DE1278016B - Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper - Google Patents

Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE1278016B
DE1278016B DE1963S0088314 DES0088314A DE1278016B DE 1278016 B DE1278016 B DE 1278016B DE 1963S0088314 DE1963S0088314 DE 1963S0088314 DE S0088314 A DES0088314 A DE S0088314A DE 1278016 B DE1278016 B DE 1278016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
semiconductor
electrode
disk
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963S0088314
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Arnulf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0088314 priority Critical patent/DE1278016B/de
Publication of DE1278016B publication Critical patent/DE1278016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES S/WIWl· PATENTAMT Int. Cl.:
HOIl
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 21 g -11/02
Nummer: 1278 016
Aktenzeichen: P 12 78 016.4-33 (S 88314)
Anmeldetag: 16. November 1963
Auslegetag: 19. September 1968
Es ist bereits ein Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen scheibenförmigen Halbleiterkörper und mit einer mindestens im Inneren des Halbleiterkörpers ebenen pn-Übergangsfläche zwischen zwei unterschiedlich dotierten Zonen bekannt, bei dem die äußere Mantelfläche des Halbleiterkörpers mit der pn-Übergangsfläche in der höher dotierten Zone einen stumpfen Winkel und in der niedriger dotierten Zone einen spitzen Winkel bildet (französische Patentschrift 1 328 179). Durch diese Gestaltung des Halbleiterkörpers werden Feldstärkespitzen vermindert, welche zu einem Oberflächendurchschlag des pn-Übergangs bei Beanspruchung in Sperrichtung führen können. Damit kann der pn-übergang in Sperrichtung höher belastet werden.
Es ist auch ein Halbleiterbauelement bekannt, das einen scheibenförmigen Halbleiterkörper besitzt, dessen eine Flachseite von einer Elektrode aus einem Metall-Halbleiter-Eutektikum, z. B. aus dem Gold-Silizium- oder aus dem Aluminium-Silizium-Eutektikum, vollständig bedeckt ist, und dessen Mantelfläche mit den pn-Übergangsflächen in der höher dotierten Zone einen spitzen und in der niedriger dotierten Zone einen stumpfen Winkel bildet. Wenn sichergestellt werden soll, daß eine Flachseite des scheibenförmigen Halbleiterkörpers vollkommen bedeckt ist, so läßt man für gewöhnlich die zur Herstellung der Elektrode dienende Metallscheibe etwas über den Rand des Halbleiterkörpers hinausragen. Hierbei kann es nun vorkommen, daß beim Einlegieren der Metallscheibe die zwischen den beiden Flachseiten befindliche Mantelfläche der Halbleiterscheibe ebenfalls zumindest teilweise mit der Legierungselektrode bedeckt wird (deutsche Auslegeschrift 1 067 936).
Des weiteren ist es auch bekannt, eine Flachseite des scheibenförmigen Halbleiterkörpers eines Halbleiterbauelementes mit einer Elektrode aus einem Metall-Halbleiter-Eutektikum zu bedecken und zur Herstellung dieser Elektrode eine über den Rand des Halbleiterkörpers hinausragende Metallscheibe zu verwenden, die bei ihrem Einlegieren auch die zwischen den beiden Flachseiten befindliche Mantelfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers als Legierungselektrode bedecken soll (französische Patentschrift 1 233 333).
Es hat sich herausgestellt, daß die vollkommene Bedeckung einer Flachseite und die Bedeckung der Mantelfläche zu Schwierigkeiten führen kann, wenn man, z. B. durch Ätzen, erreichen will, daß die äußere Mantelfläche des Halbleiterkörpers mit der pn-Übergangsfläche in der höher dotierten Zone
Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen
Halbleiterkörper
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8500 Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Arnulf Hoffmann, 8000 München
einen stumpfen Winkel und in der niedriger dotierten
1-5 Zone einen spitzen Winkel bildet.
Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten vermieden. Sie betrifft demzufolge ein Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen scheibenförmigen Halbleiterkörper und mit mindestens einer mindestens
so im Inneren des Halbleiterkörpers ebenen pn-Übergangsfläche zwischen zwei unterschiedlich dotierten Zonen, bei dem die äußere Mantelfläche des Halbleiterkörpers mit der pn-Übergangsfläche in der höher dotierten Zone einen stumpfen Winkel und in der
as niedriger dotierten Zone einen spitzen Winkel bildet. Ein solches Halbleiterbauelement ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die eine Flachseite des Halbleiterkörpers an der höher dotierten Zone vollständig mit einer metallisch leitenden Elektrode bedeckt ist und daß diese Elektrode die Mantelfläche des Halbleiterkörpers höchstens bis zur halben Scheibendicke und höchstens bis zum Rand der pn-Übergangsfläche bedeckt.
In den Zeichnungen sind ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ein dem Stand der Technik angehörendes Halbleiterbauelement dargestellt.
F i g. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Transistor vom npn-Typ;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und
F i g. 3 zeigt einen entsprechenden Ausschnitt aus einem Halbleiterbauelement nach dem Stand der Technik.
In der Fig. 1 ist ein scheibenförmiger Halbleiterkörper 2 dargestellt, welcher z. B. aus p-leitendem Silizium bestehen kann. Die eine Flachseite ist vollständig von einer Elektrode 3 bedeckt, welche eine Zone 4 kontaktiert, welche η-Leitung aufweist. Die Zone 4 und die Kontaktelektrode 3 können z. B. dadurch hergestellt sein, daß in die Halbleiterscheibe 2 eine Folie aus Gold—Antimon mit etwa 1 °/o Antimon einlegiert wurde.
809 617/425
Auf der gegenüberliegenden Flachseite trägt die Halbleiterscheibe zwei Kontaktelektroden, welche die Zone 2 kontaktieren, und zwar in der Form einer Ronde 5 und eines Ringes 6. Beide Elektroden können z. B. durch Einlegieren entsprechend geformter Folien aus Bor enthaltendem Gold bzw. Aluminium hergestellt sein. Zwischen den beiden Kontaktelektroden 5 und 6 liegt eine ringförmige Kontaktelektrode 7, welche eine η-leitende Zone 8 kontaktiert, die ebenfalls durch Einlegieren eines entsprechend geformten Ringes aus einer Gold-Antimon-Folie hergestellt sein kann.
In der F i g. 2 ist der linke Rand der F i g. 1 vergrößert dargestellt. Wie aus den F i g. 1 und 2 zu erkennen ist, bedeckt die Elektrode 3 nicht nur die eine Flachseite des Halbleiterkörpers, sondern auch teilweise die Mantelfläche desselben, wobei gemäß der Erfindung diese Mantelfläche nur bis zur halben Scheibendicke und höchstens bis zum Rand der pn-Übergangsfläche bedeckt ist. Durch Ätzen, z. B. mit ao Hilfe eines Strahles einer Flüssigkeit, die aus Flußsäure und Salpetersäure zusammengesetzt sein kann, ist die Mantelfläche der Halbleiterscheibe abgeflacht. Der ursprünglich vorhandene Halbleiterkörper ist gestrichelt eingezeichnet. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, bildet die pn-Übergangsfläche zwischen der durch Legieren hergestellten Zone 4, also der höher dotierten Zone und der Zone 2 mit der Mantelfläche des Halbleiterkörpers in der Zone 4 einen stumpfen und in der Zone 2 einen spitzen Winkel.
In der Fig. 3 ist ein ähnlicher Halbleiterkörper dagestellt, bei dem aber die Elektrode 3 α in bekannter Weise die gesamte Mantelfläche zwischen beiden Flachseiten des Halbleiterkörpers bedeckt. Wie sich bei durchgeführten Versuchen herausstellte, entsteht häufig beim Abätzen des an die Oberfläche tretenden Randes des pn-Übergangs in der Flüssigkeit ein Wirbel, welcher zur Aushöhlung des Halbleiterkörpers etwa in der dargestellten Form führt. Auf diese Weise wird die Ausbildung des erwünschten stumpfen Winkels unmöglich gemacht, wodurch die angestrebten Vorteile nicht eintreten. Da diese Wirbelbildung im wesentlichen darauf zurückzuführen ist, daß die aus Metall bestehende Elektrode von der Ätzflüssigkeit nicht angegriffen wird, kann dies durch die Ausbildung des Halbleiterbauelementes nach der Erfindung leicht verhindert werden; denn wenn der Rand der Elektrode nicht bis zur oberen Flachseite hinaufreicht, kann sich auch der schädliche Wirbel nicht ausbilden.
Die erwünschte Bemessung der Elektrode mit Bezug auf die Scheibendicke des Halbleiterkörpers kann dadurch erzielt werden, daß von vornherein die Bemessung des Durchmessers des Halbleiterkörpers und des Durchmessers der einzulegierenden Metallfolie mit dem Legierungsprozeß bezüglich der Legierungstemperatur und der Legierungsdauer aufeinander abgestimmt werden. So hat es sich beispielsweise als zweckmäßig erwiesen, die Metallfolie, wenn sie wie im Beispiel aus Gold-Antimon besteht, bei einer Scheibendicke des Halbleiterkörpers von etwa 400 μ so zu bemessen, daß der Rand der Goldfolie vor dem Legierungsvorgang höchstens 200 μ (halbe Scheibendicke) über den Rand der Halbleiterscheibe herausragt. Bei einer Legierungstemperatur von 700 bis 800° C und einer Legierungsdauer von etwa 30 Minuten wird dann der Rand der Legierungselektrode höchstens etwa bis zur Mitte der Mantelfläche der Halbleiterscheibe heraufgezogen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen scheibenförmigen Halbleiterkörper und mit mindestens einer mindestens im Inneren des Halbleiterkörpers ebenen pn-Übergangsfläche zwischen zwei unterschiedlich dotierten Zonen, bei dem die äußere Mantelfläche des Halbleiterkörpers mit der pn-Übergangsfläche in der höher dotierten Zone einen stumpfen Winkel und in der niedriger dotierten Zone einen spitzen Winkel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Flachseite des Halbleiterkörpers an der höher dotierten Zone vollständig mit einer metallisch leitenden Elektrode bedeckt ist und daß diese Elektrode die Mantelfläche des Halbleiterkörpers höchstens bis zur halben Scheibendicke und höchstens bis zum Rand der pn-Übergangsfläche bedeckt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode die Mantelfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers bis etwa zu einem Drittel der Scheibendicke bedeckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 067 936,
1152764;
französische Patentschriften Nr. 1281 944,
1328179,1233 333;
britische Patentschrift Nr. 883 468.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 617/425 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963S0088314 1963-11-16 1963-11-16 Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper Pending DE1278016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0088314 DE1278016B (de) 1963-11-16 1963-11-16 Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0088314 DE1278016B (de) 1963-11-16 1963-11-16 Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278016B true DE1278016B (de) 1968-09-19

Family

ID=7514365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0088314 Pending DE1278016B (de) 1963-11-16 1963-11-16 Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278016B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067936B (de) * 1958-02-04 1959-10-29
FR1233333A (fr) * 1958-09-30 1960-10-12 Siemens Ag Procédé d'obtention de jonctions p-n dans un corps de base de semi-conducteur, constitué principalement par une matière semi-conductrice monocristalline
GB883468A (en) * 1959-03-11 1961-11-29 Maurice Gilbert Anatole Bernar Improvements in or relating to semi-conductor devices
FR1281944A (fr) * 1959-11-10 1962-01-19 Westinghouse Electric Corp Dispositif à semi-conducteur à plusieurs bornes
FR1328179A (fr) * 1961-07-07 1963-05-24 Gen Electric Co Ltd Dispositifs semi-conducteurs
DE1152764B (de) * 1959-11-18 1963-08-14 William Shockley Unipolartransistor mit einem steuernden pn-UEbergang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067936B (de) * 1958-02-04 1959-10-29
FR1233333A (fr) * 1958-09-30 1960-10-12 Siemens Ag Procédé d'obtention de jonctions p-n dans un corps de base de semi-conducteur, constitué principalement par une matière semi-conductrice monocristalline
GB883468A (en) * 1959-03-11 1961-11-29 Maurice Gilbert Anatole Bernar Improvements in or relating to semi-conductor devices
FR1281944A (fr) * 1959-11-10 1962-01-19 Westinghouse Electric Corp Dispositif à semi-conducteur à plusieurs bornes
DE1152764B (de) * 1959-11-18 1963-08-14 William Shockley Unipolartransistor mit einem steuernden pn-UEbergang
FR1328179A (fr) * 1961-07-07 1963-05-24 Gen Electric Co Ltd Dispositifs semi-conducteurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE1514254B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2324780C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE1236083B (de) Legierungsverfahren zum Herstellen von Anschluessen an Halbleiterbauelementen
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1258518B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements mit einer gelochten Isolierschicht ueber einer eingelassenen Zone
DE1263190B (de) Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper
DE1278016B (de) Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen Halbleiterkoerper
DE2902224A1 (de) Kontaktsystem fuer leistungs-halbleiterbauelemente
DE1170555B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit drei Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1276232B (de) Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-UEbergangund den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle
DE1464829C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen
DE1936143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
AT233119B (de) Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper
DE2134647C2 (de) Halbleiterbauelement zur Begrenzung von Überspannungen
DE1514254C (de) Halbleiterbauelement
DE1514565B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1789171C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1621342A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Aufdampfkontakten mit Kontakthoehen groesser 10 mum,insbesondere fuer Planarbauelemente
DE1228341B (de) Verfahren zur Befestigung elektrischer Leiter an Halbleiterkoerpern
DE1931613C (de) Halbleiterbauelement
DE1273699B (de) Verfahren zum Kontaktieren von mindestens zwei benachbarten Zonen entgegengesetzten Leitungstyps eines steuerbaren Halbleiterbauelementes
AT231567B (de) Halbleiteranordnung