DE1276230B - Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1276230B
DE1276230B DEW29116A DEW0029116A DE1276230B DE 1276230 B DE1276230 B DE 1276230B DE W29116 A DEW29116 A DE W29116A DE W0029116 A DEW0029116 A DE W0029116A DE 1276230 B DE1276230 B DE 1276230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling channels
reactor core
lines
storage container
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29116A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Juergen Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERNKRAFTWERKSBAU VEB
Original Assignee
KERNKRAFTWERKSBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERNKRAFTWERKSBAU VEB filed Critical KERNKRAFTWERKSBAU VEB
Priority to DEW29116A priority Critical patent/DE1276230B/de
Publication of DE1276230B publication Critical patent/DE1276230B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/22Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of a fluid or fluent neutron-absorbing material, e.g. by adding neutron-absorbing material to the coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren mit Hilfe eines durch die Kühlkanäle des Reaktorkerns strömenden Gemisches aus einem Kühlmittel und einem neutronenabsorbierenden Stoff.
  • Vorrichtungen zum Steuern von Kernreaktoren mit Hilfe eines durch die Kühlkanäle des Reaktorkerns strömenden Gemisches aus einem Kühlmittel und einem neutronenabsorbierenden Stoff, bei welcher das Gemisch nach dem Austritt aus dem Reaktorkern eine Trennanlage durchströmt, in der die beiden Komponenten des Gemisches voneinander getrennt werden, gehören bereits zum Stand der Technik. Ferner ist hierbei bekannt, daß ein Vorratsbehälter für die Aufnahme des abgetrennten neutronenabsorbierenden Stoffes der Trennanlage nachgeschaltet ist und Leitungen mit regelbaren Ventilen den Vorratsbehälter mit den Kühlmittel führenden Leitungen verbinden, die von einem Wärmetauscher zu den Kühlkanälen im Reaktorkern führen.
  • Ferner ist es bekannt, zum Betreiben und Steuern von Kernreaktoren, namentlich auch von heterogenen Leistungsreaktoren, Absorber der verschiedensten Art zu verwenden. Verwendet man als Absorber ausbrennbare Gifte, so unterliegen diese während des Betriebes des Reaktors nicht mehr der Beeinflussung von außen und es ist keinerlei Gewähr zur Erzielung einer gleichmäßigen Leistungsdichte und eines optimalen Ausbrandes gegeben.
  • Für manche Fälle ist es vorteilhafter, Boreinspritzungen anzuwenden. Aber auch diese haben den Nachteil, daß wohl einige günstige Effekte erzielt werden, daß jedoch die Leistungsdichte des Reaktors nicht die erstrebenswerte Gleichmäßigkeit erreicht.
  • Aus diesen und anderen Gründen wird immer wieder die Verwendung von Absorberstäben bevorzugt. Diese jedoch sind an Mechanismen und Vorrichtungen gebunden, die mehr oder weniger kompliziert und aufwendig sind. Außerdem stören diese Mechanismen den Neutronenhaushalt so, daß die Wirtschaftlichkeit der gesamten Reaktoranlage beeinträchtigt wird.
  • Diese Einbauten bieten außerdem die Quelle mechanischer u. a. Störungen (Verklemmen, Festfressen), die Ausbesserungsarbeiten und Stillstandszeiten zur Folge haben.
  • Gemäß der Erfindung werden Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art dadurch verbessert und vereinfacht, daß von dem Vorratsbehälter zu jedem der Kühlkanäle eine separate Leitung mit einem einstellbaren Ventil führt und in diesem mündet. Die Zuführungen des strömenden Absorbermediums enden hierbei außerhalb der aktiven Zone an der Mündung der diese durchdringenden Kühlkanäle. Es empfiehlt sich, die Zuführungen für das strömende Absorbermedium innerhalb der aktiven Zone enden zu lassen und an den Zuführungsenden mit Durchtritten (Spalten, Düsen) zu versehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil der aktiven Zone eines Kernreaktors und F i g. 2 ein Schaltschema.
  • Nach F i g. 1 besteht die aktive Zone aus dem Graphitblock 1, der als Moderator dient. In dem Graphitblock 1 befinden sich Kanäle 2 für den Durchtritt des Kühlmittels. In den Kanälen sind die Brennelemente 3 angeordnet, die mit Kühlrippen versehen sein können. Durch die dünnen Rohre 4, 5 und 6 wird jedem einzelnen Kanal 2 ein Absorbermedium zugeführt. Das Absorbermedium kann gas- bzw. dampfförmig oder flüssig sein oder aber aus kleinsten, festen Körpern bestehen, die gegebenenfalls in einem Trägermedium bzw. mit einem Trägermedium in die aktive Zone eingeführt werden.
  • In dem Schaltschema nach F i g. 2 ist der Reaktor bei 7 und die aktive Zone bei 8 angedeutet. Unterhalb der aktiven Zone 8 münden die Zuführungsrohre für das Absorbermedium. Die Zuführungsrohre sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in F i g. 1.
  • Das mit Absorbermaterial durchsetzte Kühlmedium wird durch die Leitung 9, 10 wahlweise den Filtern 11 oder 12 zugeführt und hier von dem Kühlmedium getrennt. Die Abscheideeinrichtungen 11 und 12 arbeiten regenerativ. Während einer der Abscheider mit dem strömenden Medium beaufschlagt wird, wird aus dem anderen Abscheider das abgeschiedene Absorbermaterial ausgetragen. Dieses Absorbermaterial wird dem Vorratsbehälter 13 zugeführt und mittels der Pumpe 14 dem Sammler 15 zugeleitet, aus dem es nach Bedarf wieder in die Zuführungsrohre 4 und 5 und durch diese in die aktive Zone 8 gebracht wird. Bei 16 ist eine selbsttätige elektrische Regelung angedeutet. Der Kühlmittelweg führt durch die Leitung 17 in im Prinzip an sich bekannter Weise zum Wärmetauscher 18. Die Pumpe 19 fördert das - abgekühlte Kühlmittel durch die Leitung 17 zum Reaktor zurück und schließt so den Kühlkreis 9,10,17, 20. An dem Sammler 15 ist eine Vielzahl von Leitungen 4, 5 angeschlossen. Für jeden Brennstoffkanal ist mindestens eine besondere Leitung vorgesehen.
  • Als Absorbermedium kommen beispielsweise in Reaktoren mit flüssigen Metallen Borverbindungen (Borkarbid, Bornitrid u. dgL) als hochtemperaturbeständiges Material (körniges Gut oder amorphe Masse) in Frage. Als körniges Material kann man auch Uranoxyde verwenden und in wäßrigen Lösungen Uranchloride. Als gasförmige Absorber sind Edelgase wie Xenon oder Uranhexafluorid verwendbar.
  • Wie bereits angedeutet, verwendet man vorteilhaft zum Abscheiden des wiederzugewinnenden Absorbermaterials Ionentauscher mit Regeneration, namentlich bei echten Lösungen. Bei Verwendung von Filtern wird man solche bevorzugen, aus denen die zurückgehaltenen Schwebekörper leicht wieder entfernbar sind. Bei Feinstgespinst-Filtern (Glasfiltern) ist die Wiedergewinnung oft schwer. Man wird fiiterartigen Sieben vielfach den Vorzug geben.
  • Gasförmige Absorber können, namentlich bei Siedewasserreaktoren, in Gasfallen oder Entgasersäulen aufgefangen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren mit Hilfe eines durch die Kühlkanäle des Reaktorkerns strömenden Gemisches aus einem Kühlmittel und einem neutronenabsorbierenden Stoff, bei der das Gemisch nach dem Austritt aus dem Reaktorkern eine Trennanlage durchströmt, in der die beiden Komponenten des Gemisches voneinander getrennt werden, ein Vorratsbehälter für die Aufnahme des abgetrennten neutronenabsorbierenden Stoffes der Trennanlage nachgeschaltet ist und Leitungen mit regelbaren Ventilen den Vorratsbehälter mit den Kühlmittel führenden Leitungen verbinden, die von einem Wärmetauscher zu den Kühlkanälen im Reaktorkern führen, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Vorratsbehälter (13) zu jedem der Kühlkanäle eine separate Leitung (4) mit einem einstellbaren Ventil führt und in diesem mündet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Leitungen (4) außerhalb der aktiven Zone an der Mündung der diese durchdringenden Kühlkanäle enden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Leitungen innerhalb der aktiven Zone enden und an den Zuführungsenden mit Spalten oder Düsen versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1069 303, 1054186, 1042145, 1058 645, 1033810; französische Patentschrift Nr. 1186 627.
DEW29116A 1960-12-19 1960-12-19 Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren Pending DE1276230B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29116A DE1276230B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29116A DE1276230B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276230B true DE1276230B (de) 1968-08-29

Family

ID=7599150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29116A Pending DE1276230B (de) 1960-12-19 1960-12-19 Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276230B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033810B (de) * 1955-07-18 1958-07-10 Stichting Reactor Centrum Kernreaktor mit keramischem Brennstoffmaterial
DE1042145B (de) * 1957-02-13 1958-10-30 Dr Kurt Diebner Verfahren zur Steuerung von Kernreaktoren
DE1054186B (de) * 1956-03-16 1959-04-02 Dr Rer Nat Rudolf Schulten Verfahren zur Regelung von Reaktoren
DE1058645B (de) * 1957-02-13 1959-06-04 Dr Kurt Diebner Verfahren zur Steuerung von Kernreaktoren
FR1186627A (fr) * 1957-11-20 1959-08-28 Procédé et dispositifs de contrôle d'un réacteur nucléaire
DE1069303B (de) * 1957-09-25 1959-11-19

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033810B (de) * 1955-07-18 1958-07-10 Stichting Reactor Centrum Kernreaktor mit keramischem Brennstoffmaterial
DE1054186B (de) * 1956-03-16 1959-04-02 Dr Rer Nat Rudolf Schulten Verfahren zur Regelung von Reaktoren
DE1042145B (de) * 1957-02-13 1958-10-30 Dr Kurt Diebner Verfahren zur Steuerung von Kernreaktoren
DE1058645B (de) * 1957-02-13 1959-06-04 Dr Kurt Diebner Verfahren zur Steuerung von Kernreaktoren
DE1069303B (de) * 1957-09-25 1959-11-19
FR1186627A (fr) * 1957-11-20 1959-08-28 Procédé et dispositifs de contrôle d'un réacteur nucléaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE1144412B (de) Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen
DE1764805A1 (de) Regelstab fuer Kernreaktoren
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE2325828C3 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Reaktivität eines gasgekühlten Kernreaktors
DE2929506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen und entfernen von abbrennbaren absorberstaeben in brennelementen von kernreaktoren
DE1764104A1 (de) Kernreaktor mit einem mittels fluessigem Metall gekuehltem Nuklearkern
DE2508350B2 (de) Verfahren zum entfernen der spaltgase aus einem atomkernreaktor aus homogenen kernbrennstoffen
DE2757602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenstromwaesche fester partikeln, insbesondere von kernbrennstoffpartikeln
DE1276230B (de) Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren
DE2915179C2 (de)
DE2130351A1 (de) Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1173595B (de) Abschaltvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE1111306B (de) Vorrichtung zum Regeln der Reaktivitaet eines Kernreaktors
DE2718305A1 (de) Einrichtung zur vermeidung der kontamination eines brennelementlagerbeckens
DE1922087C3 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
DE1054186B (de) Verfahren zur Regelung von Reaktoren
DE2049981B2 (de) Vorrichtung zur Regelung oder Abschaltung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE2303992A1 (de) Brennstoffstab fuer einen mit fluessigem metall gekuehlten schnellen brutreaktor
DE1489636C (de) Brennstoffelement für einen Kern reaktor
DE2941608A1 (de) Extraktionskolonne fuer spalt- und/oder brutstoffe
DE1208424B (de) Abschalteinrichtung fuer gasgekuehlte Kernreaktoren
DE1564138C3 (de) Verfahren zum Abführen von Spaltgas aus in ftüssigkeitsgekuhlten Kernreaktoren verwendeten Brennelementen von Kernreaktoren und Brennelement zur Ausübung des Verfahrens
DE1489907C (de) Vorrichtung zum Abführen von Spalt gasen aus Kernreaktor Brennelementen
DE1489682A1 (de) Gasgekuehlter Kernreaktor