DE1277231B - Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1277231B
DE1277231B DEU10601A DEU0010601A DE1277231B DE 1277231 B DE1277231 B DE 1277231B DE U10601 A DEU10601 A DE U10601A DE U0010601 A DEU0010601 A DE U0010601A DE 1277231 B DE1277231 B DE 1277231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylation
transalkylation
zone
aromatic hydrocarbons
aromatic hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10601A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Kermit Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Priority to DEU10601A priority Critical patent/DE1277231B/de
Publication of DE1277231B publication Critical patent/DE1277231B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/067C8H10 hydrocarbons
    • C07C15/073Ethylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/126Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of more than one hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen Es ist bekannt, einen monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoff durch katalytisches Alkylieren eines aromatischen Kohlenwasserstoffes in einer ersten Verfahrens stufe und anschließendes katalytisches Umalkylieren der höheren Alkylierungsprodukte in einer zweiten Verfahrensstufe herzustellen.
  • Gemäß dem Verfahren der britischen Patentschrift 905051 wird dazu eine längliche Reaktionskammer verwendet, in der zwei Katalysatorzonen hintereinander angeordnet sind, die die beiden Verfahrensstufen darstellen und die von einem Gemisch aus aromatischem Kohlenwasserstoff und Alkylierungsmittel, z. B. Monoolefin, unter Zusatz von Bortrifluorid nacheinander durchströmt werden. Zwischen den beiden Verfahrensstufen werden in einem Kammerabschnitt die vom monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoff abgetrennten polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe eingeleitet und zusammen mit dem Reaktionsprodukt der ersten Verfahrensstufe in die zweite Verfahrensstufe geführt. Es wird also der gesamte Ablauf der ersten Verfahrensstufe zusammen mit Polyalkylaromaten durch die Umalkylierungsstufe geleitet, wobei zusätzliches Bortrifluorid beigefügt werden kann. Es hat sich aber als nachteilig für die Ausbeute herausgestellt, daß bei dieser Hintereinanderschaltung der beiden Verfahrensstufen auch der in der ersten Stufe gebildete, monoalkylierte aromatische Kohlenwasserstoff die zweite Verfahrensstufe durchlaufen muß. In apparativer Hinsicht bedeutet dies, daß die zweite katalytische Zone größer dimensioniert sein muß, als dies für die Umalkylierung der Polyalkylaromaten notwendig wäre.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile des bekannten Verfahrens durch eine gegenüberliegende Anordnung der beiden Reaktionszonen im Reaktionsgefäß und durch eine gegenläufige, getrennte Führung der Produktströme der einzelnen Verfahrensstufen beseitigt werden.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in der ersten Verfahrensstufe und anschließende katalytische Umalkylierung der dabei entstandenen polyalkylierten Kohlenwasserstoffe in der zweiten Verfahrensstufe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man am einen Ende einer länglichen Reaktionskammer ein Alkylierungsmittel und einen Überschuß eines aromatischen Kohlenwasserstoffs einführt und die entstehendeMischung unter Alkylierungsbedingungen durch eine Alkylierungszone mit einer Schicht eines Alkylierungskata- lysators zu einem mittleren Teil der Kammer leitet und in dieser Zone die Ausgangsstoffe zu mono- und polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen umsetzt, gleichzeitig am anderen Ende in die Kammer den aromatischen Kohlenwasserstoff und die polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe einführt und dieses Gemisch unter Umalkylierungsbedingungen durch eine Umalkylierungszone mit einer Schicht eines Umalkylierungskatalysators zu demselben mittleren Teil der Kammer leitet, dadurch in der Umalkylierungszone einen Teil des aromatischen Kohlenwasserstoffs mit polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen unter Bildung von monoalkyliertem aromatischem Kohlenwasserstoff umsetzt, das aus der Alkylierungs-und der Umalkylierungszone ablaufende Produkt zum mittleren Teil der Reaktionskammer abführt, das entstehende Gemisch aus der Reaktionskammer entfernt und daraus den monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoff, den nicht umgesetzten aromatischen Kohlenwasserstoff und die polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe durch fraktionierte Destillation abtrennt, den nicht umgesetzten zusammen mit frischem aromatischem Kohlenwasserstoff in die Alkylierungs- und Umalkylierungszone leitet, die polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe in die Umalkylierungszone einführt und den monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoff als Verfahrensprodukt gewinnt.
  • Vorzugsweise wird eine senkrecht angeordnete Reaktionskammer mit der Alkylierungszone am oberen Ende und der Umalkylierungszone am unteren Ende der Reaktionskammer benutzt, wobei der Katalysator in mindestens einer der beiden Reaktionszonen ein mit Bortrifluorid behandeltes festes anorganisches Oxyd, besonders y-Tonerde oder Tonerde, enthält.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß es ermöglicht, in der Alkylierungszone ein hohes Verhältnis von aromatischem Kohlenwasserstoff zu Olefin aufrechtzuerhalten und damit eine hohe Ausbeute und gute Beschaffenheit an monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen zu gewährleisten. Zu diesem Ergebnis trägt auch der von der Alkylierungszone getrennte Kreislauf nicht umgesetzten aromatischen Kohlenwasserstoffs bei sowie die Umalkylierung von polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit dem nicht umgesetzten aromatischen Kohlenwasserstoff aus beiden Verfahrens stufen. Die ungewöhnliche Verwendung einer länglichen Reaktionskammer mit übereinander angeordneten, jedoch in entgegengesetzter Richtung durchströmten Zonen für Alkylierung und Umalkylierung benötigt einen geringeren Raumbedarf der gesamten Anlage mit dem Vorteil eines verminderten Aufwands an Apparatur- und Betriebskosten und vermeidet Wärmeverluste.
  • Das Verfahren der Erfindung ist besonders brauchbar für die Akylierung von Benzol zu Äthylbenzol, das als Ausgangsstoff für die Herstellung von Styrol dient. Dabei wird Benzol und Äthylen im Verhältnis von 2 bis 20 Mol Benzol je Mol Äthylen bei 50 bis 2500 C zu Monoäthylbenzol und Polyäthylbenzolen umgesetzt, Benzol und Polyäthylbenzol der Umalkylierungszone in einem Verhältnis von 1 bis 20 Mol Benzol je molarem Anteil der Äthylgruppen im Polyäthylbenzol zugeleitet und bei 100 bis 3000 C zu Mono äthylbenzol umalkyliert.
  • Die beim Verfahren der Erfindung verwendete längliche Reaktionskammer mit den darin angeordneten Katalysatorschichten ist in ihrem Aufbau einfach. Obgleich eine senkrecht stehende Reaktionskammer bevorzugt wird, kann sie auch waagerecht oder unter einem Winkel aufgestellt werden.
  • Der Träger des Alkylierungskatalysators ist ein anorganisches Oxyd, wie Tonerde, Kieselsäure, Boroxyd, Phosphoroxyde, Titandioxyd, Zirkoniumdioxyd, Chromoxyd, Zinkoxyd, Magnesia, Calciumoxyd, Kiesel-säure-Tonerde, Kieselsäure-Magnesia, Kieselsäure-Tonerde-Magnesia, Kieselsäure-Tonerde-Zirkonoxyd, Chromoxyd-Tonerde, Tonerde-Boroxyd, Kieselsäure-Zirkonoxyd, verschiedene natürlich vorkommende anorganische Oxyde verschiedenen Reinheitsgrades, wie Bauxit, Ton, gegebenenfalls nach vorheriger Säurebehandlung, oder Diatomeenerde; besonders werden jedoch Tonerde und Tonerde bevorzugt. Der Behandlung des Trägers mit Bortrifluorid wird vor dem oder gleichzeitig mit dem Durchgang der bortrifluorhaltigen Reaktionspartner zum Reaktionsgefäß durchgeführt; sie geschieht am einfachsten durch Uberleiten von gasförmigen Bortrifluorid über eine Schicht des auf die erforderliche Temperatur gebrachten Trägers. Soweit die Behandlung des Trägers unter gleichzeitigem Überleiten der Reaktionspartner erfolgt, zeigt der Katalysator eine Induktionsperiode; dadurch kann einige Stunden keine vollständige Umsetzung in den beiden Zonen erreicht werden.
  • Als Alkylierungsmittel werden ungesättigte Verbindungen, also Mono- oder Polyolefine, Acetylenkohlenwasserstoffe oder auch Alkohole, Äther, Ester sowie Alkylhalogenide verwendet. Zu bevorzugen sind jedoch Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobuty- len, die verschiedenen Pentene, Hexene, Octene und höhermolekulare, flüssige Olefine mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie das Trimere, Tetramere oder Pentamere des Propylens. Es können auch Cycloolefine, wie Cyclopenten, Methylcyclopenten, Cyclohexen und Methylcyclohexen, verwendet werden.
  • Als aromatischer Kohlenwasserstoff wird nach dem Verfahren der Erfindung bevorzugt Benzol verwendet. Das Verfahren der Erfindung wird nun am Beispiel der Herstellung von Äthylbenzol aus Benzol und Äthylen an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Äthylen wird durch die Leitung 1 und das Ventil 2 in die Leitung 3 eingeführt, die Kreislaufbenzol zusammen mit frischem Benzol aus der Leitung 4 durch das Ventil 5 führt. Rückgewonnenes Bortrifluorid (BF3) aus der Leitung 6 sowie zusätzliches frisches Bortrifluorid, das nötigenfalls durch die Leitung 7 und das Ventil 8 eingeführt werden kann, treten ebenfalls in die Leitung 3 ein, um sich mit den Ausgangsstoffen Äthylen und Benzol zu vermischen. Das Gemisch tritt von oben in die Reaktionskammer 9 durch eine Sprüh- oder Verteilereinrichtung 10 ein und wandert gleichmäßig durch eine Schicht aus Katalysatorteilchen 11 abwärts. Die Katalysatorschicht 11 ist die Alkylierungszone der Kammer 9 und ruht auf einer geeigneten Lochplatte, einem Rost 12 oder einem Füllmaterial, wie Tonerdekugeln. Das alkylierte Produkt wird im Mittelteil der Kammer 9 durch einen Sammelkopf 13 über die Auslaßleitung 14 ausgetragen.
  • Die Alkylierungsreaktion erfoIgt bei einer Temperatur von etwa 50 bis 2500 C unter einem Druck von etwa Luftdruck bis 100 at. Es werden 2 bis etwa 20 Molanteile aromatische Verbindung je Molanteil Alkylierungsmittel verwendet. Die Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Alkylierungszone, d. h. durch die Katalysatorschicht 11, liegt bei etwa 0,1 bis etwa 20 Raumteilen je Raumteil Katalysator je Stunde.
  • Der Katalysator der Sdhichtll besteht aus einer mit Bortrifluorid behandelten Tonerde. Durch kontinuierliche Einführung von Bortrifluorid aus der Leitung 6 in die Leitung 3 hält man die Aktivität des Katalysators aufrecht. Das BF3 wird in wechselnden Mengen eingeführt, im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,0001 bis etwa 0,8 Molprozent des Alkylierungsmittels.
  • Das Alkylierungsprodukt wird nach praktisch vollständiger Umwandlung des Äthylens durch den Auslaß 14 über einen Wärmeaustauscher 15 abgezogen, der gleichzeitig eine Abkühlung des Auslaufstromes und Erwärmung des zur Leitung 3 gehenden Kreislaufbenzolstromes bewirkt. Die Reaktionsprodukte aus der im unteren Teil des Reaktionsgefäßes 9 ablaufenden Umalkylierungsreaktion werden ebenfalls durch die Auslaßleitung 14 abgezogen.
  • Der den Austauscher 15 verlassende Strom geht durch die Leitung 16 und das Ventil 17 unter entsprechender Druckminderung, so daß in der Abtriebtrommel 18 ein dampfförmiger Kopfstrom von BF3 und etwas Benzol und Äthylbenzol durch die Leitung 20, dem Kühler 21 und die Leitung 22 in die Trennzone 23 abgeht. Nicht verdampftes Benzol, Äthylbenzol und polyalkylierte Benzole werden am unteren Teil der Trommel 18 durch die Leitung 19 abgezogen.
  • In der Trennzone 23 sammelt sich ein weitgehend aus Benzol und Äthylbenzol bestehendes Kondensat an und wird durch die Leitung 24 entfernt, während ein Dampfstrom aus leichteren Kohlenwasserstoffen und BF3 durch die Leitung 25 zur Bortrifluoridabsorptionszone 26 geleitet wird. Durch die Leitung 27 wird Benzol und Diäthylbenzol als Absorptionsmittel in den oberen Teil des Turmes 26 eingeführt und mit absorbiertem Bortrifluorid durch die Leitung 30, den Wärmeaustauscher 31 und die Leitung 32 zu dem Bortrifluoridabstreifer 33 geführt. Nicht absorbierte Dämpfe werden vom Kopf des Turmes 26 durch die Leitung 28 und das Ventil 29 ausgetragen und können abgeblasen, gespeichert oder als Brennstoff verwendet werden. Der Abstreifer 33 wird durch den Erhitzer 34 mit den Verbindungsleitungen 35, 36 und 37 auf Temperatur gehalten. Bortrifluorid wird aus dem Abstreifer 33 durch die Leitung 38 abgezogen, während das abgestreifte Absorptionsmittel zum Absorber 26 durch die Leitung 35, die Pumpe 39, die Leitung 40, den Wärmeaustauscher 31, den Kühler 42 und die Leitung 27 zurückkehrt.
  • Das Bortrifluorid strömt durch die Leitung 38, den Kühler 43 und die Leitung 44 zum Abscheider 45, wo mitgerissene Flüssigkeitströpfchen, hauptsächlich Benzol, abgetrennt und durch die Leitung 46 entfernt werden, während gasförmiges BF3 durch die Leitung 6 und das Ventil 47 abgezogen und zur Alkylierungskammer 9 zurückgeführt wird.
  • Der durch die Leitung 19 von der Trommel 18 abgezogene flüssige Produktstrom geht in die Benzolrückgewinnungskolonne 48, die durch den Erhitzer 49 mit den Anschlußleitungen 50, 51 und 52 auf Temperatur gehalten wird. Der Strom am Kopf der Kolonne 48 geht durch die Leitung 53, den Kühler 54 und Leitung 55 zum Abscheider 56, in dem mitgerissenes BFs-Gas abgetrennt und durch die Leitung 57 über das Ventil 58 mit dem in der Leitung 6 fließenden BF3 vereinigt wird. Ein Teil des kondensierten Benzolkonzentrats aus dem Abscheider 56 wird durch die Leitung 59, die Pumpe 60, die Leitungen 61 und 62 mit dem Ventil 63 als Rückfluß zur Kolonne 48 zurückgeführt. Der Rest des Benzols wird auf dem Weg über die Leitung 61, das Ventil 64, die Pumpe 65, die Leitung 66, den Wärmeaustauscher 15 und die Leitung 3 zur Alkylierungszone zurückgebracht, wobei weiteres Benzol durch die Leitungen 24 und 46 zugeleitet wird.
  • Äthylbenzol und Polyäthylbenzole werden von der Kolonne 48 durch die Leitung 50 abgezogen und in die Äthylbenzolrückgewinnungskolonne 67 eingeleitet, der Wärme durch den Erhitzer 68 mit den Anschlußleitungen 69, 70 und 71 zugeführt wird. Am Kopf der Kolonne 67 wird Äthylbenzol durch die Leitung 72, dem Kühler 73 und die Leitung 74 zum Auffanggefäß 75 geleitet, von wo es durch die Leitung 76 und die Pumpe 77 zur Leitung 78 fließt. Ein Teil des Äthylbenzols wird durch das Ventil 81 als Rückfluß in die Kolonne 67 eingeführt, der Rest durch die Leitung 79 und das Ventil 80 als Verfahrensprodukt gewonnen.
  • Das schwerer flüchtige Diäthylbenzol und andere polyäthylierten Benzole werden am Boden der Kolonne67 abgezogen und durch die Leitung 69, die Pumpe 82 und die Leitung 83 mit dem Ventil 84 zum unteren Teil der Alkylierungskammer 9 befördert.
  • Ein Teil des Stromes aus der Leitung 83 kann auch durch die Leitung 85 und das Ventil 86 direkt entnommen werden.
  • Im unteren Teil der Kammer 9 findet eine Umalkylierung statt, wobei die zur Reaktionskammer zurück- geführten Polyäthylbenzole mit Benzol in Gegenwart von BF8 und von einem mit BF8 behandelten Tonerdekatalysator zu Monoäthylbenzol umgesetzt werden. Kreislaufbenzol kann mit dem Polyäthylbenzolstrom in der Leitung 83 mittels der Leitung 87 und dem Kontrollventil 88 vereinigt werden. Frisches oder Kreislauf-BF3 wird in die Leitung 83 mittels der Leitung 89 und dem Ventil 90 eingeführt.
  • Der Umalkylierungskatalysator 91 ist in einer Schicht im unteren Teil der Kammer 9 unter der Sammelkopfleitung 13 angeordnet, und das Gemisch aus Benzol und Polyäthylbenzolen wird am unteren Ende in die Umalkylierungszone eingeführt, so daß dort ein Strom aufwärts durch die Katalysatorschicht 91 zur mittleren Auslaßzone der Kammer fließt.
  • Die Umalkylierungsstufe wird zwangläufig in der Kammer 9 unter demselben Druck durchgeführt wie die Alkylierungsstufe im oberen Kammerteil. Die Umalkylierungstemperatur kann jedoch etwas verschieden sein und beträgt etwa 100 bis etwa 3000 C.
  • Der Anteil der aromatischen Verbindung beträgt etwa 1 bis 20 Mol, bezogen auf den molaren Anteil der Alkylgruppen in den polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen. Die Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit, die durch die Umalkylierungszone geht, liegt bei 0,25 bis etwa 20 Raumteilen je Raumeinheit Katalysator je Stunde. Am Kopf der Umalkylierungszone, die durch die Katalysatorschicht 91 gegeben ist, vereinigen sich das gebildete Äthylbenzol und die nicht umgewandelten Reaktionsbestandteile mit dem Ablauf am Boden der Alkylierungszonell, so daß dort ein kombinierter Produktstrom aus der Kammer 9 über die Leitung 14 zur Trennanlage geht.
  • Wenn beispielsweise am Einlaß der Alkylierungszone 11 ein Molverhältnis von Benzol zu Äthylen gleich 5 : 1 vorliegt und die Einführung am unteren Ende der Kammer 9 in die Umalkylierungszone 91 mit einem ähnlichen Molverhältnis von Benzol zu 22ithylgruppen gleich 5 : 1 erfolgt, so erhält man im Mittelteil der Kammer 9 etwa ein Molverhältnis von 4,1 Mol Benzol zu 0,1 Mol Äthylen, und am Auslauf aus der Kammer 9 ist kein Äthylen mehr vorhanden.
  • In ähnlicher Weise verläuft die Umalkylierung im unteren Teil der Kammer 9 mit hoher Ausbeute. In einem praktischen Betriebsfall verläuft die Äthylbenzolproduktion in jeder der beiden Reaktionszonen wie folgt:
    Umalkyliening
    alkylierungszone
    zone
    Einlaß Auslaß Einlaß Auslaß
    Mol/Std. Mol/Std.
    Frischbenzol ... 120 1 0
    Kreislaufbenzol 240 f 270 300 f 270
    Äthylen ........... 120 0 0 0
    Diäthylbenzol ... 4 34 64 34
    Äthylbenzol ... 18 78 15 75
    Für den gesamten Betrieb ergibt sich eine Ausbeute an Äthylbenzol bezogen auf Frischbenzol in der Beschickung von praktisch 1000/0. Durch Leckverluste kann dieser Wert auf annähernd 99,5 ovo sinken.
  • Demgegenüber wird bei dem Verfahren der britischen Patentschrift 905051 als bester Wert nur eine Ausbeute von 94 0/o Äthylbenzol, bezogen auf Frischbenzol, angegeben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch katalytische Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in der ersten Verfahrensstufe und anschließende katalytische Umalkylierung der dabei entstandenen polyalkylierten Kohlenwasserstoffe in der zweiten Verfahrensstufe, d a -durch gekennzeichnet, daß man an einen Ende einer länglichen Reaktionskammer ein Alkylierungsmittel und einen Überschuß eines aromatischen Kohlenwasserstoffs einführt und die entstehende Mischung unter Alkylierungsbedingungen durch eine Alkylierungszone mit einer Schicht eines Alkylierungskatalysators zu einem mittleren Teil der Kammer leitet und in dieser Zone die Ausgangsstoffe zu mono- und polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen umsetzt, gleichzeitig am anderen Ende in die Kammer den aromatischen Kohlenwasserstoff und die polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe einführt und dieses Gemisch unter Umalkylierungsbedingungen durch eine Umalkylierungszone mit einer Schicht eines Umalkylierungskatalysators zu demselben mittleren Teil der Kammer leitet, dadurch in der Umalkylierungszone einen Teil des aromatischen Kohlenwasserstoffs mit polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen unter Bildung von monoalkyliertem aromatischem Kohlenwasserstoff umsetzt, das aus der Alkylierungs- und der Umalkylierungszone ablaufende Produkt zum mittleren Teil der Reaktionskammer abführt, das entstehende Gemisch aus der Reaktionskammer entfernt und daraus den monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoff, den nicht umgesetzten aromatischen Kohlenwasserstoff und die polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe durch fraktionierte Destillation abtrennt, den nicht umgesetzen, zusammen mit frischem aromatischem Kohlenwasserstoff in die Alkylierungs-und Umalkylierungszone leitet, die polyalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffe in die Umalkylierungszone einführt und den monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoff als Verfahrensprodukt gewinnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine senkrecht angeordnete Reaktionskammer mit der Alkylierungszone am oberen Ende und der Umalkylierungszone am unteren Ende der Reaktionskammer benutzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylierungskatalysator in mindestens einer der Reaktionszonen ein mit Bortrifluorid behandeltes, festes anorganisches Oxyd, besonders y-Tonerde oder Tonerde, enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Benzol und Äthylen im Verhältnis von 2 bis 20 Mol Benzol je Mol Äthylen bei 50 bis 2500 C zu Monoäthylbenzol und Polyäthylbenzolen umgesetzt, Benzol und die Polyäthylbenzole der Umalkylierungszone in einem Verhältnis von 1 bis 20 Mol je molarem Anteil der Äthylgruppen im Polyäthylbenzol zugeleitet und bei 100 bis 3000 C zu Monoäthylbenzol umalkyliert werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 905051; französische Patentschrift Nr. 1097066.
DEU10601A 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen Pending DE1277231B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10601A DE1277231B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10601A DE1277231B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277231B true DE1277231B (de) 1968-09-12

Family

ID=7567311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10601A Pending DE1277231B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277231B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1097066A (fr) * 1953-03-06 1955-06-29 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation du p-di-isopropyl benzène et de l'acide téréphtalique
GB905051A (en) * 1959-05-25 1962-09-05 Universal Oil Prod Co Alkylation transalkylation process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1097066A (fr) * 1953-03-06 1955-06-29 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation du p-di-isopropyl benzène et de l'acide téréphtalique
GB905051A (en) * 1959-05-25 1962-09-05 Universal Oil Prod Co Alkylation transalkylation process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004179T2 (de) Alkylierung organischer aromatischer Verbindungen in einem zwei Betten umfassenden System.
DE3879204T2 (de) Alkylierungs-/transalkylierungsverfahren zur selektiven herstellung von monoalkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen.
DE60029132T2 (de) Herstellung von phenol mittels reaktiver destillation
WO2000069795A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von c2- bis c8-olefinen
CH422739A (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE69204796T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Disproportionierung von Olefinen und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Disproportionerung von Olefinen.
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
DE10310483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von Alkenen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen
EP1294670B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
DE60119478T2 (de) Mehrstufenvorrichtung mit zwischengeschalteten Einspritzdüsen sowie ihre Verwendung bei der Alkylierung
CH504392A (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen und Anwendung des Verfahrens
DE1643110B1 (de) Verfahren zur Herstellung monoalkylierter aromatischer Verbindungen
DE102005018606A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1277231B (de) Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE102011114367A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Olefinen aus Dimethylether
DE69216383T2 (de) Verfahren zur Herstellung von unverzweigten Alkylbenzolen
DE69028202T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen
EP0088965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE10125230B4 (de) Verfahren zum katalytischen Umsetzen von Isoparaffinen mit Olefinen zu Alkylaten
AT214424B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
AT220141B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Monoalkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE69007666T2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen um flüssige C5+ Kohlenwasserstoffe herzustellen.
DE1768344C (de) Verfahren zur Monoalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1493285A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen
DE2703445C2 (de)