DE1276232B - Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-UEbergangund den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle - Google Patents

Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-UEbergangund den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle

Info

Publication number
DE1276232B
DE1276232B DES63190A DES0063190A DE1276232B DE 1276232 B DE1276232 B DE 1276232B DE S63190 A DES63190 A DE S63190A DE S0063190 A DES0063190 A DE S0063190A DE 1276232 B DE1276232 B DE 1276232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
semiconductor crystal
radiation
against moisture
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63190A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Hartel
Dr-Ing Arnulf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES63190A priority Critical patent/DE1276232B/de
Priority to FR820324A priority patent/FR77283E/fr
Priority to CH534760A priority patent/CH379011A/de
Priority to GB17407/60A priority patent/GB914759A/en
Priority to US30127A priority patent/US2999940A/en
Priority to BE591297A priority patent/BE591297A/fr
Publication of DE1276232B publication Critical patent/DE1276232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^V^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIl
Deutsche KL: 21g-29/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 76 232.2-33 (S 63190)
29. Mai 1959
29. August 1968
Das Hauptpatent betrifft eine insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-übergang und den pn-Ubergang gegen Feuchtigkeit schützender Hülle, die die Kristalloberfläche teilweise frei läßt, indem sie mindestens an einer Seite des zu schützenden pn-Übergangs mit der Oberfläche des Halbleiterkristalls längs einer in sich geschlossenen, den pn-übergang nicht berührenden, die Kristalloberfläche in zwei Teilgebiete zerlegenden Linie feuchtigkeitsdicht verbunden ist und den Teil der Kristalloberfläche, an dem der pn-übergang zutage tritt, mit Abstand umgibt.
Eine derartige Halbleiterkristallanordnung ist erfindungsgemäß in der Weise weiter ausgebildet, daß der scheibenförmige Halbleiterkristall über seine Dicke vier aufeinanderfolgende Zonen von abwechselnd entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp aufweist. Ein derartiges Bauelement stellt einen durch Strahlung, insbesondere Licht, steuerbaren Gleichrichter dar, der in einer der beiden Stromrichtungen vollständig sperrt, während in der anderen, zunächst ebenfalls gesperrten Stromrichtung eine Freigabe des Stromflusses mit Hilfe eines steuernden Lichtimpulses herbeigeführt werden kann. Ein derartiges Halbleiterelement wird als Fotothyristor bezeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Halbleiterkristallanordnung schematisch dargestellt. Aus ihr gehen weitere Einzelheiten und Vorteile hervor. Die Anordnung ist der Deutlichkeit halber vergrößert und maßstäblich verzerrt dargestellt, insbesondere bezüglich der Dickenabmessungen.
Bei der Herstellung der Halbleiterkristallanordnung mit vier Zonen gemäß der Zeichnung geht man zweckmäßigerweise von einem scheibenförmigen Halbleiterkörper aus beispielsweise p-leitendem, hochohmigem Silizium von etwa 100 Ohm-cm aus. In die eine Flachseite dieser Scheibe wird durch einen Erwärmungsvorgang eine Folie aus einer Gold-Wismut-Legierung mit etwa 0,3% Bi von einem etwas kleineren Durchmesser als dem der Halbleiterscheibe einlegiert. Es bildet sich eine Rekristallisationszone 3 aus η-dotiertem Silizium mittlerer Dotierungskonzentration mit etwa 1017 bis 1018 Wismutatomen pro cm3, die an das unverändert gebliebene p-Silizium angrenzt und eine Schicht aus einem Gold-Silizium-Wismut-Eutektikum trägt. Diese letztere Schicht wird anschließend mit Hilfe von Königswasser abgelöst.
In die Rekristallisationszone 3 wird nun eine Folie geringeren Durchmessers aus einer Gold-Bor-Wismut-Legierung mit etwa 0,2% B und etwa Insbesondere auf Strahlung ansprechende
Halbleiterkristallanordnung mit pn-übergang und den pn-übergang gegen Feuchtigkeit
schützender Hülle
Zusatz zum Patent: 1047 949
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8520 Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Arnulf Hoffmann, 8000 München;
Dr.-Ing. Walter Hartel, 8156 Otterfing
0,3% Bi einlegiert, desgleichen in die gegenüberliegende Flachseite des Grundkörpers eine Folie aus einer Gold-Antimon-Legierung mit etwa 0,5 % Sb, deren Durchmesser nur wenig größer ist als der Durchmesser der Halbleiterscheibe. So entsteht eine andere Rekristallisationszone 4 aus η-dotiertem Silizium hoher Leitfähigkeit, und ein Teil der Rekristallisationszone 3 wird umdotiert und bildet eine p-leitende Zone 5 hoher Leitfähigkeit, während die Zone 2 des Halbleiterkörpers ihren ursprünglichen p-leitenden, hochohmigen Zustand behält. Ferner grenzt außen an die Zone 5 eine Elektrode 6 aus einem Gold-Bor-Wismut-Silizium-Eutektikum und außen an die Zone 4 eine Elektrode 7 aus einem Gold-Antimon-Silizium-Eutektikum. Diese letztere Elektrode bedeckt wegen des größeren Durchmessers der ursprünglich vorhandenen Gold-Antimon-Folie auch den äußeren Rand der Siliziumscheibe. Nun wird ein ringförmiges Teil 8 aus Wolfram oder Molybdän auf die Elektrode 7 auflegiert. Dieses ringförmige Teil 8 wird zweckmäßigerweise vorher mit einem Überzug aus Gold versehen, z. B. auf galvanischem Wege. Anschließend wird das mittlere Teil der Elektrode 7 mit Hilfe von Königswasser abgelöst, so daß die Rekristallisationsschicht 4 an dieser Stelle frei liegt.
Auf der gegenüberliegenden Seite wird auf die Elektrode 6 eine ebenfalls vergoldete Molybdän- oder Wolframscheibe 9 auflegiert, deren Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesser des ring-
809 598/444
förmigen Teiles 8 gewählt werden sollte, damit diese beiden Teile zusammen als mechanische Stütze für das dünne Halbleiterscheibchen dienen können. Die Halbleiteroberfläche wird an den mit Pfeilen 14 bezeichneten Stellen, an denen die pn-Übergänge zutage treten, durch Ätzen von Überbrückungen gesäubert.
Mit Hilfe eines zylindrischen Gehäuseteiles 10 und eines metallischen Deckels 11 wird ein geschlossenes, gasdichtes Gehäuse hergestellt, in dem die genannten, besonders empfindlichen Stellen vor Feuchtigkeit und erneuter Verunreinigung geschützt sind. Das Teil 10 kann z. B. aus einem keramischen Werkstoff bestehen und an den Enden metallisiert sein, so daß es mit den Teilen 8 und 11 durch Lötung oder Legierung verbunden werden kann. Zweckmäßigerweise wird das Mittelteil des Deckels 11 als Kühlblock ausgebildet und ebenfalls mit der Molybdänscheibe 9 durch Lötung verbunden. Vorteilhaft wird der Metalldeckel 11 nachgiebig ausgebildet, z. B. gewellt, damit hierdurch mechanische Spannungen ausgeglichen so werden können. Ein Gewindebolzen 12, der vorzugsweise mit dem Metalldeckel 11 aus einem Stück besteht, kann zum Befestigen der Anordnung auf einem Kühlblech od. dgl. dienen.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Wird an die Elektrode 6 der positive Pol und an die Elektrode? der negative Pol einer Spannungsquelle gelegt, so sind die pn-Übergänge zwischen den Zonen 5 und 3 sowie 2 und 4 in Durchlaßrichtung und der pn-übergang zwischen den Zonen 3 und 2 in Sperrichtung beansprucht. Diese Sperrschicht kann nun durch Trägerinjektion durchlässig gemacht werden. Im Fall der vorliegenden Anordnung wird eine Strahlung 13, die z. B. im Bereich des sichtbaren Lichtes oder auch im Ultraroten liegen kann, auf die Oberfläche der Zone 4 gerichtet und hierdurch die Zündung der Kristallanordnung bewirkt.
Ein Hauptvorteil der beschriebenen Anordnung ist darin zu sehen, daß die Strahlung direkt auf die wirksame Halbleiterfläche trifft.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. So kann z. B. die Isolierung zwischen den beiden Elektroden 6 und 7 auch auf andere Weise als durch die Zwischenschaltung eines keramischen Gehäuseteiles bewirkt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, andere Halbleitermaterialien als Silizium zu verwenden. So kann man beispielsweise von einem Halbleiterkörper aus hochohmigem, η-leitendem Germanium ausgehen und die p-Dotierung durch Einlegieren von Aluminiumfolien bewirken. Die Umdotierung eines Teiles eines auf diese Weise hergestellten p-Bereiches zur η-Leitung kann dann durch Einlegieren einer Gold-Antimon-Folie in die z. B. durch Ätzen mit Salzsäure freigelegte Rekristallisationsschicht erfolgen. Die weiteren Verfahrensschritte können ähnlich wie in dem ersten Beispiel durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-übergang und den pn-übergang gegen Feuchtigkeit schützender Hülle, die die Kristalloberfläche teilweise frei läßt, indem sie mindestens an einer Seite des zu schützenden pn-Übergangs mit der Oberfläche des Halbleiterkristalls längs einer in sich geschlossenen, den pn-übergang nicht berührenden, die Kristalloberfläche in zwei Teilgebiete zerlegenden Linie feuchtigkeitsdicht verbunden ist und den Teil der Kristalloberfläche, an dem der pn-übergang zutage tritt, mit Abstand umgibt, nach Patent 1047949, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Halbleiterkristall über seine Dicke vier aufeinanderfolgende Zonen von abwechselnd entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 941631.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 593/444 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES63190A 1959-05-29 1959-05-29 Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-UEbergangund den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle Pending DE1276232B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63190A DE1276232B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-UEbergangund den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle
FR820324A FR77283E (fr) 1959-05-29 1960-03-03 Dispositif semi-conducteur photo-électrique enfermé dans un boîtier étanche aux gaz et procédé pour sa fabrication
CH534760A CH379011A (de) 1959-05-29 1960-05-10 Photohalbleiteranordnung mit gasdichtem Gehäuse
GB17407/60A GB914759A (en) 1959-05-29 1960-05-17 Improvements in or relating to photo-semi-conductor devices having a gas-tight housing, and processes for producing such devices
US30127A US2999940A (en) 1959-05-29 1960-05-19 Encapsuled photoelectric semiconductor device
BE591297A BE591297A (fr) 1959-05-29 1960-05-27 Dispositif semi-conducteur photoélectrique enfermé dans un boîtier étanche aux gaz et procédé pour sa fabrication.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63190A DE1276232B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-UEbergangund den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276232B true DE1276232B (de) 1968-08-29

Family

ID=7496197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63190A Pending DE1276232B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-UEbergangund den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2999940A (de)
BE (1) BE591297A (de)
CH (1) CH379011A (de)
DE (1) DE1276232B (de)
GB (1) GB914759A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785338A (en) * 1979-08-09 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Semi-conductor I.C. element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188476A (en) * 1965-06-08 Karmiggelt etal photo-electric cell
US3222530A (en) * 1961-06-07 1965-12-07 Philco Corp Ultra-sensitive photo-transistor device comprising wafer having high resistivity center region with opposite conductivity, diffused, low-resistivity, and translucent outer layers
US3356914A (en) * 1963-05-03 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Integrated semiconductor rectifier assembly
US3387189A (en) * 1964-04-20 1968-06-04 North American Rockwell High frequency diode with small spreading resistance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941631C (de) * 1935-03-12 1956-04-12 Aeg Selen-Sperrschicht-Photozelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751527A (en) * 1955-05-13 1956-06-19 Nat Union Electric Corp Semiconductor devices
US2898474A (en) * 1956-09-04 1959-08-04 Ibm Semiconductor device encapsulation
US2959681A (en) * 1959-06-18 1960-11-08 Fairchild Semiconductor Semiconductor scanning device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941631C (de) * 1935-03-12 1956-04-12 Aeg Selen-Sperrschicht-Photozelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785338A (en) * 1979-08-09 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Semi-conductor I.C. element

Also Published As

Publication number Publication date
US2999940A (en) 1961-09-12
GB914759A (en) 1963-01-02
CH379011A (de) 1964-06-30
BE591297A (fr) 1960-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103389B (de) Schaltanordnung mit einer Vierschichthalbleiteranordnung
DE1614283B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1297234B (de) Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleitergleichrichters
DE1276232B (de) Insbesondere auf Strahlung ansprechende Halbleiterkristallanordnung mit pn-UEbergangund den pn-UEbergang gegen Feuchtigkeit schuetzender Huelle
DE2332822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium
DE1258518B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements mit einer gelochten Isolierschicht ueber einer eingelassenen Zone
DE1278023B (de) Halbleiterschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1150456B (de) Esaki-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2359640C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt an einen Halbleiterkörper und Verwendung
DE1539070A1 (de) Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen
DE2214187C3 (de) Thyristor
DE1279203B (de) Halbleiterkoerper fuer einen Thyristor
DE1282195B (de) Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte
DE1261603B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1282188B (de) Elektrische Halbleiteranordnung mit mehreren voneinander isolierten streifenfoermigen Zuleitungen
DE1190582C2 (de) Schaltendes Halbleiterbauelement
DE2430873C2 (de) "Monolithische Halbleiteranordnung"
CH406439A (de) Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1046782B (de) Halbleiteranordnung mit scheibenfoermigem, im wesentlichen einkristallinem Halbleitergrundkoerper
DE1905127U (de) Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper.
DE1275208B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE1208414B (de) Betriebsschaltung eines Mehrfach-Halbleiterbauelements aus einer Halbleiterscheibe und mehreren Elektroden auf der einen Hauptoberflaeche und Ausbildung des Halbleiterbauelements