DE1278044B - Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE1278044B
DE1278044B DEF43056A DEF0043056A DE1278044B DE 1278044 B DE1278044 B DE 1278044B DE F43056 A DEF43056 A DE F43056A DE F0043056 A DEF0043056 A DE F0043056A DE 1278044 B DE1278044 B DE 1278044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
hydroxy
acid
sulfonic acid
hydroxynaphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF43056A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF43056A priority Critical patent/DE1278044B/de
Priority to CH658865A priority patent/CH518339A/de
Priority to IL2352065A priority patent/IL23520A/en
Priority to BE664682D priority patent/BE664682A/xx
Priority to FR19332A priority patent/FR1436983A/fr
Priority to NL6507085A priority patent/NL6507085A/xx
Priority to AT504065A priority patent/AT255000B/de
Priority to GB2380565A priority patent/GB1071320A/en
Publication of DE1278044B publication Critical patent/DE1278044B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09b
CO7c
22a-l
12q-12
P 12 78 044.8-43 (F 43056)
3. Juni 1964
19. September 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wertvollen neuen Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel
(CO)mO
A1-N=N
NH
-X
entsprechen; hierin steht A1 für einen Rest der Benzolreihe und A2 für einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, in denen — O — bzw. — (CO)mO — in o-Stellung zur Azogruppe stehen, B für den Rest einer phenolischen oder enolischen Kupplungskomponente, in der sich — O — in Nachbarstellung zur Azogruppe befindet, R für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und X für einen organischen Rest mit mindestens einer reaktiven Gruppe; m und η stehen Tür die Zahlen 0 oder 1; der Farbstoff
On
enthält keine Gruppe
R
N — CO
= N-B
Verfahren zur Herstellung von
Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Klaus Gerlach, 5090 Leverkusen
entsprechen, worin At, A2, B, R, m und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit mindestens befunktionellen Reaktivkomponenten zu Farbstoffen der Formel (I) umsetzt. Die Umsetzung (Acylierung) erfolgt je nach Art der verwendeten mindestens bifunktionellen Reaktivkomponente in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium bei vorzugsweise saurem pH-Wert.
Die 1: 2-Mischchromkomplexfarbstoffe (II) werden nach bekannten Verfahren erhalten, wenn man die 1:1-Chromkomplexverbindungen eines der beiden Farbstoffe
NH —Η
— X
(SO3H)2
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man 1 !l-Chrommischkomplexe, die als freie Säuren der Formel
A2-N-N-B
! j
Cr
(CO)111O
A1
-N=N-/
NH H
(SO3H)2
worin A1, R, m und π die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder
A, — N = N — B
worin A2 und B die oben angegebene Bedeutung haben, mit dem anderen metallfreien Farbstoff (III) bzw. (IV) zur 1:2-Chrommischkomplexverbindung umsetzt.
Im Falle des mit einer Reaktivkomponente acylierbaren Farbstoffes (III) erweisen sich die unter Verwendung von substituierten 2-Amino-l-hydroxyben-
zol-6-suIfonsäuren als Diazokomponenten hergestellten Farbstoffe als besonders wertvoll für den Aufbau der neuen Farbstoffe.
809 617/513
Die 1:1-Metallkomplexe der Farbstoffe (III) oder (IV) können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, indem man einen chromfreien Azofarbstoff (IH) oder (IV) in saurem, wäßrigem oder wäßrigorganischem Medium mit einem Überschuß eines Chrom(III)-salzes, wie Chromformiat, Chromacetat, Chromsulfat oder Chromfluorid, bei 1000C oder darüber zur Reaktion bringt.
Die für den Aufbau der 1:2-Chromkomplexfarb-
amino-7-hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin-4,5,6,7- oder -8-sulfonsäure, l-Hydroxynaphthalin-3,4,5- oder -8-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-3,6- oder -6,8-disulfonsäure, 2-Phenylamino-5-hydroxynaphthalin - 7 - sülfonsäure, 1 - Amino - 8 - hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure und 1 -Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.
Als mindestens bifunktionelle Reaktivkomponenten für die Acylierung der 1:2-ChrommischkompIexe (II)
R
OHN-CO
stoffe (II) zu verwendenden metallfreien Monoazo- ίο zu den gewünschten Endfarbstoffen (I) sind die aus farbstoffe bzw. deren 1:1-Chromkomplexe lassen der Literatur der Reaktivfarbstoffe bekannten Komsich in bekannter Weise durch Vereinigen entsprechen- ponenten verwendbar. Auszugsweise seien hier die der o-Oxy- oder o-Carboxy-Diazoverbindungen der folgenden wichtigen Komponenten genannt: Di- oder Benzolreihe (für Verbindungen III) oder o-Öxy-Diazo- Trihalogen-sym.-triazine, wie Cyanurhalogenide, und verbindungen der Benzol- oder Naphthalinreihe (für 15 2,4-Dihalogen-6-amino- oder -6-alkyl-, -aralkyl- oder Verbindungen IV) mit Kupplungskomponenten -arylaminotriazine - (1,3,5), Tetrahalogenpyrimidine,
Trihalogenpyrimidine, 2,6-Dihalogenpyrimidin-4-car- - bonsäurehalogenide, 2,3-Dihalogenchinoxalin-6-car-(V) bonsäurehalogenide, 2,3-Dihalogenchinoxalin-6-sulfonsäurehalogenide, M-Dihalogenphthalazin-o-carbonsäurehalogenide, l,4-Dihalogenphtha!azin-6-sulfonsäurehalogenide, 2-Halogenbenzthiazol-5-sulfon-
1 säure- oder -carbonsäurehalogenide, 3-Halogenpropi ^m pionsäurehalogenide,Acrylsäurehalogenideund3-Me- n 25 thylsulfonylpropionsäurehalogenide. Unter den HaIo-. gen- bzw. Halogenidatomen sind insbesondere Cl
und Br von technischem Interesse.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Farbstoffe eignen
sich zum Färben vor allem nach dem sogenannten und gegebenenfalls überführung in die 1:1-Chrom- 30 Padfarbeverfahren und zum Bedrucken von insbesonkomplexe erhalten. Als Diazokomponenten kommen dere hydroxylgruppenhaltigen Materialien. Die auf für beide Typen von Ausgangsfarbstoffen beispiels- cellulosehaltigen Fasern erhaltenen Färbungen zeichweise in Betracht: 2-Aminobenzol-l-carbonsäure (nur nen sich durch hervorragende Licht- und Waschechtfür A1), 2-Amino-l-hydroxybenzol, 4-Chlor-2-amino- heiten aus. Die Farbstoffe eignen sich ferner zum 1-hydroxybenzol, 4,6-Dichlor-2-amino-l-hydroxyben- 35 Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer zol, 4- oder 5-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol, 4,6-Dinitro - 2 - amino -1 - hydroxybenzol, 2 - Aminobenzoll-carbonsäure-4- oder -5-sulfonsäure (nur für A1),
4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol-5- oder -6-suIfonsäure, 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-5- oder 40
-o-sulfonsäure^Methyl^-amino-l-hydroxybenzol-S-
oder -6-sulfonsäure, o-Chlor^-amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure, o-Nitro^-amino-l-hydroxybenzol-
^sulfonsäure^-Amino-l-hydroxybenzol-^ö-disulfonsäure; ferner (jedoch nur für A2): 2-Amino-l-hydroxy- 45
naphthalin-4-sülfonsäure, 4-Nitro-2-amino-l -hydroxynaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure, 1-Amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 6-Nitro-1 -amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure.
Für die Herstellung der l:l-Chromkomplexe können gegebenenfalls auch die o-Alkoxyverbindungen, insbesondere die o-Methoxyverbindungen, eingesetzt werden.
Als Azokomponenten (VI) seien beispielsweise umgesetzt mit Tetrachlorpyrimidin überraschender-1 -Amino - 8 - hydroxynaphthalin - 3,6 - disulfonsäure, 55 weise ausgiebigere Reaktivfärbungen nach dem Klotzl-Äthylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, Thermofixier-Verfahren auf Baumwolle. 1 -Amino - 8 - hydroxynaphthalin - 4,6 - disulfonsäure,
l-(3'- oder 4'-Aminobenzoylammo)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und l-(3'- oder 4'-Aminobenzoylamino) - 8 - hydroxynaphthalin - 4,6 - disulfon- 60
säure genannt.
Polyamide, wie Wolle, Seide und synthetischen Superpolyamidfasern.
Gegenüber den nächstvergleichbaren, aus der französischen Patentschrift 1 277 942 bekannten Farbstoffen ergeben die verfahrensgemäß erhältlichen 2:1-Chromkomplexfarbstoffe von
a) l-Amino-2-hydroxy-5-nitrobenzol —* 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und
1 -Amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure
—> 2-Hydroxynaphthalin
umgesetzt mit Tetrachlorpyrimidin
b) 1 -Amino^-hydroxybenzoM-sulfonsäure
—* 1 -Amino-S-hydroxynaphthalin^o-disulfonsäure und
l-Amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure
—»■ 2-Hydroxynaphthalin
In den folgenden Beispielen sind die angegebenen Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Geeignete Kupplungskomponenten (V) sind bei- 38,9 Teile des durch sodaalkalische Kupplung aus
spielsweise 4-Methyl-1-hydroxybenzol, 4-Acetyl- 6-Nitro-2-diazo-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure und
amino-1-hydroxybenzol, Acetessigsäureanilide, Pyr- 2-Hydroxynaphthalin erhaltenen Farbstoffs werden
azolone, wie 3-Methyl-5-pyrazolon, l-PhenyI-3-me- 65 in 200 Teilen Wasser bei einem pH-Wert von 8 bei
thyl-5-pyrazolon, l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyr- einer Temperatur von 70 bis 80° angerührt. In diese
azolon, 1-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphtha- Suspension trägt man 67,9 Teile der auf 1 Molekül
Hn, 5,8-Dichlor- 1 -hydroxynaphthalin, 1-Acetyl- Farbstoff 1 Chromatom enthaltenden Chromkom-
plexverbindung des Azofarbstoffs aus 4-Chlor-2-diazo-1 - hydroxybenzol - 6 - sulfonsäure und 1 - Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure ein, wobei der pH-Wert durch Zutropfen von Sodalösung zwischen 7 und 9 gehalten wird. Nach 20 Minuten bei 70 bis 80° hat sich eine dunkelblaue Lösung gebildet. Das Papierchromatogramm zeigt, daß ein einheitlicher Mischkomplex entstanden ist. Der Mischkomplex - wird innerhalb 30 Minuten bei 45° und einem pH-Wert von 4 bis 6 mit 26 Teilen 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid acyliert, wobei der pH-Wert durch Zutropfen einer Sodalösung im angegebenen Bereich gehalten wird. Der acylierte Farbstoff wird mit 20% Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 50° getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blaugrauer Farbe löst.
Der Farbstoff entspricht als Pentanatriumsalz der Formel
OjS
5 Na«
Mit einer Druckpaste aus
80 Teilen des nach Abs. 1 dieses Beispiels hergestellten Farbstoffs,
200 Teilen Harnstoff,
200 Teilen Wasser,
500 Teilen einer Verdickung, die 3% Natriumalginat enthält,
10 Teilen l-Nitrobenzol-3-natriumsulfonat und 10 Teilen Soda
bedruckt man ein Stück Baumwollnessel. Das getrocknete Gewebe wird 8 Minuten bei 102° gedämpft, anschließend gespült, kochend geseift und getrocknet.
Man erhält einen schwarzen Druck mit ausgezeichneten Licht- und Waschechtheiten.
In ähnlicher Weise, wie in Absatz 1 dieses Beispiels beschrieben, erhält man aus den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Komponenten ebenfalls wertvolle Farbstoffe. Für die Herstellung dieser Farbstoffe wurde stets der Azofarbstoff, der im 2:1 -Mischkomplex die Reaktionsgruppe trägt, als 1:1-Chromkomplex eingesetzt.
Tabelle 1
1:1-Chromkomplex Metallfreier Farbstoff Reaktivgruppen haltige
Komponente
Farbton
auf Baumwolle
4-Nitro-2-amino-1 -hydroxy- 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol 2,3-Dichlorchinoxalin- Schwarz
benzol-6-sulfonsäure —► 2-Hydroxynaphthalin 6-carbonsäurechlorid
—♦ l-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
desgl. desgl. 1,4-DichIorphthalazin- Schwarz
6-carbonsäurechlorid
desgl. desgl. Tetrachlorpyrimidin Schwarz
desgl. 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol 2,3-Dichlorchinoxalin- Schwarz
—► 2-Hydroxynaphthalin- 6-carbonsäurechlorid
6-sulfonsäure
desgl. desgl. 3-Chlorpropionsäure- Schwarz
chlorid
desgl. 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol Cyanurchlorid Marineblau
—♦ 1-Hydroxynaphthalin-
4-sulfonsäure
Fortsetzung
l:l-Chromkomplex Metallfreier Farbstoff Reaktivgruppenhaltige
Komponente
Farbton
auf Baumwolle
4-Nitro -2-amino-1 -hydroxy- o-Nitro^-amino-l-hydroxybenzo: 2,3-Dichlorchinoxalin- Schwarz
benzol-6-sulfonsäure 4-sulfonsäure 6-carbonsäurechlorid
—» l-Amino-8-hydroxy- —» 2-Hydroxynaphthalin
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
desgl. ^Nitro^-amino-1 -hydroxybenzol desgl. Schwarz
—* l-Acetylamino-7-hydroxy-
naphthalin
desgl. 6-Nitro-l-amino-2-hydroxy- desgl. Schwarz
naphthalin-4-sulfonsäure
—* 2-Hydroxynaphthalin
4-Nitro-2-amino-1 -hydroxy- 4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- Tetrachlorpyrimidin Schwarz
benzol-6-sulfonsäure naphthalin-6-sulfonsäure
—»■ l-Amino-8-hydroxy- —> 2-Hydroxynaphthalin
naphthalin-4,6-disulfon-
säure
4-Chlor-2-amino-l-hydroxy- 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol 2,3-Dichlorchinoxalin- Blauschwarz
benzol-6-sulfonsäure —> 2-Hydroxynaphthalin 6-sulfochlorid
—» l-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-amino- Blauschwarz
triazin-( 1,3,5)
desgl. 4-Nitro-2-amino-l -hydroxybenzol 2,3-Dichlorchinoxalin- Blauschwarz
—* 2-Hydroxynaphthalin- 6-carbonsäurechlorid
6-sulfonsäure
desgl. 4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol 3-Methylsulfonylpropion- Marineblau
* 2-Hydroxynaphthalin säurechlorid
desgl. 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol Tetrachlorpyrimidin Blau
—*■ l-Acetylamino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfonsäure
desgl. 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol 2,3-Dichlorchinoxalin- Marineblau
—* l-Amino-8-hydroxy- 6-carbonsäurechlorid
naphthalin-2,4-disulfonsäure
desgl. 6-Nitro-1 -amino-2-hydroxy- 3-MethylsulfonyIpropion- Blauschwarz
naphthalin-4-sulfonsäure säurechlorid
—» 2-Hydroxynaphthalin
4-Nitro-2-amino-l -hydroxy- desgl. 2,6-Dichlorpyrimidin- Schwarz
benzol-6-sulfonsäure 4-carbonsäurechlorid
—*■ l-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
4-Chlor-2-amino-l-hydroxy- 4-Chlor-2-amino-1 -hydroxybenzol 2,3-Dichlorchinoxalin- Violett
benzol-6-sulfonsäure -> l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl- 6-carbonsäurechIorid
* l-Amino-8-hydroxy- 5-pyrazolon
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
4-Methyl-2-amino- 4-Chlor-2-amino-1 -hydroxybenzol desgl. Rotstichig
1 -hydroxybenzol- —* 2-Hydroxynaphthalin- blau
6-sulfonsäure 6-sulfonsäure
—> l-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
4-Nitro-2-amino-1 -hydroxy- 5-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol desgl. Schwarz
benzol-6-sulfonsäure —» 2-Hydroxynaphthalin-
—* l-Amino-8-hydroxy- 6-sulfonsäure
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
Fortsetzung
l:l-Chromkomplex Metallfreier Farbstoff Reaktivgruppenhaltige
Komponente
Farbton
auf Baumwolle
4-Nitro-2-amino-1 -hydroxy- 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol 2,3-Dichlorchinoxalin- Schwarz
benzol-6-sulfonsäure —* 2-Hydroxynaphthalin- 6-carbonsäurechlorid
—*■ l-Amino-8-hydroxy- 8-sulfonsäure
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
desgl. 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol desgl. Schwarz
—* 1-Hydroxynaphthalin-
5-sulfonsäure
desgl. o-Nitro-^chlor^-amino- desgl. Schwarz
1-hydroxybenzol
—»· 1-Hydroxynaphthalin-
5-sulfonsäure
desgl. 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol 2,4-Dichlor-6-methoxy- Schwarz
—> 2-Hydroxynaphthalin- triazin-(l,3,5)
6-sulfonsäure
desgl. desgl. 2-Chlorbenzthiazol- Schwarz
6-sulfochlorid
4-Nitro-2-amino-1 -hydroxy desgl. Tetrachloφyrimidin Schwarz
benzol —► 1-Amino-
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disuIfonsäure
desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-<3'-sulfo- Schwarz
phenylamino)-
triazin-(l,3,5)
6-Nitro-2-amin o-1 -hydroxy- desgl. 2,3-Dichlorchinoxalin- Schwarz
benzol-4-sulfonsäure 6-carbonsäurechlorid
■*—► l-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
4-Chlor-2-amino-l-hydroxy- 5-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol desgl. Marineblau
benzol-6-sulfonsäure —► 2-Hydroxynaphthalin-
—» l-Amino-8-hydroxy- 6-sulfonsäure
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
desgl. 4-Chlor-2-amino-1 -hydroxybenzol desgl. Marineblau
—* 1-Hydroxynaphthalin-
5-sulfonsäure
desgl. 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol- desgl. Grau
6-sulfonsäure —* 4-Methyl-
1-hydroxybenzol
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- desgl. desgl. Grünstichig-
benzol-6-sulfonsäure grau
—* l-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disuIfon-
säure
4-Chlor-2-amino-1 -hydroxy- 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol desgl. Grau
benzol-6-sulfonsäure —» l-Hydroxybenzol-4-sulfon-
* l-Amino-8-hydroxy- säure
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
4-Nitro-2-amino-l -hydroxy- 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol 2,4-Dichlor-6-{N-methyl- Schwarz
benzol-6-sulfonsäure —* J-Hydroxynaphthalin- N-phenyl-amino)-
—♦ 1-Amino-8-hydroxy- 5-sulfonsäure triazin-(l,3,5)
naphthaIin-3,6-disulfon-
säure
desgl. desgl. 2-Chlorbenzthiazol- Schwarz
5-carbonsäurechlorid
Fortsetzung
l:l-Chromkomplex Metallfreier Farbstoff Reaktivgruppenhaltige
Komponente
Farbton
auf Baumwolle
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol 2-Methylsulfonylbenz- Schwarz
benzol-6-sulfonsäure —>■ 1-Hydroxynaphthalin- thiazol-5-carbonsäure-
—> l-Amino-8-hydroxy- 5-sulfonsäure chlorid
naphthalin-3,6-disulfon-
säure
desgl. desgl. 3-[4',5'-Dichlor- Schwarz
pyridazon-(6')-yl-(l')]-
propionylchlorid
^Chlor^-amino-l-hydroxy- l-Amino-8-benzolsulfonoxynaph- 2,3-Dichlorchinoxalin- Blau
benzol-6-sulfonsäure thalin-3,6-disulfonsäure 6-carbonsäurechlorid
—» l-Amino-8-hydroxy- —»· 1-Hydroxynaphthalin-
naphthalin-3,6-disulfon- .4-sulfonsäure
säure (oxydativ gekupfert, verseift und
wieder entkupfert)
desgl. 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfon- desgl. Marineblau
säure —* 2-Hydroxynaphthalin
(oxydativ gekupfert und danach
wieder entkupfert)
Beispiel 2
62,0 Teile Trinatriumsalz des durch sodaalkalische Kupplung aus diazotierter 4-Chlor-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure erhaltenen Farbstoffs werden in 300 Teilen Wasser bei 70 bis 80° und einem pH-Wert von 8 bis 9 mit 54,2 Teilen des 1:1-Chromkomplexes des Farbstoffs aus 6-Nitro-l-diazo-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin versetzt. Nach 10 Minuten hat sich eine tiefblaue Lösung gebildet.
Der Mischkomplex wird in etwa 15 Minuten bei 45° und einem pH-Wert von 4 bis 6 mit 26 Teilen 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid acyliert. Hierbei wird der pH-Wert durch Zutropfen von Sodalösung konstant gehalten. Der acylierte Farbstoff wird mit 20% Natriumchlorid abgeschieden, abgesaugt und bei 50° getrocknet.
O3S
5Θ
5 Na®
Auf Baumwolle erhält man nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren einen blauschwarzen Druck von ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit.
In ähnlicher Weise erhält man aus den in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Komponenten weitere erfindungsgemäß herstellbare Farbstoffe. In dieser Tabelle ist der zunächst in den 1:1-Chromkomplex übergeführte Molekülteil des 2:1-Mischkomplexes frei von faserreaktiven Gruppen.
Tabelle 2
1:1-Chromkomplex Metallfreier Farbstoff Reaktivgruppenhaltige
Komponente
Farbton
auf Baumwolle
6-Nitro-l-amino-2-hydroxy- 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol Tetrachlorpyrimidin Schwarz
naphthalin-4-sulfonsäure —* l-Amino-8-hydroxy-
—» 2-Hydroxynaphthalin naphthalin-3,6-disulfonsäure
desgl. 6-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol- 2,3-Dichlorchinoxalin- Schwarz
4-sulfonsäure —»· 1-Amiqo- 6-carbonsäurechlorid
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
desgl. desgl. Acrylsäurechlorid Schwarz
^Nitro^-amino-l-hydroxy- desgl. 2,3-Dichlorchinoxalin- Schwarz
naphthalin-7-sulfonsäure 6-carbonsäurechlorid
—»· 2-Hydroxynaphthalin
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol 3-Chlorpropionsäure- Schwarz
benzol —*■ 2-Hydroxy —* l-Amino-8-hydroxy- chlorid
naphthalin naphthalin-3,6-disulfonsäure
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- 6-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol- 2,3-Dichlorchinoxalin- Marineblau
benzol —» 1-Hydroxy- 4-sulfonsäure —* 1-Amino- 6-carbonsäurechlorid
naphthaIin-4-sulfonsäure 8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol 1,4-Dichlorphthalazin- Schwarz
benzol —»· 2-Hydroxy- —> l-Amino-8-hydroxy 6-carbonsäurechlorid
naphthalin-6-sulfonsäure naphthalin-3,6-disulfonsäure
desgl. 6-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol- 2,3-Dichlorchinoxalin- Schwarz
4-sulfonsäure —*■ 1-Amino- 6-carbonsäurechlorid
8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol desgl. Grauviolett
benzol —> 2-Hydroxy- -^- l-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfon- naphthalin-3,6-disulfonsäure
säure
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- desgl. desgl. Grau
benzol-6-sulfonsäure
—» 2-Hydroxynaphthalin
desgl. 6-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol- desgl. Grau
4-sulfonsäure —» 1-Amino-
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
desgl. 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol desgl. Grau
—* l-Äthylamino-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disuUonsäure
desgl. o-Nitro^-amino-l-hydroxybenzol- 3-Chlorpropionsäure- Grau
4-sulfonsäure —> l-(3'-Aaiino- chlorid
benzoyl-amino)-8-hydroxy-
naphthalin-3,6-disulfonsäure
4-Chlor-2-amino-l-hydΓoxy- 2-Aminobenzol-l-carbonsäure 2,3-Dichlorchinoxalin , Rotstichig
benzol-6-sulfonsäure —>. l-Amino-8-hydroxy- 6-carbonsäurechlorid blau
—» 2-Hydroxynaphthalin naphthalin-3,6-disulfönsaure
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy- ^Chlor^-amino-l-hydroxybenzol desgl. Grau
benzol-6-sulfonsäure —»· l-Amino-8-hydroxy-
—» 4-Methyl-l-hydroxy-
benzol
naphthalin-3,6-disulfonsäure
l-Amino-2-hydroxy- desgl. 2,3-EHchlorchinoxalin- Blau
naphthalin-4-sulfonsäure 6-sulfochlorid
—*■ 1-Hydroxynaphthalin-
8-sulfonsäure
-♦-Chlor^-aniino-l-hydroxy- desgl. Cyanurchlorid Blau
benzol —* 1-Hydroxy-
naphthalin-5-sulfonsäure
Fortsetzung
1:1-Chromkomplex· Metallfreier Farbstoff Rcaktivgruppenhalligc
Komponente
Farbton
auf Baumwolle
4-Chlor-2-amino-1 -hydroxy- 4-ChIor-2-amino-1 -hydroxybenzol Cyanurchlorid Violett
benzol-6-sulfonsäure —► l-Amino-8-hydroxy-
.-. —* 2,4-Dihydroxychinolin naphthalin-3,6-disulfonsäure
2-Amino-1 -hydroxybenzol- desgl. 2,3-Dichlorchinoxalin- Violett
4,6-disuIfonsäure 6-carbonsäurechlorid
—» l-Phenyl-3-methyl-
5-pyrazolon
4-Chlor-2-amino-l-hydroxy- desgl. desgl. Violett
benzol-6-sulfonsäure
-> l-ß'-Sulfophenyl)-
3-methyl-5-pyrazolon
5-Nitro-2-amino-l-hydroxy- 6-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol- desgl. , Schwarz
benzol-4-sulfonsäure 4-suIfonsäure —* 1-Amino-
—* 2-Hydroxynaphthalin- 8-hydroxynaphthalin-
6-sulfonsäure 3,6-disuIfonsäure
6-Nitro-2-amino-1 -hydroxy- 4-Nitro-2-amino-1 -hydroxybenzol- desgl. Schwarz
benzol-4-sulfonsäure 6-sulfonsäure —* 1-Amino-
—* 2-Hydroxynaphthalin- 8-hydroxynaphthalin-
6-sulfonsäure 3,6ndisulfonsäure

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen, dadurchgekennzeichnet, daß man 1:2-Chrommischkomplexe, die als freie Säuren der Formel
    keine Gruppe
    R
    — N— CO-
    NH-X
    A2-N-N-B
    Cr
    (co)
    ο n-co-/~Vnh η
    I ι I X=/ )n (SO3H)2
    35
    40
    45
    enthält, mit mindestens bifunktionellen Reaktivkomponenten zu Farbstoffen, die als freie Säuren der Formel
    entsprechen, worin A1 für einen Rest der Benzolreihe und A2 für einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe steht, in denen — O — bzw. —(CO),„O — in o-Stellung zur Azogruppe stehen, B den Rest einer phenolischen oder enolischen Kupplungskomponente darstellt, in der sich — O — in Nachbarstellung zur Azogruppe befindet. R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet und m und η für die Zahlen O oder 1 stehen und worin der Farbstoff
    A2-N = N-B
    NH -X
    (SO3H)2
    ,O
    entsprechen, umsetzt, worin A1. A2. B, R, m und η die angegebene Bedeutung haben und X einen organischen Rest mit mindestens einer reaktiven Gruppe bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 112 228;
    französische Patentschriften Nr. 1277942.1320294; bekanntgemachte Unterlagen der belgischen Patente Nr. 628 031, 636099.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
    809 617/513 9.68 O Bundesdruckerei Berlin
DEF43056A 1964-06-03 1964-06-03 Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen Pending DE1278044B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43056A DE1278044B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen
CH658865A CH518339A (de) 1964-06-03 1965-05-11 Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen
IL2352065A IL23520A (en) 1964-06-03 1965-05-11 Chromium complex azo dyestuffs and process for their production
BE664682D BE664682A (de) 1964-06-03 1965-05-31
FR19332A FR1436983A (fr) 1964-06-03 1965-06-02 Colorants azoïques complexes de chrome et procédé pour leur fabrication
NL6507085A NL6507085A (de) 1964-06-03 1965-06-03
AT504065A AT255000B (de) 1964-06-03 1965-06-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkomplex-Azofarbstoffen
GB2380565A GB1071320A (en) 1964-06-03 1965-06-03 Mixed chromium complex monoazo dyestuffs containing a fibre-reactive group

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43056A DE1278044B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen
DEF0044010 1964-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278044B true DE1278044B (de) 1968-09-19

Family

ID=25976288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43056A Pending DE1278044B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT255000B (de)
BE (1) BE664682A (de)
CH (1) CH518339A (de)
DE (1) DE1278044B (de)
FR (1) FR1436983A (de)
GB (1) GB1071320A (de)
IL (1) IL23520A (de)
NL (1) NL6507085A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636099A (de) * 1962-08-13
BE628031A (de) * 1963-01-11
DE1112228B (de) * 1957-08-14 1961-08-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
FR1277942A (fr) * 1961-01-26 1961-12-01 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques réactifs et leur préparation
FR1320294A (fr) * 1962-03-12 1963-03-08 Ciba Geigy Nouveaux colorants monoazoïques, leur procédé de préparation et leur emploi

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112228B (de) * 1957-08-14 1961-08-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
FR1277942A (fr) * 1961-01-26 1961-12-01 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques réactifs et leur préparation
FR1320294A (fr) * 1962-03-12 1963-03-08 Ciba Geigy Nouveaux colorants monoazoïques, leur procédé de préparation et leur emploi
BE636099A (de) * 1962-08-13
BE628031A (de) * 1963-01-11

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507085A (de) 1965-12-06
CH518339A (de) 1972-01-31
FR1436983A (fr) 1966-04-29
GB1071320A (en) 1967-06-07
IL23520A (en) 1969-03-27
AT255000B (de) 1967-06-12
BE664682A (de) 1965-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639680A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
EP0043560B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE2704364C2 (de)
DE2529657C3 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0157733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexazofarbstoffen
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE1278044B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromkomplex-Reaktivfarbstoffen
DE1644164B2 (de) 2 zu 1-chromkomplex-monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
EP0156768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
CH372974A (de) Ausdrückbarer Behälter für Flüssigkeiten und pastenförmige Massen
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT222260B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen
DE670259C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE2138525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von marineblauen und grauen 1 zu 2-Chrom- und Kobaltkomplexazofarbstoffgemisch für natürliche und synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
EP0080094B1 (de) Kupferhaltige Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxyl- und/oder stickstoffhaltigen Materialien
DE1544564C3 (de)
DE2429524C2 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1769022C3 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe