DE1277746B - Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekuebels - Google Patents

Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekuebels

Info

Publication number
DE1277746B
DE1277746B DEC30715A DEC0030715A DE1277746B DE 1277746 B DE1277746 B DE 1277746B DE C30715 A DEC30715 A DE C30715A DE C0030715 A DEC0030715 A DE C0030715A DE 1277746 B DE1277746 B DE 1277746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
support
shovel loader
arrangement
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30715A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Oscar Keskitalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Priority to DEC30715A priority Critical patent/DE1277746B/de
Publication of DE1277746B publication Critical patent/DE1277746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/345Buckets emptying side-ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekübels Die Erfindung betrifft einen Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekübels, der" gegenüber einem von einer Ladeschwinge getragenen Grundrahmen durch einen hydraulischen Zylinder wahlweise in horizontaler Richtung festlegbar bzw. nach der einen oder anderen Seite um Achsen des Grundrahmens kippbar ist.
  • Ein wesentliches Problem bei Baumaschinen mit einem relativ komplizierten Bewegungsablauf, wie dies z. B. auch bei Ladeschwingen mit dreiseitig kippbarem Kübel der Fall ist, liegt darin, mit einer möglichst geringen Anzahl von Betätigungselementen und damit Steuerleitungen auszukommen, ohne dadurch den sicheren Bewegungsablauf und die Rubustheit der Anordnung zu beeinträchtigen.
  • Es sind Ladekübel bekannt, bei welchen das beidseitige Kippen der Ladeschaufel durch einen hydraulischen Zylinder erfolgt. Damit ist der bekannte Ladekübel in seinem unteren mittleren Abschnitt um eine Schwenkachse gelagert, an welcher der Kippzylinder über einen Hebelarm angreift und dadurch den Kübel nach der einen oder anderen Seite verschwenkt. Es erben sich dabei jedoch erhebliche Schwierigkeiten einmal dadurch, daß die Kübellagerung auf nur einer Schwenkachse eine außerordentlich empfindliche Anordnung darstellt, die zur Erzielung der notwendigen Betriebssicherheit sehr schwer ausgebildet sein muß, wobei außerdem beim normalen Ladebetrieb mit Ab- kippen nach vorn über das Hebelwerk der Schwinge die gesamte Kübellast immer auf dem Schwenkbolzen liegt. Bei dieser bekannten Anordnung liegt also der Kübel ständig im labilen Gleichgewicht, und alle auftretenden seitlichen Kräfte z. B. bei der Verwendung des Kübels als Ladeschaufel werden vom Bolzen aufgenommen. Es ist dadurch eine wesentliche Begrenzung der Kübelgröße gegeben.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige Ladeschwinge .zu schaffen, bei welcher der Kübel im stabilen Gleichgewicht sich auf die Schwinge selbst abstützt, so daß z. B. durch entsprechende Verbreiterung der Schwinge auch eine entsprechende Verbreiterung des Kübels ohne Gefahr einer Überbelastung der Aufhängevorrichtung und einer Beeinträchtigung der Verschwenkmöglichkeit gegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an jeder Seite des Grundrahmens eine um die zugehörige Kippachse schwenkbare Stützanordnung vorgesehen und zwischen beiden Stützanordnungen im Abstand von deren Schwenkachsen der hydraulische Kippzylinder angeordnet ist, wobei zum seitlichen Kippen des Ladekübels jeweils die eine Stütze durch einen die andere Stütze einseitig freigebenden Sperrbolzen am Grundrahmen festgelegt bleibt, während der Ladekübel durch gleichzeitig gesteuerte Riegel unter Freigabe von der festliegenden Stütze mit der losen Stütze in Kipprichtung formschlüssig verbunden bleibt.
  • Um den Kübel in horizontaler Lage festzulegen, sind vorzugsweise weitere Riegel vorgesehen, die den Kübel an den Stützen festlegen. Diese Riegel können zwischen den Stützen und dem Kübel liegende Schnappriegel sein, die durch Betätigung des Hubzylinders entriegelt werden.
  • Die Riegel zum wahlweisen Festlegen des Kübels an einer der Stützen und der Sperrbolzen zum Festlegen der Stützen am Rahmen werden vorzugsweise durch einen zweiseitig beaufschlagten Zylinder gesteuert. Dabei können die Zungen der Riegel gegenläufig gerichtet sein.
  • Zur formschlüssigen Verbindung des Kübels an der jeweils losen Stütze sind vorzugsweise Anschlagplatten am Kübel angeordnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine teilweise geschnittene Rückansicht eines nach den Seiten kippbaren Ladekübels, F i g. 2 eine der F i g. 1 vergleichbare Darstellung, in welcher der Kübel in einer seitlichen Kipplage gezeigt ist, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 1, F i g. 4 ein Seitenaufriß des in der F i g. 1 gezeigten Ladekübels, F i g. 5 in einem größeren Maßstab eine Schnittdarstellung nach der Linie V-V in der F i g. 3, F i g. 6 in einem größeren Maßstab eine Schnittdarstellung nach der Linie VI-VI in der F i g. 3, F i g. 7 in einem größeren Maßstab eine Schnittdarstellung nach der Linie VII-VII in der F i g. 6, F i g. 8 in einem größeren Maßstab eine bruchstückartige perspektivische Darstellung der Kübelverriegelung, F i g. 9 in einem größeren Maßstab eine Schnittdarstellung nach der Linie IX-IX in der F i g. 1.
  • Wie aus den F i g. 1 und 4 hervorgeht, hat man einen Kübel 11 und einen Grundrahmen oder ein Gestell 12. Die Lagerung des Gestells erfolgt an seitlich in Abstand stehenden Hubarmen 13 einer Ladeschwinge durch Achsen 14 und an seitlich in Abstand stehenden Schwenkarmen 15 durch Achsen 16. Die Hubarme 13 und die Schwenkarme 15 können mit einer Antriebseinrichtung einer nicht dargestellten Zugmaschine verbunden sein, um dem Gestell in einer an sich bekannten Weise Hub- und Senkbewegungen sowie Kippbewegungen zu erteilen.
  • Es wird insbesondere auf die F i g. 1 und 3 Bezug genommen. Die seitliche Kippkübelanordnung weist in Abstand stehende Haltearme 19,19' für den Kübel auf. Diese Arme bilden einen Teil von ersten und zweiten Stützanordnungen 20, 20'. Die Stützanordnungen können wahlweise mit dem Kübel verbunden werden und sind schwenkbar auf einem ersten und zweiten Endteil des Gestells auf Schwenkachsen 21, 21' befestigt. Wie beispielsweise aus der F i g. 2 hervorgeht, ist eine erste Antriebs- und Sperreinrichtung in Form eines doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinders 22 und einem damit zusammenarbeitenden Sperrbolzen 23 zur wahlweisen Befestigung einer oder beider Bolzen 24, 24' der Stützanordnungen 20, 20' an dem Gestell zwecks Verhinderung von Schwenkbewegungen hiervon vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus der F i g. 3 hervorgeht, ist eine zweite Sperreinrichtung in Form eines Kupplungsaufbaus 25 und einer Sperrstange 26 derart angeordnet, daß sie auf den hydraulischen Arbeitszylinder 22 anspricht, um wahlweise das eine Ende des Kübels von der Stütze zu lösen. Dies wird dadurch erreicht, daß bei der Bewegung der Sperrstange 26 nach rechts ihr Riegel27 ein mit einer Öffnung versehenes Ansatzstück 28 des Kübels freigibt, worauf der Riegel 27 in seinen Bewegungen durch ein mit einer Öffnung versehenes Ansatzstück 29 geführt wird, das an der Stützanordnung 20 angeordnet ist.
  • Wie aus der obigen kurzen Beschreibung ersichtlich ist, kann der Kübel in die seitliche Schwenklage der F i g. 2 durch eine Antriebseinrichtung gekippt werden. Diese Antriebseinrichtung hat die Form eines zweiten, doppeltwirkenden hydraulischen Kippzylinders 30, welcher kraftschlüssig mit der ersten und mit der zweiten Stützanordnung verbunden ist. Da die Stützanordnung während dieser Phase der Bewegung an dem Gestell befestigt ist, wird durch den hydraulischen Arbeitszylinder 30 erreicht, daß die i Stützanordnung 21' und der Kübel 11 um die Schwenkachse 21' gekippt werden. Wie dies nachher noch besser verständlich wird, kann durch eine wahlweise Verschiebung des Sperrbolzens 23 in einer Richtung entgegengesetzt der beschriebenen Richtung i der Kübel in die Kipplage verschwenkt werden, welche der Lage gemäß der F i g. 2 gegenüberliegt.
  • Die Schwenkvorrichtungen auf jeder Seite der Ladeeinrichtung sind im wesentlichen die gleichen. Insbesondere werden hierfür auch die gleichen Bezugszeichen benutzt. Die Teile auf der linken Seite der Anordnung weisen hierfür gestrichelte Bezugs-, zeichen auf, wie dies beispielsweise aus der F i g. 1 hervorgeht. Die Stützanordnung 20 hat in Abstand stehende, hakenförmige Verlängerungen 34 (F i g. 2), die- zur Lagerung von in Abstand stehenden Zapfen 35 dienen, welche an dem Kübel befestigt sind. Ferner weist die Stützanordnung in Abstand stehende Zentrierführungen 36 (F i g. 4) zwecks Führung von konisch ausgebildeten Vorsprüngen 37 auf dem Kübel auf, um zu verhindern, daß die Seitenplatten 33 gegen die hakenförmigen Verlängerungen 34 infolge einer seitlichen Bewegung des Kübels, wenn derselbe gesenkt wird, anschlagen. Eine Querstrebe 38 ist zwischen den in Abstand stehenden Armen der Stützanordnung befestigt, um für ein Querstück 39 des Kübels eine unnachgiebige Halterung zu bekommen. Wie nachher noch verständlicher wird, ist ferner die Stützanordnung mit einer Schulter 40 (F i g. 1) versehen, die so angeordnet ist, daß sie mit Anschlagplatten 41 des Kübels bei seitlichen Kippbewegungen zusammenarbeitet.
  • Wie oben dargelegt, kann der Bolzen 24 die Stützanordnung an dem Gestell durch Zusammenarbeit mit dem Sperrbolzen 23 (F i g. 2) festlegen, welcher gleitbar gelagert ist. Eine nach oben gerichtete Stütze 42 ist an dem Gestell befestigt und bildet damit einen Ausschnitt, welcher als Führung für den Bolzen 24 dient. Die Stütze 42 hat eine Öffnung 42 a. Sie dient zur gleitbaren Lagerung des Sperrbolzens. Der Sperrbolzen hat einen Ausschnitt 43, welcher mit einem gleichen ausgeschnittenen Teil des Bolzens 24 zusammenpaßt, um damit eine ausreichende Lagerfläche zu erhalten.
  • Wie insbesondere aus der F i g. 8 hervorgeht, ist der hydraulische Arbeitszylinder 22 mit der Stütze 42 an der Stelle 44 und mit den nach oben gerichteten Ansatzstücken 45 an der Stelle 46 verbunden. Eine Hülse 47 ist an dem Sperrbolzen 23 befestigt und bildet einen Teil des Kupplungsaufbaus 25, welcher in Abhängigkeit vom Betrieb des hydraulischen Arbeitszylinders 22 der Sperrstange 26 hin- und hergehende Bewegungen über eine Leerlaufverbindung erteilt. Die Leerlaufverbindung weist eine Hülse 48 auf. Sie ist an einer Hülse 47 über ein Plattenstück befestigt. Die Hülse 48 ist gleitbar auf der Sperrstange 26 gelagert und hat einen Stift 49, der sich in einem Leerlaufschlitz 50 der Stange 26 befindet. Somit kann die Stange 26 in Abhängigkeit vom Betrieb des hydraulischen Arbeitszylinders 22 hin- und herbewegt werden.
  • Wie in der F i g. 3 gezeigt ist, weist die Sperrstange 26 einen Bügel 51 auf. Die Stange 26 ist gleitbar in dem aufrecht stehenden, mit Öffnungen versehenen Stützen 52, 52' gelagert. Diese Stützen sind am Gestell befestigt. Der Riegel 27 ist als T-förmiges Teil ausgebildet. Der rohrförmige Teil hiervon ist schwenkbar um einen Stift 53, der am Bügel 51 befestigt ist. Der Stift hat eine konische Zunge 54, welche so ausgebildet und angeordnet ist, daß sich der Stift automatisch aus dem teilweisen Eingriff mit dem mit einer öffnung versehenen Ansatzstück 28 des Kübels lösen kann, wie dies nachher noch verständlicher wird.
  • Während des seitlichen Kippvorganges gemäß der F i g. 2 ist es zweckmäßig, daß der Riegel 27' so ausgebildet und angeordnet ist, daß eine freie Bewegung in der Weise möglich ist, wie dies aus der F i g. 6 hervorgeht. Wie weiter unten noch erläutert wird, befindet sich ein Leerlaufschlitz 55' in dem röhrförmigen Teil des Riegels, um sicherzustellen, daß der Stiftteil dieser Zusammensetzung sich nicht verbiegen kann, wenn die einzelnen Teile des Aufbaus in einer geringfügigen Weise aus ihrer ausgerichteten Lage gelangen. Wie dies noch klarer in der F i g. 5 dargestellt ist;' können bogenförmige Ansatzstücke 56' auf dem Gestell so ausgebildet sein, daß man eine Selbstzentrierung erhält, wenn der Schwenkstift dagegen bewegt wird. Wie aus der F i g. 6 hervorgeht, ist ein gewisser Spielraum zwischen dem vorragenden Stiftteil` des Riegels und der Stütze 28' des Kübels vorgesehen.
  • Wie aus der F i g. 3 hervorgeht, fluchten die Schwenkachse 21' und der Stift 53', wenn der Kübel und seine dazugehörigen Teile um diese Stifte herum verschwenkt werden. Sollte jedoch die Bewegung der Stange 26 nach rechts etwas begrenzt sein, um so den Stift 53' in die versetzte, gestrichelte Lage gemäß der F i g. 5 zu bringen, so bildet der Leerlaufschlitz 55' des Riegels 27' einen genügenden Spielraum, so daß dessen Schwenkbewegungen nicht eingeschränkt werden. Führungsblöcke 57' sind an dem Gestell befestigt und gemäß der F i g. 6 so angeordnet, daß man einen bogenförmigen Oberflächenteil 58' erhält, welcher als Sicherheitsanschlag dafür dient, daß sich der Riegel 27' nicht aus dem Ansatzstück 28' während des seitlichen Kippvorganges zurückziehen kann, wie dies aus der F i g. 2 hervorgeht.
  • Es wird wiederum auf die F i g. 1 Bezug genommen. Der hydraulische Kippzylinder 30 kann so angeordnet sein, daß er zuerst mit einem dritten Sperrorgan 61 zusammenarbeitet, wobei dieses Sperrorgan zur Befestigung des Kübels an einer mit einer öffnung versehenen Stütze 62 der Stützanordnung 20 dient. Dieses Sperrorgan 61 hat einen Schnappriegel 63der durch eine Spiralfeder 64 nach links gedruckt wird, wobei dieser Riegel 63 in seiner Bewegung durch eine Buchse 60 begrenzt wird.
  • Die mit einer Öffnung versehene Stütze 62 hat einen solchen ansteigenden Teil, daß der Schnappriegel 63 entgegen der Wirkung der Spiralfeder 64 zusammengedrückt werden kann, wenn der Kübel nach unten bewegt wird. Wie insbesondere aus der F i g. 9 hervorgeht, hat der Kolben des Kippzylinders 30 einen sich seitlich erstreckenden Stift 65. Dieser Stift 65 ist an dem Kolben befestigt und kann Gleitbewegungen in einem Leerlaufschlitz 66 der Stützanordnung 20 durchführen. Der Stift 65 hat einen Stoßstift 67, welcher auf demselben schwenkbar so gelagert ist, daß der Sperrstift von der Stütze 62 freigegeben wird, falls in einem ausreichenden Maß eine Bewegung nach rechts erfolgt.
  • Der Vorgang zum Kippen des Kübels 11 in die seitliche Entladungslage der F i g. 2 wird durch die hydraulischen Arbeitszylinder 22, 30 eingeleitet. Bei der soweit beschriebenen Konstruktion und Anordnung hat die wahlweise Betätigung des hydraulischen Arbeitszylinders 22 zur Folge, daß die Sperrstange 23 in die gezeigte Lage bewegt wird, um den Bolzen 24' der' Stützanordnung 20' vom Gestell 12 zu lösen. Nach diesem ersten Anhalten des Vorganges und infolge der Leerlaufverbindung 25 gemäß der F i g. 8 wird hierauf die Sperrstange 26 nach rechts, gesehen in der F i g. 3, bewegt, um die Zunge 54 des Riegels 27 aus dem mit einer Öffnung versehenen Ansatzstück 28 des Kübels zu entfernen und dadurch eine Entriegelung durchzuführen. Gleichzeitig hat diese Stangenbewegung zur Folge, daß sich die Zunge 54' des Riegels 27' mit dem Ansatzstück 28' des Kübels verriegelt. Wie schon oben dargelegt, zentriert sich der Schwenkstift 53 des Riegels automatisch in der Weise gemäß der F i g. 5 infolge seiner Zusammenarbeit mit den Ansatzstücken 56' des Gestells.
  • Gleichzeitig mit diesen Arbeitsvorgängen erfolgt die Beaufschlagung des hydraulischen Kippzylinders 30, wodurch die Schnappriegel 63, 63' von ihren Stützstücken 62, 62' gelöst werden. Eine relativ schnelle Freigabe wird hierbei infolge der kugelförmigen Enden an den Riegeln 63, 63' erreicht. Durch die weitere Beaufschlagung des hydraulischen Kippzylinders 30 gleitet der Stift 65 zum rechten Ende des Leerlaufschlitzes 66, wie dies in der F i g. 2 gezeigt ist, so daß durch die Kolbenstange die Stützanordnung 20' um die Schwenkachse 21' gekippt werden kann.
  • Wie insbesondere aus der F i g. 2 hervorgeht, kommt die Schulter 40' der Stützanordnung in Eingriff mit der Anschlagplatte 41' während des seitlichen Kippvorganges. Handelt es sich jedoch um einen seitlichen Kippvorgang im vollem Ausmaß, kommt das Querstück 39' in Berührung mit der Querstrebe 38'. Infolge der Trägheitskraft des Kübels und seiner Last wird eine weitere Bewegung des Kübels entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert. Wegen der schrägen Ebene zwischen der Schulter 40' und der Anschlagplatte 41' werden die Kippkräfte dem Kübel hauptsächlich in der Richtung der Längsachse des hydraulischen Kippzylinders 30 erteilt und in konstanter Weise während des gesamten Kübel-Kippvorganges ausgenutzt. Wie schon vorher im Zusammenhang mit der Verriegelung gemäß der F i g. 6 erläutert wurde, werden während des Kippvorganges keine schädlichen Kräfte auf den Riegel 27' übertragen.
  • Das Kippen des Kübels um die Schwenkachse 21 gemäß der F i g. 1 wird in derselben Weise erreicht, wie dies vorhergehend erläutert wurde. Wird eine ausreichende Druckkraft durch die Federn 64, 64' geliefert, kann der hydraulische Kippzylinder 30 ein solcher Zylinder sein, der nur in einer Richtung wirksam wird, da der Arbeitsvorgang für das seitliche Kippen sowohl nach rechts als auch nach links durch diesen Zylinder der gleiche ist. Durch die Bewegung der Sperrstange 23 nach links wird die Stützanordnung an dem Gestell an dem Bolzen 24' befestigt. Der Kübel wird von der Stützanordnung 20' durch den Riegel 27' freigegeben. Der hydraulische Kippzylinder 30 hat danach die Aufgabe, den Schnappriegel 63' von der mit einer Öffnung versehenen Stütze 62' zu lösen um somit den Kübel von der Stützanordnung 20' freizugeben, und zwar in einer Weise, wie dies vorher erläutert wurde.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekübels, der gegenüber einem von einer Ladeschwinge getragenen Grundrahmen durch einen hydraulischen Zylinder wahlweise in horizontaler Richtung festlegbar bzw. nach der einen oder anderen Seite um Achsen des Grundrahmens kippbar ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß an jeder Seite des Grundrahmens (12) eine um die zugehörige Kippachse (21, 21') schwenkbare Stützanordnung (20, 20') vorgesehen und zwischen beiden Stützanordnungen im Abstand von deren Schwenkachsen der hydraulischen Kippzylinder (30) angeordnet ist, wobei zum seitlichen Kippen des Ladekübels (11) jeweils die eine Stützanordnung durch einen die andere Stützanordnung einseitig freigebenden Sperrbolzen (23) am Grundrahmen festgelegt bleibt, während der Ladekübel durch gleichzeitig gesteuerte Riegel (27, 27') unter Freigabe von der festliegenden Stütze mit der losen Stütze in Kipprichtung formschlüssig verbunden bleibt.
  2. 2. Schaufellader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Sperrorgane (61, 61') vorgesehen sind, die den Kübel in horizontaler Lage an den Stützanordnungen (20, 20') festlegen.
  3. 3. Schaufellader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (27, 27') zum wahlweisen Festlegen des Kübels an einer der Stützen und der Sperrbolzen (23) zum Festlegen der Stützen (20, 20') am Rahmen (12) durch einen zweiseitig beaufschlagten Zylinder (22) gesteuert werdem.
  4. 4. Schaufellader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen der Riegel (27, 27') und des Sperrbolzens (23) gegenläufig gerichtet sind.
  5. 5. Schaufellader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagplatten (41, 41') am Kübel (12) angeordnet sind, welche die formschlüssige Verbindung des gekippten Kübels mit der jeweils losen Stütze (20, 20') herstellen.
  6. 6. Schaufellader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schnappriegel (63, 63') ausgebildeten Sperrorgane (61, 61') zum Festlegen des Kübels an den Stützen in bekannter Weise durch Betätigung des Kippzylinders (30) entriegelt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1144 189; britische Patentschrift Nr. 904 578.
DEC30715A 1963-08-16 1963-08-16 Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekuebels Pending DE1277746B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30715A DE1277746B (de) 1963-08-16 1963-08-16 Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekuebels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30715A DE1277746B (de) 1963-08-16 1963-08-16 Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekuebels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277746B true DE1277746B (de) 1968-09-12

Family

ID=7019479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30715A Pending DE1277746B (de) 1963-08-16 1963-08-16 Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekuebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200800A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Kramer-Werke GmbH, 7770 Überlingen Ladeschaufelanordnung fuer die wahlweise verschwenkung vorwaerts oder seitwaerts
WO1990000650A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Nordiska Industrimaskiner Ab An arrangement in implement holders for assemblies which include a side-dumping excavating and loading bucket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904578A (en) * 1960-02-17 1962-08-29 John Henry Boughton Improvements in or relating to load-handling vehicles and side dump bucket assemblies therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904578A (en) * 1960-02-17 1962-08-29 John Henry Boughton Improvements in or relating to load-handling vehicles and side dump bucket assemblies therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200800A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Kramer-Werke GmbH, 7770 Überlingen Ladeschaufelanordnung fuer die wahlweise verschwenkung vorwaerts oder seitwaerts
WO1990000650A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Nordiska Industrimaskiner Ab An arrangement in implement holders for assemblies which include a side-dumping excavating and loading bucket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122C2 (de)
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP0122547A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP0172528B1 (de) Kupplungsrahmen mit wenigstens einem Haken
DE2446516B2 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE3523058A1 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE112020006327T5 (de) Konsolenkippstruktur
DE2619031C2 (de)
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE1277746B (de) Schaufellader mit Anordnung zum seitlichen Entleeren eines Ladekuebels
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE2546752A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen zwei stellungen bewegbare glieder
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1958956B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Ruckstellung durch die Lenkeinrichtung
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
EP3821687B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2260714C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE202008008417U1 (de) Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
EP0601992A1 (de) Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
DE1584225C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Hebe-Schwenkflügel
AT304378B (de) Einrichtung zur Sicherung von Arbeitsgeräten an Traktoren
AT227608B (de) Einrichtung an Frontladen
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE2057376A1 (de) Anhaengekupplung fuer Trecker mit Dreipunkt-Aufhaengung zum Kuppeln von Halbanhaengern und landwirtschaftlichen Geraeten