DE1489682A1 - Gasgekuehlter Kernreaktor - Google Patents

Gasgekuehlter Kernreaktor

Info

Publication number
DE1489682A1
DE1489682A1 DE19651489682 DE1489682A DE1489682A1 DE 1489682 A1 DE1489682 A1 DE 1489682A1 DE 19651489682 DE19651489682 DE 19651489682 DE 1489682 A DE1489682 A DE 1489682A DE 1489682 A1 DE1489682 A1 DE 1489682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gas
mixture
nuclear reactor
cooled nuclear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651489682
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH filed Critical Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Publication of DE1489682A1 publication Critical patent/DE1489682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/10Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated
    • G21C1/12Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated moderator being solid, e.g. Magnox reactor or gas-graphite reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/082Reactors where the coolant is overheated
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/22Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated using liquid or gaseous fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/24Homogeneous reactors, i.e. in which the fuel and moderator present an effectively homogeneous medium to the neutrons
    • G21C1/26Single-region reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • G21C15/06Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material in fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/042Fuel elements comprising casings with a mass of granular fuel with coolant passages through them
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/14Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by shape
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/26Fuel elements with fissile or breeder material in powder form within a non-active casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • GASGEKÜHLTER KERNREAKTOR Die vorliegende Erfindung betrifft einen gasgekühlten Kernreaktor, dessen Reaktorbehälter eine Anzahl senkrecht angeordneter, atabföraiger Brennatoffelensnte enthält, die zur zusätzlichen Kühlung unmittelbar in als Moderator dienendes Wasser eintauchen, wobei sie über den Reaktorkern hinaus verlängert sind und in ihrem aus dem Reaktorkern herausragenden Teil zur Überhitzung des sich über dem Wasserspiegel ansammelnden Dampfes dienen.
  • Bekannt ist ein Reaktor mit einem flüssigen Moderator und einer Einrichtung zur Überhitzung des erzeugten Dampfen, wobei die Brennstoffelemente zum Teil in die Moderatorflüssigkeit (z.B. Wasser) eintauchen und der über die Boderatorflüssigkeit hinausragende Teil der Brennstoffelemente zur Überhitzung des erzeugten Dampfes dient (brit. PS 922 234). Bei dieser Bauart ist der Reak- torbrennstoff fest in den Reaktorkern eingelagert. Das bringt den Nachteil mit sich. daß sich ein ungleichmäßiger Abbrand des Brennstoffen einstellt, und aachces notwendig, den Betrieb des Kernreaktors zu unterbrechen und mit Hilfe einer kostspieligen Auswechselvorrichtung die Brennstoffelemente auf ihren Plätzen untereinander zu vertauschen. Ein weiterer Nachteil der genannten Kern- reaktoren besteht darin, daß die durch die Kernspaltung in Reaktorkern erzeugte Wärme nur in Reaktorkern abgeführt wird und also nicht restlos ausgenutzt wird. Ferner darf der in den Reaktorbehälter herrschende Gasdruck nicht beliebig hoch sein, da es wegen der Größe des Behälters sehr schwierig ist, die notwendige Festigkeit zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die genannten Schwierigkeiten durch eine besondere Ausbildung und Anordnung der einzelnen Teile zueinander zu überwinden. Sie macht es sich dabei zunutze, daß es heute kein Problem mehr darstellt, mit einem verseuchten Kühlgaskreislauf umzugehen, und daß die Brennstoffe in beliebigen Größen und Formen hergestellt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brennstoffelemente aus einem Graphitaufbau bestehen, in den sich Kanäls.für die Durch- leitung von Kühlgas sowie von den Kanälen ausgehende, teils schräg nach oben, teils schräg nach unten gerichtete Düsen befinden, die in freie, für die Auf- nehme eines Gemisches aus Brennstoff und Moderator bestimmte Zwischenräume münden, in welchen den Gemisch von den Kühlges in Umlauf gesetzt wird.
  • Der erfindungsgamäße Kernreaktor hat also eine kombinierte Gas- und Wasserkühlung, wobei der über den lasserspiegel hinausragende Teil der Brennstoff- elemente zur Überhitzung des Dampfes dient, der sich über den Wasserspiegel ansammelt. Die Umwälzung den Brennstoffes innerhalb der Brennstoffelemente wird durch die Ejektorwirkung des aus den Düsen austretenden Gasen bewerkstelligt; sie könnte aber auch mechanisch erfolgen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind klar erkennbar. Zunächst kann der Druck den Kühlgases beliebig hoch gewählt werden, da die gasführen- den Leitungen einen relativ kleinen Durchmesser haben und den Druck sehr gut aufzunehmen vermögen. Dann wird auch der Wärmetransport vom Brennstoff zum Gas hin wesentlich verbessezt,da der Brennstoff ständig in Bewegung und in inniger Berührung mit den Kühlgas ist. Die Geschwindigkeit des Brennstofftrans- portes läßt sich dabei beliebig regeln. Ferner kann der Brennstoff in Form und Größe variiert werden. Durch die Bewegung des Brennstoffes ist auch eine bessere Wärmeübertragung von der Umhüllung des Brennstoffelementen zum Wasser hin möglich, so das man - sofern dies in besonderen Situationen vorteilhaft ist - auch mit einer niedrigeren Gastemperatur auskommen kann.
  • Erfindungsgemäß besteht das Gemisch aus kleinen Partikeln von Brennstoff und Moderator. Als Kühlmittel kann z.B. Halium und als Moderator Graphit verwendet werden. Das Gemisch ist so gewählt-, daß es durch Naturkonvektion innerhalb der Brennstoffel mants in Umlauf gesetzt worden kann, die noch durch dis Ejaktor-Wirkung der vorgesehenen Dösen verstärkt wird. Der Energiebedarf für den Transport des Kühlmittels wird dabei kleiner sein als bei gasgekühlten Hochtsnparaturrsaktoran der bisher üblichen Bauart. Die Brannstoffalaaanta können auch so ausgebildet sein, daß nur ein Teil den Gemisches oder auch nur ein Gemisch aus Graphit und Hsliua transportiert wird. In diesem Fall erhalten die Brennstoffpartikel eine solche Form, daß der Brennstoff bei einen bestimmten Druck durch min großes Eigengewicht gegenüber den Graphitstaub lisgenblsibt. Ein sehr großer Vorteil, den der Transport den Brennstoffes durch den Brannatoffalsaant mit sich bringt, besteht darin, daß ein gleichmäßiger Abbrand den Brennstoffas erzielt wird. Erfindungsgemäß wird den Gemisch oder ein Teil davon über eine Brannstoffkontrollanlags geführt, in der der Brennstoff auf seinen Abbrandzustand ge- prüft wird. Dabei ergibt sich die #öglichkait, den Brennstoff aus den Kreislauf abzuziehen und neuen Brennstoff hinzuzugeben. Der pneumatische Transport das Brennstoffes .wirkt sich vor allem dann sehr günstig aus, wenn der Brennstoff wiadaraufbaraitat werden soll. Vorteilhaft ist in den Kreislauf des Gemisches eine Gasrsinigungsanlags ge- schaltet, durch die das gesamte Gemisch oder ein Teil davon geleitet worden kann. Sie hat die Aufgabe, unliabsaaa Verunreinigungen aus den Kühlgas abzu- ziehen und dafür zu sorgen, daß der Aktivitätspagal den Kühlgssss eine bestimmto Höhe nicht überschreitet.
  • Erfindungsgemäß ist in den Reaktor ein Gabläas zur Druckerhöhung vorgesehen, über das den Gemisch oder ein Teil davon geführt wird. Diese Druckerhöhungsainrichtung hat dis zum Transport des Gemisches erforderliche Energie aufzu- bringen und gestattet es ferner. den in den Brennstoffelementen herrschenden Gasdruck auf den Druck einzuregelnz den- das in Reaktorkern befindliche Wasser besitzt. Das hat den Vorteil, daß die Umhüllung der Brennstoffelemente während den Betriebes völlig druckentlastet ist.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung weisen die Brennstoffaleaente in ihrem Inneren einen spiralsrtigen Aufbau auf der- in seiner Witte den freien Zwischenraum zur Aufnahme von Brennstoff und loderator enthält, in welchen von den Köhlgaskanälen,ausgehende nach oben gerichtete Dünen eintreten. Bei dieser Ausführung des erfindungegeaäßsn Kernreaktors wird der Brennstoff wie auf einer "stufenlosen Wendeltreppe" in den Brannstoffeleaent nach unten trans- portiert und in den freien Raum in der Witte durch das aus den Düsen austreten- de Kühlges nach oben befördert.
  • Vorteilhaft liegt dabei den Gemisch von Brennstoff und Roderator -in Form von Kugeln vor, die auf der "stufenlosen Wendeltreppe" hinabrollen und im Innen- raum von dem Kühlgas angehoben worden. Auch für diese besondere Ausbildung den Kernreaktors gelten die gleichen Vorzüge, die bereits weiter oben aufge- führt worden sind.
  • In der Zeichnung sind der erfindungsgemäße Kernreaktor und zwei Ausführungebeiapiele von Brannstoffeleaenten schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Kernreaktor, Fig. 2 ein erstes Ausföhrungebeispiel eines Brennstoffelementes, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 11I- III der Fig. 2 und Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brennstoffelementes gemäß der Erfindung. Ein Reaktorbehälter 1 (fig. 1) enthält eine Anzahl von senkrecht angeordneten, atabähniichen Brennstoffelementen 2, die bis zu einer bestimmten Höhe in einen Wasserspiegel 3 eintauchen. Das Wasser dient gleichzeitig als Moderator und zur zusätzlichen Kühlung der Brennstoffelemente 2. Die Zuführung das Wassers erfolgt über eine Leitung 4, während der sich über den Wasserspiegel bildende Dampf durch eine Leitung 5 aus-dem Reaktorbehälter abgezogen wird. Das Kühaias, z.B. Helium, wird durch eine Zuführung 6 in den Reaktor und von dort in die einzelnen Brennstoffelemente 2 geleitet, wo an sich mit Moderatormaase, z.B. Graphit, und den Brennstoff zu einen Gemisch vereinigt. Diesen Gemisch wird innerhalb der einzelnen Brannstoffelenente in Umlauf gesetzt, wodurch eine gute Wärmeübertragung an die Umhüllung der Brennstoffelemente und an den Kühl- gas bewirkt wird. Der Umlauf des Brennstoffes hat außerdem zur Folge, daß sich ein gleichmäßiger Abbrand einstellt. Des aus Moderator Brennstoff und Kühlgas bestehende Gemisch wird über eine Leitung 7 und einer Gasreinigungsanlage 8 und einer Brennstoffkontrollanlage 9 zugeführt. In der ersteren werden den Kühlgas Verunreinigungen entzogen, und es sind Mittel vorgesehen, die den Aktivitätepegel den Kühlgasen auf einer bestimmten Höhe halten. Die Brannstoffkontrollanlage 9 bietet die Möglichkeit, den Abbrand das Brennstoffes zu messen und je nach den Maßergebnis einen Teil den Brennstoffes auszuscheiden und neuen Brennstoff hinzuzugeben. Den Abziehen des verbrauchten Brennstoffes erfolgt über eine Leitung 11. Ein in die Leitung 6 eingebautes Gebläse 12 dient der Druckerhöhung und Einregulierung des Gssdruckes auf den Druck das in den Reak- torbehälter befindlichen Wassers. Der über den Wasserspiegel 3 hinausragende Teil der Brennstoffelemente 2 fungiert als Wärnaaustauscher und überhitzt den Dampf, bevor er durch die Leitung 5 abgezogen wird. Auf diese Weise wird die in Reaktorkern erzeugte Wärme fast restlos abgeführt. In den Fig. 2 und 3 ist ein einzelnes Brennstoffelement gezeigt, den von einer Umhüllung 13 umgeben ist. An die Umhüllung 13 schließt sich innen ein Graphitnufbau 14 an, in den mehrere Kanäle 15 für das Kühlgas eingelassen sind. Die Zuführung den Kühlgases erfolgt durch die Leitung 6. Die Kanäle 15 weisen eine Anzahl Düsen 16 auf, die teile nach oben, teils nach unten gerichtet sind. Durch sie wird bei den austretenden Kühlgas eine Ejektoreirkung erzielt. Zwischen den einzelnen Teilen den Graphitaufbaues 14 befinden sich freie Räume 17, die äoderatorstaub und kleine Brennstoffpartikel enthalten. Sie bil- den mit den aus den äußeren Düsen 16 austretenden Kühlgas ein Gemisch, das innerhalb den Brennstoffelementes in Umlauf gesetzt wird. Dabei wird es in den freien Mittelraum-18 nach oben transportiert. Bei geeigneter Zusammen- setzung den Brennstoff-Graphit-Gas-Genieches kann der Umlauf durch Natur- konvektion erreicht werden, die durch die Wirkung der Düsen 16 noch unter- stützt wird. Durch die Leitung 7 kann das Gemisch aus den Reaktorbehälter abgezogen und den Anlagen 8 und 9 zugeführt werden, wie bereits bei Fig. 1 beschrieben. Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung des Brennstoffelementes gemäß der Er- findung. Das Brennstoffelement ist ebenfalls von einer Umhüllung 13 umgeben, an die sich ein Graphitmantel 19 anschließt. Im Innern des Brennstoffele- mentes befindet sich ein spiralartiger Aufbau 20, der etwa mit einer "stufen- losen Wendeltreppe " verglichen werden kann. In dem Aufbau 20 sind wieder Kanäle 15 für das Kühlgas vorgesehen, den durch die Leitung 6 in das Brennetoffelement eintritt. Die Kanäle 15 weisen nach oben gerichtete Düsen 16 auf, die in einen freien Innenraum 21 münden. Der Brennstoff liegt in Form von Kugeln 22 vor, die auf den spiralartigen Aufbau 20 infolge ihrer Schwere nach unten rollen und von hier durch den aus den Düsen 16 strömende Gas in den Raum 21 oben befördert werden. Auch hier wird ein gleichmäßiger Abbrand der Brennstoffkugeln und ein guter Wärneübergang an den Kühlgas erreicht.

Claims (1)

  1. P a t e n t en e o r ü ehe : 1) Casgekühlter Kernreaktor, dessen Reaktorbehälter eine Anzahl senk- recht angeordneter, atabtörniger Brennetottelenente enthält, die zur zriitzlichen Kühlung unmittelbar in a L loderator dienendes Wasser sintauohen, wobei sie über den Reaktorkern hinaus verlängert sind und in ihren aus den Reaktorkern herausragenden Teil zur Überhitzung des sich über den #asserapiegel ansammelnden dienen, d a d u r c h g e k a n n -z e i ohne t , daß die Brennetortalenentiaus einem Graphitaurbau be- stehen, in den @ich Kanäle für die Durchleitung von Kühlges sowie von den Kanälen ausgehende, teils schräg nach oben, teils schräg nach unten ge- richtete Düsen befinden, die in freie, für die Aufnahme sinne Ganischss aua Brennstoff und loderator bestimmte Zwischenräume münden, in welchen des Gemisch von den Kühlgen in Umlauf gesetzt wird. 2) Gasgekühlter Kernreaktor noch Anspruch 1, d a d u r c h g a -k e n n z e i c h n e t, daß den Gemisch aus kleinen Partikeln von Brennstoff und loderetor besteht. 3) Gasgekühlter Kernreaktor nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß den Gemisch oder ein Teil davon über eine Brennstottkontrollenlage geröhrt wird. 4) Gasgekühlter Kernreaktor nach Anspruch 2, d a d u r c h g s k a n n -z e i c h n e t, daß das Gemisch oder ein Teil davon über eine Gas- reinigungsanlage geröhrt wird. 5) Gasgekühlter Kernreaktor nach Anspruch 2, d e d u r c h g 0 -k s n n z e i c h n s t, daß das Gemisch oder ein Teil davon über ein Gebläse geführt wird und daß der Gesdruck so eingeregelt wird, daß er dem Druck den Wassers im Reaktorkern entspricht. 6) Gasgekühlter Kernreaktor nach Anspruch 1, d a d u r c h g s -k a n n z s i c h n e t, daß die Brennstoffelemente in ihrem Inneren einen spiralartigen Aufbau aufweisen, der in seiner Mitte den freien Zwischenraum zur Aufnahme von Brennstoff und Moderetar enthält, in welchen von den Kühlgeskanälen ausgehende, nach oben gerichtete Düsen eintreten. 7) Gasgekühlter Kernreaktor nach Anspruch 6, d e d u r c h g e k s n n -z s i c h n e t, daß den Gemisch von Brennstoff und Moderator in Form von Kugeln vorliegt, die sich auf den spiralartigen Aufbau nach unten bewegen und durch das Kühlges in den freien Zwischnraum nach oben be- fördert werden.
DE19651489682 1965-03-20 1965-03-20 Gasgekuehlter Kernreaktor Pending DE1489682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0081087 1965-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489682A1 true DE1489682A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=6980962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489682 Pending DE1489682A1 (de) 1965-03-20 1965-03-20 Gasgekuehlter Kernreaktor

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE689456A (de)
DE (1) DE1489682A1 (de)
FR (1) FR1498846A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136375A1 (de) * 2008-03-07 2009-12-23 Babcock & Wilcox Technical Services Group, Inc. Heterogener/homogener Kombinationsreaktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136375A1 (de) * 2008-03-07 2009-12-23 Babcock & Wilcox Technical Services Group, Inc. Heterogener/homogener Kombinationsreaktor
US8767905B2 (en) 2008-03-07 2014-07-01 Babcock & Wilcox Technical Services Group, Inc. Combinatorial heterogeneous-homogeneous reactor

Also Published As

Publication number Publication date
BE689456A (de) 1967-04-14
FR1498846A (fr) 1967-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187744B (de) Fuer einen Siedereaktor mit einem neutronenmoderierenden Kuehlmittel bestimmtes Brennstoffelement
DE2655402A1 (de) Reaktorkern fuer einen gasgekuehlten hochtemperaturreaktor
DE2410701A1 (de) Schneller kernreaktor
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE1564029C3 (de) Bauteil zum Aufbau eines thermischen Reaktorkernes
DE2325828B2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Reaktivität eines gasgekühlten Kernreaktors
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE3047959C2 (de)
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE2749583C3 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
EP0119544B1 (de) Brennelement mit quadratischem Querschnitt für wassergekühlte Kernreaktoren
DE2329520A1 (de) Gasgekuehlte brennstoffelemente fuer kernreaktoren
DE1489682A1 (de) Gasgekuehlter Kernreaktor
DE2038134C3 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter Schnellbrüter-Kernreaktor
DE2843346A1 (de) Kernreaktor
DE2915179C2 (de)
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE1439843C3 (de) Atomkernreaktor
DE1589664C (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE2303992A1 (de) Brennstoffstab fuer einen mit fluessigem metall gekuehlten schnellen brutreaktor
DE3047961C2 (de) Verfahren zum Regeln und Abschalten eines gasgekühlten Hochtemperaturreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Brennelemente
DE2542967C2 (de) Heißgaskanalführung in Hochtemperaturreaktor
DE1208015B (de) Gasgekuehlter Leistungs-Kernreaktor
DE2933899A1 (de) In einem reaktordruckbehaelter installierter gaskanalzur kuehlgasfuehrung.