DE1279026B - Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-naphthamidderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-naphthamidderivatenInfo
- Publication number
- DE1279026B DE1279026B DEF46373A DEF0046373A DE1279026B DE 1279026 B DE1279026 B DE 1279026B DE F46373 A DEF46373 A DE F46373A DE F0046373 A DEF0046373 A DE F0046373A DE 1279026 B DE1279026 B DE 1279026B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- hydrogen
- naphthamide
- ester
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
- A01N37/38—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
- A01N37/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/12—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
AOIn; A 61k;
BOIj
BOIj
12 q-32/01
451-9/20; 30 h-2/36;
12g-11/08; 12 g-11/22
12g-11/08; 12 g-11/22
P 12 79 026.0-42 (F 46373)
18.Juni 1965
3. Oktober 1968
l-Hydroxy-2-naphthamidderivate werden verwendet als Farbstoffe, Pharmazeutika, Agrikulturchemikalien,
Kuppler für die Farbfotografie sowie als Zwischenprodukte. Zur Herstellung ist es bekannt,
l-Hydroxy-2-naphthoesäure mit einer Aminoverbindung zu kondensieren. Im allgemeinen verwendet
man nicht die. Säure, sondern deren Alkyl- oder Arylester, insbesondere die Phenylester für die
Kondensation. Die Reaktion vollzieht sich nach folgender Gleichung:
. OH
+ H2N(CH2W ι
CONH(CH2)n+1O,
+ YOH
X ist ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Y eine Arylgruppe, η ist gleich 0 oder eine ganze Zahl und
m ist 0 oder, wenn η nicht 0 ist, gleich 1. R bedeutet einen oder mehrere Substituenten am Phenylkern,
z. B. Alkyl-, Aryl-, Acylaminogruppen, Halogenatome oder Wasserstoffatome. Wenn R zwei oder
mehrere Gruppen bedeutet, so können diese gleich oder verschieden sein. Die Zahl der Gruppen hat
keinen Einfluß auf die Reaktion. Für R sind jedoch keine Gruppen zu verwenden, die leicht durch
Wasserstoff reduzierbar sind (z. B. Nitroso-, Nitro- und Cyangruppen), die mit den Estern reagieren
können (z. B. unsubstituierte Aminogruppen) oder die mit den Aminogruppen reagieren können (z. B.
Carboxyalkyl-, Carboxyaryl-, Sulfoxyalkyl- und Aldehydgruppen) (USA.-Patentschrift 2 474 293).
Diese Synthese ist aber nur brauchbar, wenn die Aminoverbindung mit guten Ausbeuten leicht synthetisiert,
abgetrennt und gereinigt werden kann und wenn der Ester der l-Hydroxy-2-naphthoesäure
bzw. i ies Derivates dieser Säure mit der Aminoverbindung
leicht reagiert und das Naphthamidderivat ohne Schwierigkeit abgetrennt und gereinigt
werden kann.
Wenn man eine Aminoverbindung durch katalytische Reduktion einer Nitrilverbindung herstellt,
entstehen im allgemeinen sekundäre Amine als Nebenprodukte, wodurch die Ausbeute an primärem
Amin entsprechend geringer wird. In manchen Verfahren zur Herstellung von
1 -Hydroxy-2-naphthamidderivaten
1 -Hydroxy-2-naphthamidderivaten
Anmelder:
Fuji Shashin Film Kabushiki Kaisha,
Kanagawa-ken (Japan)
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
Makoto Yoshida,
Nakajima, Odawara-shi, Kanagawa-ken;
Akio Okumura,
Yo-shihama, Yugawara-machi, Kanagawa-ken
(Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 19. Juni 1964 (34 589)
Fällen bereitet die Abtrennung und Reinigung des primären Amins Schwierigkeiten. Wenn die Kondensation
des Esters mit einem primären Amin in einem Lösungsmittel oder auch ohne Lösungsmittel durchgeführt
wird, so sind manche Arten von Aminen schwer zur Reaktion zu bringen, und man erhält
schlechte Ausbeuten. Auch ist oft die Abtrennung und Reinigung des Naphthamidderivates schwierig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, 1-Hydroxy-2-naphthamidderivate
von komplizierter Struktur, ausgehend von entsprechenden Nitrilen in einem einstufigen Verfahren unter technisch günstigen
Bedingungen und in guten Ausbeuten, herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-2-naphthamidderivaten
der allgemeinen Formel
OH
CONH(CH2)„+i O„
worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, 11 gleich
809 619 560
0 oder eine ganze Zahl, m gleich 0 oder, wenn η
nicht 0 ist, m gleich 1 ist und R Wasserstoff oder einen oder mehrere inerte Substituenten bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes Nitril mit einem entsprechenden 1-Hydroxy-2-naphthoesäurearylester
zwischen etwa 90 und etwa 1200C mit Wasserstoff unter Druck in Gegenwart
von Nickel-, Kobalt-, Platin- oder Palladiumkatalysatoren gegebenenfalls auf Trägern reduzierend
kondensiert.
Bei diesem Verfahren erhält man nach folgender Reaktionsgleichung unmittelbar das Naphthamidderivat,
ohne vorher das primäre Amin isolieren zu müssen.
OH
= X
COOY + NC(CH2)„0,
+ 2H2
CONH(CH2)n+1O,
Da mit Wasserstoff reduziert wird, soll die Gruppe R nicht durch Wasserstoff leicht reduzierbar
sein, da dies die Reaktion kompliziert und zu Nebenprodukten führt, denn die reduzierte Gruppe R
kann mit dem Ester reagieren. Die Gruppe R soll auch nicht so beschaffen sein, daß sie mit dem Ester
reagieren kann, da sonst andere und nicht die gewünschten Naphthamidderivate entstehen können.
Weiter soll die Gruppe R nicht mit Aminen reagieren können, da sonst durch Reaktion mit der aus dem
Nitril gebildeten Aminoverbindung Nebenprodukte entstehen. Diese Begrenzungen bezüglich der
Gruppe R sind erforderlich, da die Reduktion und Kondensation in einem Verfahrensschritt erfolgt.
Das Verfahren hat den Vorteil, daß die durch Reduktion des Nitrils gebildete primäre Aminoverbindung
nicht isoliert werden muß. Bei Verwendung eines entsprechenden Lösungsmittels kristallisiert
das Naphthamidderivat aus der Reaktionslösung. Man kann die warme Reaktionslösung zur
Entfernung des Katalysators filtrieren, dann zur Kristallisation abkühlen und das Reaktionsprodukt
R1 - CN
unmittelbar abfiltrieren. Hierdurch ist die Gewinnung
von Naphthamidderivaten sehr vereinfacht.
Die bekannten Synthesen für Naphthamidderivate erfordern hingegen zwei Stufen, nämlich zuerst
die Herstellung und Isolierung der Aminoverbindung und dann deren Kondensation mit dem Ester.
Hierzu wird ein hoher Zeitaufwand benötigt. Bei dem viel einfacheren einstufigen Verfahren der
Erfindung braucht man bei Verwendung eines Autoklavs viel weniger Zeit.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die Gruppe R eines aromatischen Nitrils in Ortho-Stellung
zur Cyangruppe steht. In diesen Fällen führt bei den üblichen Verfahren sowohl die Reduktion
des Nitrils zum primären Amin als auch die Kondensation mit den Phenylestern der 1-Hydroxy-2-naphthoesäure
jeweils zu niedrigen Ausbeuten. Hingegen erreicht man mit dem Einstufenverfahren
gemäß der Erfindung etwa die dreifache Ausbeute gegenüber dem üblichen Zweistufenverfahren.
Die Reaktion vollzieht sich nach folgendem Schema:
+ NH3
R1-CH = NH
R2- C — OAryl
- Il
ο
R1-CH = N +HO—Aryl
O = C-R2
k7 H2
k7 H2
R1 CH2NHCO R2
R1 — CH2NHCO — R2 + HO —Aryl
Bei der Reduktion wird zuerst 1 Mol Wasserstoff (lci). Aus dem Aldimin kann sich durch weitere
am Nitril angelagert, wobei sich das Aldimin bildet Anlagerung von 1 Mol Wasserstoff das primäre
Amin bilden (ks). Nach Karrer, »Lehrbuch
der organischen Chemie«, 13. Auflage (1955), S. 145 entsteht das sekundäre Amin aus dem Imin und
dem primären Amin. Das durch Wasserstoffanlagerung an das Nitril gebildete Imin ist dermaßen
reaktiv, daß es unmittelbar kondensiert mit dem Arylester (ke), wobei unter weiterer Wasserstoffanlagerung
(k?) das gewünschte Naphthamidprodukt entsteht.
Es handelt sich also nicht um eine Aminolyse, sondern um einen neuartigen Reaktionsmechanismus.
Dies zeigt auch die unerwartet hohe Ausbeute im nachfolgenden Beispiel 2 in Gegenüberstellung zum
Vergleichsbeispiel 1, in dem reines Amin mit dem Phenylester umgesetzt wurde.
Die Herstellung von primären Aminen durch katalytische Reduktionen von Nitrilen ist im allgemeinenverhältnismäßig schwierig, da Nebenprodukte,
hauptsächlich sekundäres Amin, in beträchtlichen Mengen anfallen. Es wurden daher schon verschiedene
Methoden vorgeschlagen, um ki erheblich größer als It2 zu machen. Es wurden aber keine praktisch
- brauchbaren Verfahren gefunden.
Zur Verhinderung der Bildung von sekundärem Amin wurde z. B. vorgeschlagen, in Gegenwart
von Ammoniak, anorganischen Säuren, organischen Säuren oder Säureanhydriden, wie Essigsäureanhydrid
oder Buttersäureanhydrid, zu hydrieren, um das primäre Amin als Salz oder Acylverbindung zu
gewinnen, die dann zum primären Amin zersetzt wird. Weiter wurde vorgeschlagen, die Nitrilverbindung
in Gegenwart von Formamid oder Ameisensäureester zu reduzieren, um eine Formylverbindung
zu gewinnen, die dann zum primären Amin zersetzt werden kann. Alle diese Verfahren betreffen die
Herstellung von primären Aminen oder Acylaminoverbindungeh von einfacher Struktur und sind
nicht vergleichbar mit dem vorliegenden Verfahren, bei dem eine bestimmte Verbindung von kompliziertem
Aufbau unmittelbar in einer Stufe gewonnen wird.
Die selbstverständlich abwandelbaren Grundzüge des Verfahrens sind folgendermaßen:
Ein Ester der l-Hydroxy-2-naphthoesäure bzw. eines Derivates dieser Säure wird zusammen mit
einer Nitrilverbindung in einen Schüttelautoklav gebracht. Wenn nötig, kann ein Lösungsmittel,
wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, tertiäres Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan usw., verwendet
werden. Im allgemeinen ist Äthanol vorzuziehen. Es wird etwa 1 bis 1,5 Mol Ester pro 1 Mol Nitrilverbindung
angewendet. Als Katalysator kann Nickel, Kobalt, Platin oder Palladium gegebenenfalls auf
Trägern, wie Tonerde oder Aktivkohle, verwendet werden. Im allgemeinen ist Raney-Nickel zweckmäßig,
und zwar in einer Menge von etwa 6 Gewichtsprozent des Rohmaterials. Wasserstoff wird in den
Autoklav mit einem Anfangsdruck von etwa 55 bis 85Jcg/cm2 (Raumtemperatur) eingeleitet. Dann wird
der Druck so reguliert, daß er nach der Absorption höher als 40 kg/cm2 ist. Die Reaktion erfolgt bei
Temperaturen zwischen etwa 90 bis 1200C während
etwa 1 bis 6 Stunden, ist aber im allgemeinen innerhalb 3 Stunden beendet.
Bei manchen Nitrilen ist die Zugabe von geringen
Mengen basischer Verbindungen, wie Ammoniak, Pyridin und Triäthylamin vorteilhaft. Im allgemeinem
sind aber solche Zusätze nicht nötig.
Nach Beendigung der Reaktion wird unter Zugabe von Lösungsmittel erwärmt, um das Reaktionsprodukt zu lösen. Dann wird der Katalysator abfiltriert. Das gewünschte Produkt erhält man durch
Kühlung und gegebenenfalls Einengung des Filtrats.
In einen SOO-ccm-Schüttelautoklav wurden 43,5 g
(0,16 Mol) l-Hydroxy-2-naphthoesäurephenylester, 23,5 g(0,18 Mol) o-Methylphenylacetonitril, 150 ecm
Äthanol und etwa 5 g Raney-Nickel (Ni-Al-Verhältnis 1 : 1) eingefüllt. Dann wurde Wasserstoff
eingeleitet, so daß der Anfangsdruck 57 kg/cm2 betrug. Nach Erwärmung auf 100° C ließ man
4,5 Stunden reagieren. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur betrug der Wasserstoffdruck 48 kg/cm2.
Der Niederschlag wurde durch Erwärmen auf dem Dampfbad gelöst. Dann wurde der Katalysator
abfiltriert und das Filtrat auf 100 ecm konzentriert. Der bei der Kühlung ausfallende Niederschlag wurde
abfiltriert und aus einem Gemisch von 100 ecm Alkohol und 20 ecm Dimethylformamid umkristallisiert.
Man erhielt 25,5 g l-Hydroxy-N-(o-methylphenethyl)-2-naphthamid. Schmelzpunkt 129 bis
13O0C.
In einen 500-ccm-SchüttelautokIav wurden 52 g
(0,2 Mol) l-Hydroxy-2-naphthoesäurephenylester, 35 g (0,2 Mol) o-Acetoaminophenylacetonitril,
100 ecm Äthanol und 5 g Raney-Nickel eingefüllt. Wasserstoff wurde eingeleitet, bis der Anfangsdruck
77 kg/cm2 betrug. Dann wurde auf 100° C erwärmt und 4,5 Stunden reagieren gelassen. Nach Kühlung
auf Raumtemperatur betrug der Wasserstoffdruck 52 kg/cm2. Das Reaktionsprodukt wurde unter
Erwärmung in 120 ecm Dimethylformamid gelöst. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde gekühlt.
Der Niederschlag wurde mit 30 ecm Äthylacetat gewaschen. Das gewonnene l-Hydroxy-N-(o-acetoamidphenethyl)-2-naphthamid
war so rein, daß es nicht umkristallisiert werden mußte. Ausbeute 38 g (56%). Schmelzpunkt 222 bis 223° C.
Bei sonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 2 wurden 57 g (0,25 Mol) l-Hydroxy-2-naphthoesäurephenylester
und an Stelle von Raney-Nickel ungefähr 5 g Raney-Kobalt und an Stelle von Äthanol 100 ecm
Dimethylformamid verwendet. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde mit 100 ecm Methanol gekühlt.
Der Niederschlag wurde mit Äthylacetat gewaschen. Man erhielt l-Hydroxy-N-(o-acetamidphenethyl)-2-naphthamid.
Ausbeute 53 g (76%). Schmelzpunkt 222 bis 223 0C.
Bei sonst gleicher Airbeiiswe'se wie irr. Beispiel 2
wurde an Stelle von Raney-Nicke! ungefähr 5 g Raney-Kobalt (Co-Al-Verh^ltris 1:1; veiwendet.
Man erhielt l-Hydroxy-N-(o-acetamidphenethyl)-2-naphthamid
in einer Ausbeute von 40 g (59%).
Bei sonst gleicher Arbeitsweise w:e im Beispiel 2 .
wurden 59 g(ö,2Mol) i-Kydroxy-^ehlor-l-naphthoe-
säurephenylester verwendet. Man erhielt 1-Hydroxy-4-chlor-N-(o-acetamidphenethyl)-2-naphthamid.
Ausbeute 30 g (40%. Schmelzpunkt 210 bis 2110C.
Vergleichsbeispiel 1
In einen 1-1-Schüttelautoklav wurden 87 g (0,5 Mol)
o-Acetaminophenylacetonitril, 300 ecm ammoniakhaltiges
Äthanol und 5 g Raney-Nickel eingefüllt. Wasserstoff wurde eingeleitet, bis der Anfangsdruck
80 kg/cm2 betrug. Bei 1000C ließ man 3 Stunden
reagieren. Danach wurde der Katalysator abfiltriert und auf dem Dampfbad unter vermindertem Druck
konzentriert. Man erhielt ein öliges Produkt, das durch Hochvakuumdestillation gereinigt wurde. Die
Ausbeute an o-Acetaminophenethylamin betrug 54 g (61%). Siedepunkt 165 bis 172°C/10-2mmHg.
In einen 500-ccm-Kolben wurden 36 g (0,2MoI)
dieses Amins und 53 g (0,2 Mol) l-Hydroxy-2-naphthoesäurephenylester
eingefüllt und in einem ölbad während !Stunde auf 1700C gehalten. Währenddessen
wurde das entstehende Phenol unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach Beendigung
der Reaktion wurde das Produkt unter Rückfluß und Zugabe von 300 ecm Methanol gekocht. Nach
Abkühlung wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und aus einem Gemisch von Alkohol und
Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt l-Hydroxy-N-(o-acetamidphenethyl)-2-naphthamid
30 in einer Ausbeute von 23 g (33%). Schmelzpunkt 222 bis 223 0C.
Insgesamt betrug die Ausbeute, ausgehend von der Nitrilverbindung, 20%. Dies ist ungefähr ein
Drittel der Ausbeute der Beispiele 2 und 3. Außerdem ist das Verfahren des Vergleichsbeispieles umständlicher,
kostspieliger und zeitraubender als das Verfahren der Erfindung.
Vergleichsbeispiel 2
Bei sonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1 wurde an Stelle von l-Hydroxy-2-naphthoesäurephenylester
1 -Hydroxy-2-naphthoesäuremethylester verwendet. Man erhielt l-Hydroxy-N-(o-methylphenethyl)-2-naphthamid.
Ausbeute ungefähr 8%.
Die Schmelzpunkte und Ergebnisse der Stickstoffanalyse von erfindungsgemäß hergestellten Naphthamidderivaten
folgender allgemeiner Formel
OH
CONH(CH2)n+i
sind in Tabelle 1 angegeben.
π | R | TT | Fp. ΓΟ | N-Analyse | gefunden | |
X | O | 4-NHCOCH3 | 117 bis 118 | berechnet | 5,11 | |
H | O | 4-NHSO2CH3 | 215 bis 216 | 5,06 | 8,16 | |
H | O | 2-CH3 | 171 bis 172 | 8,38 | 7,72 | |
H | P | 2-Cl | 122 bis 123 | 7,57 | 4,66 | |
H | O | 2,4-di-CH3 | 124 bis 125 | 4,81 | 4,23 | |
K | O | TJ | 134 bis 135 | 4,49 | 4,68 | |
H | 1 | 2-NHCOC2H5 | 123 bis 124 | 4,59 | 4,70 | |
H | 1 | 2-NHCOCH3 | 218 bis 219 | 4,81 | 7,75 | |
K | 1 | 4-NHCOCH3 | 222 bis 223 | 7,73 | 8,32 | |
H | 1 | 2-NHSO2CH3 | 226 bis 227 | 8,05 | 8,28 | |
H | 1 | 4-NHSO2CH3 | 148 bis 150 | 8,05 | 7,54 | |
H | 1 | 2-NHSO2 -^\~~y | 192 bis 194 | 7,30 | 7,51 | |
H | 1 | 4-NHSO2 —^ ^> * | 163 bis 164 | 7,30 | 6,38 | |
H | 1 | 2-NHSO2 -^\~\- CH3 | 228 bis 229 | 6,28 | 6,41 | |
H | 1 | 4-NHSO2 -~\~/~ CH3 | 171 bis 173 | 6,28 | 6,33 | |
H | 1 | 2-CH3 | 199 bis 200 | 6,09 | 5,87 | |
H | 1 | — H | 129 bis 130 | 6,09 | 4,43 | |
H | O | — H | 135 bis 136 | 4,59 | 4,32 ■ | |
Cl | O | IT | 139 bis 140 | 4,49 | 4,11 . . | |
Br | 1 | 2-NHCOCH3 | 101 bis 103 | 3,93 | 4,33 | |
Cl | 210 bis 211 | 4,31 | 7.46 | |||
Cl | 7,32 | |||||
ίο
Tabelle 2 zeigt die Schmelzpunkte und Ergebnisse der Stickstoffanalyse von erfindungsgemäß hergestellten
Verbindungen folgender allgemeiner Formel:
N-Analyse
berechnet
gefunden
-NHSO2CH3
-NHSO2
-NHSO2
-NHSO2
In entsprechender Anpassung können nach dem oben beschriebenen und durch die Beispiele erläuterten
Verfahren auch Naphthamidderivate mit Carboxyl- oder Sulfidgruppen bzw. anderen als
den aufgeführten Substituenten R hergestellt werden. Mit Palladium- und Platinkatalysatoren auf Trägern
erhält man gleichartige Ergebnisse.
165 bis 166
153 bis 154
153 bis 154
156 bis 157
6,76
5,88
5,88
5,71
6,39
6,13
6,13
5,74
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-naphthamidderivaten der allgemeinen FormelOH30 worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, η gleich O oder eine ganze Zahl, m gleich O oder, wenn η nicht O ist, m gleich 1 ist und R Wasserstoff oder einen oder mehrere inerte Substituenten bedeutet, dadurch geke η η zeichnet, daß man ein entsprechendes Nitril mit einem entsprechenden l-Hydroxy-2-naphthoesäurearylester zwischen etwa 90 und etwa 1200C mit Wasserstoff unter Druck in Gegenwart von Nickel-, Kobalt-, Platin- oder Palladiumkatalysatoren gegebenenfalls auf Trägern reduzierend kondensiert.CONH(CH2)„35 In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 474293.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3458964 | 1964-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1279026B true DE1279026B (de) | 1968-10-03 |
Family
ID=12418499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF46373A Pending DE1279026B (de) | 1964-06-19 | 1965-06-18 | Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-naphthamidderivaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE665517A (de) |
DE (1) | DE1279026B (de) |
GB (1) | GB1085437A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0866056A1 (de) * | 1995-10-24 | 1998-09-23 | Ube Industries, Ltd. | N-((fluoroalkoxy)phenoxyalkyl)benzamidverbindungen, ihre zwischenprodukte, verfahren zur ihrer herstellung und landwirtschaftliche und gartenbauliche pestizide |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434188A (en) * | 1994-03-07 | 1995-07-18 | Warner-Lambert Company | 1-ether and 1-thioether-naphthalene-2-carboxamides as inhibitors of cell adhesion and as inhibitors of the activation of HIV |
EP2024272A4 (de) * | 2006-05-10 | 2010-11-17 | Renovis Inc | Amidderivate als ionenkanalliganden sowie pharmazeutische zusammensetzungen und verwendungsverfahren dafür |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2474293A (en) * | 1947-09-10 | 1949-06-28 | Eastman Kodak Co | 1-naphthol-2-carboxylic acid amide couplers for color photography |
-
1965
- 1965-06-16 BE BE665517A patent/BE665517A/xx unknown
- 1965-06-18 GB GB2599665A patent/GB1085437A/en not_active Expired
- 1965-06-18 DE DEF46373A patent/DE1279026B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2474293A (en) * | 1947-09-10 | 1949-06-28 | Eastman Kodak Co | 1-naphthol-2-carboxylic acid amide couplers for color photography |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0866056A1 (de) * | 1995-10-24 | 1998-09-23 | Ube Industries, Ltd. | N-((fluoroalkoxy)phenoxyalkyl)benzamidverbindungen, ihre zwischenprodukte, verfahren zur ihrer herstellung und landwirtschaftliche und gartenbauliche pestizide |
EP0866056A4 (de) * | 1995-10-24 | 2000-05-24 | Ube Industries | N-((fluoroalkoxy)phenoxyalkyl)benzamidverbindungen, ihre zwischenprodukte, verfahren zur ihrer herstellung und landwirtschaftliche und gartenbauliche pestizide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1085437A (en) | 1967-10-04 |
BE665517A (de) | 1965-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19902229C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Phenylephrinhydrochlorid | |
DE2100323C3 (de) | Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane | |
DE2454107A1 (de) | Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0380712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten | |
DE2227022C2 (de) | Hexamethylendiamin-Verbindungen und deren Verwendung | |
CH615431A5 (de) | ||
DE1279026B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-naphthamidderivaten | |
EP0165322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
DE2409195C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazol-43-dicarboxamid | |
DE3403778A1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan | |
DE1158083B (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
AT251559B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen | |
EP0548897A2 (de) | Cyclohexanon-oxim-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zu ihrer Weiterverarbeitung zu Cyclohexanon- und Cyclohexylamin-Derivaten | |
DE19525098A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäureaniliden | |
DE2742158A1 (de) | Herstellung substituierter harnstoffe | |
DE2354224C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aminobenzolderivats | |
DE3539394A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glykolsaeureamiden | |
DE1595903C (de) | 1-Substituierte 2,6-Dimethyl-4-phenylpiperazine | |
AT246720B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen | |
AT200134B (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden | |
DE2800311A1 (de) | 2,5-di-(omega-aminoalkyl-1')-pyrazine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2355917A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem 1.3-bis-(beta-aethylhexyl)-5-amino- 5-methyl-hexahydropyrimidin | |
DE2521894A1 (de) | Alpha-amino-2-adamantylessigsaeure und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2548909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-acylamino-anilinen | |
DE1029380B (de) | Verfahren zur Herstellung tertiaerer Amine durch Hydrierung von Nitrilen in Gegenwart sekundaerer Amine |