Capstan-Adisen (13) vorgesehen sind.
  5. 5. Kassettenhalterung nach Anspruch 1 , d a d u r. ch g e k e n n z e i ch n e t, daß an dem versi.ieblichen Schlitten(2), zum Eingriff in stirnseitige Aussparungen der Kassette, die Tonköpfe (3o) sowie Bandfuhr'einridi.tungen ( ;7) angeordnet sind.
  6. 6. Kassettenhalterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschiebung des Schlittens (2) mittels eines Schiebers (4) vorgesehen ist, der unter der Spannung von Federn (~6,3) auf einer Lagerstange (19) verschieblich gelagert ist.
  7. 7. Kassettenhalterung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Betätigung des Schiebers (4) mechanisch oder elektromagnetisch mittels eines Hubmagneten (10) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE2441791A 1974-08-31 1974-08-31 Kassettenhalterung fuer tonbandkassetten Pending DE2441791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441791A DE2441791A1 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Kassettenhalterung fuer tonbandkassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441791A DE2441791A1 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Kassettenhalterung fuer tonbandkassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441791A1 true DE2441791A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441791A Pending DE2441791A1 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Kassettenhalterung fuer tonbandkassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441791A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931191A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Grundig Emv Vorrichtung zum andruck einer tonbandcassette an im magnetbandgeraet befindliche anlagen
EP0154313A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kleines tragbares Bandkassettenwiedergabegerät
NL8920519A (nl) * 1989-04-25 1991-04-02 Mitsubishi Electric Corp Cassette-detecteerinrichting voor cassettelaadmechanisme.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931191A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Grundig Emv Vorrichtung zum andruck einer tonbandcassette an im magnetbandgeraet befindliche anlagen
EP0154313A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kleines tragbares Bandkassettenwiedergabegerät
EP0154313A3 (de) * 1984-03-01 1988-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kleines tragbares Bandkassettenwiedergabegerät
NL8920519A (nl) * 1989-04-25 1991-04-02 Mitsubishi Electric Corp Cassette-detecteerinrichting voor cassettelaadmechanisme.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3020590C2 (de)
DE3202647A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE3021196C2 (de)
CH647614A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE3701159C2 (de)
DE3143976C2 (de) Antriebssystem für Bandabzugsglieder
DE2713524C2 (de)
EP0162497B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2705906C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2441791A1 (de) Kassettenhalterung fuer tonbandkassetten
DE7525756U (de) Lade-/entlade-einrichtung fuer ein magnetbandlaufwerk nach dem kontaktwickelprinzip
DE1281166B (de) Magnetbandgeraet mit Bandkassette
DE1524962B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE2737017C3 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE3926953C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Drahtes auf einen Spulenkörper, verwendbar zum Wickeln eines Drahtes auf einen Kopfkern für eine Magnetdisketten-Lese/Schreibeinrichtung
DE3537202A1 (de) Videobandgeraet
DE2156327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines in einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse enthaltenen Bandes
DE2462650C2 (de) Kassettenadapter für Mikrokassetten
DE954555C (de) Kassette und Bandspieler fuer endlose, bandfoermige Tontraegerwickel
DE3153471C2 (de) Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit Drehmomentbegrenzung beim Zurückführen des Bandes in die Kassette
DE3245036A1 (de) Bandantrieb
DE2041977C (de) Magnetbandgerat mit Magnetband kassette
DE2230481B2 (de) Gerät zur Aufnahme von Magnetbandkassetten
DE1572513C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Kassette in Geraten zur Aufzeichnung oder Wiederga be von Informationen auf einem in dieser Kassette befindlichen Band

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee