DE127670C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127670C
DE127670C DENDAT127670D DE127670DA DE127670C DE 127670 C DE127670 C DE 127670C DE NDAT127670 D DENDAT127670 D DE NDAT127670D DE 127670D A DE127670D A DE 127670DA DE 127670 C DE127670 C DE 127670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drill
sleeve
drilling
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127670D
Other languages
English (en)
Publication of DE127670C publication Critical patent/DE127670C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • B23B39/162Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles having gear transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Bohrkopf hat den Zweck, auf Bohrmaschinen mit einer Bohrspindel drei Löcher, in gleichen Abständen in einer geraden Linie liegend, gleichzeitig zu bohren. Die Abstände der Bohrer sind beliebig einstellbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, den Bohrkopf derart auf der Bohrmaschinenspindel bezw. Hülse anzuordnen, dafs derselbe um die Spindel geschwenkt und in jeder Stellung festgeklemmt werden kann, oder (nach Patent-Anspruch 3) bei Anwendung von Reibungskonen durch den axial verlaufenden Bohrdruck an der Verdrehung verhindert wird.
Der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Bohrkopf besteht aus dem Gehäuse a, der Büchse b, den beiden verstellbaren Bohrspindeln c mit Lagerung d und Antriebsrädern e, den Zwischenrädern f mit Bolzen g und dem Bohrfutter Λ mit Zahnrad.
Die Büchse b (Fig. 1) ist auf der Bohrspindelhülse m einer Bohrmaschine befestigt und gegen Verdrehung und axiale Verschiebung gesichert. Auf der Büchse b ist das Gehäuse a drehbar aufgehängt, um bei Verwendung des Bohrkopfes auf der Radialbohrmaschine die Bohrer nach dem zu bohrenden festliegenden Stück ausrichten zu können.
Das Gehäuse α läfst sich auf der Büchse b in beliebiger Stellung festklemmen, um den Bohrkopf zu verhindern, die Rotation der Bohrspindel / mitzumachen. Derselbe Zweck wird auch erreicht, indem man den beim Bohren entsprechenden Druck auf die zwischen Gehäuse α und Büchse b angeordneten Reibungskonen k wirken läfst.
Diese Anordnung der Büchse b (Fig. 1) ist nur für solche Bohrmaschinen verwendbar, bei welchen die Bohrspindelhülse oder Lagerung m am Vorschub der Bohrspindel / theilnimmt. Für Bohrmaschinen, bei welchen nur die Bohrspindel I1 (Fig. 3) in axialer Richtung verschoben wird, ist noch ein auf der. Bohrspindel sitzender Stellring i (Fig. 3) erforderlich, welcher den Bohrkopf gegen axiale Verschiebung auf der Bohrmaschinenspindel I1 sichert. Die Büchse b (Fig. 3) wird hierbei durch eine parallel zur Bohrspindel I1 verlaufende feststehende Führung an der Verdrehung verhindert.
Der Antrieb der beiden verstellbaren Bohrspindeln c erfolgt in bekannter Weise von dem im unteren Ende der Bohrmaschinenspindel I (Fig. 1) sitzenden, mit Zahnradgetriebe versehenen Bohrfutter h, von welchem die Rotation vermittelst der Zwischenräder f auf die Bohrspindeln c übertragen wird.
Die Bohrspindeln c greifen mit ihrer Lagerung d um die Zwischenradbolzen g, können um dieselben geschwenkt werden, lassen sich dadurch auf die gewünschte Lochentfernung einstellen und vermittelst der Muttern η (Fig. 2) festklemmen. Für jede der beiden Bohrspindeln c ist zwecks rascher und genauer Einstellung auf dem Gehäuse α (Fig. 2) eine Scala angebracht. Diese Einrichtung wird als bekannt vorausgesetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ein mehrspindeliger Bohrkopf, dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe um eine an der Rotation der Bohrmaschinenspindel (I oder I1) nicht theilnehmenden Büchse (b) zwecks Ausrichten der Bohrer beliebig gedreht werden kann.
    Ein mehrspindeliger Bohrkopf, dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe auf einer an der Rotation der Bohrmaschinenspindel (7oder I1) nicht theilnehmenden Büchse (b) festgeklemmt werden kann.
    Ein mehrspindeliger Bohrkopf, dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe durch den beim Bohren entstehenden axialen Druck, welcher auf die zwischen dem Gehäuse (a) und der Büchse (b) angeordneten Reibungskonen (k) wirkt, verhindert wird, die Rotation der Bohrmaschinenspindel (Ibezvr.l-J mitzumachen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127670D Active DE127670C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127670C true DE127670C (de)

Family

ID=396249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127670D Active DE127670C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127670C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051608B (de) * 1955-07-28 1959-02-26 Th Calow & Co Einrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Rohrenden
US3215005A (en) * 1964-11-13 1965-11-02 Miyakawa Eizi Multiple spindle drilling machine with adjustable spindles
DE1602861A1 (de) * 1966-07-08 1969-10-16 Kohori Iron Works Co Ltd Mehrspindelbohrmaschine
FR2568802A1 (fr) * 1984-08-07 1986-02-14 Renault Tete multibroches pour machine-outil, notamment pour ensemble d'usinage a tetes interchangeables
DE102008058201A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugeinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051608B (de) * 1955-07-28 1959-02-26 Th Calow & Co Einrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Rohrenden
US3215005A (en) * 1964-11-13 1965-11-02 Miyakawa Eizi Multiple spindle drilling machine with adjustable spindles
DE1602861A1 (de) * 1966-07-08 1969-10-16 Kohori Iron Works Co Ltd Mehrspindelbohrmaschine
FR2568802A1 (fr) * 1984-08-07 1986-02-14 Renault Tete multibroches pour machine-outil, notamment pour ensemble d'usinage a tetes interchangeables
DE102008058201A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE127670C (de)
DE2834896A1 (de) Gewindebohrvorsatz
DE2058749A1 (de) Bohrmaschine
DE313288C (de)
DE1815851B2 (de) Mehrspindel-Gewindebohrvorrichtung
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE736160C (de) Schnellbohrvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
DE185782C (de)
DE243641C (de)
DE251869C (de)
DE133397C (de)
DE161000C (de)
DE143810C (de)
DE296599C (de)
DE222185C (de)
DE119747C (de)
DE245246C (de)
DE642441C (de) Maschine zum Herstellen von Holzspeichenraedern
DE2150947A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum bohren, fraesen oder drehen
DE153753C (de)
DE535700C (de) Gewindepatrone fuer Werkzeugmaschinen
DE102995C (de)
DE91093C (de)
DE195406C (de)