DE1279548B - Synchronisiereinrichtung fuer schnell bewegtes, flaches Foerdergut - Google Patents

Synchronisiereinrichtung fuer schnell bewegtes, flaches Foerdergut

Info

Publication number
DE1279548B
DE1279548B DE1967S0111116 DES0111116A DE1279548B DE 1279548 B DE1279548 B DE 1279548B DE 1967S0111116 DE1967S0111116 DE 1967S0111116 DE S0111116 A DES0111116 A DE S0111116A DE 1279548 B DE1279548 B DE 1279548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizing device
conveyor belt
conveyed
suction air
air space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967S0111116
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0111116 priority Critical patent/DE1279548B/de
Publication of DE1279548B publication Critical patent/DE1279548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4wV^ÜSS PATENTAMT Int. Cl.:
B 65h
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 81 e -147
Nummer: 1279 548
Aktenzeichen: P 12 79 548.1-22 (S 111116)
Anmeldetag: 31. Juli 1967
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Bei rotierenden Briefverteilmaschinen mit karussellartigem Aufbau ist am Kopf der Maschine ein Kranz von rechteckigen Taschen vorgesehen, von denen jede zur Aufnahme eines Briefes, einer Karte od. dgl. bestimmt ist. Zum Einbringen der Briefe in die Taschen dient eine feststehende Beschickungsvorrichtung, die die Briefe zwangläufig in die senkrecht oder waagerecht angeordneten Taschen einschießt. Damit dieser Vorgang immer nur dann erfolgen kann, wenn der Beschickungseinrichtung eine Tasche und nicht der Zwischenraum zwischen zwei Taschen gegenübersteht, ist eine Synchronisiereinrichtung erforderlich.
Es ist bekannt, als Synchronisiereinrichtung eine umlaufende Kette, ein Band od. dgl. mit daran befestigten Stiften zu verwenden, die die Briefe mitnehmen. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß bei Störungen, beispielsweise durch Verklemmen eines Briefes, Beschädigungen an den Briefen in der Regel nicht zu vermeiden sind. Außerdem muß ao der Boden bzw. eine Seitenwand der Briefführung eine Unterbrechung aufweisen, durch die die feststehenden Führungsstifte beim Rücklauf des Transportmittels, z. B. einer Kette, hindurch können.
Bei diesen Synchronisiereinrichtungen mittels Mit- as nehmerstiften wirkt sich außerdem das Prellen des Briefes sehr ungünstig auf die Synchronisationsgenauigkeit aus. Bei z. B. einer Ausrichtung der Briefe nach ihrer Hinterkante fährt der Mitnehmerstift gegen den Brief und beschleunigt ihn. Dabei prellt der Brief über eine bestimmte Strecke immer wieder vom Mitnehmerstift ab. Das Prellen kann aber auch dadurch zustande kommen, daß der Brief durch das Auffahren des Mitnehmerstiftes deformiert wird und wieder zurückfedert.
Es ist aber auch bekannt, Synchronisiereinrichtungen zu verwenden, bei denen das Fördergut im Start-Stop-Betrieb taktgerecht weitergeleitet wird. Zur zwangsweisen Führung sind beispielsweise Förderrollen vorgesehen, deren Start-Stop-Betrieb über eine Elektromagnetkupplung und eine Elektromagnetbremse erreicht wird. Bei den Synchronisiereinrichtungen, die im Start-Stop-Betrieb arbeiten, ist aber oft die Synchronisierzeit für eine schnelle Brieffolge zu groß. Außerdem wird der Synchronisationsfehler mit zunehmender Transportgeschwindigkeit größer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisiereinrichtung für schnell bewegtes, flaches Fördergut, wie Briefe, Postkarten usw. zu schaffen, die auch eine taktgerechte Weitergabe bei großen Transportgeschwindigkeiten ermöglicht. Diese Aufgabe wird für Fördergut, das in einer Hochkant-Synchronisiereinrichtung für schnell bewegtes,
flaches Fördergut
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Horst Stehr, 8000 München
bandförderanlage oder Flachbandförderanlage transportiert wird, dadurch gelöst, daß parallel zur Fläche des Fördergutes ein perforiertes Förderband angeordnet ist, das über einem Saugluftraum schneller läuft als das Fördergut und daß Steuermittel vorgesehen sind, die den Saugluftraum ein- und ausschalten. Durch die Wahl der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Förderband und Transportstrecke sind die Beschleunigungen des Fördergutes, z. B. eines Briefes, bei dieser Synchronisiereinrichtung wesentlich kleiner zu halten als beim Anfahren bei Start-Stop-Betrieb. Die Beschleunigungszeiten für verschieden schwere Briefe sind demnach nicht sehr unterschiedlich, so daß dadurch die Synchronisationsgenauigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die Synchronisation ist mit der Einrichtung nach der Erfindung ebenfalls sowohl nach der Vorderkante als auch nach der Hinterkante eines Briefes möglich.
Um sicherzustellen, daß nur synchronisierte Briefe die beschriebene Transportstrecke verlassen, kann vorzugsweise am Ausgang von der Synchronisiereinrichtung noch eine Taktkontrolle vorgesehen werden. Als Taktkontrolle dient eine Lichtschranke, mit der nicht im Takt kommende Briefe erkannt und durch eine nachgeschaltete Weiche in Sammelbehälter ausgeschleust werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Synchronisiereinrichtung in der Vorderansicht und
F i g. 2 in der Draufsicht.
In den Figuren ist eine Ausrichtstrecke dargestellt, die aus einem Unterflurband 1 als Transportmittel und den Förderbändern 2 und 3 besteht. Nach der Darstellung in der F i g. 1 verläuft unter dem Förderband 3 ein teilweise gelochtes Förderband 4 über einem Saugluftraum 5. In diesem Förderband ist eine
809 619/343
in der Mitte angeordnete, durchlaufende Perforierungsspurö vorgesehen, in die zur Herstellung des Synchronismus ein Stiftenrad 7 eingreift. Der Saugluftraum wirkt durch die in einem Lochfeld 8 zusammengefaßten Lochungen auf das Fördergut 9, z. B. einen Brief, ein. In dem Förderband 4 ist ferner ein Steuerloch 10 angeordnet, durch das der Lichtstrahl einer Lichtquelle 11 auf eine Fotozelle 12 treffen kann. Zwischen der Lichtquelle und der Fotozelle sind zwei Linsen 13, die das Licht sammeln, vorgesehen. Die Einschaltung des Saugluftraumes 5 erfolgt über ein Ventil 14 durch die Lichtschranke 11,12.
Für die Beschreibung des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird angenommen, daß das Fördergut von rechts, z. B. von einem Vereinzeier, mit Taktabweichungen ankommen und nach Passieren der dargestellten Ausricht- und Synchronisierstrecke nach links einem Codeabtaster oder sofort Taschen einer Briefsortiermaschine zugeführt werden. Das von rechts ankommende Fördergut wird zunächst in der Ausrichtstrecke nach der Briefunterkante ausgerichtet. Anschließend wird sie von dem Förderband 4, das schneller läuft als das Unterflurband 1, überholt. Sobald das Steuerloch 10 vom Fordergut 9 nicht mehr abgedeckt wird, erfolgt über das Ventil 14 die Einschaltung des Saugluftraumes 5, der sich hinter dem Förderband 4 befindet, über die Lichtschranke 11,12. Daraufhin wird das Fördergut auf das Lochfeld 8 gesaugt, das sich nach der Darstellung in der F i g. 1 direkt neben dem Steuerloch befindet. Das Förderband 4 transportiert dann das Fördergut mit seiner Geschwindigkeit weiter und gibt es an die links anschließende Einrichtung taktgerecht weiter. Anschließend wird in nicht dargestellter Weise der Saugluftraum abgeschaltet.
Der Synchronismus des Förderbandes 4, das die Fördergutfolge angibt, wird durch das Stiftenrad 7 erreicht, dessen Stifte in die über den Umfang des Förderbandes aufgeteilten Löcher 6 eingreifen. Zwisehen der Lichtquelle 11 und der Fotozelle 12 sind zwei Linsen 13 vorgesehen, die es ermöglichen, mit einer Lichtschranke für einen längeren Bereich auszukommen. Die Länge des Synchronisierbereiches hängt von der Relativgeschwindigkeit des Förderbandes zur Ausrichtstrecke und damit zur Fördergutgeschwindigkeit sowie der maximalen Taktdifferenz des Fördergutes vor der Synchronisation ab. An Stelle dieser Linsen kann das von einer Beleuchtungseinrichtung kommende Licht, z. B. auch über Lichtleitstäbe, der dahintergesetzten Fotozellen zugeführt werden.
Wenn es sich um ein in gutem Zustand befindliches Fördergut, z. B. Lochkarten, handelt, ist es möglich, den Saugluftraum auch pneumatisch zu steuern. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß das Steuerloch als Fühldüse einen pneumatischen Verstärker und ein Membranventil schaltet.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Synchronisiereinrichtung für schnell bewegtes, flaches Fördergut, wie Briefe, Postkarten usw., das in einer Hochkantbandförderanlage oder Flachbandförderanlage transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Fläche des Fördergutes (9) ein perforiertes Förderband (4) angeordnet ist, das über einem Saugluftraum (5) schneller läuft als das Fördergut und daß Steuermittel (11,12) vorgesehen sind, die den Saugluftraum ein- und ausschalten.
2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisierung des Förderbandes (4) ein Stiftenrad (7) vorgesehen ist, das in eine durchlaufende Perforierungsspur (6) in der Mitte des Förderbandes eingreift.
3. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation des Förderbandes (4) zum Ansaugen des Fördergutes (9) in einem Lochfeld (8) zusammengefaßt ist.
4. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lochfelder (8) in gleichem Abstand über das Förderband (4) verteilt sind.
5. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel eine Lichtschranke (11,12) vorgesehen ist, die in Verbindung mit einem Steuerloch (10) im Förderband (4) den Saugluftraum (5) einschaltet.
6. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer die Lichtschranke bildenden Fotozelle (12) und der dazugehörigen Lichtquelle (11) Linsen (13) vorgesehen sind.
7. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer die Lichtschranke bildenden Fotozelle (12) und der dazugehörigen Lichtquelle (11) Lichtleitstäbe gegenüber den Fotozellen vorgesehen sind.
8. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Synchronisiereinrichtung eine Taktkontrolle vorgesehen ist.
9. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Taktkontrolle eine Lichtschranke mit einer nachgeschalteten Weiche dient, die nicht taktgerecht ankommendes Fördergut in einen Sammelbehälter ableitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
8Q9 619/343 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1967S0111116 1967-07-31 1967-07-31 Synchronisiereinrichtung fuer schnell bewegtes, flaches Foerdergut Pending DE1279548B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0111116 DE1279548B (de) 1967-07-31 1967-07-31 Synchronisiereinrichtung fuer schnell bewegtes, flaches Foerdergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0111116 DE1279548B (de) 1967-07-31 1967-07-31 Synchronisiereinrichtung fuer schnell bewegtes, flaches Foerdergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279548B true DE1279548B (de) 1968-10-03

Family

ID=7530748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0111116 Pending DE1279548B (de) 1967-07-31 1967-07-31 Synchronisiereinrichtung fuer schnell bewegtes, flaches Foerdergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185959A1 (de) * 1984-12-05 1986-07-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Vereinzelungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185959A1 (de) * 1984-12-05 1986-07-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Vereinzelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP2298651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
EP3488675B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn
EP0073388A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE2610034B2 (de) Karussellartige Maschine zum Sortieren von flachen Gegenständen
DE602004010183T2 (de) Postsortiermaschine mit einem karussell mit flexiblen deflektoren
EP0908406B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten
DE1288016B (de)
DE1279548B (de) Synchronisiereinrichtung fuer schnell bewegtes, flaches Foerdergut
DE102016109225A1 (de) Höhenförderer
EP1431011B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE899174C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere zur Foerderung von Briefen od. dgl. flachen Gegenstaenden
DE1177174B (de) Anordnung zum Vereinzeln und Abfoerdern einzelner flacher Schriftstuecke eines Schriftstueckstapels
DE1277606B (de) Verteilfoerderanlage fuer mit abtastbaren Sortiermerkmalen versehene flache Sendungen, wie insbesondere Postsendungen
DE2508194A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen schuppenfoermig transportierter gefalzter lagen, vorzugsweise zeitungen oder zeitschriften
EP0171753B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
DE4309767A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE102008060846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln
DE2150021C3 (de) Anlegevorrichtung
DE3320381C2 (de)
EP0107645A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von in einem Schuppenstrom bewegten Produkten
DE1103252B (de) Anordnung an Hochkantfoerderanlagen zum Vereinzeln und gleichmaessigen Aufteilen von unregelmaessig und gehaeuft angeliefertem, flachem Gut auf zwei oder mehrere abzweigende Foerderstrecken
DE1561178C3 (de) Anordnung zum Vermindern des Aneinanderhaftens von gestapelten, flachen Gegenständen vor dem Vereinzeln
DE2034631A1 (de) Fordervorrichtung zum Drehen und Aus richten von im wesentlichen rechteckigem Gut, wie Bretter, Platten, Zeitungsbundel oddgl