DE1280473B - Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und aehnlichen Stoffen - Google Patents

Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und aehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE1280473B
DE1280473B DE1965K0057629 DEK0057629A DE1280473B DE 1280473 B DE1280473 B DE 1280473B DE 1965K0057629 DE1965K0057629 DE 1965K0057629 DE K0057629 A DEK0057629 A DE K0057629A DE 1280473 B DE1280473 B DE 1280473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
floor
drying
furnace
deck oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965K0057629
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willi Gehrhardt
Dipl-Ing Rudolf Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE1965K0057629 priority Critical patent/DE1280473B/de
Publication of DE1280473B publication Critical patent/DE1280473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/185Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers multiple hearth type furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und ähnlichen Stoffen Die Erfindung betrifft einen Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und ähnlichen Stoffen, wobei mehrere Etagen mit Brennern und mehrere Etagen mit Öffnungen in der Außenwand des Ofens für den Gasaustritt ausgerüstet sind, nach Patent 1170 310.
  • Gemäß dem Hauptpatent befindet sich die Gutzufuhrstelle im zentralen Bereich der ersten Etage, während der Gutaustrag aus dieser Etage durch öffnungen an der Peripherie erfolgt. Praktische Versuche haben gezeigt, daß im Betrieb dieses Ofens beim Brennen von sehr feuchtem und plastisch zähem Ton zu Anbackungen an den Rührarmen und Rührschaufeln in der ersten Etage kommen kann, die schwierig wieder zu entfernen sind. Da hierbei das Aufgabegut von den Rührarmen aus der Mitte der Etage zu den an der Peripherie dieser Etage angeordneten Austragsöffnungen hin bewegt wird, wo sich die Brenner befinden, besteht die Gefahr, daß es an der Oberfläche des Tones zu Glasbildungen kommt, die eine vollständige Verbrennung des im Ton enthaltenen Kohlenstoffes verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Etagenofen gemäß dem Hauptpatent so zu verbessern und weiter auszugestalten, daß insbesondere in der obersten Etage Anbackungen an den Rührarmen oder Rührschaufeln nicht auftreten und Glasbildungen an der Oberfläche des Tones mit Sicherheit vermieden werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich die Gutzufuhrstelle in der obersten Etage am Umfang im Bereich mindestens eines Brenners befindet und daß die Gutaustragsöffnung im zentralen Bereich dieser Etage vorgesehen ist. Dadurch, daß sich die Gutzufuhrstelle unmittelbar im Bereich eines Brenners befindet, wird in der obersten Etage eine sofortige und so starke Antrocknung der Oberfläche des Aufgabegutes erzielt, daß Anbackungen an den Rührarmen oder Rührschaufeln nicht auftreten. Das angetrocknete Gut wird von den Rührschaufeln - vom Brenner weg - zur Mitte der Etage hin bewegt, wo es über die Gutaustragsöffnung in die darunter befindliche Etage fällt. Auf diese Weise wird das bereits im Aufgabebereich stark angetrocknete Gut einer weiteren allzu starken Erhitzung entzogen, so daß es an der Oberfläche des Gutes nicht zu unerwünschten Glasbildungen kommen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellten Etagenofens.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht der Etagenofen im wesentlichen aus einem feststehenden, aus feuerfestem Material hergestellten zylindrischen Mantelteil 1, welcher außen von einem Zylinder 2 aus Eisenblech umgeben ist. Der Innenraum ist durch Etagen 3 bis 14, welche ebenfalls aus feuerfestem Material bestehen, etwa gleichmäßig in zwölf Einzelherde aufgeteilt. Die als Herdfläche dienenden Etagen sind abwechselnd innen oder außen durch Öffnungen 15 und 16 unterbrochen, derart, daß sowohl das Gut als auch die entstehenden Gase quer über jede Herdfläche wandern.
  • Im Innern des Ofens ist ein um eine senkrechte Drehachse langsam rotierendes Krählwerk angeordnet, welches im wesentlichen aus einer zylindrischen Hohlwelle 17 und Rührarmen 18 besteht. An den Unterseiten der Rührarme 18 des Krählwerkes sind schräggestellte Krählschaufeln 19 angebracht. Der Antrieb des Krählwerkes erfolgt mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotors unter Zwischenschaltung eines geeigneten Zahnradgetriebes.
  • In der Seitenwandung der obersten Etage 3 und in den Seitenwänden der unteren Etagen 10, 11 und 12 sind Brenner 20, 20', 21, 22 und 23 vorgesehen. Der Brenner 20 befindet sich hierbei unmittelbar im Bereich der Gutaufgabeöffnung 35 in der obersten Etage, während der Brenner 20' dem Brenner 20 in derselben Etage gegenüberliegend angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Brenner 20 und 20' in der ersten Etage werden neben einer gleichmäßigen Temperaturverteilung über die ganze Etage Anbackungen an den Rührarmen 18 oder Krählschaufeln 19 völlig vermieden. Um auch in den übrigen Etagen eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Brenner am Umfang des Ofens gleichmäßig verteilt anzuordnen.
  • Ferner sind in den Seitenwänden der oberen Etagen 4, 5 und 6 für den Abzug der Gase Öffnungen 24, 25 und 26 angeordnet. An diese Öffnungen sind Rohrstutzen 27, 28 und 29 angeschlossen, über die die Ofengase abgeleitet werden. Um den Abzug der Gase aus den obersten Etagen je nach Bedarf einstellen zu können, sind in den Rohrstutzen 27, 28 und 29 Regelklappen 30 angeordnet. Die Abgase werden einer Sammelleitung (Pfeil 31) zugeführt, von der sie ins Freie abgelassen oder zur Nutzung der im Abgas noch vorhandenen fühlbaren Wärme einem Wärmetauscher od. dgl. aufgegeben werden können.
  • Unterhalb der letzten Etage 14 des Etagenofens ist für den Abtransport des gebrannten Gutes ein Förderband 32 vorgesehen, das das Gut in einen Bunker 33 fördert, aus dem es zur Weiterverarbeitung abgezogen wird.
  • Im Betrieb wird dem Etagenofen beispielsweise sehr feuchter und plastisch zäher Kohleton von einer Körnung unter etwa 30 mm der obersten Etage 3 durch eine Öffnung 35 (Pfeil 36) aufgegeben. Gleichzeitig mit der Gutaufgabe in die oberste Etage 3 wird mit Hilfe der einander in der Ofenwandung gegenüberliegend angeordneten Brenner 20 und 20' diese Etage stark erhitzt. Der Brenner 20 ist hierbei direkt auf die Gutaufgabeöffnung 35 gerichtet. Durch diese Maßnahme bekommt das feuchte Material von den heißen Gasen des Brenners 20 einen so starken Feuerschlag, daß es sofort so weit antrocknet, daß es rührfähig wird und Anbackungen an den Rührarmen oder Krählschaufeln nicht auftreten. Das auf diese Weise stark angetrocknete Gut wird von den Krählschaufeln 19 zur Mitte der Etage hin bewegt, wo es über die Gutaustragsöffnung 15 in die darunter befindliche Etage 4 fällt. Auf diese Weise wird vorteilhaft das in der obersten Etage 3 angetrocknete Gut einer weiteren allzu starken Erhitzung entzogen, so daß es an der Oberfläche des Gutes nicht zu Glasbildungen kommen kann. Das dabei in der ersten Etage 3 entstehende Dampf-, Gas- und Luftgemisch wird im Gleichstrom mit dem Ton in die Barunterliegenden Etagen 4, 5 und 6 geführt und von dort über die Stutzen 27, 28 und 29 abgezogen. Der Abzug dieses Dampf-, Gas- und Luftgemisches aus den Etagen 4, 5 und 6 kann hierbei mit Hilfe der Regelklappen 30 auf die jeweils günstigsten Betriebsbedingungen eingestellt werden, Die in den Gasen vorhandene Wärme kann auf diese Weise weitgehend für die Vortrocknung des Tones ausgenutzt werden, so daß die Gase, die den Ofen verlassen, nur noch eine verhältnismäßig niedrige Temperatur aufweisen. Daraus ergibt sich der Vorteil einer bedeutenden Brennstoffersparnis.
  • Anschließend wird der auf diese Weise vorgetrocknete Ton im Gegenstrom zu den Gasen durch die nachfolgenden Etagen 7, 8 und 9 geführt, in denen der restliche Wassergehalt aus dem Ton ausgetrieben wird. Von der Etage 9 gelangt der Ton schließlich in die Etagen 10,11 und 12, in denen er mit Hilfe der Brenner 21, 22 und 23 bei Temperaturen zwischen 800 und 850° C gebrannt wird. Im Anschluß daran gelangt der gebrannte Ton in die untersten Etagen 13, 14, in welchen durch Aufblasen von Kaltluft über die Rührarme 18 und durch Kaltluftzufuhr von außen durch Öffnungen 38, 39 in der Ofenwandung eine Abkühlung des Tones erfolgt. Der auf diese Weise abgekühlte, gebrannte Ton wird nach Austritt aus der Öffnung 37 der letzten Etage dem Förderband 32 aufgegeben und von diesem in den Bunker 33 ausgetragen.
  • Um einem Zusammenkleben bzw. Anhaften von sehr feuchten und plastischen zähen Stoffen an den Krählschaufeln in der obersten Etage entgegenzuwirken, kann es im gegebenen Falle auch zweckmäßig sein, einen Teil des verhältnismäßig heißen, gebrannten Gutes aus dem Bunker 33 über die Leitung 34 dem Aufgabegut zuzuführen. Durch die Zumischung von gebranntem Gut zum Aufgabegut wird vorteilhaft eine Auflockerung des Materials erzielt und somit das Antrocknen in der obersten Etage wirksam unterstützt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und ähnlichen Stoffen, wobei mehrere Etagen mit Brennern und mehrere Etagen mit Öffnungen in der Außenwand des Ofens für den Gasaustritt ausgerüstet sind, nach Patent1170310, dadurch gekennzeichn e t, daß sich die Gutzufuhrstelle in der obersten Etage (3) am Umfang des Ofens im Bereich mindestens eines Brenners (20) befindet und daß die Gutaustragsöffnung (15) im zentralen Bereich dieser Etage vorgesehen ist.
  2. 2. Etagenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsöffnungen (24, 25, 26) für die Abgase der obersten Etage in einer Barunterliegenden Etage (4, 5, 6) vorgesehen sind.
  3. 3. Etagenofen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (34) zum Rückführen eines Teiles des heißen gebrannten Gutes zum Aufgabegut. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1170 310.
DE1965K0057629 1965-11-11 1965-11-11 Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und aehnlichen Stoffen Pending DE1280473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057629 DE1280473B (de) 1965-11-11 1965-11-11 Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und aehnlichen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0057629 DE1280473B (de) 1965-11-11 1965-11-11 Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und aehnlichen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280473B true DE1280473B (de) 1968-10-17

Family

ID=7228335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0057629 Pending DE1280473B (de) 1965-11-11 1965-11-11 Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und aehnlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280473B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834862C2 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von Kalk,Zement oder anderen stückigen Schüttgütern
EP0007977B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2364626A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit o.dgl.
DE2200970C3 (de)
DE1280473B (de) Etagenofen zum Trocknen und Brennen von Ton, Kohleton und aehnlichen Stoffen
DE2736579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl mit heißen Gasen
DE3415411C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kot
DE1170310B (de) Etagenofen zum Brennen von Kohleton
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE527427C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tierkoerpermehl
DE111417C (de)
DE1558030A1 (de) Drehofen zum Brennen von pulverfoermigen Rohstoffen
DE1526075B1 (de) Verfahren zur Vernichtung von brennbare,organische Bestandteile enthaltenden Schlaemmen
DE2047518A1 (de) Etagenofen zum Trocknen, Brennen, Reduzieren oder Rösten von körnigen und/oder schlammförmigen Stoffen
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE358295C (de) Mit Druckluft betriebener Schachtofen zum Brennen von Kalk
AT234019B (de) Doppelschrägofen
DE700791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rostbeschickung aus Zementrohschlamm
DE2205857C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE2052029C (de) Verfahren zum Betreiben eines Schacht ofens zum Brennen oder Sintern von Schutt gutern
DE722894C (de) Verfahren zur Beheizung von lotrechten Schweldrehoefen
DE276293C (de)
DE721117C (de) Herstellung der Beschickung aus Zementrohschlamm