DE1276617B - Verfahren zur Herstellung von mehrfach chlorierten Polyphenylbenzolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrfach chlorierten Polyphenylbenzolen

Info

Publication number
DE1276617B
DE1276617B DES94553A DES0094553A DE1276617B DE 1276617 B DE1276617 B DE 1276617B DE S94553 A DES94553 A DE S94553A DE S0094553 A DES0094553 A DE S0094553A DE 1276617 B DE1276617 B DE 1276617B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
polyphenylbenzenes
polychlorinated
chlorine
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94553A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludovic Parvi
Lucien Sobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO CHEMIE D ELECTRO METAL
Original Assignee
ELECTRO CHEMIE D ELECTRO METAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO CHEMIE D ELECTRO METAL filed Critical ELECTRO CHEMIE D ELECTRO METAL
Publication of DE1276617B publication Critical patent/DE1276617B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
C 07 c
BOIj
12 ο-2/01
12 g-11/78
P 12 76 617.5-42 (S 94553)
10. Dezember 1964
5. September 1968
Es wurden bereits Verfahren zur Herstellung gewisser stark chlorierter und auch perchlorierter PoIyphenylbenzole beschrieben, beispielsweise in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, 16 (1883), S. 2884, und Recueil Trav. chim. Pays-Bas, 59 i (1940), S. 298. Diese bekannten Verfahren werden im allgemeinen, in der Flüssigphas.e in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt, wobei Chlor oder ein Chlorierungsmittel, wie SbCl5, eingeblasen wird. Unter diesen Bedingungen verläuft die Chlorierung bei Temperaturen, die mit zunehmendem Chlorierungsgrad immer höher werden. Oberhalb eines gewissen Chlorierungsgrades werden nicht nur die erforderlichen Temperaturen sehr hoch, sondern die Chlorierungsgeschwindigkeit sinkt auf einen solchen Wert, daß das Verfahren technisch und wirtschaftlich uninteressant wird. In allen Fällen sind die erhaltenen Produkte sehr unrein und erfordern schwierige und kostspielige Reinigungen.
Gegenstand der französischen Patentschrift 1229 815 = deutsche Patentschrift 1134976 des Erfinders ist ein Verfahren zur Herstellung von Chlordiphenyl, dessen Chlorierungsgrad sehr hoch ist und sich dem des Decachlordiphenyls nähern kann. Im Verlauf weiterer Arbeiten wurde versucht, nicht nur Decachlordiphenyl, sondern auch stark chlorierte Derivate von Polyphenylbenzolen herzustellen. Hierbei wurde nun festgestellt, daß das zur Herstellung von Decachlordiphenyl angewendete Verfahren sich auch in ähnlicher Weise zur technischen Herstellung von stark chlorierten und selbst perchlorierten Derivaten von höheren Polyphenylbenzolen eignet, deren Benzolringe koaxial oder nicht koaxial angeordnet sind.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von mehrfach chlorierten Polyphenylbenzolen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man gasförmige Gemische aus a) mehr als 2 Benzolkerne aufweisenden Polyphenylbenzolen, teilchlorierten Polyphenylbenzolen der gleichen Art oder Gemischen der genannten Verbindungen und b) Chlor durch eine dichte, feststehende, bei einer Temperatur über dem Taupunkt des herzustellenden mehrfach oder chlorierten Polyphenylbenzols gehaltenen Wirbelschicht leitet, wobei die Größe der Wirbelschichtteilchen 0,05 bis 1 mm und die Strömungsgeschwindigkeit des verwendeten Gasgemisches 3 bis 50 cm/sec, bezogen auf den leeren Umsetzungsraum und die Temperatur- und Druckbedingungen der jeweiligen Umsetzung, beträgt.
Die koaxialen Polyphenylbenzole haben die folgende allgemeine Formel:
Verfahren zur Herstellung von mehrfach chlorierten Polyphenylbenzolen
Anmelder:
Sociote d'Electro-Chemie, d'Electro-Motallurgie et des Aci4ries Electriques d'Ugine, Paris
Vertreter:
Dr. -Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Ör.-Ing. ThrMeyer und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues, Patentanwälte, 5000 Köln, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Ludovic Parvi, Pont de Claix, Isere; Lucien Sobel, Grenoble, Isere (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Dezember 1963 (957 454)
wobei η ~ 1, 2, 3
Die nicht koaxialen Polyphenylbenzole haben beispielsweise die folgenden Formeln:
809 5*9/5*4
oder . fähig ist, in dem Raum, in den sie gebracht wird.
Lediglich die sehr feinen Teilchen, die gewöhnlich durch Abrieb der Teilchen gegeneinander entstehen, werden aus der aufgewirbelten Masse ausgetragen. 5 Sie werden meistens durch einen Cyclonabscheider aufgefangen und dann in die Masse zurückgeführt oder zurückgewonnen.
Die Korngrößenverteilung des Trägers und die Gasgeschwindigkeit, bezogen auf den leeren Reaktor io und auf die Temperatur- und Druckbedingungen der Reaktion, die zur Erzielung dieser dichten Wirbelschicht angewendet werden, betragen 50 bis 1000 μ bzw. 3 bis 50 cm/sec. Im Falle von Aktivkohle, die Die Arbeitsbedingungen, insbesondere die Tempe- mit Kupfer(II)-chlorid imprägniert ist, liegt die Kornratur, sind verschieden je nach der Art des ver- 15 größe des Trägers vorteilhaft zwischen etwa 60 und wendeten Polyphenylbenzols. Das Verhältnis zwischen 200 μ bei einer Geschwindigkeit des Gemisches von Chlor und dem zu chlorierenden Produkt ist bestimmt 5 cm/sec.
durch den gewünschten, endgültigen Grad der ChIo- Um die Abfuhr der gebildeten Wärme zu begünsti-
rierung und den Chlorgehalt des Ausgangsprodukts, gen, kann dem umlaufenden Gasgemisch vorteilhaft wobei jedoch das Chlor im leichten Überschuß von 20 ein Gas zugesetzt werden, das- unter den Arbeitsetwa 10% gehalten wird. bedingungen inert ist. Hierzu geeignete Gase sind
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die ersten beispielsweise Chlorwasserstoff und Stickstoff. Ein Flüssigkeitströpfchen auftreten, wenn man ein gas- solcher Zusatz hat den Vorteil, die Reaktionstempeförmiges Gemisch abkühlt; dieser Taupunkt ist ab- ratur zu regeln unter Vermeidung von Verkohlungen, hängig von der Art der im Gemisch vorhandenen 25 die bei Betriebsunregelmäßigkeiten einzutreten pflegen. Komponenten und ihrer Konzentration (s. beispiels- Für die Herstellung der mehrfach chlorierten
weise auch Fuchs, »Physikalische Chemie als Polyphenylbenzole gemäß der Erfindung eignen sich Einführung in die chemische Technik«, Bd. 2 [1957], die Vorrichtungen, gemäß der französischen Patent-S. 184, bzw. ASTM D 1142-53 »Standard Method of schrift 1 229 815, die im wesentlichen aus einem Reak-Test for Water Content of Gaseous Fuels by Measure- 30 tor, in dem die verflüssigten Ausgangsprodukte erment of Dewpoint Temperature«). wärmt und anschließend mit den weiteren Reak-
Die Kontaktzeit zwischen den Gasen und der tionsteilnehmern umgesetzt werden, sowie einer Wirbelschicht ist verschieden je nach der Aktivität Waschkolonne und Mitteln zur Abtrennung der des Katalysators und den behandelten Produkten. chlorierten Produkte, beispielsweise Kristallisatoren, Sie beträgt im allgemeinen vorzugsweise 2 bis 20 Se- 35 evakuierten Kühlkammern, Nutschen und/oder Zenkunden. trifugen, bestehen.
Das Material, das die Wirbelschicht bildet, besteht . ■ 1 1
aus einer feinteiligen Masse, die vorzugsweise mit Beispiel
Kupfer(II)-chlorid oder Bariumchlorid als Kataly- Ein Nickelreaktor von 110 mm Durchmesser wurde sator getränkt worden ist. Als Wirbelschichtmasse, 40 verwendet, in den 3000 cm3 Aktivkohle eingesetzt die den Träger des Katalysators bilden kann, verwen- wurde, die mit Kupfer(II)-chlorid imprägniert war. det man vorzugsweise Aktivkohle, jedoch auch Kiesel- Die Korngrößen der Katalysatormasse waren zwisäuregel, Aluminiumoxydgel oder Diatomeenerde sehen 60 und 250 μ abgestuft. In den Reaktor wurden trotz der weniger großen physikalischen Festigkeit stündlich einerseits ein Gasgemisch aus p-Terphenyl und/oder chemischen Beständigkeit dieser letztgenann- 45 und Stickstoff mit 1,33 Mol p-Terphenyl und 10,6 Mol ten Materialien. Diese verschiedenen Träger können Stickstoff bei 365° C und andererseits gesondert als solche die Chlogejung katalysieren. Es können auch 22,3 Mol Chlor, das auf 200° C vorgewärmt war, Inertstoffe, wie Sand, verwendet werden, jedoch auf eingeführt. Die Temperatur im Reaktor wurde bei Kosten der Ausbeute und der Qualität des erhaltenen 460° C gehalten. Stündlich wurden nach Kondenchlorierten Derivats. 50 sation in einer gekühlten Kammer 870 g rohes,
Der beim Verfahren angewendete Wirbelzustand mehrfach chloriertes p-Terphenyl in Form eines entspricht demjenigen einer »dichten, feststehenden gelblichen Pulvers erhalten, dessen Schmelzpunkt Wirbelschicht«. Dieser Zustand ist dadurch gekenn- nach Entgasung 250° C und dessen Chlorgehalt 68,7% zeichnet, daß der Gastrom die feinen Feststoff- betrug. Unter den angegebenen Bedingungen liegt teilchen, die die Wirbelschicht bilden, in einem 55 der Taupunkt der Produkte im Bereich zwischen solchen Abstand zueinander hält, daß ihre Masse 370 und 39O0C. wie eine Flüssigkeit fließfähig ist, ohne daß jedoch . .
das eingenommene scheinbare Volumen größer ist Beispiele
als 120% des Volumens, das die Masse im Ruhezustand Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde
einnimmt. Dieser Wirbelzustand ist zu unterscheiden 60 wiederholt, wobei jedoch ein Gemisch von Terphenyvom »suspendierten« oder »verdünnten« Zustand, lender folgenden Zusammensetzung verwendet wurde: der durch einen heftigeren Gasstrom hervorgerufen
wird, wobei die Teilchen weiter voneinander entfernt o-Terphenyl 14%
werden und einen Raum einnehmen können, der ein m-Terphenyl 81%
Mehrfaches des Volumens der Masse im Ruhezustand 65 p-Terphenyl 5%
ist. Bei der dichten Wirbelschicht, die beim Verfahren
gemäß der Erfindung angewendet wird, bleibt die Stündlich wurden 882 g rohe, mehrfach chlorierte
aufgewirbelte Masse, die wie eine Flüssigkeit fließ- Terphenyle mit einem Schmelzpunkt von 210 bis
220° C und einem Chlorgehalt von 68,4% erhalten. Bezüglich des Taupunktes s. Beispiel 1.
Beispiel 3
Es wurde unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen gearbeitet, wobei jedoch ein Gemisch von isomeren Tetraphenylen eingesetzt wurde. Stündlich wurden in den Reaktor einerseits ein Gasgemisch, das 0,9MoI Tetraphenyle und 14,0MoI Stickstoff bei 42O0C enthielt, und andererseits 20,0 Mol Chlor, das auf 20O0C vorgewärmt war, eingeführt. Die Temperatur im Reaktor wurde bei 5000C gehalten. Stündlich wurden 250 g mehrfach chlorierte Tetraphenyle mit einem Schmelzpunkt von 340 bis 3450C und einem Chlorgehalt von 67,2% erhalten. Unter den angegebenen Bedingungen liegt der Taupunkt der Produkte im Bereich zwischen 430 und 4500C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mehrfach chlorierten Polyphenylbenzolen, dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmige Ge-
20 mische aus a) mehr als 2 Benzolkerne aufweisenden Polyphenylbenzolen, teilchlorierten Polyphenylbenzolen der gleichen Art oder Gemischen der genannten Verbindungen und b) Chlor durch eine dichte, feststehende, bei einer Temperatur über dem Taupunkt des herzustellenden mehrfach chlorierten Polyphenylbenzols gehaltenen Wirbelschicht leitet, wobei die Größe der Wirbelschichtteilchen 0,05 bis 1 mm und die Strömungsgeschwindigkeit des verwendeten Gasgemisches 3 bis 50 cm/sec, bezogen auf den leeren Umsetzungsraum und die Temperatur- und Druckbedingungen der jeweiligen Umsetzung, beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Wirbelschichtmaterial verwendet, das mit Kupfer(II)-chlorid oder Bariumchlorid getränkt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem gasförmigen Gemisch aus dem Polyphenylbenzol und/oder dessen teilchloriertem Derivat und dem Chlor ein unter den Reaktionsbedingungen inertes Gas, wie HCl oder N2, zusetzt.
S09 5M/564 8.M O BundoxJruckerei Berlin
DES94553A 1963-12-17 1964-12-10 Verfahren zur Herstellung von mehrfach chlorierten Polyphenylbenzolen Pending DE1276617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR957454A FR1387233A (fr) 1963-12-17 1963-12-17 Procédé de préparation de polyphénylbenzènes polyhalogénés et produits ainsi obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276617B true DE1276617B (de) 1968-09-05

Family

ID=8819037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94553A Pending DE1276617B (de) 1963-12-17 1964-12-10 Verfahren zur Herstellung von mehrfach chlorierten Polyphenylbenzolen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE656961A (de)
DE (1) DE1276617B (de)
FR (1) FR1387233A (de)
GB (1) GB1043048A (de)
NL (1) NL6414653A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414653A (de) 1965-06-18
FR1387233A (fr) 1965-01-29
BE656961A (de) 1965-04-01
GB1043048A (en) 1966-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751551B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodtrifluormethan
EP0208180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen an Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren
EP0054674B1 (de) Kupfer- und Alkalimetalle enthaltender Trägerkatalysator
DE4326952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin
DE2620554A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung
DE1542132B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfersilikat enthaltenden Katalysators fuer Oxychlorierungs-,Deacon- und Dehydro- chlorierungsreaktionen
DE2600387C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen
DE2538158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monochlorbenzoylchlorid
DE1276617B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach chlorierten Polyphenylbenzolen
DE1143797B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
DE1079612B (de) Herstellung von Dicyan
DE3037047C2 (de)
AT249660B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach halogenierten, insbesondere perhalogenierten Polyphenylbenzolen
DE1568679B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DD151155A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
EP0120273B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentachlorpyridin
DE1592368C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Chlor aus Ammoniumchlorid
DE2207497A1 (de) Träger für Katalysatoren
EP0234503A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Trichloraceton
DE1202781B (de) Verfahren zur Herstellung hochfluorierter aromatischer Verbindung
DE1134976B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach chlorierten Diphenylen
DE1542132C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer silikat enthaltenden Katalysators fur Oxy chlorierungs , Deacon und Dehydrochlorie rungsreaktionen
AT276323B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und 1,2-Dichloräthan enthaltenden Gemischen
DE2140139A1 (de) Verfahren zur Synthese der Diamanten
DE1768495C3 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan