DE1277613B - Sternrechwender - Google Patents
SternrechwenderInfo
- Publication number
- DE1277613B DE1277613B DEL35477A DEL0035477A DE1277613B DE 1277613 B DE1277613 B DE 1277613B DE L35477 A DEL35477 A DE L35477A DE L0035477 A DEL0035477 A DE L0035477A DE 1277613 B DE1277613 B DE 1277613B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- star
- main frame
- attached
- support members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/14—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057WW PATENTAMT
Int. Cl.:
AOId
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 45 c - 83/00
Nummer: 1277 613
Aktenzeichen: P 12 77 613.5-23 (L 35477)
Anmeldetag: 26. Februar 1960
Auslegetag: 12. September 1968
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Sternrechwender mit wenigstens vier an einem Gestell in einer
Reihe befestigten Sternrädern, wobei das Gestell als Ganzes um eine wenigstens annähernd waagerechte
Achse schwenkbar ist und die Sternräder in einer Anzahl von Gruppen angeordnet sind, von denen
jede um eine zu den Radachsen parallele waagerechte Achse um 180° verschwenkbar ist und die Sternräder
jeder Gruppe an einem Zwischengestell befestigt sind, wobei jedes Zwischengestell in einer etwa
parallel zu den Radachsen verlaufenden Büchse verschwenkbar gelagert ist und die Lagerbüchsen der
Zwischengestelle an Traggliedern befestigt sind, die innerhalb des Hauptgestelles verschiebbar und in verschiedenen
Stellungen feststellbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes derart zu verbessern,
daß eine Befestigung zwischen den Traggliedern und dem Hauptgestell geschaffen ist, welche im wesentlichen
spielfrei ist. Dadurch soll ein Verschleiß zwi- ao sehen beiden Teilen auch dann vermieden sein, wenn
für die Tragglieder und das Hauptgestell Rahmenbalken mit größeren Toleranzbereichen verwendet
werden.
Bei einem Sternrechwender der eingangs erwähnten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erzielt,
daß jedes Tragglied mit einem Ansatz versehen ist, der in einem ihm zugeordneten, im Hauptgestell vorgesehenen
Schlitz geführt ist, und daß das Hauptgestell eine der Zahl der Tragglieder entsprechende
Anzahl von Befestigungsgliedern aufweist, mittels deren die Tragglieder in mindestens zwei verschiedenen
Lagen im Hauptgestell festspannbar sind. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird auf
einfache Weise eine Klemmung erzielt, die eine absolut spielfreie Befestigung zwischen den Traggliedern
und dem Hauptgestell darstellt.
Die spielfreie Befestigung ist dadurch besonders einfach auszuführen, daß jedes Befestigungsglied
zwei Zungen aufweist, die beiderseits des Schlitzes angeordnet sind und die Ansätze der Tragglieder als
Spannpratzen umfassen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es sind dargestellt in
F i g. 1 ein erfindungsgemäßer Sternrechwender in Draufsicht,
F i g. 2 ein Teil des Hauptträgers des Sternrechwenders gemäß F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 die Befestigung des Hauptträgers an einem mit einem Schlepper gekuppelten Gestellteil in
Draufsicht und vergrößerter Darstellung,
Sternrechwender
Zusatz zum Patent: 1 062 476
Anmelder:
C. van der LeIy N. V., Maasland (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart
und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte,
7000 Stuttgart N, Am Kräherwald 93
Als Erfinder benannt:
Albert Remy, Senonches (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 26. März 1959 (237 592) --
F i g. 4 die Befestigung gemäß F i g. 3 in Richtung
Pfeil IV gesehen.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß der Sternrechwender vier Rechräder 1, 2, 3 und 4 aufweist,
die in zwei Gruppen zu je zwei Rechrädern angeordnet sind. Die Rechräder 1 und 2 sind mit
Hilfe eines Zwischengestelles 5 und einer Achse 6 an einem Tragglied in Form eines Rahmenbalkens 7
eines Hauptgestelles befestigt.
Die Achse 6 ist in einer am Rahmenbalken 7 befestigten Buchse 8 schwenkbar montiert. Die Rechräder
3 und 4 sind mit Hilfe eines Zwischengestelles 9 und einer Achse 10 an dem Rahmenbalken 11 des
Hauptgestelles befestigt. Die Achse 10 ist in einem am Rahmenbalken 11 befestigten Rohr 12 drehbar
angeordnet.
Die Drehung der Achse 6 in der Buchse 8 kann durch eine Verriegelungsvorrichtung 13 und die der
Achse 10 im Rohr 12 durch eine Verriegelungsvorrichtung 14 verhindert werden.
Die rohrförmigen Rahmenbalken 7 und 11 sind in einem rohrförmigen Hauptträger 15 des Hauptgestelles
angebracht. Das Rohr 15 ist über seine ganze Länge mit einem Schlitz 16 versehen, in dem
Ansätze 17 und 18 angebracht sind, die an den
809 600/142
Rahmenbalken 7 bzw. 11 befestigt sind. Die Rahmenbalken?
und 11 sind daher im Hauptträger 15 verschiebbar, aber nicht verdrehbar angeordnet.
Beiderseits des Schlitzes 16 sind fünf Befestigungsglieder 19 bis 23 angebracht. Die einander gegen-
überliegenden Zungen der Befestigungsglieder sind mit Löchern versehen, durch die Bolzen 24 bis 28
geführt sind. Im Bereich der Befestigungsglieder 19 und 20 ist ein Teil des Ansatzes 17 des Rahmenbalkens
7 und im Bereich der Befestigungsglieder 23 und 22 ein Teil des Ansatzes 18 des Rahmenbalkens
11 angeordnet.
Um die Rahmenbalken 7 und 11 gegen Verschiebung im Hauptträger 15 zu verriegeln, sind der Ansatz
17 mit drei Löchern 29 und der Ansatz 18 mit drei Löchern 30 versehen. Durch zwei Löcher 29
sind die Bolzen 24 bzw. 25 und durch zwei Löcher
30 die Bolzen 27 und 28 geführt. Beim Anziehen der Bolzen 24, 25, 27 und 28 kann der Hauptträger 15
etwas an den Rahmenbalken 7 und 11 festgespannt ao werden. Diese Klemmung kann noch durch Anziehen
des Bolzens 26 verstärkt werden.
Der Hauptträger 15 ist mit Hilfe einer Achse 31 um die waagerechte Achse 38 (s. Fig. 3) drehbar
in einem Rahmenbalken 32 gelagert. Der Rahmenbalken 32 ist um eine die Achse 38 senkrecht kreuzende,
waagerechte Achse drehbar und mit einer Kupplung 33 verbunden, durch die der Sternrechwender
mit der Hebevorrichtung 34 eines Schleppers 35 gekuppelt ist. Die Vorrichtung wird von Federn
abgestützt, die zwischen den Rahmenbalken 32 und dem Kupplungsmechanismus 33 gespannt sind. Die
Lage der Maschine in bezug auf den Schlepper ist durch Drehung um eine senkrechte Achse veränderbar,
die einen Teil der Kupplung bildet. Die Achse
31 kann gegen Drehung im Balken 32 durch eine Verriegelungsvorrichtung 36 gesichert werden, die
gleich den Verriegelungsvorrichtungen 13 und 14 ausgebildet ist.
Die Bauart dieser Verriegelungsvorrichtungen ist
für die Vorrichtung 36 in den F i g. 3 und 4 veranschaulicht. An der Achse 31 ist eine Scheibe 37
fest angebracht, die somit in bezug auf den Hauptträger 15 unbeweglich und mit der Achse 31 und dem
Hauptträger 15 um die Achse 38 drehbar ist. Der Rahmenbalken 32 ist mit einer Scheibe 39 versehen,
an der die Scheibe 37 anliegt. Außerdem ist der Rahmenbalken 32 mit einem Riegel 40 versehen, der
um eine senkrechte Achse 41 drehbar ist, welche die Achse 38 senkrecht kreuzt. Der Riegel ist zwischen
zwei Streifen 42 und 43 angeordnet; in diesen Streifen und in dem Riegel sind Löcher vorgesehen, in welche
ein Stift 44 zur Fixierung des Riegels einsteckbar ist. Die Scheibe 39 ist mit einem Schlitz versehen, in
den der Riegel 40 einführbar ist, so daß er parallel zum Rahmenbalken 32 liegt. Die Scheibe 37 ist mit
zwei sich gegenüberliegenden Aussparungen 45 und einer zwischen diesen liegenden Aussparung 47 versehen,
in die der Riegel 40 eingelegt werden kann, um die Achse 31 gegen Drehung im Balken 32 zu
sichern. Die Aussparungen 45 haben eine solche Weite, daß sich die Achse 31 noch um einen kleinen
Winkel um die Achse 38 drehen kann, wenn der Riegel 40 in einer der Aussparungen liegt. Die Abmessung
der Aussparung 47 ist dagegen gleich der Stärke des Riegels gewählt, so daß sich die Achse 31
nicht im Balken 32 drehen kann, wenn der Riegel in dieser Aussparung liegt. Der Riegel 40 besitzt einen
im Falle der Einrastung um die Scheibe 37 greifenden Teil 48. Hierdurch ist die Achse 31 zusätzlich
gegen axiale Verschiebung in dem Rahmenbalken 32 gesichert.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage bildet die Maschine einen Seitenrechen, wobei die vier Rechräder
das Erntegut gemeinsam seitlich versetzen.
Die Maschine kann jedoch durch Drehung des Hauptträgers 15 mit den Rechrädern 1 bis 4 um
180° um die Achse 38 in eine zweite Arbeitslage übergeführt werden, in der sie einen Schwadwender
bildet und die Gruppen der Rechräder unabhängig voneinander je einen Streifen des Bodens bearbeiten.
Um diese zweite Lage zu erzielen, müssen die Achsen 6 und 10 ebenfalls um 180° in den Lagern 8
bzw. 11 gedreht und anschließend wieder fixiert werden.
In der Arbeitslage eines Schwadwenders kann es erwünscht sein, den Abstand zwischen der aus den
Rechrädern 1 und 3 bestehenden Gruppe und der anderen Rechrädergruppe zu ändern, um die Vorrichtung
an verschiedene Abstände zwischen den Schwaden anpassen zu können. Zur Umstellung der
Rechrädergruppen entsprechend den verschiedenen Schwadabständen können die Bolzen 24 und 25 entfernt
und in andere Löcher 29 eingeführt werden, so daß die Rechräder 1 und 2 näher an die aus den
Rechrädern 3 und 4 bestehende Gruppe gerückt werden. Es können auch die Bolzen 27 und 28 in
andere Löcher 30 gesteckt werden, um den Abstand zwischen den Rechrädergruppen an die Abstände
zwischen den Schwaden anzupassen.
Um diese Umstellung zu ermöglichen, muß die in den Ansätzen 17 bzw. 18 vorgesehene Anzahl der
Löcher 29 bzw. 30 um wenigstens ein Loch größer sein als die Anzahl der Bolzen, durch welche jeder
Rahmenbalken fixiert wird, oder die Anzahl der Befestigungsglieder muß wenigstens um eines größer
sein als die Anzahl der Löcher. Auf die geschilderte Weise dient ein baulich einfaches Fixierglied zur
Einstellung des Abstandes zwischen den Gruppen der Rechräder. An Stelle der dargestellten Bolzen können
selbstverständlich auch Stifte oder andere Befestigungsmittel benutzt werden, um den Rahmenbalken
im Hauptträger zu befestigen.
Claims (2)
1. Sternrechwender mit wenigstens vier an einem Gestell in einer Reihe befestigten Sternrädern,
wobei das Gestell als Ganzes um eine wenigstens annähernd waagerechte Achse schwenkbar ist und die Sternräder in einer Anzahl
von Gruppen angeordnet sind, von denen jede um eine zu den Radachsen etwa parallele,
waagerechte Achse um 180° verschwenkbar ist, und die Sternräder jeder Gruppe an einem
Zwischengestell befestigt sind, wobei jedes Zwischengestell in einer etwa parallel zu den Radachsen
verlaufenden Büchse verschwenkbar gelagert ist und die Lagerbüchsen der Zwischengestelle
an Traggliedern befestigt sind, die innerhalb des Hauptgestelles verschiebbar und in verschiedenen
Stellungen feststellbar sind, nach Patent 1062476, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tragglied (7,11) mit einem Ansatz (17
bzw. 18) versehen ist, der in einem ihm zugeordneten, im Hauptgestell (15) vorgesehenen
Schlitz (16) geführt ist, und daß das Haupt-
gestell (15) eine der Zahl der Tragglieder entsprechende Anzahl von Befestigungsgliedern (19
bis 23) aufweist, mittels denen die Tragglieder (7, 11) in mindestens zwei verschiedenen Lagen im
Hauptgestell (15) festspannbar sind.
2. Sternrechwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungsglied (19
bis 23) zwei Zungen aufweist, die beiderseits des Schlitzes (16) angeordnet sind und die Ansätze
(17, 18) der Tragglieder (7 bzw. 11) als Spannpratzen umfassen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1172 706;
Anmeldungsunterlagen des belgischen Patentes Nr. 540 218.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1277613X | 1959-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1277613B true DE1277613B (de) | 1968-09-12 |
Family
ID=19872820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL35477A Pending DE1277613B (de) | 1959-03-26 | 1960-02-26 | Sternrechwender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1277613B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE540218A (de) * | ||||
FR1172706A (fr) * | 1956-03-09 | 1959-02-13 | Lely Nv C Van Der | Râteau à charge latérale muni de roues râteleuses |
-
1960
- 1960-02-26 DE DEL35477A patent/DE1277613B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE540218A (de) * | ||||
FR1172706A (fr) * | 1956-03-09 | 1959-02-13 | Lely Nv C Van Der | Râteau à charge latérale muni de roues râteleuses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746922C2 (de) | Klapptisch mit Sperrscharnier | |
EP0754829B1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen | |
DE1482908B2 (de) | Kreisel-Heuwerbungsmaschine | |
DE2042218C2 (de) | Verstellvorrichtung für den Auswurfbogen von Erntemaschinen | |
AT391396B (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE1277613B (de) | Sternrechwender | |
DE2365914C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen | |
DE509992C (de) | Heuwender mit Rechentrommel | |
DE2747153C2 (de) | Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen | |
AT235625B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut | |
AT222412B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut | |
DE1187055B (de) | Sternrechwender | |
DE1507289C3 (de) | Seitenrechen | |
DE1227712B (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet | |
DE233909C (de) | ||
DE8805796U1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1757768A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten am Boden liegenden Heues | |
DE1268420B (de) | Sternrechwender mit durch Bodenberuehrung in Drehung versetzten Sternraedern | |
DE1161071B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1218781B (de) | Sternrechwender | |
DE1161070B (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von Schwaden | |
DE1482221A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1279412B (de) | Sternradrechen mit einem Gestell | |
DE1259631B (de) | Sternrechwender | |
DE1877978U (de) | Schwingenverlaengerung fuer frontlader. |