DE1280757B - Elektronisch gesteuerte Uhr - Google Patents

Elektronisch gesteuerte Uhr

Info

Publication number
DE1280757B
DE1280757B DE1956K0029248 DEK0029248A DE1280757B DE 1280757 B DE1280757 B DE 1280757B DE 1956K0029248 DE1956K0029248 DE 1956K0029248 DE K0029248 A DEK0029248 A DE K0029248A DE 1280757 B DE1280757 B DE 1280757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
feedback circuit
clock
french
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956K0029248
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Original Assignee
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieninger and Obergfell GmbH and Co filed Critical Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority to DE1956K0029248 priority Critical patent/DE1280757B/de
Publication of DE1280757B publication Critical patent/DE1280757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • G04B17/225Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature with pendulums
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Description

  • Elektronisch gesteuerte Uhr In der Patentanmeldung K 32127 IX b/83 b (deutsche Auslegeschrift 1266 235) ist eine durch elektronische Rückkopplungsschaltung, insbesondere Transistorschaltung, kontaktlos gesteuerte Uhr beschrieben mit einem auf dem Schwinger angeordneten Permanentmagneten und zwei zu diesem in der Schwingungsbahn koaxial dicht benachbart zueinander liegenden Spulen, von denen die Steuerspule im Eingangskreis und die Triebspule im eine elektrische Spannungsquelle enthaltenden Ausgangskreis der Rückkopplungsschaltung so angeordnet sind, daß beide nur von einem Pol des Permanentmagneten durchschwungen werden und daß die Rückkopplungsschaltung ein elektrisches Dämpfungsglied aufweist bei einer derartigen Dimensionierung des Dämpfungsgliedes, daß die Eigenschwingungen der Rückkopplungsschaltung nur während der Zeit der Antriebsimpulse auftreten, in der Zeit außerhalb der Antriebsimpulse unterdrückt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens gemäß der Hauptpatentanmeldung und ist darauf gerichtet, durch die elektronische Schaltungsanordnung möglicherweise bedingte Unregelmäßigkeiten im mechanischen Gang der Uhr in noch weiterem Maß auszuschalten. Als eine derartige nachteilige Wirkung hat sich die bei den meisten Transistoren vorhandene Temperaturempfindlichkeit herausgestellt. Diese kann bei erheblichen Schwankungen der Umgebungstemperatur den Gang der Uhr in gewissen Grenzen beeinflussen, weil die von der Transistoranordnung verstärkten und/oder erzeugten Impulse eine von der Temperatur abhängige Größe besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der parallel zur Antriebsspule im Transistorausgangskreis liegende Ohmsche Widerstand als Heißleiter ausgebildet ist.
  • Es ist bereits bekannt, den Temperatureinfluß des Transistors bei elektronisch gesteuerten Uhren zu kompensieren. Hierzu werden temperaturabhängige magnetische Glieder benutzt, welche für Uhren, insbesondere solche mit kleineren Abmessungen, einen verhältnismäßig großen Aufwand bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Temperaturkompensation ist gegenüber den bekannten Ausführungen weniger aufwendig und besonders einfach. Der gemäß der Hauptpatentanmeldung vorgesehene Ohmsche Stabilisierungswiderstand, welcher parallel zur Antriebs-Induktionsspule liegt, ist selbst temperaturabhängig, d. h. als Heißleiter ausgebildet. Bei dieser Anordnung wird ein zusätzliches Bauelement nicht benötigt. Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens kann die Temperaturkompensation neben dem elektrischen Mittel auch zusätzlich zu diesem auf mechanischem Weg durch entsprechende Beeinflussung eines frequenzbestimmenden Parameters des mechanischen Schwingungsgebildes durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist beispielsweise ein Bimetallstreifen an einer geeigneten Stelle des Schwingungsgebildes, insbesondere Pendels, oder dessen Aufhängung derart angeordnet, daß sich die mechanische Abstimmung, insbesondere die Pendellänge, unter dem Einfluß der Außentemperatur im entgegengesetzten Sinn ändert, wie auf Grund des Temperaturganges des Transistors. Statt eines Bimetallstreifens kann z. B. auch ein pneumatischer Temperaturregler benutzt werden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt die Schaltung des elektronischen Uhrenantriebs; F i g. 2 zeigt die vereinfachte schematische Darstellung eines Uhrenpendels mit einer mechanischen Temperaturkompensation; F i g. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungen eines temperaturkompensierten Pendels.
  • In der Schaltung nach F i g. 1 ist als Temperaturkompensation erfindungsgemäß vorgesehen, daß der parallel zur Spule 6 gemäß dem Hauptpatent liegende Ohmsche Widerstand 11 als Heißleiter ausgebildet ist.
  • Eine weitere Maßnahme zur Kompensation des Temperatureinflusses der Halbleiterschaltung wird durch die in F i g. 2 angegebene Anordnung erreicht. Es bedeutet 1 eine Pendelstange, an deren unterem Ende gemäß dem Hauptpatent ein Bügel 2 angeordnet ist, welcher in einem Umhüllungsrohr 3 einen gestrichelt gezeichneten Dauermagneten trägt. Dieser taucht während der Pendelschwingungen periodisch in zwei ortsfest angeordnete Induktionsspulen 5 und 6. An ihrem oberen Ende ist die Pendelstange 1 mittels eines Gestänges 7 an einem waagerechten Bimetallstreifen 8 befestigt, dessen Mitte an dem ortsfesten Punkt 9 um diesen drehbar aufgehängt ist. Unter dem Einfluß der Außentemperatur vermag sich der Bimetallstreifen 8 zu verbiegen, wobei er die durch die Strichelung angedeuteten Formen bzw. Lagen einnehmen kann und sich die gesamte Pendellänge verlängert bzw. verkürzt. Hierdurch werden die Temperatureinflüsse ausgeglichen, die der die elektrischen Antriebsimpulse in der Spule 6 erzeugende Transistor 10 auf den Gang des Pendels ausübt.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich jedoch auch in der Weise abwandeln, daß nur eine der beiden Kompensationsmaßnahmen, nämlich entweder die Ausbildung des Widerstandes 11 als Heißleiter oder die Anordnung des Bimetallstreifens 8, vorgesehen ist.
  • Entsprechende Maßnahmen lassen sich auch bei anderen mechanischen Schwingungssystemen, insbesondere bei einer Unruh, durchführen.
  • In den F i g. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein temperaturkompensiertes Pendel dargestellt, bei dem die Bimetallanordnung unmittelbar an der Aufhängung des Pendels vorgesehen ist. 21 bedeutet den Pendelhaken, welcher an den Zapfen der Pendelfeder 22 aufgehängt ist. 23 ist ein Bimetallstreifen, der den Abstand zwischen dem Drehzapfen und dem Aufhängehaken 24 in Abhängigkeit von der Temperatur beeinflußt. 25 bedeutet die Rückwand der Uhr.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Durch elektronische Rückkopplungsschaltung, insbesondere Transistorschaltung, kontaktlos gesteuerte Uhr mit einem auf dem Schwinger angeordneten Permanentmagneten und zwei zu diesem in der Schwingungsbahn koaxial dicht benachbart zueinander liegenden Spulen, von denen die Steuerspule im Eingangskreis und die Triebspule im eine elektrische Spannungsquelle enthaltenden Ausgangskreis der Rückkopplungsschaltung so angeordnet sind, daß beide nur von einem Pol des Permanentmagneten durchschwungen werden und daß die Rückkopplungsschaltung ein elektrisches Dämpfungsglied aufweist, bei einer derartigen Dimensionierung des Dämpfungsgliedes, daß die Eigenschwingungen der Rückkopplungsschaltung nur während der Zeit der Antriebsimpulse auftreten, in der Zeit außerhalb der Antriebsimpulse unterdrückt werden, nach Patentanmeldung K32127 IXbl83 b, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Antriebsspule im Transistorausgangskreis liegende Ohmsche Widerstand als Heißleiter ausgebildet ist.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Beeinflussung der Abstimmung des mechanischen Schwingungsgebildes, insbesondere der Pendellänge, in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgesehen sind.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das mechanische Schwingungsgebilde, insbesondere Pendellänge, ein die Abstimmung beeinflussender Bimetallstreifen, Druckdose od. dgl. eingefügt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr.1090 564, 1092 411; französische Zusatzpatentschrift Nr. 65 772 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr.1092 411).
DE1956K0029248 1956-07-02 1956-07-02 Elektronisch gesteuerte Uhr Pending DE1280757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0029248 DE1280757B (de) 1956-07-02 1956-07-02 Elektronisch gesteuerte Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0029248 DE1280757B (de) 1956-07-02 1956-07-02 Elektronisch gesteuerte Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280757B true DE1280757B (de) 1968-10-17

Family

ID=7218452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0029248 Pending DE1280757B (de) 1956-07-02 1956-07-02 Elektronisch gesteuerte Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280757B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
FR65772E (fr) * 1953-10-21 1956-03-12 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
FR65772E (fr) * 1953-10-21 1956-03-12 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023417B (de) Elektrische Uhr
DE3213602C2 (de)
DE1280757B (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
DE759921C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Normalfrequenz
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE972524C (de) Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager
DE1758087U (de) Spulenanordnung fuer durch eine transistor-rueckkopplungsschaltung kontaktlosselbstgesteuerte mechanische schwingungsgebilde, insbesondere uhren.
DE2138411C (de) Elektrische Uhr mit Chronographem
DE1043963B (de) Gangregler fuer eine Uhr, vorzugsweise fuer eine elektrische Uhr
DE1218363B (de) Mechanisches Schwingsystem, insbesondere Pendel oder Unruh zum Antrieb von Uhren und anderen zeithaltenden Geraeten
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE1523932C3 (de)
DE1054026B (de) Elektrische Unruh-Uhr
DE1038487B (de) Elektrische Uhr
DE1523953A1 (de) Elektromechanischer Frequenzgeber fuer Uhren und andere zeithaltende Geraete
DE1061699B (de) Elektrische Uhr
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
AT229418B (de) Gerät zum Messen der spezifischen Leitfähigkeit von Halbleitermaterial
DE1198297B (de) Magnetischer Zeitgeber
DE1146005B (de) Vorrichtung zum AEndern der Schwingungszahl eines aus einer mechanischen Elastizitaet und einem Magneten bestehenden Schwingsystems, insbesondere einer magnetischen Hemmung
DE1789976U (de) Uhr mit mitteln zur kompensation der temperaturbeeinflussung der gangreglerschwingungen, insbesondere elektromagnetisch angetriebene uhr.
DE1113668B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Unterhaltung der Schwingungen eines Schwingers
DE1163254B (de) Magnetisches Steuerorgan fuer Uhren und andere zeithaltende und Kleingeraete
CH123967A (de) Einrichtung an Uhrwerken zum Anbringen eines zur Regulierung des Ganges derselben dienenden Mittels.