DE1276181B - Gleichspannungswandler - Google Patents

Gleichspannungswandler

Info

Publication number
DE1276181B
DE1276181B DE1964T0025681 DET0025681A DE1276181B DE 1276181 B DE1276181 B DE 1276181B DE 1964T0025681 DE1964T0025681 DE 1964T0025681 DE T0025681 A DET0025681 A DE T0025681A DE 1276181 B DE1276181 B DE 1276181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
frequency
chopper
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964T0025681
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Hans-Juergen Loose
Gerd Meyerdierks
Klaus-Dietrich Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1964T0025681 priority Critical patent/DE1276181B/de
Priority to GB763865A priority patent/GB1031958A/en
Publication of DE1276181B publication Critical patent/DE1276181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3387Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration
    • H02M3/3388Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4J07WW PATENTAMT Int. CL:
AUSLEGESCHRIFT
H02p
Deutsche Kl.: 21c -67/10
Nummer: 1276181
Aktenzeichen: P 12 76 181.8-32 (T 25681)
Anmeldetag: 25. Februar 1964
Auslegetag: 29. August 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichspannungswandler, der nach üblichem Sprachgebrauch eine Schaltungsanordnung darstellt, die eine Versorgungsgleichspannung durch Umformen in eine Wechselspannung, durch Transformation dieser Wechselspannung und durch deren anschließende Wiedergleichrichtung in ihrer Höhe in vorgegebenem Maße ändert. Ein bekannter Gleichspannungswandler dieser Art enthält zum Stabilisieren seiner Ausgangsgleichspannung gegenüber Schwankungen seines Belastungswiderstandes und seiner Versorgungsgleichspannung erstens einen Transistorzerhacker, der der Umformung der Versorgungsgleichspannung in eine Wechselspannung dient und dessen Zerhackerfrequenz gleich der Frequenz der Wechselspannung ist. Die Zerhackerfrequenz dieses Zerhackers ist hierbei durch einen Steuerstrom steuerbar. Zweitens enthält dieser bekannte Gleichspannungswandler zum automatischen Beeinflussen der Höhe der Wechselspannung einen frequenzabhängigen Blindwiderstand fest ao vorgegebener Größe in Form einer Drosselspulenschaltung und drittens zum Gewinnen einer den Steuerstrom bestimmenden Fehlerspannung eine Brückschaltung mit einer Zenerdiode als Bezugsspannungsgenerator. Es ist naheliegend, diese Brückenschaltung wie die Brückenschaltung in einem weiterhin bekannten elektronisch stabilisierten Hochspannungsnetzgerät auszubilden und hierzu in den einander gegenüberliegenden Zweigen der Brückenschaltung etwa gleich große ohmsche Widerstände bzw. gleichsinnig gepolte Zenerdioden mit annähernd gleichen Kennlinien vorzusehen und den einen Diagonalzweig der Brückenschaltung über eine Siebschaltung an die Ausgangsgleichspannung des Gleichspannungswandlers anzuschließen.
F i g. 1 und 2 dienen der Erläuterung dieses in seinen wesentlichen Merkmalen bekannten bzw. naheliegenden Gleichspannungswandlers.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Batterie für die Versorgungsgleichspannung Uv bezeichnet, die selbstverständlich auch als Gleichspannungsgenerator ausgebildet sein kann. An diese Batterie ist ein selbstschwingender Transistorzerhacker 2 zur Erzeugung einer Wechselspannung aus der Versorgungsgleichspannung angeschlossen, der vorzugsweise in Gegentaktschaltung aufgebaut ist; selbstverständlich kann er jedoch auch aus einem eigenen Zerhackerfrequenzgenerator fremd gesteuert werden. Die Ausgangsspannung dieses Zerhackers wird mittels eines Transformators 3, der ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis aufweist, auf eine entsprechende Wechselspannung transformiert und dann über eine Drossel 4 Gleichspannungswandler
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
7900 Ulm, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Klaus-Dietrich Moser, 7900 Ulm;
Dipl.-Phys. Hans-Jürgen Loose, 2402 Kücknitz;
Gerd Meyerdierks, 7913 Senden
in Serienschaltung auf eine beliebige Gleichrichterschaltung 5 gegeben, die beispielsweise in Graetzschaltung aufgebaut ist. Die Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltung 5 stellt nach gegebenenfalls mittels nichtgezeigter Siebglieder erfolgter Glättung die Ausgangsspannung des gezeigten Gleichspannungswandlers, d. h. die Spannung XJB für den Belastungswiderstand 6 dar. In einer Vergleichsschaltung 7 wird die Spannung UB mit einer konstanten Vergleichsspannung aus dem Konstantspannungsgenerator 8 verglichen. Die Differenzspannung in der Vergleichsschaltung 7 wird, falls erforderlich, mittels des Verstärkers 9 verstärkt und daraufhin zur Steuerung der Zerhackerfrequenz des Zerhackers 2 verwendet. Diese Steuerung erfolgt beim Gleichspannungswandler nach F i g. 1 in dem Sinne, daß bei einer ihren Sollwert überschreitenden Spannung UB die Zerhackerfrequenz derart erhöht wird, daß infolge der durch ihre Frequenzabhängigkeit ansteigenden Reaktenz der Drossel 4 die der Gleichrichterschaltung S zugeführte Wechselspannung so weit abnimmt, daß die Spannung UB ihren Sollwert annimmt. Unterschreitet die Spannung UB ihren Sollwert, so wird dementsprechend die Zerhackerfrequenz vermindert. Die Regelungsgenauigkeit hängt von den bekannten Gesetzen ab, nach denen eine Rückwärtsregelung erfolgt. Verwendet man an Stelle der Drossel 4 in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 eine Kapazität, so muß lediglich eine Umgestaltung des Regelsinnes zur Berücksichtigung der Tatsache erfolgen, daß die Reaktanz einer Induktivität direkt und die Reaktanz einer Kapazität umgekehrt proportional zur Frequenz sind.
In Fig. 1 ist die Bausteingruppe 10 aus dem Transformator 3, der Drossel 4 und der Gleichrich-
809 598/411
terschaltung 5 hervorgehoben. Diese Bausteingruppe
10 kann selbstverständlich durch die in Fig.2 gezeigte Anordnung ersetzt werden, bei der sich parallel zur Gleichrichterschaltung 5 eine Induktivität
11 befindet, die in Verbindung mit dem ohmschen Widerstand 12 einen frequenzabhängigen Spannungsteiler darstellt. Die Regelung der der Gleichrichterschaltung 5 zugeführten Spannung in Abhängigkeit von der Spannung JJB erfolgt sinngemäß nach den an Hand der F i g. 1 oben angegebenen Lehren zum technischen Handeln. In analoger Weise wie oben beschrieben, ist auch bei der Anordnung nach F i g. 2 die Induktivität 11 durch eine Kapazität ersetzbar.
Nachteilig an dem bisher beschriebenen Gleichspannungswandler ist die Tatsache, daß als Fehlerspannung eine Gleichspannung erzeugt wird, die bekanntlich driftfrei nur mit erheblichem Aufwand in ausreichendem Maße verstärkbar ist und deren Höhe Alterungserscheinungen der verwendeten Schaltungselemente und Temperatureinflüssen abhängt. Diese Abhängigkeit ist unerwünscht, da sie eine nichtgewollte Verstimmung der Zerhackerfrequenz von ihrer der gewünschten Ausgangsgleichspannung des Gleichspannungswandlers abhängigen Sollfrequenz zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperaturstabilität des bisher beschriebenen Gleichspannungswandlers zu verbessern und bei ihm eine Gleichspannungsverstärkung der Fehlerspannung zu vermeiden.
Die Erfindung geht somit aus von einem Gleichspannungswandler mit einer dadurch gegen Schwankungen seines Belastungswiderstandes und seiner Versorgungsgleichspannung stabilisierten Ausgangsgleichspannung, daß erstens zum Umformen der Versorgungsgleichspannung in eine Wechselspannung ein Zerhacker vorgesehen ist, dessen Zerhackerfrequenz gleich der Frequenz der Wechselspannung ist und durch einen Steuerstrom steuerbar ist, daß zweitens zum automatischen Beeinflussen der Höhe der Wechselspannung ein frequenzabhängiger Blindwiderstand fest vorgegebener Größe vorgesehen ist und daß drittens zum Gewinnen einer den Steuerstrom bestimmenden Fehlerspannung eine Brückenschaltung vorgesehen ist, die in ihren einander gegenüberliegenden Zweigen etwa gleich große ohmsche Widerstände bzw. gleichsinnig gepolte Zenerdioden mit annähernd gleichen Kennlinien besitzt und deren einer Diagonalzweig über eine Siebschaltung an die Ausgangsgleichspannung des Gleichspannungswandlers angeschlossen ist.
Bei diesem Gleichspannungswandler besteht die Erfindung darin, daß in dem anderen Diagonalzweig der Brückenschaltung die Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand und einer Diode vorgesehen ist und daß zwischen dem Verbindungspunkt dieser Reihenschaltung und einem Endpunkt des einen Diagonalzweiges der Brückenschaltung die Wechselspannung in einer Höhe zugeführt ist, die klein gegen die Zenerspannung der einzelnen Zenerdioden ist.
An Hand der F i g. 3 wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben.
F i g. 3 zeigt in einem detaillierten Prinzipschaltbild einen Gleichspannungswandler nach der Erfindung. Die Versorgungsgleichspannung Uv wird bei dem Gleichspannungswandler nach F i g. 3 mittels eines in Gegentaktschaltung betriebenen Transistorzerhackers in eine Wechselspannung umgeformt, der zwei Transistoren 13 und 14 und die miteinander gekoppelten Wicklungen IS und 16 eines Transformators 17 enthält. Die Wicklung 16 ist hierbei die Rückkopplungswicklung. Der Transformator 17 unterscheidet sich vom Transformator3 (Fig. 1, 2) im wesentlichen durch eine zusätzliche Sekundärwicklung 18, während die Sekundärwicklung 19 prinzipiell der Sekundärwicklung des Transformators 3 entspricht. Die von der Sekundärwicklung 19 abgegebene Spannung gelangt über die Drossel 4 auf die in Brückenschaltung betriebeneGleichrichterschaltung 5, an deren Ausgang eine Siebschaltung angeschlossen ist, welche zwei Kondesnatoren 20 und 21 sowie einen Siebwiderstand 22 enthält. Im Gleichspannungswandler nach Fig. 3 wird die Spannung UB nicht entsprechend Fig. 1 in einer einfachen Vergleichsschaltung? mit einer konstanten Spannung verglichen, sondern in einer Brückenschaltung 23. Außer einer von der Spannung UB abhängigen Spannung, die ihr über Widerstände 24, 25 und 26 zugeführt wird, gelangt auf die Brückenschaltung 23 über einen Kondensator 27 eine Wechselspannung von der Sekundärwicklung 18 des Transformators 17, deren Höhe mittels eines Potentiometers 28, das in Serie mit einem Widerstand 29 liegt, veränderbar ist. Zwei Widerstände 30 und 31 wirken als Spannungsteiler, ein Kondensator 32 als Parallelkondensator zur Vermeidung von Störungen. In der Brückenschaltung 23 befinden sich in zwei gegenüberliegenden Zweigen gleichsinnig geschaltete Zenerdioden 33 und 34 mit annähernd gleichen Charakteristiken. Die in den beiden Zweigen mit den Zenerdioden liegenden Widerstände 35 und 36 besitzen zweckmäßig annähernd gleiche Größen. Im Diagonalzweig der Brücke sind eine übliche Diode 37 und ein weiterer Widerstand 38 in Reihe vorgesehen. Der veränderbare Widerstand 25 wird nun zweckmäßig derart eingestellt, daß im Fall der Übereinstimmung des Istwertes der Spannung mit ihrem Sollwert über der Reihenschaltung aus dem Widerstand 36 mit der Zenerdiode 34 einerseits bzw. dem Widerstand 35 und der Zenerdiode 33 andererseits annähernd die doppelte Zenerspannung liegt. Ein mit seinem einen Pol zwischen den Widerständen 25, 26 angeschlossener Kondensator 39 ist derart bemessen, daß die aus ihm in Verbindung mit seinen zugehörigen Widerständen gebildete Siebschaltung eine derartige Zeitkonstante aufweist, daß die Restwelligkeit der Zerhackerfrequenz auf der Spannung UB im wesentlichen von der Brükkenschaltung 23 ferngehalten wird, Störungen niedrigerer Frequenz jedoch zur Brücke hindurchgelassen werden. Überschreitet der Istwert der Spannung TJB nunmehr ihren Sollwert, so kann die Wechselspannung von der Sekundärwicklung 18, die der Brückenschaltung 23 zugeführt wird und deren Größe auf einen sehr kleinen Wert im Vergleich zur Zenerspannung der Dioden 33 oder 34 eingeregelt ist, die Diode 37, deren Arbeitspunkt dann im Durchlaßbereich liegt und deren Widerstand dann sehr gering ist, in Richtung zu einem Kondensator 40 passieren, der als Koppelkondensator für einen Emitterverstärker mit einem Transistor 41 und Widerständen 42 bis 44 dient. Unterschreitet hingegen der Istwert von UB wesentlich den Sollwert, so stellt sich infolge der Wirkung der Zenerdioden 33 und 34 in Verbindung mit den Widerständen 35 und 36 der Arbeitspunkt der Diode 37 im Sperrbereich ein, in welchem die
Diode einen im Vergleich zu den übrigen Widerständen der Brückenschaltung 23 sehr hohen Widerstand aufweist. In diesem Fall gelangt auf den Emitterverstärker mit dem Transistor 41 keine Signalspannung. Stimmt jedoch der Istwert mit dem Sollwert der Spannung UB überein, so gelangen im wesentlichen lediglich die negativen Halbwellen auf die Basis des Transistors 41. Somit ist die über den Kondensator 40 entnehmbare Fehlerspannung der Brückenschaltung 23 ein Maß für die Abweichung der Istspannung UB von ihrer Sollspannung.
Zur Erzielung einer guten Regelsteilheit ist meist die Verstärkung dieser Fehlerspannung in mehreren Stufen erforderlich. Hierzu verwendet man vorteilhaft einen Transistoreintaktverstärker in B-Schaltung, der beispielsweise in der in F i g. 3 gezeigten Zusammenschaltung einen Transistor 45, Widerstände 46 und 47 und zur Aussteuerungssymmetrierung eine Diode 48 enthält und der über einen Koppelkondensator 49 mit der Signalspannung beaufschlagt wird. Auf diese Verstärkung, die infolge der Übersteuerung auf Grund des B-Betriebes eine im wesentlichen rechteckförmige Ausgangsspannung zur Folge hat, folgt zweckmäßig eine Gleichrichtung mittels eines Gleichrichters 50, eine Siebung mittels eines Kondensators 51 und eine Gleichstromverstärkung mittels eines im vorliegenden Beispiel zweistufigen Gleichstromverstärkers mit Transistoren 52 und 53 sowie Widerständen 54 bis 57. Dieses verstärkte Signal, dessen Größe somit von der Differenz zwisehen Istwert und Sollwert der Spannung UB abhängig ist, wird dem Zerhacker mit den Transistoren 13 und 14 über einen Widerstand 58 und die Rückkopplungswicklung 16 an einer zentralen Anzapfung zur Beeinflussung des Basisstromes der beiden Transistoren des Zerhackers im Sinne einer derartigen Frequenzregelung des Zerhackers zugeführt, daß sich der Istwert der Spannung UB dem Sollwert nähert.
Zur Erzielung eines größeren Regelbereichs und stabilerer Schwingbedingungen als beim bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung hat es sich in manchen Fällen als zweckmäßig herausgestellt, die Zerhackertransistoren 13 und 14 (Fig. 3) fremdgesteuert als Endstufen eines freischwingenden Oszillators zu schalten, dessen Frequenz durch die Ausgangsspannung der Stufe mit dem Transistor 53 steuerbar ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleichspannungswandler, der eine Versorgungsgleichspannung durch Umformen in eine Wechselspannung, durch Transformation dieser Wechselspannung und durch deren anschließende Wiedergleichrichtung in ihrer Höhe in vorgegebenem Maße ändert, mit einer dadurch gegen Schwankungen seines Belastungswiderstandes und der Versorgungsgleichspannung stabilisierten Ausgangsgleichspannung, daß erstens zum Umformen der Versorgungsgleichspannung in eine Wechselspannung ein Zerhacker vorgesehen ist, dessen Zerhackerfrequenz gleich der Frequenz der Wechselspannung ist und durch einen Steuerstrom steuerbar ist, daß zweitens zum automatischen Beeinflussen der Höhe der Wechselspannung ein frequenzabhängiger Blindwiderstand fest vorgegebener Größe vorgesehen ist und daß drittens zum Gewinnen einer den Steuerstrom bestimmenden Fehlerspannung eine Brückenschaltung vorgesehen ist, die in ihren einander gegenüberliegenden Zweigen etwa gleich große ohmsche Widerstände bzw. gleichsinnig gepolte Zenerdioden mit annähernd gleichen Kennlinien besitzt und deren einer Diagonalzweig über eine Siebschaltung an die Ausgangsgleichspannung des Gleichspannungswandlers angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen Diagonalzweig der Brückenschaltung (23) die Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand (38) und einer Diode (37) vorgesehen ist und daß zwischen dem Verbindungspunkt dieser Reihenschaltung und einem Endpunkt des einen Diagonalzweiges der Brückenschaltung die Wechselspannung in einer Höhe zugeführt ist, die klein gegen die Zenerspannung der einzelnen Zenerdioden (33, 34) ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »L'Onde ßlectrique«, t. XXXIX, Oktober 1959, S. 795 bis 801;
    »Funk-Technik«, 1963, S. 568.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 598/411 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964T0025681 1964-02-25 1964-02-25 Gleichspannungswandler Pending DE1276181B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0025681 DE1276181B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Gleichspannungswandler
GB763865A GB1031958A (en) 1964-02-25 1965-02-22 Improvements in or relating to d.c. voltage transformer apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0025681 DE1276181B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Gleichspannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276181B true DE1276181B (de) 1968-08-29

Family

ID=7552236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0025681 Pending DE1276181B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Gleichspannungswandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1276181B (de)
GB (1) GB1031958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230390A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 odam, S.A., 67160 Wissembourg Netzgeraet fuer einen defibrillator und defibrillator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123188B (en) * 1982-06-29 1985-12-04 Standard Telephones Cables Ltd Dc-dc converter
JP3705966B2 (ja) * 1999-09-07 2005-10-12 東光株式会社 スイッチング電源回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230390A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 odam, S.A., 67160 Wissembourg Netzgeraet fuer einen defibrillator und defibrillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1031958A (en) 1966-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727420C2 (de) Ablenkschaltung
DE1276181B (de) Gleichspannungswandler
DE1763349A1 (de) Spannungsregler
DE1903508A1 (de) Strom-Spannungsregler,insbesondere Netzgeraet
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE493123C (de) Anordnung zur Regelung des UEbertragungsgrades in von Wechselstroemen durch-flossenen Signalsystemen mit Verstaerkern
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE2624337C2 (de) Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker
DE2710794A1 (de) Schaltung zur bereitstellung einer geregelten, zur leistungsabgabe geeigneten spannung
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE4033856A1 (de) Schaltender umrichter mit einer schaltungsanordnung zur stromistwertbildung
DE3109034C2 (de)
DE2204019A1 (de) Mikro-Gleichspannungsumformer
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE1438194C (de) Stromversorgungsgerät
DE3012823C2 (de)
DE899369C (de) Verstaerker fuer kleine Gleichstroeme, insbesondere fuer Messzwecke
DE727168C (de) Einrichtung zur amplitudenmaessigen Stabilisierung einer Wechselspannung
DE2447968C3 (de) Gleichspannungswandler zur Abgabe zweier einzeln steuerbarer stabilisierter Gleichspannungen
AT215553B (de) Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung von Wechselstromgeneratoren
DE2723741C2 (de)
DE2648309A1 (de) Gleichspannungswandler
DE721935C (de) Relaisfreier selbsttaetiger Spannungsregeler
DE2749454A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der ausgangsleistung
DE2706441A1 (de) Geregelte gleichspannungs-speisestromquelle