DE127656C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127656C
DE127656C DENDAT127656D DE127656DA DE127656C DE 127656 C DE127656 C DE 127656C DE NDAT127656 D DENDAT127656 D DE NDAT127656D DE 127656D A DE127656D A DE 127656DA DE 127656 C DE127656 C DE 127656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
tensioning
strap
tension band
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127656D
Other languages
English (en)
Publication of DE127656C publication Critical patent/DE127656C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/24Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body
    • B60C7/28Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body using straps or the like, e.g. vulcanised into the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

teAci&nvr
O 0
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung der Enden des Spannbandes von Gummiradreifen durch Niete ohne Anwendung von Laschen. Bei derartigen Verbindungen wurden bisher beide zu verbindenden Enden des Spannbandes einer besonderen Zurichtung unterworfen. Dieses hat insofern Nachtheile, als die Spannbänder bereits vor- der Aufbringung des Reifens auf den Radkranz auf die richtige Länge zugeschnitten werden müssen, was nur in seltenen Fällen vollkommen nach Wunsch gelingt. Um diesen Mangel zu beseitigen, wird gemäfs vorliegender Erfindung nur das eine Spannbandende einer Vorbearbeitung unterworfen, und zwar in der Art, dafs dasselbe als Negativ des normalen Spannbandprofiles oder eines Theiles desselben ausgebildet wird, so dafs ein beliebiger Theil des Spannbandes mit dem vorbearbeiteten Spannbandende vereinigt werden kann.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung an dem Beispiel eines Spannbandes veranschaulicht, welches zwei durch einen flachen Steg mit einander verbundene Rundstäbe besitzt.
Fig. ι zeigt einen auf die neue Art geschlossenen Gummireifen in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt ein Ende des Spannbandes in perspectivischer Ansicht.
Fig. 3 ist eine perspectivische Ansicht des entgegengesetzten Endes des Spannbandes, welches mit dem in Fig. 2 dargestellten Spannbandende vereinigt werden soll.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 2 und 3 dargestellten Spannbandenden nach ihrer Vereinigung. -
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den Gummireifen an derjenigen Stelle, an welcher die beiden Spannbandenden durch Nieten mit einander vereinigt sind.
Der Gummikörper des Reifens ist auf der Zeichnung mit A bezeichnet. Derselbe ist der Länge nach von einem Spannband B durchsetzt, welches in bekannter Weise in einem die Gummimasse durchziehenden Kanal ruht. Das eine Ende b des Spannbandes B besitzt das natürliche Profil des Spannbandes. Das andere Ende bl dagegen bildet gewissermafsen eine Hohlform für das natürliche Spannbandprofil, so dafs das Ende b in die von dem Ende b1 gebildete Form eingelegt werden kann. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Form des Spannbandes wird dasselbe von zwei dickeren Seitenrippen £2 gebildet, welche durch einen dünneren Mittelsteg mit einander verbunden sind, so dafs zu beiden Seiten des Mittelsteges Kanäle b3 entstehen. Das Ende b2 des Spannbandes besitzt umgekehrt eine dem Kanal bs des Spannbandendes b entsprechende Mittelrippe b4, an welche sich nach beiden Seiten Hohlkehlen anschliefsen. Wenn die beiden Enden b b1 des Spannbandes auf einander gelegt werden, so legt sich die Mittelrippe b4 in einen Kanal b3 des anderen Spannbandendes ein, während die Hohlkehlen b5 die dickeren Seitenrippen b2 aufnehmen. Auf diese Weise entsteht an der Vereinigungsstelle der beiden Spannbandenden nur eine geringfügige Verdickung, entsprechend der Dicke des als Negativ des Spannbandprofiles ausgebildeten Spannbandendes b1. Das Ende bl des Spann-
bandes ist von vornherein mit einem oder mehreren Löchern b6 versehen, durch welche Niete C hindurchgehen, welche dazu bestimmt sind, durch entsprechende Oeffnungen in dem anderen Ende b des Spannbandes hindurch zu treten, und mit dem letzteren vernietet zu werden.
Bei der Ausführung der Erfindung verfährt man so, dafs man zunächst in bekannter Weise den Gummireifen in den am Radumfang befindlichen Kanal einlegt und nach gehöriger Zusammenpressung des Gummikörpers behufs Freilegung der Spannbandenden das Spannband auf die richtige Länge abschneidet. Die Verkürzung des Spannbandes hat dabei an demjenigen Ende zu geschehen, welches das normale Spannbandprofil besitzt. Hierauf werden in den Steg bs des Spannbandendes b Löcher eingeschlagen, welche den Löchern in dem Spannbandende £>' entsprechen. Darauf werden die Enden b und b1 über einander gelegt, so dafs die Niete C durch die Löcher des Bandendes b hindurchtreten, und beide über einander gelegten Bandenden mit einander vernietet. Nach der Vernietung der Bandenden wird die äufsere Kante des Endes b mit Hülfe einer Feile abgerundet, damit ein Einschneiden in die Gummimasse vermieden wird. Die Niete C werden zweckmäfsig in die Oeffnungen bR des Spannbandendes b1 fest eingesetzt, so dafs sie wie Zapfen aus der Mittelrippe b* hervorragen. Durch das Einlegen der Seitenrippe b'2 in die Hohlkehlen bh des Bandendes, δ1 wird eine Sicherung des Bandes gegen Seitenverschiebung erzielt, so dafs die Ausbildung des einen Bandendes als Negativ des normalen Bandprofiles auch in dieser Beziehung von Vortheil ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Verbindung der Enden des Spannbandes von Gummiradreifen durch Niete, dadurch gekennzeichnet, dafs das eine Ende des Spannbandes auf seiner einen Seite als Negativ der entgegengesetzten Seite des unveränderten Spannbandes ausgebildet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127656D Active DE127656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127656C true DE127656C (de)

Family

ID=396236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127656D Active DE127656C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096661A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Carlo Sapori Ring zur Verstärkung von Vollgummireifenwülsten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096661A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Carlo Sapori Ring zur Verstärkung von Vollgummireifenwülsten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
DE2012027A1 (de) Druckband zum Festklemmen eines Schlauches
DE2163583B2 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebilde tes Bauelement
DE127656C (de)
DE19921195B4 (de) Elastisch verformbares Befestigungselement
DE2444445A1 (de) Umkleidung fuer stagsegel
DE2136677A1 (de) Schlauchklemme
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE2440849A1 (de) Werkzeuggriff
DE3139058C2 (de)
DE3214885A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohre
DE290359C (de)
DE3332604C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Leitungsdrahts mittels einer Klemmschraube oder einer Klemmfeder
DE20018591U1 (de) Halteschelle
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
EP2289784A1 (de) Halter und Fahrradschloss
DE291305C (de)
DE76695C (de) Sicherung der Luftreifen, Schutz- und Befestigungsmäntel gegen unbeabsichtigtes Lösen für Fahrräder und dergl
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE1246335C2 (de) Huelsenfoermiger Seilklemmenrohling aus fliessverformbarem Werkstoff
DE630351C (de) Metallteller
DE135547C (de)
DE194086C (de)