DE127914C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127914C
DE127914C DENDAT127914D DE127914DA DE127914C DE 127914 C DE127914 C DE 127914C DE NDAT127914 D DENDAT127914 D DE NDAT127914D DE 127914D A DE127914D A DE 127914DA DE 127914 C DE127914 C DE 127914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
levers
spindle
eyelet
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127914D
Other languages
English (en)
Publication of DE127914C publication Critical patent/DE127914C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/06Devices for securing bottle closures with wire

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
«Μ 127914 KLASSE 646.
in BELFAST (Irland).
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Umbinden der Korken von Mineralwasser- und ähnlichen Flaschen mit Draht, nach Art des Patents 120291, und hat insbesondere eine Einrichtung zum Gegenstand, bei welcher mit der Anprefsvorrichtung gelenkig angeordnete Biegehebel verbunden sind, die aufser ihrer Bestimmung zum Biegen der Drahtösen an den Flaschenhals je nach ihrer durch den Flaschenhals bedingten Stellung mittelst übertragender .Maschinenteile gewisse Vorrichtungen entsprechend einstellen, welche die Entfernung der Oesenhaken und die Entfernung der Scheere vom Flaschenhals regeln, um die Verdrahtmaschine für Flaschen von beliebiger Halsstärke verwenden zu können.
Fig. ι ist eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Oberansicht der Flaschenverdrahtmaschine mit der neuen Einrichtung;
Fig. 3 a ist die Abwickelung einer der zur Verwendung kommenden Curvenscheiben;
Fig. 4 ist eine Hinteransicht mit theilweisem Schnitt von dem Theil der Maschine, welcher die Vorrichtung zur Oesenbildung und Verdrehung des Drahtes sowie diejenige zum Niederbiegen der Drahtenden gegen den Flaschenhals nach dem Verdrahten und Abschneiden, und endlich die Vorrichtung zum Einstellen der Verdrehungsspindel, des Drahtabschneiders und der Spindel zur Oesenbildung für verschiedene Stärken des Flaschenhalses veranschaulicht ;
Fig. 5 und 6 sind Schnitte nach der Linie s-s von Fig. 4;
Fig. 7 ist eine Ansicht eines Theiles der in Fip. 4 dargestellten Vorrichtung und
Fig. 8 und 9 stellen Seitenansicht und Oberansicht der Vorrichtung zum Abschneiden des Drahtes dar.
Die Maschine ist mit einer Hauptantriebswellej/" (Fig. 1, 3) und einer Curvenscheibenwelle \ (Fig· 3) versehen, welch letztere die Curvenscheiben trägt, die die verschiedenen Vorrichtungen in geeigneter Reihenfolge in Thätigkeit setzen.
Bei der Maschine werden, wie bei Patent 126291, zum Umbinden der Korken vier Drähte verwendet, und es wird die zu verdrahtende Flasche durch eine Vorrichtung, welche nicht dargestellt ist, derart gehoben, dafs sie zwischen den beiden unteren Drähten hindurchtritt, welche zeitweise in der im Patent 126291 angegebenen Weise seitlich aus einander gezogen und alsdann freigegeben werden, um gegen den Flaschenhals zu schnellen, während die beiden oberen Drähte sich beim Hochgehen der Flasche über den Korken legen. Es führen also, wenn der Flaschenkopf umsponnen ist, zwei Drähte über den Korken von einer Seite der unteren Kante des Flaschenhalsbundes zur anderen, während die anderen
Drähte sich um den Flaschenhals herum unter den Ansatz legen (Fig. 4).
Wie im Einzelnen aus Fig. 4 und 7 ersichtlich, sind zwei Hebel 77 und 78, die in Folgendem als Biegehebel bezeichnet werden sollen, an einer Muffe 80 um Zapfen 79 drehbar befestigt; die Muffe kann sich auf einem Rohre 81 verschieben, in dem ein Stempel 150 (Fig. 4) sich bewegt. Die Hebel sind durch ein Gelenk 86 verbunden, um eine gleichmäfsige Bewegung in Bezug auf die Achse des Rohres 81 zu erzielen. Die Muffe 80 (Fig. 1,4,7) wird nach Erfordern durch eine Curvenscheibe g (Fig. 3, 7) auf- und abgeschoben, die auf einen Hebel 82 (Fig. 3, 7) an einem Ende einer Welle 83 (Fig. 3,4, 7) einwirkt; an dem anderen Ende derselben ist ein Hebel 84 angebracht, der durch eine Stange 85 mit der Muffe in Verbindung steht. Die Reibungsrolle am Ende des Hebels 82 wird beständig durch eine Feder 831 (Fig. 7) gegen die Curvenscheibe g angedrückt. Der Biegehebel 77 erhält eine Daumenfläche 76, gegen welche eine Rolle 74 (Fig. 2, 4) anliegt, die an dem Ende des kürzeren Armes eines Winkelhebels 73 vorgesehen ist, welcher um einen Zapfen 701 (Fig. 4) drehbar ist. Das Ende 75 des längeren Armes des Winkelhebels ist mit einer Stange 72 derart gelenkig verbunden, dafs die Stange sich frei drehen kann. Die Stange 72 (Fig. 3, 4) trägt an einem Ende eine Daumenplatte 681, welche mit zwei Ansätzen 67, 68 (Fig. 4) versehen ist, die mit zwei Anschlägen 66, 69 (Fig. 3,4, 5, 6), wie nachstehend beschrieben, in Berührung gebracht werden können. Der Anschlag 66 befindet sich auf einer Stange 65, welche den Hebel 87 (Fig.- 3) und die Oesenspindel 621 (Fig. 1,2,3,4) verbindet, während der letztere 69 auf einem an dem Maschinengestell fest angeordneten Arm 70 (Fig. 1, 4, 5, 6) vorgesehen ist.
Unmittelbar bevor die Umspinnung beginnt, ist es erforderlich, dafs die Oesenspindel sich unabhängig von der sie bewegenden Curvenscheibe _/ (Fig. 3,4) frei bewegen kann, so dafs ihre Entfernung von dem Flaschenhalse selbstthätig für jede Flaschengröfse geregelt werden kann; sie wird deshalb in dem Augenblicke freigegeben und unter dem Zug der Drähte vorgeschoben, sobald die Umspinnung beginnt. Diese Bewegung der Spindel wird durch den Anschlag 66 und den Ansatz 67 der Daumenplatte 681 (Fig. 3, 4) veranlafst, deren Bewegung wiederum durch die Bewegungen des Hebels 77 (Fig. 4) vermittelst der vorgenannten Vorrichtung geregelt wird, wobei die Hebel 77 und 73 dieser Vorrichtung so angeordnet sind, dafs jede Bewegung der Spitze des Hebels 77 zur Achse der Flasche eine Verschiebung der Stange 72 bewirkt.
Damit sich die Oesenspindel, wie vorher gesagt, verschieben kann, ist die Nuth derCurven- ! scheibe j an einem Theil ihres Umfanges unterbrochen, wie bei 625 in Fig. 3 a dargestellt, wodurch die Enden der Hebel 87 und 88 (Fig. 3) frei werden. Um wieder mit den Hebeln in Eingriff zu treten und die Oesenhaken in jeder beliebigen Lage zu öffnen, ist ein keilförmiges Stück 90 (Fig. 3 und 3 a) vorgesehen, das in einer Führung 91 auf der Curvenscheibe in einer Richtung parallel zu der Achse der Welle \ gleitet. An dem keilförmigen Stück ist eine Rolle 92 (Fig. 3a) befestigt, welche auf einem Theil jeder Umdrehung mit einer Daumenplatte 93 in Eingriff kommt, die an dem Gestell der Maschine befestigt ist. Nachdem die Drähte zusammengedreht sind, kommt das Keilstück 90 zwischen die Rollen an den Enden der Hebel 87, 88, und da es auf der Curvenscheibe frei verschiebbar ist, so stellt es sich selbst ein und kann die Hebel aus einander drücken zum Oeffnen der Oesenhaken 89 (Fig. 4), ohne ihre Lage zu ändern. Die Rolle 92 kommt alsdann mit der Daumenplatte 93 in Eingriff, wobei das keilförmige Stück 90 bewegt wird und die Oesenhaken durch Zurückziehen geöffnet werden, während die Rollen der Hebel 87, 88 auf dem geraden Theil des keilförmigen Stückes go laufen.
Die Oesen- oder Schleifenhaken, deren Aufgabe es ist, den Draht zu befestigen, denselben zurückzuziehen und alsdann eine Oese in den Drähten zu bilden, wenn sie durch die Verdrehungsspindel eine Verdrehung erfahren haben, sind von derselben Einrichtung wie bei der Maschine, welche Gegenstand des Patentes 126291 ist. Während jedoch bei Patent 126291 die Oesenhaken zweimal gedreht werden, ehe sie anhalten, ist bei der vorliegenden Erfindung das Zahnsegment, welches die Haken dreht, in zwei Theile 60 und 61 (Fig. 1,2,3) zerlegt. Der Theil 60 dreht die Haken zu derselben Zeit, wie die Verdrehungsspindel umläuft, während der Theil 61 mit dem Trieb 62 auf der Oesenspindel 621 erst in Eingriff kommt, wenn der Draht umsponnen und an der Verdrehungsspindel abgeschnitten ist, worauf die zweite Umdrehung der Oesenhaken die Schlaffheit in dem Draht ausgleicht und ihn fest um den Flaschenhals anzieht.
Der Zweck der Biegehebel 77, 78 und der damit in Verbindung stehenden vorbeschriebenen Vorrichtung ist zunächst der, die Entfernung der Oesenhaken nach der Gröfse des Flaschenkopfes zu regeln, ehe die Umspinnung erfolgt, und ferner die vortretenden Enden des Drahtes nach dem Abschneiden niederzubiegen.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
Nachdem die Drähte quer durch den Verdrahtungsraum hindurchgezogen und die unteren Drähte durch geeignete, oben erwähnte Vorrichtungen seitlich ausgezogen worden sind,
gehen die Biegehebel 77 und 78 auf die oberen Drähte hinab. Alsdann wird eine Flasche durch eine geeignete Hebevorrichtung gehoben und ihr Kopf tritt zwischen die unteren Drähte, erreicht die oberen Drähte und wird alsdann zwischen die Biegehebel gedrückt, welche sich um das entsprechende Mafs öffnen, sobald der Kopf der Flasche zwischen sie nach oben gedrückt wird. Nachdem die Flasche die Verdrahtungslage erreicht hat, werden die unteren Drähte freigegeben und federn gegen den Flaschenhals. Die Biegehebel werden hierauf gegen den Flaschenkopf durch den weiter unten beschriebenen Schneidarm 3 5 entsprechend der Gröfse des Flaschenkopfes geschlossen gehalten (Fig. 4, 8, 9).
Die Entfernung, um welche die Spitze des Hebels 77, entsprechend der Gröfse des Flaschenkopfes, von der Mittelachse der Flasche fortbewegt wird, bestimmt die Bewegung der Stange 72 und danach die Lage des Ansatzes 67 und des damit in Eingriff tretenden Anschlages 66, welcher die Bewegung und die Lage der Oesenspindel vor der Verdrehung regelt. Es geht hieraus hervor, dafs dieEntfernung der Oesenhaken von dem Flaschenhalse vor der Verdrehung stets dieselbe ist, gleichgültig, welche Gröfse der Flaschenkopf hat. Die Lage des Abschneidhebels und des unten noch näher erläuterten Endes 30 (Fig. 4) der Umspinnungsspindel 31 wird in ähnlicher Weise durch den Biegehebel 78 bestimmt. Nachdem der Draht umsponnen und abgeschnitten worden ist, werden die Biegehebel 77, 78 durch die Curvenscheibe g (Fig. 7) auf die vortretenden Enden des Drahtes niedergedrückt, um sie dicht gegen den Flaschenhals zu legen. Sie werden alsdann in die Stellung nach Fig. 7 gehoben, wobei die Daumenfläche 76 an dem Hebel 77 die Rolle 74 verläfst, so dafs der Hebel 73 ein kurzes Stück nach vorn sich bewegen kann. Wenn die Oesenhaken alsdann quer bewegt werden, um ein frisches Drahtstück von den Enden der Umspinnungsspindel zu fassen, so bewegt sich die Stange 72 mit denselben, bis der Ansatz 68 auf der Daumenplatte mit dem Anschlag 69 in Eingriff kommt, worauf . die Abschrägung des Ansatzes veranläfst, dafs die Daumenplatte, wie in Fig. 6 angegeben, sich neigt und den Stift 66 an dem Ansatz 67 vorbeitreten läfst. Wenn die Oesenhaken mit dem Draht zurückgeführt werden und der Anschlagstift 66 an dem Ansatz 67 vorbeigeht, wird die Daumenplatte in ihre regelrechte Lage durch eine Feder 71 (Fig. 1 bis 6) zurückgeführt, welche in Fig. 5 und 6 deutlich dargestellt ist.
Die Drähte werden von Spulen her, die an einer geeigneten Stelle der Maschine angeordnet sind, durch eine nicht dargestellte Vorrichtung hindurchgeführt, welche dazu dient, ihnen in regelmäfsigen Absätzen Spannung zu ertheilen.
Von hier werden sie durch Bohrungen in der Umspinnungsspindel 31 (Fig. 4) und alsdann durch eine Endplatte 30 (Fig. 1,4,9) geführt, welche durch Bolzen 301 (Fig. 1,4, 9) getragen wird, die sich gegen die Spannung von Federn 32 (Fig. 4) in Aussparungen der Spindel verschieben können. Die Aufgabe dieses beweglichen Endstückes oder der Platte 30 ist es, zu gestatten, dafs die Verdrahtung dichter an dem Flaschenhalse angefangen werden kann, wenn sie in Verbindung mit den anderen Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung stattfindet, als es möglich ist, wenn das Ende der Umspinnungsspindel voll ist, wie dies bei der Maschine der Fall ist, welche Gegenstand des Patents 126291 ist. Die Umspinnungsspindel wird im richtigen Augenblicke durch Triebe 311, 312 (Fig. i, 3, 9) von der Treibwelley aus in Drehung gesetzt, die unter der Einwirkung einer Kupplung 313 (Fig. 3, 9) steht, welche von einer Curvenscheibe c (Fig. 3) bedient wird. Zugleich wird die Spindel zurückgeführt oder in entgegengesetzter Richtung durch eine Spiralfeder 314 (Fig. 4, 9) gedreht, ähnlich wie die Verdrehungsspindel, welche in dem mehrerwähnten Patent behandelt ist (Fig. 4). Die Federn 32 beseitigen eine ungünstige Beanspruchung der Windungen 29 (Fig. 1,4), so dafs, wenn die Spindel 31 durch die Feder 314 gedreht wird, keine scharfen Biegungen in den Drähten auftreten und diese leichter durch die Löcher 33 (Fig. 4) treten können, wenn sie durch die Oesenhaken ausgezogen werden.
Die Vorrichtung zum Abschneiden des Drahtes nach dessen Umspinnung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
In dem die Umdrehungsvorrichtung antreibenden Kammrade 311 (Fig. 8) ist eine Curvennuth 360 (Fig. 8) vorgesehen, in welcher eine an dem einen Ende eines Winkelhebels 350 angebrachte Rolle 363 (Fig. 9) läuft. Der Winkelhebel 350 ist auf einer Spindel 353 (Fig. 8) drehbar angeordnet und durch eine Stange 351 mit einem anderen Winkelhebe] 35 verbunden, der ebenfalls auf der Spindel 353 drehbar ist und entgegen der Spannung einer Feder 36 (Fig. 9) verschoben werden kann. Ein Arm des Hebels 35 ist, wie aus Fig. 9 ersichtlich, gegabelt und trägt zwischen den Gabeln einen Hebel 352, der, wenn er von einer Rolle 361 getroffen wird, eine Schneidstange 355 (Fig. 8) bewegt, welche in Lagern auf der unteren Seite des Hebels 35 gleitet, der in Folgendem als der Schneidarm bezeichnet werden soll.
Die Aufgabe des Curvenschlitzes 360 ist, den Schneidarm 35 derart zu bewegen, dafs er in dem geeigneten Augenblicke auf die Drähte niedergeführt wird, welche alsdann durch den Abschneider 355 abgeschnitten werden, wenn derselbe durch die Rolle 361 angetrieben wird.
Der Schneidarm 35 wird gegen den das Niederbiegen veranlassenden Hebel 78 durch die Feder 36 gehalten, so dafs für jede Gröfse des Flaschenhalses der Draht stets in einer geregelten Entfernung von demselben abgeschnitten wird.
Der Abschneidarm ist noch mit einem keilförmigen Ende 38 (Fig. 4, 9) versehen, welches mit der Platte 30 der Verdrehungsspindel in Eingriff tritt, um zu erreichen, dafs eine gewisse Länge des Drahtes, welche zur Bildung eines Theiles der nächsten Oese erforderlich ist, von der Umspinnungsspindel noch stehen bleibt, nachdem die Drähte abgeschnitten sind.
Ein Anschlag 362 ist hinten an dem Rade 311 vorgesehen, welcher mit einem festen Anschlag 361 an dem Maschinengestell (Fig. 9) in Eingriff kommt, wenn das Rad in seine regelrechte Lage durch die Feder 314 (Fig. 4) zurückgeführt wird.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Maschine zum Verdrahten von Flaschen, bei welcher vier einzelne Drähte nach Art des Patentes 126291 zum Befestigen des Korkens benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dafs mit der Anprefsvorrichtung gelenkig angeordnete Biegehebel (77, 78) verbunden sind, welche aufser ihrer Bestimmung zum Biegen der Drahtösen an dem Flaschenhals je nach ihrer durch den Flaschenhals bedingten Stellung mittels übertragender Maschinenteile Vorrichtungen entsprechend einstellen, welche die Entfernung der Oesenhaken und die Entfernung der Scheere von dem Flaschenhals regeln, zum Zwecke, die Verdrahtmaschine für Flaschen von beliebiger Halsstärke verwenden zu können.
  2. 2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Verdrahtmaschine, bei welcher an einer Muffe (80), die auf einer mit der Anprefsvorrichtung verbundenen senkrechten Führung (81) gleitet, Hebel (77, 78) angelenkt sind, welche derart mit einander verbunden sind, dafs sie eine gleichmäfsige Bewegung ausführen, und welche durch einen mit derMuffe(8o) durch eine Stange (8 5) verbundenen und von einer Curvenscheibe hin- und herbewegten Hebel (84) veranlafst werden, niederzugehen und die verdrehten Drahtenden gegen den Flaschenhals zu drücken.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Verdrahtmaschine nach Anspruch 1, bei welcher mit einem der Biegehebel (77, 78) eine frei drehbare, mit einem Arm eines Winkelhebels (73) verbundene Stange (72) in Verbindung steht, auf welcher eine Daumenplatte (681) angeordnet ist, die ihrerseits mit einem an der Oesenspindel (621) angeordneten Anschlag (66) in Eingriff kommen kann, wodurch die Entfernung der Oesenhaken vom Flaschenhals vor der Verdrehung der Drähte geregelt wird.
  4. 4. Ausführungsform der Verdrahtmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um die die Oesenspindel (621) beeinflussenden Hebel (87, 88) von ihrer Curvenscheibe frei zu machen und sie wieder mit ihr in Eingriff zu bringen, bestehend aus einem keilförmigen Stück (90), das in Führungen auf einem Theil des Umfanges der Scheibe fjj, wo dieselbe zwecks Freigabe der Oesenspindel weggeschnitten ist, gleiten und so mit den Hebeln (87, 88), welche Lage sie auch einnehmen, in Eingriff treten kann, um die Oesenhaken zu öffnen, wobei zur Bewegung des Keilstückes (90), um die Hebel zu veranlassen, die Spindel zurückzubewegen und um sie wieder auf die Curvenscheibe zu bringen, dieses Keilstück (90) auf einem Theil seiner Umdrehung durch eine an ihm angeordnete Rolle (92) mit einer an dem Maschinengestell festen Daumenplatte (93) in Berührung tritt.
  5. 5. Eine Ausführungsform der Verdrahtmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die Entfernung der Scheere vom Flaschenhals dadurch geregelt wird, dafs, wenn der Scheerenschneidarm (3 5) auf einer in der Richtung gegen die Flasche unbeweglich befestigten Achse (353) hin- und hergleitend angeordnet ist und durch eine Feder (36) in steter Berührung mit einem der Biegehebel (77, 78) gehalten wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT127914D Active DE127914C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127914C true DE127914C (de)

Family

ID=396477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127914D Active DE127914C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028729C2 (de)
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE69307614T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines einfädigen Verstärkungsdrahtes auf einen Kern bei der Herstellung von Reifenkarkassen
EP0620793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen umschnüren von ballen mit mindestens einem kunststoffband
DE1138207B (de) Drahtbindeapparat zum Verbinden von sich kreuzenden Bewehrungsstaeben od. dgl.
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2656127C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE127914C (de)
DE3042254C2 (de) Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE293105C (de)
DE2620690A1 (de) Vorrichtung zum banderolieren eines knaeuels
EP3391729B1 (de) Ballenpresse
WO1989012129A1 (en) Thread-cutting device for sewing machines
AT201401B (de) Bindeapparat für Stäbe, Drähte od. dgl., vorzugsweise zum Binden von sich kreuzenden Armierungseisen
DE2306907A1 (de) Verfahren zum spulenwechsel an textilmaschinen, insbesondere an offenendspinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE5850C (de)
DE84512C (de)
DE811413C (de) Schnurfuehrung an selbsttaetigen Bindevorrichtungen fuer Ballenpressen
DE76422C (de) Maschine zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei oder mehr Stacheln oder Stachelbündeln auf Drähte
DE126291C (de)
AT40519B (de) Maschine zur Formung der Hakenenden an Bindedrähten.
DE524412C (de) Buendelmaschine zur selbsttaetigen Herstellung einfacher oder kreuzweiser Umschnuerungen von Briefbuendeln, Paketen o. dgl.
DE244353C (de)
DE63392C (de) Federmotor für Nähmaschinen