DE1280558B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen

Info

Publication number
DE1280558B
DE1280558B DE1963P0032130 DEP0032130A DE1280558B DE 1280558 B DE1280558 B DE 1280558B DE 1963P0032130 DE1963P0032130 DE 1963P0032130 DE P0032130 A DEP0032130 A DE P0032130A DE 1280558 B DE1280558 B DE 1280558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
anthraquinone
carboxylic acid
cellulose acetate
polynuclear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963P0032130
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Thomas Notley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US208090A external-priority patent/US3314939A/en
Priority claimed from US208091A external-priority patent/US3149975A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1280558B publication Critical patent/DE1280558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08b
BOIj; G 03 c;
G03f
Deutsche Kl.: 39 bl - 3/00; 3/16, 13/00,
15/00,15/06; 12 g-1/03;
57 b -1/68; 57 d-2/01
Nummer: 1280558
Aktenzeichen: * P 12 80 558.2-42 (P 32130)
Anmeldetag: 3. Juli 1963
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen über Ester-, Äther- oder Amidbindungen, die als Fotoinitiatoren für die Fotoadditionspolymerisation äthylenisch ungesättigte^ Verbindungen mit mindestens einer endständigen Äthylengruppe geeignet sind.
Es sind viele Fotoinitiatoren für die Additionspolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen bekannt; zu den bekanntesten gehören organische Peroxyde, Acyloine und vicinale Ketaldonylverbindungen. In letzter Zeit haben monomere mehrkeinige Chinone für die Additionspolymerisation von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern einwertiger und mehrwertiger Alkohole sowie verwandter Verbindüngen Bedeutung gewonnen, da sie die Geschwindigkeit der Fotopolymerisation erhöhen. Außerdem sind die monomeren, mehrkernigen Chinone bei Temperaturen unterhalb 185°C thermisch inaktiv, sie lassen sich gemäß der USA.-Patentschrift 2 951 758 für die ao Herstellung fotopolymerisierbarer Verbindungen und von Materialien zur Herstellung von Druckplatten verwenden.
Obgleich nun monomere, mehrkernige Chinone gute Fotoinitiatoren darstellen, sind ihrer Anwendung häufig Grenzen gesetzt. Beispielsweise ist Anthrachinon in bestimmten monomeren Verbindungen nur beschränkt löslich. Bei der Herstellung einer fotopolymerisierbaren Platte unter Verwendung eines solchen Monomeren kristallisiert nach wenigen Stunden überschüssiges Anthrachinon unter Ausbildung eines als »Weißflecken« bekannten Plattenfehlers aus. Man muß daher die in solchen Systemen vorliegende Anthrachinonmenge unterhalb des Lösungsmaximums halten. Dadurch wird umgekehrt die Geschwindigkeit der fotochemischen Umsetzung der polymerisierbaren Masse ungünstig beeinflußt, da sie bis zu einem gewissen Punkte mit der Konzentration an Fotoinitiator zunimmt.
Die aufgezeigten Schwierigkeiten werden durch die Erfindung überwunden. Diese besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen über Ester-, Äther- oder Amidbindungen, die als Fotoinitiatoren für die Fotoadditionspolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen mit mindestens einer endständigen Äthylengruppe geeignet sind. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise
a) teilweise veresterte oder verätherte Cellulose mit Carbonsäure-, Carbonsäurehalogenid- oder SuI-Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, 5000 Köln, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Norman Thomas Notley,
New Orleans, La. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Juli 1962 (208 090,
208 091)
fonsäurehalogenidgruppen
kernige Chinonen oder
enthaltenden mehr-
b) Celluloseester einer Dicarbonsäure mit freien COOH-Gruppen oder Celluloseäther einer Hydroxycarbonsäure mit einem eine Aminogruppe enthaltenden mehrkernigen Chinon
zu Cellulosederivaten mit periodisch wiederkehrenden mehrkernigen Chinonresten umsetzt.
Setzt man zwei oder mehr Chinonderivate ein, so erhält man entsprechende gemischte Cellulose-Chinon-Derivate.
Nach einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung führt man das Verfahren a) mit Celluloseäthern oder -estern durch, die pro Glukoseeinheit mindestens eine freie und veresterbare Hydroxylgruppe enthalten und die aus Celluloseestern von Fettsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cellulosealkyl- und -aryläthern mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette bestehen.
Zweckmäßig setzt man nach dem Verfahren a) Celluloseacetatsuccinat mit Anthrachinoncarbonsäurechloriden, insbesondere Anthrachinon-2-carbonsäure-
809 627/1316
3 4
chlorid, zu den entsprechenden Celluloseacetatsucci- Die fortschrittlichen Eigenschaften der Verfahrens-
natanthrachinoncarboxylaten oder Celluloseacetat mit produkte durch Vermeidung der Weißfleckenbildung 2-Anthrachinonsulfonylchlorid zu Celluloseacetat- zeigt der folgende Vergleichsversuch: 2-anthrachinonsulfonat um. Es wurde ein polymeres Anthrachinonderivat durch
Andere brauchbare Celluloseester sind: Cellulose- 5 Umsetzung von 100 g Celluloseacetatsuccinat mit acetat, -propionat, -butyrat, -phthalat, -maleat, -succi- 0,5 g 2-Aminoanthrachinon entsprechend der Arbeitsnat, -glutarat, -acetatphthalat, -acetatsuccinat, -propio- weise des nachstehenden Beispiels 1 hergestellt, natmaleat, -acetatbutyrat. Bewährte Cellulosealkyl- Dem erhaltenen Cellulosederivat wurden 50 g Tri-
und -aryläther mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in der äthylenglykoldiacrylat zugesetzt, die Masse auf einer Seitenkette sind: Methylcellulose, Äthylcellulose und io Kautschukmühle 30 Minuten vermählen und dann Benzylcellulose. zu einer 1,01 mm dicken Folie verpreßt. Diese wurde
Die einen Carbonsäurechloridrest oder Sulfonsäure- auf einen Aluminiumträger aufgebracht. Die klare chloridrest enthaltenden mehrkernigen Chinonver- fotopolymerisierbare Schicht wurde 2 Monate der bindungen haben in einem konjugierten Ringsystem Luft ausgesetzt. Die Masse blieb klar, ohne daß zwei innercyclische Carbonylgruppen, wobei min- 15 weiße Flecken in der Schicht auftraten, destens ein aromatischer carbocyclischer Ring mit Unter Verwendung von 100 g Celluloseacetat-
dem die Carbonylgruppen enthaltenden Ring ver- succinat, 50 g Triäthylenglykoldiacrylat und 0,5 g schmolzen ist. Anthrachinon wurde eine Vergleichsfolie hergestellt.
Zu den geeigneten mehrkernigen, die Säurehalo- Innerhalb 4 Stunden wurde die Oberfläche trübe, genidreste enthaltenden Chinonkörpem gehören auch ao anschließend erschienen weiße Flecken in der foto-Anthrachinon - 1 - Carbonsäurechlorid, 1 - Anthra- polymerisierbaren Schicht.
chinon - 4 - Sulfonsäurechlorid, 1,4 - Dichloranthra- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
chinon - 2 - Sulfonsäurechlorid und 1 - Nitroanthra- Alle Mengenangaben bedeuten, soweit nichts anderes chinon-8-Sulfonsäurechlorid. Die Säurechloride lassen erwähnt ist, Gewichtsmengen, sich aus den entsprechenden freien Säuren herstellen. 25
Nach dem Verfahren b) setzt man bevorzugt Beispiel 1
Celluloseacetatsuccinat mit 2-Aminoanthrachinon zum 0,05 g 2-Aminoanthrachinon, gelöst in einer Min-
Celluloseacetatsuccinoylamidoanthrachinon um. destmenge Aceton, wurden bei Raumtemperatur zu
Geeignete Celluloseester oder Celluloseäther mit 200 g Celluloseacetathydrogensuccinat, gelöst in einer freien Carbonsäuregruppen sind: Celluloseacetat- 30 Mischung von 1300 cm3 Aceton und 130 cm3 Äthanol, hydrogensuccinat, Cellulosemaleat, Celluloseglutarat, gegeben. Der Celluloseester hatte einen Acetyl-Cellulosephthalat sowie Carboxymethylcellulose. Diese substitutionsgrad von 1,9 bei einer Succinylsubstitu-Celluloseester und -äther können Derivatmischungen tion von 0,7. Er läßt sich aus Celluloseacetat, Bernsein, auch können bei ihnen einige der Ursprung- steinsäureanhydrid und einem Veresterungskatalysalichen Hydroxylgruppen mit Acetat-, Propionat- oder 35 tor, beispielsweise Kaliumacetat oder Diäthylcyclo-Butyratresten verestert oder mit Methoxy-, Äthoxy- hexylamin herstellen. Die homogene Lösung wurde oder Benzyloxyresten veräthert sein. bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen
Die neuen, erfindungsgemäß herstellbaren poly- und dann in 1000 cm3 Wasser gegossen. Das ausmeren mehrkernigen Chinone neigen in dicken gefällte polymere Amid wurde auf einem Filter Schichten weder zum wesentlichen Wandern noch 40 gesammelt und getrocknet, zur Schnelldiffusion. Sie besitzen die Eigenschaften . .
organischer Schutzkolloide und kristallisieren aus Beispiel 2
dünnen Schichten, wo sie mit anderen kolloiden Zu 50 g Celluloseacetatsuccinat, 350 cm3 Dioxan
Bindemitteln vermischt sein können, nicht aus. Die und 0,04 g Pyridin wurden 0,08 g Anthrachinonpolymeren mehrkernigen Chinone eignen sich beson- 45 2-carbonsäurechlorid gegeben. Die Lösung wurde ders für die Verwendung in fotopolymerisierbaren auf 8O0C erwärmt, 2 Stunden bei dieser Temperatur Massen, die aus. zwei oder mehr fotopolymerisier- gehalten und dann in 1200 cm3 kalten destillierten baren Schichten oder Lagen bestehen, in denen die Wassers eingetragen. Es fiel der hochmolekulare Konzentration an Fotoinitiator von Schicht zu Schicht Anthrachinonylpolyester aus, der mit destilliertem variiert. Diese Fotoinitiatoren können nicht von der 50 Wasser gewaschen (8 Stunden) und 2 Tage bei 450C einen Schicht in die benachbarte Schicht hinein- getrocknet wurde.
wandern. Damit ist die gewünschte charakteristische Das als Ausgangsmaterial verwendete Anthrachi-
Zusammensetzung solcher Materialien sichergestellt, non-2-carbonsäurechlorid wurde folgendermaßen herin denen Unterschiede an Initiatormenge oder In- gestellt: In einen mit Rückflußkühler ausgestatteten itiatorart in mehreren fotopolymerisierbaren Schich- 55 1-Liter-Kolben wurden 100 cm3 Benzol, 2 g Anthraten vorliegen sollen. In gleicher Weise ist sicher- chinon-2-carbonsäure, 50 cm3 Thionylchlorid und gestellt, daß bei Elementen mit einer initiatorfreien 1 cm3 Pyridin gegeben. Der Kolben wurde auf einem Hilfsschicht, die auf oder unter einer fotopolymeri- Dampfbad unter Rückfluß 2 Stunden erhitzt. Dann sierbaren Schicht liegt, diese Hilfsschicht nicht infolge wurden die Lösungsmittel und Reagenzien durch unerwünschter Initiatorwanderung verunreinigt wird. 60 Vakuumdestillation entfernt und das anfallende An-Infolge der chemischen Bindung des Kerns des mehr- thrachinoncarbonsäurechlorid aus Benzol umkristallikernigen Chinons an ein Polymermolekül wird Aus- siert, wobei die reine Verbindung mit einem Schmelzkristallisation eines Initiatorüberschusses vermieden. punkt von 1480C erhalten wurde. Daher kann man die Geschwindigkeit der foto- Ein 2-g-Anteil des getrockneten Polymeren wurde
chemischen Umsetzung durch Einarbeiten größerer 65 mit 50 g Triäthylenglykoldiacrylat vermischt und di& Mengen an Initiator erhöhen, ohne Gefahr zu laufen, Mischung dem koordinierten (collimated) Licht einer daß sich Weißflecken durch Auskristallisieren von 100-Watt-UV-Lampe im Abstand von 25 cm ausInitiator bilden. gesetzt. Nach 80 Sekunden war die Polymerisation
im wesentlichen beendet. Eine Vergleichsprobe von 50 g Triäthylenglykoldiacrylat wurde unter denselben Bedingungen ohne Zugabe eines Fotoinitiators belichtet. Innerhalb von 210 Sekunden war noch keine Polymerisation aufgetreten.
Beispiel 3
2 g Celluloseacetat mit einem Substitutionsgrad von 1,9 wurden über P2O5 unter Vakuum bei 600C getrocknet und in 60 cm3 trockenen und frisch destillierten Pyridins aufgelöst. Nach den Angaben von Fierz — David (HeIv. Chim. Acta, 10, S. 197 bis 227 [1927]) hergestelltes 2-Anthrachinonsulfonylchlorid (3,7 g) wurde aus Benzol in Form von leicht gelben Nadeln umkristallisiert (Schmelzpunkt von 192 bis 1930C) und langsam unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben, wonach noch 24 Stunden weitergerührt wurde. Das Reaktionsgemisch erwärmte sich auf etwa 350C. Am nächsten Tag wurde das Gemisch in 100 cm3 Aceton gegeben, ao Es fiel ein leicht gelber fester Niederschlag aus. Nach Absitzenlassen des Feststoffes wurde die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und dem Feststoff 50 cm3 kalter Alkohol zugefügt. Nach einigen Minuten Rühren und Absitzenlassen wurde das Produkt in Form einer fast weißen flockigen Festmasse erhalten, die von der Flüssigkeit abgetrennt und über Nacht an der Luft getrocknet wurde. Die anfallende Polymerverbindung, Celluloseacetat / 2-Anthrachinonsulfonat schmolz unter Zersetzung bei 175 bis 185° C.
Eine 0,4 °/o der so hergestellten Verbindung enthaltende Probe von Triäthylenglykoldiacrylat wurde wie im Beispiel 3 ultraviolettem Licht ausgesetzt. Nach 85 Sekunden trat Polymerisation ein, während eine den Anthrachinonpolyester nicht enthaltende Vergleichsprobe nach einer Belichtungsdauer von 210 Sekunden noch nicht polymerisierte.
Beispiel 4
2,4 g Celluloseacetat mit einem Acetylsubstitutionsgrad von 1,9 wurden in 35 cm3 heißem Acetonitril, das vorher über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet worden war, gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 0,70 cm3 Trifluoressigsäureanhydrid und 0,126 g Phenanthrenchinon-3-carbonsäure zugegeben. Die Mischung wurde in einem ölbad auf 100 bis 1050C erhitzt, bei dieser Temperatur 3 Stunden lang gerührt, auf 2O0C abgekühlt und in überschüssiges, mit Eis verrührtes Natriumbicarbonat gegeben.
Der anfallende gelbe Feststoff wurde durch Waschen mit einigen 100-cm3-Portionen einer kalten, gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat unter Verwendung eines elektrischen hochtourigen Mischers von nicht umgesetzter Säure befreit. Es wurde so lange gewaschen, bis die wäßrige Waschlösung farblos war. Hierzu waren sechs bis acht solcher Waschvorgänge erforderlich. Der anfallende leicht gelbe Feststoff wurde dann mit kaltem destilliertem Wasser bis zur Neutralreaktion gewaschen und getrocknet. Trockengewicht: 1,5 g.
Eine Mischung von 3 g Pentaerythrittriacrylat und 0,015 g des so hergestellten Phenanthrenchinonderivats wurden in einem Reagenzglas auf einem Wasserbad erhitzt, bis praktisch der gesamte Polyester gelöst war. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde 10 Minuten lang Stickstoff durch die Lösung geleitet und die Mischung dem Licht eines 500-Watt-Flutlichtstrahlers mit Reflektor in einem Abstand von 7,5 cm ausgesetzt.
Das Reagenzglas wurde während der Belichtung durch einen Luftstrom gekühlt. Nach 15 Sekunden Belichtung trat starke Polymerisation auf. Bei einer Veigleichsprobe Pentaerythrittriacrylat, die jedoch das Phenanthrenchinonderivat nicht enthielt, war bis zum Auftreten der Polymerisation eine Belichtungszeit von 75 Sekunden notwendig.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen über Ester-, Äther- oder Amidbindungen, die als Fotoinitiatoren für die Fotoadditionspolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen mit mindestens einer endständigen Äthylengruppe geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise
a) teilweise veresterte oder verätherte Cellulose mit Carbonsäure-, Carbonsäurehalogenid- oder Sulfonsäurehalogenidgruppen enthaltenden mehrkernigen Chinonen oder
b) Celluloseester einer Dicarbonsäure mit freien COOH-Gruppen oder Celluloseäther einer Hydroxycarbonsäure mit einem eine Aminogruppe enthaltenden mehrkernigen Chinon
zu Cellulosederivaten mit periodisch wiederkehrenden mehrkernigen Chinonresten umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, a), dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren mit Celluloseäthern oder -estern durchführt, die pro Glukoseeinheit mindestens eine freie und veresterbare Hydroxylgruppe enthalten und die aus Celluloseestern von Fettsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cellulosealkyl- und aryläthern mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, a), dadurch gekennzeichnet, daß man Celluloseacetatsuccinat mit Anthrachinoncarbonsäurechloriden, insbesondere Anthrachinon-2-carbonsäurechlorid, zu den entsprechenden Celluloseacetatsuccinatanthrachinoncarboxylaten umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, a), dadurch gekennzeichnet, daß man Celluloseacetat mit 2-Anthrachinonsulfonylchlorid zu Celluloseacetai-2-anthrachinonsulfonat umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, b), dadurch gekennzeichnet, daß man Celluloseacetatsuccinat mit 2-Aminoanthrachinon zum Celluloseacetatsuccinoylamidoanthrachinon umsetzt.
809 627/1316 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963P0032130 1962-07-06 1963-07-03 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen Pending DE1280558B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US208090A US3314939A (en) 1962-07-06 1962-07-06 Photoinitiating compounds prepared by esterifying cellulosic material with substituted anthraquinones
US208091A US3149975A (en) 1962-07-06 1962-07-06 Photopolymerizable compositions and elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280558B true DE1280558B (de) 1968-10-17

Family

ID=26902897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0032130 Pending DE1280558B (de) 1962-07-06 1963-07-03 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE634562A (de)
CH (1) CH447611A (de)
DE (1) DE1280558B (de)
FR (1) FR1367059A (de)
GB (1) GB1002212A (de)
NL (1) NL294759A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582777A (en) * 1983-05-18 1986-04-15 W. R. Grace & Co. Compressible printing plate
JP3423077B2 (ja) * 1993-08-25 2003-07-07 ダブリュ・アール・グレイス・アンド・カンパニー・コネテイカット 版面の製造方法
GB9522683D0 (en) * 1995-11-06 1996-01-10 Coates Brothers Plc Photoinitiator

Also Published As

Publication number Publication date
NL294759A (de) 1965-04-26
FR1367059A (fr) 1964-07-17
GB1002212A (en) 1965-08-25
BE634562A (de) 1964-01-06
CH447611A (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064742C3 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen
DE2063571C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung von reliefartigen Aufzeichnungen
DE3512179A1 (de) Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
EP0343470A2 (de) Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält
DE2650050A1 (de) Photopolymerisierbare massen
DE1267547B (de) Photopolymerisierbare Schicht
DE2614860B2 (de) Durch Lichteinfluß härtbare flüssige Massen
DE1963731A1 (de) Photocyclomerisation von Bismaleimiden
DE2624153A1 (de) Kontrastmittel fuer roentgenaufnahmen
DE69626974T2 (de) Polyethylene glycol ester von dialkylaminobenzoesäure und deren vrwendung in photoinitierte verfahren zur härtung
EP0339393B1 (de) Polymerisierbare Aryldiazosulfonate und Polymere enthaltend wiederkehrende Einheiten mit Aryldiazosulfonatgruppen
DE1080403B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht fuer Druckplatten
EP0008638B1 (de) Benzoinderivate mit quartärer Ammoniumgruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1280558B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cellulose mit mehrkernigen Chinonen
DE1745061C3 (de) Antistatisch beschichteter Kunststoffilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE631783C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Ester
EP0226079A2 (de) Polyvinylalkohole mit olefinisch ungesättigten Seitengruppen sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere in Offsetdruckplatten
DE3000482A1 (de) Photohaertbare masse
EP0198798B1 (de) Strahlungsempfindliche Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung, beschichtetes Material und dessen Verwendung
DE1940690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bildmaessigen Aufzeichnungen
US3314939A (en) Photoinitiating compounds prepared by esterifying cellulosic material with substituted anthraquinones
DE2109624B2 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE1923266B2 (de) Alpha-hydroxymethylbenzoinaether
DE1294650B (de) Verfahren zur Herstellung von photopolymerisierbaren Massen
DE2909379C2 (de) Flüssiges photopolymerisierbares Gemisch zur Herstellung von Druckformen